Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
der zehen gebotten ist das wir Gott vnd vns vnder einander liebind. Das erforderet aber der Herr von allen menschen allenthalben vnd zuo yeden zeiten.

558 Vnnd hatt das gsatzt der Zehen gebotten den preyß für andere gsatzt alle auß. Dann die gsatzt der Ceremonien vnnd der gerichten sind alle dem Mose von Gott durch die Engel / vnd durch Mosen dem volck geoffenbaret / vnnd von Mose auß dem befelch Gottes geschriben worden. Die Zehen gebott aber sind von keinem menschen vnnd durch keinen menschen sonder von dem Herren dem aller höchsten vnd obersten selb auff dem berg Sinai mit grossen mitlauffenden wundern vnd zeichen in der mercklichen versamlung vnnd gegenwirtigkeyt der menschen vnd der Englen / angeben vnd erzellt worden. Sie sind auch nit durch die hand Mosis / sonder mit dem finger Gottes selb / nit inn wächsine / sonder in steinine vnd wärende Tafelen geschriben worden. Vnd dise Tafelen sind auch inn der Pundtsladen / (die von den Tafelen deß Pundts / inn welchen die artickel deß ewigen Pundts vergriffen warend / also genennt ward) als der fürtreffenlichest vnd aller kostlichest schatz / behalten worden. Dise Pundtsladen ward auch gestellt inn das aller heiligest. Welche ding vns dann alle anzeigend die fürtreffenliche der Zehen gebotten / vnnd leerend vns das wir den Gott fürchtind vnd vor augen habind / der dises gsatzt gegeben hat / als der da ist ein Herr deß himmels vnd der erden / vnd der alle element nach seinem willen vnd gfallen wider die so jm widerspänstig sind brauchen vnd bewegen kan / Vnd das wir auch noch auff den hüttigen tag die Zehen gebott haltind / als den aller höchsten vnd köstlichesten schatz inn der welt. Dann von Gott habend wir nichts höhers inn der kirchen dann die Zehen gebott / Die artickel deß glaubens / Das Vatter vnser / vnnd die gantz heilig Biblisch geschrifft. Mit was wunderen aber vnnd zeichen die Zehen gebott vom Herren promulgiert vnd außkündt sygind / findend wir im anderen buoch Mosis am xix. vnd im fünfften buoch am vierten vnd fünfften Capitel.

559 Die Zehen gebott aber sind geteylt in zwo Tafelen. Die erst Tafel halt jnnen vier gebott / Die ander / sechße. Dann das letst gebott / das von ettlichen in zwey getheylt wirt / ist nur eins vnnd sol nicht theylt werden / dann Gott gebeüttet darinn zum ersten inn gemeyn / Du solt nit begären / Darnach so erzellt er aber von stuck zestuck wz wir nit begären söllind / namlich vnsers nechsten weib / hauß / acher / vich vnd guot etc. Darzuo so ist das gebott in der Hebreischen waarheit / nur ein verß / vnd ist nit in zwen geteylt. Vnd also theylt auch Josephus die Zehen gebott im vj. buoch am iij. cap. von den alten Jüdischen geschichten. Jtem Origenes in Exod. Homel. viij. Ambrosius in das vj. cap. zun Ephesern. Aber der Lombardus in seinen sententzen / teylt dz letst gebott in zwey / vnd setzt deßhalb inn die erst Tafel allein drü gebott. Villicht hat er söllichs auß dem Augustino genommen / welcher in der lxxj. Question in Exodum / vnd inn der cxix. Epistel zum Januario / auch allein drü gebott zellt der ersten Tafel / welchs er aber thuot von der gheimnuß wegen der heiligen dryfaltigkeit. Doch so laßt er dz gebott von den bildern dz man die weder haben noch verehren sölle nit aussen / dann er wußt wol das wort deß Herren das er im Euangelio sagt560 / Waarlich sag ich eüch / biß das himmel vnd erden zergadt / wirt nit zergon der kleinest buochstab / noch ein tittel vom gsatzt / biß es alles geschicht / wer nun eins von disen kleinsten gebotten aufflöset / vnnd leeret die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreich. Dargegen aber im ersten buoch Quaestionum Veteris & Noui Testamenti am sibenden capitel zellt er auch vier gebott der ersten Tafel / vnd sechße der andern. Jtem im dritten buoch ad Bonifacium schreibt er auch auff die meynung etc.

561 Es hat aber Gott dise seine gebott also inn zwo ordnungen oder zwo Tafelen geteylt / von wegen deß vnderscheids der dingen die darinn gehandlet werdend.

558 Von der fürtreffenlichen wirde der Zehen gebotten.
559 Die Zehen gebott sind inn zwo tafelen geteylt.
560 Matth.5.
561 Was inn den zweyen tafelen deß gesatztes vergriffen sey.

Predig.
der zehen gebotten ist das wir Gott vnd vns vnder einander liebind. Das erforderet aber der Herr von allen menschen allenthalben vnd zuͦ yeden zeiten.

558 Vnnd hatt das gsatzt der Zehen gebotten den preyß für andere gsatzt alle auß. Dann die gsatzt der Ceremonien vnnd der gerichten sind alle dem Mose von Gott durch die Engel / vnd durch Mosen dem volck geoffenbaret / vnnd von Mose auß dem befelch Gottes geschriben worden. Die Zehen gebott aber sind von keinem menschen vnnd durch keinen menschen sonder von dem Herren dem aller hoͤchsten vnd obersten selb auff dem berg Sinai mit grossen mitlauffenden wundern vnd zeichen in der mercklichen versamlung vnnd gegenwirtigkeyt der menschen vnd der Englen / angeben vnd erzellt worden. Sie sind auch nit durch die hand Mosis / sonder mit dem finger Gottes selb / nit inn waͤchsine / sonder in steinine vnd waͤrende Tafelen geschriben worden. Vnd dise Tafelen sind auch inn der Pundtsladen / (die von den Tafelen deß Pundts / inn welchen die artickel deß ewigen Pundts vergriffen warend / also genennt ward) als der fürtreffenlichest vnd aller kostlichest schatz / behalten worden. Dise Pundtsladen ward auch gestellt inn das aller heiligest. Welche ding vns dann alle anzeigend die fürtreffenliche der Zehen gebotten / vnnd leerend vns das wir den Gott fürchtind vnd vor augen habind / der dises gsatzt gegeben hat / als der da ist ein Herr deß himmels vnd der erden / vnd der alle element nach seinem willen vnd gfallen wider die so jm widerspaͤnstig sind brauchen vnd bewegen kan / Vnd das wir auch noch auff den hüttigen tag die Zehen gebott haltind / als den aller hoͤchsten vnd koͤstlichesten schatz inn der welt. Dann von Gott habend wir nichts hoͤhers inn der kirchen dann die Zehen gebott / Die artickel deß glaubens / Das Vatter vnser / vnnd die gantz heilig Biblisch geschrifft. Mit was wunderen aber vnnd zeichen die Zehen gebott vom Herren promulgiert vnd außkündt sygind / findend wir im anderen buͦch Mosis am xix. vnd im fünfften buͦch am vierten vnd fünfften Capitel.

559 Die Zehen gebott aber sind geteylt in zwo Tafelen. Die erst Tafel halt jnnen vier gebott / Die ander / sechße. Dann das letst gebott / das von ettlichen in zwey getheylt wirt / ist nur eins vnnd sol nicht theylt werden / dann Gott gebeüttet darinn zum ersten inn gemeyn / Du solt nit begaͤren / Darnach so erzellt er aber von stuck zestuck wz wir nit begaͤren soͤllind / namlich vnsers nechsten weib / hauß / acher / vich vnd guͦt ꝛc. Darzuͦ so ist das gebott in der Hebreischen waarheit / nur ein verß / vnd ist nit in zwen geteylt. Vnd also theylt auch Josephus die Zehen gebott im vj. buͦch am iij. cap. von den alten Jüdischen geschichten. Jtem Origenes in Exod. Homel. viij. Ambrosius in das vj. cap. zun Ephesern. Aber der Lombardus in seinen sententzen / teylt dz letst gebott in zwey / vnd setzt deßhalb inn die erst Tafel allein drü gebott. Villicht hat er soͤllichs auß dem Augustino genommen / welcher in der lxxj. Question in Exodum / vnd inn der cxix. Epistel zum Januario / auch allein drü gebott zellt der ersten Tafel / welchs er aber thuͦt von der gheimnuß wegen der heiligen dryfaltigkeit. Doch so laßt er dz gebott von den bildern dz man die weder haben noch verehren soͤlle nit aussen / dann er wußt wol das wort deß Herren das er im Euangelio sagt560 / Waarlich sag ich eüch / biß das himmel vnd erden zergadt / wirt nit zergon der kleinest buͦchstab / noch ein tittel vom gsatzt / biß es alles geschicht / wer nun eins von disen kleinsten gebotten auffloͤset / vnnd leeret die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreich. Dargegen aber im ersten buͦch Quaestionum Veteris & Noui Testamenti am sibenden capitel zellt er auch vier gebott der ersten Tafel / vnd sechße der andern. Jtem im dritten buͦch ad Bonifacium schreibt er auch auff die meynung ꝛc.

561 Es hat aber Gott dise seine gebott also inn zwo ordnungen oder zwo Tafelen geteylt / von wegen deß vnderscheids der dingen die darinn gehandlet werdend.

558 Von der fürtreffenlichen wirde der Zehen gebotten.
559 Die Zehen gebott sind inn zwo tafelen geteylt.
560 Matth.5.
561 Was inn den zweyen tafelen deß gesatztes vergriffen sey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="L."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>der zehen gebotten ist
                   das wir Gott vnd vns vnder einander liebind. Das erforderet aber der Herr von
                   allen menschen allenthalben vnd zu&#x0366; yeden zeiten.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="558"> Von der fürtreffenlichen wirde der
                      Zehen gebotten.</note> Vnnd hatt das gsatzt der Zehen gebotten den preyß für
                   andere gsatzt alle auß. Dann die gsatzt der Ceremonien vnnd der gerichten sind
                   alle dem Mose von Gott durch die Engel / vnd durch Mosen dem volck geoffenbaret /
                   vnnd von Mose auß dem befelch Gottes geschriben worden. Die Zehen gebott aber sind
                   von keinem menschen vnnd durch keinen menschen sonder von dem Herren dem aller
                   ho&#x0364;chsten vnd obersten selb auff dem berg Sinai mit grossen mitlauffenden
                   wundern vnd zeichen in der mercklichen versamlung vnnd
                   gegenwirtigkeyt der menschen vnd der Englen / angeben vnd erzellt worden. Sie sind
                   auch nit durch die hand Mosis / sonder mit dem finger Gottes selb / nit inn
                   wa&#x0364;chsine / sonder in steinine vnd wa&#x0364;rende Tafelen geschriben
                   worden. Vnd dise Tafelen sind auch inn der Pundtsladen / (die von den Tafelen deß
                   Pundts / inn welchen die artickel deß ewigen Pundts vergriffen warend / also
                   genennt ward) als der fürtreffenlichest vnd aller kostlichest schatz / behalten
                   worden. Dise Pundtsladen ward auch gestellt inn das aller heiligest. Welche ding
                   vns dann alle anzeigend die fürtreffenliche der Zehen gebotten / vnnd leerend vns
                   das wir den Gott fürchtind vnd vor augen habind / der dises gsatzt gegeben hat /
                   als der da ist ein Herr deß himmels vnd der erden / vnd der alle element nach
                   seinem willen vnd gfallen wider die so jm widerspa&#x0364;nstig sind brauchen vnd
                   bewegen kan / Vnd das wir auch noch auff den hüttigen tag die Zehen gebott haltind
                   / als den aller ho&#x0364;chsten vnd ko&#x0364;stlichesten schatz inn der welt.
                   Dann von Gott habend wir nichts ho&#x0364;hers inn der kirchen dann die Zehen
                   gebott / Die artickel deß glaubens / Das Vatter vnser / vnnd die gantz heilig
                   Biblisch geschrifft. Mit was wunderen aber vnnd zeichen die Zehen gebott vom
                   Herren promulgiert vnd außkündt sygind / findend wir im anderen bu&#x0366;ch
                   Mosis am xix. vnd im fünfften bu&#x0366;ch am vierten vnd fünfften Capitel.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="559"> Die Zehen gebott sind inn zwo tafelen
                   geteylt.</note> Die Zehen gebott aber sind geteylt in zwo Tafelen. Die erst Tafel
                halt jnnen vier gebott / Die ander / sechße. Dann das letst gebott / das von
                ettlichen in zwey getheylt wirt / ist nur eins vnnd sol nicht theylt werden / dann
                Gott gebeüttet darinn zum ersten inn gemeyn / Du solt nit bega&#x0364;ren / Darnach so
                erzellt er aber von stuck zestuck wz wir nit bega&#x0364;ren so&#x0364;llind / namlich vnsers
                nechsten weib / hauß / acher / vich vnd gu&#x0366;t &#xA75B;c. Darzu&#x0366; so ist das gebott in der
                Hebreischen waarheit / nur ein verß / vnd ist nit in zwen geteylt. Vnd also
                theylt auch Josephus die Zehen gebott im vj. bu&#x0366;ch am iij. cap. von den alten
                Jüdischen geschichten. Jtem Origenes in Exod. Homel. viij. Ambrosius in das vj. cap.
                zun Ephesern. Aber der Lombardus in seinen sententzen / teylt dz letst gebott in zwey
                / vnd setzt deßhalb inn die erst Tafel allein drü gebott. Villicht hat er so&#x0364;llichs
                auß dem Augustino genommen / welcher in der lxxj. Question in Exodum / vnd inn der
                cxix. Epistel zum Januario / auch allein drü gebott zellt der ersten Tafel / welchs
                er aber thu&#x0366;t von der gheimnuß wegen der heiligen dryfaltigkeit. Doch so laßt er dz
                gebott von den bildern dz man die weder haben noch verehren so&#x0364;lle nit aussen / dann
                er wußt wol das wort deß Herren das er im Euangelio sagt<note place="foot" n="560"> Matth.5.</note> / Waarlich sag ich eüch / biß das himmel
                vnd erden zergadt / wirt nit zergon der kleinest bu&#x0366;chstab / noch ein tittel vom
                gsatzt / biß es alles geschicht / wer nun eins von disen kleinsten gebotten aufflo&#x0364;set
                / vnnd leeret die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreich. Dargegen
                aber im ersten bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">Quaestionum Veteris &amp; Noui Testamenti</hi> am sibenden capitel zellt er auch vier gebott der ersten Tafel / vnd sechße der
                andern. Jtem im dritten bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">ad Bonifacium</hi> schreibt er auch
                auff die meynung &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="561"> Was inn den zweyen tafelen deß
                      gesatztes vergriffen sey.</note> Es hat aber Gott dise seine gebott also inn
                   zwo ordnungen oder zwo Tafelen geteylt / von wegen deß vnderscheids der dingen die
                   darinn gehandlet werdend.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[L./0191] Predig. der zehen gebotten ist das wir Gott vnd vns vnder einander liebind. Das erforderet aber der Herr von allen menschen allenthalben vnd zuͦ yeden zeiten. 558 Vnnd hatt das gsatzt der Zehen gebotten den preyß für andere gsatzt alle auß. Dann die gsatzt der Ceremonien vnnd der gerichten sind alle dem Mose von Gott durch die Engel / vnd durch Mosen dem volck geoffenbaret / vnnd von Mose auß dem befelch Gottes geschriben worden. Die Zehen gebott aber sind von keinem menschen vnnd durch keinen menschen sonder von dem Herren dem aller hoͤchsten vnd obersten selb auff dem berg Sinai mit grossen mitlauffenden wundern vnd zeichen in der mercklichen versamlung vnnd gegenwirtigkeyt der menschen vnd der Englen / angeben vnd erzellt worden. Sie sind auch nit durch die hand Mosis / sonder mit dem finger Gottes selb / nit inn waͤchsine / sonder in steinine vnd waͤrende Tafelen geschriben worden. Vnd dise Tafelen sind auch inn der Pundtsladen / (die von den Tafelen deß Pundts / inn welchen die artickel deß ewigen Pundts vergriffen warend / also genennt ward) als der fürtreffenlichest vnd aller kostlichest schatz / behalten worden. Dise Pundtsladen ward auch gestellt inn das aller heiligest. Welche ding vns dann alle anzeigend die fürtreffenliche der Zehen gebotten / vnnd leerend vns das wir den Gott fürchtind vnd vor augen habind / der dises gsatzt gegeben hat / als der da ist ein Herr deß himmels vnd der erden / vnd der alle element nach seinem willen vnd gfallen wider die so jm widerspaͤnstig sind brauchen vnd bewegen kan / Vnd das wir auch noch auff den hüttigen tag die Zehen gebott haltind / als den aller hoͤchsten vnd koͤstlichesten schatz inn der welt. Dann von Gott habend wir nichts hoͤhers inn der kirchen dann die Zehen gebott / Die artickel deß glaubens / Das Vatter vnser / vnnd die gantz heilig Biblisch geschrifft. Mit was wunderen aber vnnd zeichen die Zehen gebott vom Herren promulgiert vnd außkündt sygind / findend wir im anderen buͦch Mosis am xix. vnd im fünfften buͦch am vierten vnd fünfften Capitel. 559 Die Zehen gebott aber sind geteylt in zwo Tafelen. Die erst Tafel halt jnnen vier gebott / Die ander / sechße. Dann das letst gebott / das von ettlichen in zwey getheylt wirt / ist nur eins vnnd sol nicht theylt werden / dann Gott gebeüttet darinn zum ersten inn gemeyn / Du solt nit begaͤren / Darnach so erzellt er aber von stuck zestuck wz wir nit begaͤren soͤllind / namlich vnsers nechsten weib / hauß / acher / vich vnd guͦt ꝛc. Darzuͦ so ist das gebott in der Hebreischen waarheit / nur ein verß / vnd ist nit in zwen geteylt. Vnd also theylt auch Josephus die Zehen gebott im vj. buͦch am iij. cap. von den alten Jüdischen geschichten. Jtem Origenes in Exod. Homel. viij. Ambrosius in das vj. cap. zun Ephesern. Aber der Lombardus in seinen sententzen / teylt dz letst gebott in zwey / vnd setzt deßhalb inn die erst Tafel allein drü gebott. Villicht hat er soͤllichs auß dem Augustino genommen / welcher in der lxxj. Question in Exodum / vnd inn der cxix. Epistel zum Januario / auch allein drü gebott zellt der ersten Tafel / welchs er aber thuͦt von der gheimnuß wegen der heiligen dryfaltigkeit. Doch so laßt er dz gebott von den bildern dz man die weder haben noch verehren soͤlle nit aussen / dann er wußt wol das wort deß Herren das er im Euangelio sagt 560 / Waarlich sag ich eüch / biß das himmel vnd erden zergadt / wirt nit zergon der kleinest buͦchstab / noch ein tittel vom gsatzt / biß es alles geschicht / wer nun eins von disen kleinsten gebotten auffloͤset / vnnd leeret die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreich. Dargegen aber im ersten buͦch Quaestionum Veteris & Noui Testamenti am sibenden capitel zellt er auch vier gebott der ersten Tafel / vnd sechße der andern. Jtem im dritten buͦch ad Bonifacium schreibt er auch auff die meynung ꝛc. 561 Es hat aber Gott dise seine gebott also inn zwo ordnungen oder zwo Tafelen geteylt / von wegen deß vnderscheids der dingen die darinn gehandlet werdend. 558 Von der fürtreffenlichen wirde der Zehen gebotten. 559 Die Zehen gebott sind inn zwo tafelen geteylt. 560 Matth.5. 561 Was inn den zweyen tafelen deß gesatztes vergriffen sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/191
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. L.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/191>, abgerufen am 24.11.2024.