Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünfftzigste
gibt und anzeigt. Vnd welche sich gleych ansähen lassend / dz sy vnder raucher züchtigung vnd straaff gehalten werdind / die sind mit gleychßnerey besudlet / dz ich recht nichts anders sage. 3945 Die ersten München aber habend nit in den stetten gewonet / habend auch sich selbs nit eyngeflickt in wältliche gschäfft. Jch hab an anderen orten auch anzogen / daß einer vast auß den mittlisten leereren / gwöllen habe / dz sich der deß priesterampts entsatzte / der ein Abt worden was / darumb daß niemants recht möge zuo mal ein Münch vnd Priester seyn / dieweyl eins das ander hindere. Darumb habend sy auch nit auß dem gemeinen eynkommen der kirchen geläbt / sonder auß jrer eignen hand arbeit / wie die Leyen. Der heilig Hieronymus disputiert in Vita Pauli vom anfang der München / vnd schreybt also: Es ist bey vilen offt vil zweyfel gewesen / von wäm fürnemlich die einöde der München eynzewonen seye angefangen worden. Dann etliche äferend den anfang von weytnuß här / namlich / vom heiligen Helia vnd von S. Johansen: vnder denen mich aber Helias mer bedunckt gewesen seyn dann ein Munch: vnnd Joannes ee prophetiert haben dann er geboren ist. Andere aber (mit welcher meinung der gemein hauff stimpt) bezeügend / dz Antonius ein anfang diß fürnemmens gewesen seye. Welches auch zum teil war ist: dann er ist nit so vil vor allen gewesen / als vil der anderen allen eyfer von jm ist bewegt worden. Amathas aber vnd Macarius der jünger Antonij / deren der erst auch den leyb seines meisters begraben hat / sagend nochmalen / daß einer / mit nammen Paulus Thebeus / diser sach ein anfenger gewesen seye: welches wir auch nit nun mit dem nammen / sonder auch mit der haltung bstätigend. Vnd bald darnach mäldet er / daß diser Paulus vnder den veruolgeren Decio vnd Valeriano auß forcht der marter getriben / die statt verlassen / vnnd in die wüste gezogen seye / darinnen er ein hüle gfunden / in deren er verborgen gelägen / biß er vom Antonio seye gfunden worden. Dise gedachte veruolger aber / Decius vnnd Valerianus habend geregiert vm die zeyt als man zalt 260. jar. Vom Antonio aber sagt man / dz er gestorben seye im hundert vnd fünfften jar seines alters / als man zalt von der geburt Christi 360. Der heilig Augustinus (welcher in der 80. Epistel ad Hesychium bezeüget / daß er gläbt habe im jar von Christi geburt 420. vnd von Eutropio vnd Beda gemäldet wirt / daß er gestorben seye als man gezelt 430.) erzelt im buoch De moribus ecclesiae catholicae, cap. 31. die sitten vnnd ordnungen der München zuo seiner zeyt / vnnd zeigt söliche ding an / die dem wäsen vnserer München gar nichts gleych sind.

Zun zeyten deß Keisers Justiniani / welcher auch etliche gesatz hat lassen außgon von den Klösteren vnd Munchen / hat einer gläbt / mit nammen Benedictus / den vil einen Vatter der München nennend. Dessen läben wil ich hie euwer lieb auß dem Trittenheymio (der etwan vor 50. jaren ongfar gestorben) vorläsen / damit jr darauß verstandind / was die / die von anfang so keins vermögens / vnd so vnachtsam warend mit der zeyt für macht / gwalt vnd eer überkommen habind: der spricht nun also: Benedictus der Abt zuo Cassin welcher der erst stiffter / anfenger vnd fürer der München gegen Nidergang der Sonnen gewesen ist hat mit zierlicher red vnd scharpffen sinnen die regel der München in eim buoch beschriben / welches also anfacht: Ausculta o fili praecepta. Das hat 73. capitel. Der ist gestorben im jar als man zalt 542. Aber Marianus Scotus vermeint er seye gstorben als man zalt 601. im letsten jar deß Keisers Mauricij. Er mäldet auch daß vnder S. Benedicten regel 209. örden seygind. Vnd daß auß den Benedictiner München 18. Bäpst zuo Rom gewesen seygind / vnd mer dann 200. Cardinäl / item bey den 1600. Ertzbischoff in mancherley kirchen hin vnd wider. Auch nachzuohin vier tausend Bischoff: vnd fünffzähen tausend vnd

3945 Gregorius in Registro.

Die Fünfftzigste
gibt und anzeigt. Vnd welche sich gleych ansaͤhen lassend / dz sy vnder raucher züchtigung vnd straaff gehalten werdind / die sind mit gleychßnerey besudlet / dz ich recht nichts anders sage. 3945 Die ersten München aber habend nit in den stetten gewonet / habend auch sich selbs nit eyngeflickt in waͤltliche gschaͤfft. Jch hab an anderen orten auch anzogen / daß einer vast auß den mittlisten leereren / gwoͤllen habe / dz sich der deß priesterampts entsatzte / der ein Abt worden was / darumb daß niemants recht moͤge zuͦ mal ein Münch vnd Priester seyn / dieweyl eins das ander hindere. Darumb habend sy auch nit auß dem gemeinen eynkommen der kirchen gelaͤbt / sonder auß jrer eignen hand arbeit / wie die Leyen. Der heilig Hieronymus disputiert in Vita Pauli vom anfang der München / vnd schreybt also: Es ist bey vilen offt vil zweyfel gewesen / von waͤm fürnemlich die einoͤde der München eynzewonen seye angefangen worden. Dann etliche aͤferend den anfang von weytnuß haͤr / namlich / vom heiligen Helia vnd von S. Johansen: vnder denen mich aber Helias mer bedunckt gewesen seyn dann ein Munch: vnnd Joannes ee prophetiert haben dann er geboren ist. Andere aber (mit welcher meinung der gemein hauff stimpt) bezeügend / dz Antonius ein anfang diß fürnemmens gewesen seye. Welches auch zum teil war ist: dann er ist nit so vil vor allen gewesen / als vil der anderen allen eyfer von jm ist bewegt worden. Amathas aber vnd Macarius der jünger Antonij / deren der erst auch den leyb seines meisters begraben hat / sagend nochmalen / daß einer / mit nammen Paulus Thebeus / diser sach ein anfenger gewesen seye: welches wir auch nit nun mit dem nammen / sonder auch mit der haltung bstaͤtigend. Vnd bald darnach maͤldet er / daß diser Paulus vnder den veruͦlgeren Decio vnd Valeriano auß forcht der marter getriben / die statt verlassen / vnnd in die wuͤste gezogen seye / darinnen er ein hüle gfunden / in deren er verborgen gelaͤgen / biß er vom Antonio seye gfunden worden. Dise gedachte veruͦlger aber / Decius vnnd Valerianus habend geregiert vm die zeyt als man zalt 260. jar. Vom Antonio aber sagt man / dz er gestorben seye im hundert vnd fünfften jar seines alters / als man zalt von der geburt Christi 360. Der heilig Augustinus (welcher in der 80. Epistel ad Hesychium bezeüget / daß er glaͤbt habe im jar von Christi geburt 420. vnd von Eutropio vnd Beda gemaͤldet wirt / daß er gestorben seye als man gezelt 430.) erzelt im buͦch De moribus ecclesiae catholicae, cap. 31. die sitten vnnd ordnungen der München zuͦ seiner zeyt / vnnd zeigt soͤliche ding an / die dem waͤsen vnserer München gar nichts gleych sind.

Zun zeyten deß Keisers Justiniani / welcher auch etliche gesatz hat lassen außgon von den Kloͤsteren vnd Munchen / hat einer glaͤbt / mit nammen Benedictus / den vil einen Vatter der München nennend. Dessen laͤben wil ich hie euwer lieb auß dem Trittenheymio (der etwan vor 50. jaren ongfar gestorben) vorlaͤsen / damit jr darauß verstandind / was die / die von anfang so keins vermoͤgens / vnd so vnachtsam warend mit der zeyt für macht / gwalt vnd eer überkommen habind: der spricht nun also: Benedictus der Abt zuͦ Cassin welcher der erst stiffter / anfenger vnd fuͤrer der München gegen Nidergang der Sonnen gewesen ist hat mit zierlicher red vnd scharpffen sinnen die regel der München in eim buͦch beschriben / welches also anfacht: Ausculta ô fili praecepta. Das hat 73. capitel. Der ist gestorben im jar als man zalt 542. Aber Marianus Scotus vermeint er seye gstorben als man zalt 601. im letsten jar deß Keisers Mauricij. Er maͤldet auch daß vnder S. Benedicten regel 209. oͤrden seygind. Vnd daß auß den Benedictiner München 18. Baͤpst zuͦ Rom gewesen seygind / vnd mer dann 200. Cardinaͤl / item bey den 1600. Ertzbischoff in mancherley kirchen hin vnd wider. Auch nachzuͦhin vier tausend Bischoff: vnd fünffzaͤhen tausend vnd

3945 Gregorius in Registro.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1040" n="[474]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünfftzigste</hi></hi><lb/></fw>gibt und anzeigt. Vnd welche sich
                   gleych ansa&#x0364;hen lassend / dz sy vnder raucher züchtigung vnd straaff
                   gehalten werdind / die sind mit gleychßnerey besudlet / dz ich recht nichts anders
                   sage. <note place="foot" n="3945"><hi rendition="#aq">Gregorius in Registro.</hi></note> Die ersten München aber habend nit in den stetten gewonet / habend auch
                   sich selbs nit eyngeflickt in wa&#x0364;ltliche gscha&#x0364;fft. Jch hab an anderen orten auch
                   anzogen / daß einer vast auß den mittlisten leereren / gwo&#x0364;llen
                   habe / dz sich der deß priesterampts entsatzte
                   / der ein Abt worden was / darumb daß niemants recht mo&#x0364;ge zu&#x0366; mal ein Münch vnd
                   Priester seyn / dieweyl eins das ander hindere. Darumb habend sy auch nit auß dem
                   gemeinen eynkommen der kirchen gela&#x0364;bt / sonder auß jrer eignen hand arbeit / wie
                   die Leyen. Der heilig Hieronymus disputiert in Vita Pauli vom anfang der München /
                   vnd schreybt also: Es ist bey vilen offt vil zweyfel gewesen / von wa&#x0364;m fürnemlich
                   die eino&#x0364;de der München eynzewonen seye angefangen worden. Dann etliche a&#x0364;ferend den
                   anfang von weytnuß ha&#x0364;r / namlich / vom heiligen Helia vnd von
                   S. Johansen: vnder denen mich aber Helias mer bedunckt gewesen seyn dann ein
                   Munch: vnnd Joannes ee prophetiert haben dann er geboren ist. Andere aber (mit
                   welcher meinung der gemein hauff stimpt) bezeügend / dz Antonius ein anfang diß
                   fürnemmens gewesen seye. Welches auch zum teil war ist: dann er ist nit so vil vor
                   allen gewesen / als vil der anderen allen eyfer von jm ist bewegt worden. Amathas
                   aber vnd Macarius der jünger Antonij / deren der erst auch den leyb seines
                   meisters begraben hat / sagend nochmalen / daß einer / mit nammen Paulus Thebeus /
                   diser sach ein anfenger gewesen seye: welches wir auch nit nun mit dem nammen /
                   sonder auch mit der haltung bsta&#x0364;tigend. Vnd bald darnach ma&#x0364;ldet er / daß diser
                   Paulus vnder den veru&#x0366;lgeren Decio vnd Valeriano auß forcht der marter getriben /
                   die statt verlassen / vnnd in die wu&#x0364;ste gezogen seye / darinnen er ein hüle
                   gfunden / in deren er verborgen gela&#x0364;gen / biß er vom Antonio seye gfunden worden.
                   Dise gedachte veru&#x0366;lger aber / Decius vnnd Valerianus habend geregiert vm die zeyt
                   als man zalt 260. jar. Vom Antonio aber sagt man / dz er gestorben seye im hundert
                   vnd fünfften jar seines alters / als man zalt von der geburt Christi 360. Der
                   heilig Augustinus (welcher in der 80. Epistel <hi rendition="#aq">ad Hesychium</hi> bezeüget / daß er gla&#x0364;bt habe im jar von Christi geburt 420. vnd von Eutropio vnd
                   Beda gema&#x0364;ldet wirt / daß er gestorben seye als man gezelt 430.) erzelt im bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">De moribus ecclesiae catholicae, cap. 31.</hi> die sitten
                   vnnd ordnungen der München zu&#x0366; seiner zeyt / vnnd zeigt so&#x0364;liche ding an / die dem
                   wa&#x0364;sen vnserer München gar nichts gleych sind.</p><lb/>
          <p>Zun zeyten deß Keisers Justiniani / welcher auch etliche gesatz hat lassen außgon von
                   den Klo&#x0364;steren vnd Munchen / hat einer gla&#x0364;bt / mit nammen Benedictus / den vil
                   einen Vatter der München nennend. Dessen la&#x0364;ben wil ich hie euwer lieb auß dem
                   Trittenheymio (der etwan vor 50. jaren ongfar gestorben) vorla&#x0364;sen / damit jr
                   darauß verstandind / was die / die von anfang so keins vermo&#x0364;gens / vnd so
                   vnachtsam warend mit der zeyt für macht / gwalt vnd eer überkommen habind: der
                   spricht nun also: Benedictus der Abt zu&#x0366; Cassin welcher der erst stiffter /
                   anfenger vnd fu&#x0364;rer der München gegen Nidergang der Sonnen gewesen ist hat mit
                   zierlicher red vnd scharpffen sinnen die regel der München in eim bu&#x0366;ch beschriben
                   / welches also anfacht: <hi rendition="#aq">Ausculta ô fili praecepta.</hi> Das hat
                   73. capitel. Der ist gestorben im jar als man zalt 542. Aber Marianus Scotus
                   vermeint er seye gstorben als man zalt 601. im letsten jar deß Keisers Mauricij.
                   Er ma&#x0364;ldet auch daß vnder S. Benedicten regel 209. o&#x0364;rden seygind. Vnd daß auß den
                   Benedictiner München 18. Ba&#x0364;pst zu&#x0366; Rom gewesen seygind / vnd mer dann 200.
                   Cardina&#x0364;l / item bey den 1600. Ertzbischoff in mancherley kirchen hin vnd wider.
                   Auch nachzu&#x0366;hin vier tausend Bischoff: vnd fünffza&#x0364;hen tausend vnd<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[474]/1040] Die Fünfftzigste gibt und anzeigt. Vnd welche sich gleych ansaͤhen lassend / dz sy vnder raucher züchtigung vnd straaff gehalten werdind / die sind mit gleychßnerey besudlet / dz ich recht nichts anders sage. 3945 Die ersten München aber habend nit in den stetten gewonet / habend auch sich selbs nit eyngeflickt in waͤltliche gschaͤfft. Jch hab an anderen orten auch anzogen / daß einer vast auß den mittlisten leereren / gwoͤllen habe / dz sich der deß priesterampts entsatzte / der ein Abt worden was / darumb daß niemants recht moͤge zuͦ mal ein Münch vnd Priester seyn / dieweyl eins das ander hindere. Darumb habend sy auch nit auß dem gemeinen eynkommen der kirchen gelaͤbt / sonder auß jrer eignen hand arbeit / wie die Leyen. Der heilig Hieronymus disputiert in Vita Pauli vom anfang der München / vnd schreybt also: Es ist bey vilen offt vil zweyfel gewesen / von waͤm fürnemlich die einoͤde der München eynzewonen seye angefangen worden. Dann etliche aͤferend den anfang von weytnuß haͤr / namlich / vom heiligen Helia vnd von S. Johansen: vnder denen mich aber Helias mer bedunckt gewesen seyn dann ein Munch: vnnd Joannes ee prophetiert haben dann er geboren ist. Andere aber (mit welcher meinung der gemein hauff stimpt) bezeügend / dz Antonius ein anfang diß fürnemmens gewesen seye. Welches auch zum teil war ist: dann er ist nit so vil vor allen gewesen / als vil der anderen allen eyfer von jm ist bewegt worden. Amathas aber vnd Macarius der jünger Antonij / deren der erst auch den leyb seines meisters begraben hat / sagend nochmalen / daß einer / mit nammen Paulus Thebeus / diser sach ein anfenger gewesen seye: welches wir auch nit nun mit dem nammen / sonder auch mit der haltung bstaͤtigend. Vnd bald darnach maͤldet er / daß diser Paulus vnder den veruͦlgeren Decio vnd Valeriano auß forcht der marter getriben / die statt verlassen / vnnd in die wuͤste gezogen seye / darinnen er ein hüle gfunden / in deren er verborgen gelaͤgen / biß er vom Antonio seye gfunden worden. Dise gedachte veruͦlger aber / Decius vnnd Valerianus habend geregiert vm die zeyt als man zalt 260. jar. Vom Antonio aber sagt man / dz er gestorben seye im hundert vnd fünfften jar seines alters / als man zalt von der geburt Christi 360. Der heilig Augustinus (welcher in der 80. Epistel ad Hesychium bezeüget / daß er glaͤbt habe im jar von Christi geburt 420. vnd von Eutropio vnd Beda gemaͤldet wirt / daß er gestorben seye als man gezelt 430.) erzelt im buͦch De moribus ecclesiae catholicae, cap. 31. die sitten vnnd ordnungen der München zuͦ seiner zeyt / vnnd zeigt soͤliche ding an / die dem waͤsen vnserer München gar nichts gleych sind. Zun zeyten deß Keisers Justiniani / welcher auch etliche gesatz hat lassen außgon von den Kloͤsteren vnd Munchen / hat einer glaͤbt / mit nammen Benedictus / den vil einen Vatter der München nennend. Dessen laͤben wil ich hie euwer lieb auß dem Trittenheymio (der etwan vor 50. jaren ongfar gestorben) vorlaͤsen / damit jr darauß verstandind / was die / die von anfang so keins vermoͤgens / vnd so vnachtsam warend mit der zeyt für macht / gwalt vnd eer überkommen habind: der spricht nun also: Benedictus der Abt zuͦ Cassin welcher der erst stiffter / anfenger vnd fuͤrer der München gegen Nidergang der Sonnen gewesen ist hat mit zierlicher red vnd scharpffen sinnen die regel der München in eim buͦch beschriben / welches also anfacht: Ausculta ô fili praecepta. Das hat 73. capitel. Der ist gestorben im jar als man zalt 542. Aber Marianus Scotus vermeint er seye gstorben als man zalt 601. im letsten jar deß Keisers Mauricij. Er maͤldet auch daß vnder S. Benedicten regel 209. oͤrden seygind. Vnd daß auß den Benedictiner München 18. Baͤpst zuͦ Rom gewesen seygind / vnd mer dann 200. Cardinaͤl / item bey den 1600. Ertzbischoff in mancherley kirchen hin vnd wider. Auch nachzuͦhin vier tausend Bischoff: vnd fünffzaͤhen tausend vnd 3945 Gregorius in Registro.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1040
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1040>, abgerufen am 22.11.2024.