Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dii ac participationes, cuique pro rata sua. Dum autem non amplius potestas aut sapien- tia aut amor conservans adsunt a conservante DEO, amittere illud. Nullum enim absque tribus his primalitatibus servari potest: ldque operatio docet omnium, ad quam omnium es- se habet analogiam. Es giebts aber der augen- schein/ daß Campanella hierinne denen Athe- isten in der materie von der Dreyeinigkeit allen anstoß und ausflucht benehmen wollen/ und dahero die sache durch ei nige gewöhnlichere ex- pressiones mit einigen mysticis vorgestellet/ nemlich GOtt den Vater durch die macht/ den Sohn durch die weißheit/ den H. Geist durch die liebe: Und daß die übrigen dinge alle nur so fern seyn und leben könten/ als sie von der Göttlichen macht/ weißheit und liebe/ ein jedes in seinem theil und grad einige strahlen oder mittheilung in sich behielten. 42. Unterdessen bekennet gleichwol Spizeli- ten und deren edi- tiones. 43. Seine opera sind zusammen in acht To- Realis Philosophiae Epilogisticae Partes IV, Apologia pro Galilaeo. ibid. 1622. De Praedictionibus Astrologicis libri VII. Philosophiae naturalis partes V. sc. Gram- De sensu rerum & magia libri IV. in quibus Eccloga in portentosam nativitatem Del-Jahr Discursus de Monarchia Hispanica, quo- Syntagma de libris propriis & recta ratione 44. Aus dem oben erwehnten Atheismo tri- 45. Wer die Schrifft/ so wol auch die krafft ser sei-
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dii ac participationes, cuique pro rata ſua. Dum autem non amplius poteſtas aut ſapien- tia aut amor conſervans adſunt à conſervante DEO, amittere illud. Nullum enim abſque tribus his primalitatibus ſervari poteſt: ldque operatio docet omnium, ad quam omnium eſ- ſe habet analogiam. Es giebts aber der augen- ſchein/ daß Campanella hierinne denen Athe- iſten in der materie von der Dreyeinigkeit allen anſtoß und ausflucht benehmen wollen/ und dahero die ſache durch ei nige gewoͤhnlichere ex- preſſiones mit einigen myſticis vorgeſtellet/ nemlich GOtt den Vater durch die macht/ den Sohn durch die weißheit/ den H. Geiſt durch die liebe: Und daß die uͤbrigen dinge alle nur ſo fern ſeyn und leben koͤnten/ als ſie von der Goͤttlichen macht/ weißheit und liebe/ ein jedes in ſeinem theil und grad einige ſtrahlen oder mittheilung in ſich behielten. 42. Unterdeſſen bekennet gleichwol Spizeli- ten und deren edi- tiones. 43. Seine opera ſind zuſammen in acht To- Realis Philoſophiæ Epilogiſticæ Partes IV, Apologia pro Galilæo. ibid. 1622. De Prædictionibus Aſtrologicis libri VII. Philoſophiæ naturalis partes V. ſc. Gram- De ſenſu rerum & magia libri IV. in quibus Eccloga in portentoſam nativitatem Del-Jahr Diſcurſus de Monarchia Hiſpanica, quo- Syntagma de libris propriis & recta ratione 44. Aus dem oben erwehnten Atheiſmo tri- 45. Wer die Schrifft/ ſo wol auch die krafft ſer ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#aq">dii ac participationes, cuique pro rata ſua.<lb/> Dum autem non amplius poteſtas aut ſapien-<lb/> tia aut amor conſervans adſunt à conſervante<lb/> DEO, amittere illud. Nullum enim abſque<lb/> tribus his primalitatibus ſervari poteſt: ldque<lb/> operatio docet omnium, ad quam omnium eſ-<lb/> ſe habet analogiam.</hi> Es giebts aber der augen-<lb/> ſchein/ daß <hi rendition="#aq">Campanella</hi> hierinne denen <hi rendition="#aq">Athe-<lb/> iſt</hi>en in der <hi rendition="#aq">materi</hi>e von der Dreyeinigkeit allen<lb/> anſtoß und ausflucht benehmen wollen/ und<lb/> dahero die ſache durch ei nige gewoͤhnlichere <hi rendition="#aq">ex-<lb/> preſſiones</hi> mit einigen <hi rendition="#aq">myſticis</hi> vorgeſtellet/<lb/> nemlich GOtt <hi rendition="#fr">den Vater</hi> durch die <hi rendition="#fr">macht/</hi><lb/> den <hi rendition="#fr">Sohn</hi> durch die <hi rendition="#fr">weißheit/</hi> den <hi rendition="#fr">H.<lb/> Geiſt</hi> durch die <hi rendition="#fr">liebe:</hi> Und daß die uͤbrigen<lb/> dinge alle nur ſo fern ſeyn und leben koͤnten/ als<lb/> ſie von der Goͤttlichen macht/ weißheit und<lb/> liebe/ ein jedes in ſeinem theil und grad einige<lb/> ſtrahlen oder mittheilung in ſich behielten.</p><lb/> <p>42. Unterdeſſen bekennet gleichwol <hi rendition="#aq">Spizeli-</hi><lb/><note place="left">Sein Be-<lb/> weiß von<lb/> der Gott-<lb/> heit.</note><hi rendition="#aq">us</hi> auffrichtig <hi rendition="#aq">p.</hi> 50. daß <hi rendition="#aq">Campanella</hi> ſein vor-<lb/> nehmſtes <hi rendition="#aq">argument/</hi> wodurch man zu dem hoͤch-<lb/> ſten Goͤttlichen weſen oder <hi rendition="#aq">ad primam rationem<lb/> divinam</hi> gefuͤhret werden koͤnne/ von der allge-<lb/> meinen und natuͤrlichen religion hernehme/ die<lb/> er <hi rendition="#aq">per inductionem</hi> erweiſe/ in dem ſo wol aus<lb/> der menſchlichen ordnung und regiment/ als<lb/> aus der allen creaturen eingepflantzten em-<lb/> pfindligkeit/ ſonderlich bey den pflantzen und<lb/> thieren eine hoͤchſte weißheit hervor leuchte/<lb/> von welcher aller dinge erkaͤntnis herkomme.<lb/> Zu dieſen ſetze er noch andere <hi rendition="#fr">beweiß-gruͤn-<lb/> de/ die mit nichten zu ver achten waͤren.</hi><lb/> Damit man aber auch dieſes mannes ſinn/ <hi rendition="#aq">in-<lb/> tention</hi> und ſchreib-art ſelbſt etwas genauer<lb/> kennen lerne/ will ich aus ſeinen eigenen ſchriff-<lb/> ten eines und das andere merckwuͤrdige/ wiewol<lb/> nur aus dem <hi rendition="#aq">Atheiſmo triumphato</hi> auszeich-<lb/> nen/ zumal dieſelben in Teutſchland ſehr ſelt-<lb/> ſam/ und auch ſonſt faſt uͤberall durch deſſen<lb/> feinde untertrucket worden.</p><lb/> <note place="left">Schriff-<lb/> ten und<lb/> deren <hi rendition="#aq">edi-<lb/> tiones.</hi></note> <p>43. Seine <hi rendition="#aq">opera</hi> ſind zuſammen in acht <hi rendition="#aq">To-<lb/> mis</hi> zu Pariß <hi rendition="#aq">anno 1638. in folio</hi> Lateiniſch<lb/> heraus gekommen. Eintzeln aber ſind ſie<lb/> noch zuvor nach und nach <hi rendition="#aq">publici</hi>rt worden;<lb/> als der <hi rendition="#aq">Prodromus Philoſophiæ inſtaurandæ<lb/> i. e. Diſſertationis de natura rerum compendi-<lb/> um, ſecundum vera principia, Francofurti<lb/> 1617. in 4to.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Realis Philoſophiæ Epilogiſticæ Partes IV,<lb/> h. e. de rerum natura, hominum moribus, Po-<lb/> litica (cui civitas ſolis juncta eſt) & Oeco-<lb/> nomica cum Annotationibus Tobiæ Adami:<lb/> Accedunt Quæſtionum partes totidem ejus-<lb/> dem Campanellæ contra omnes ſectas veteres<lb/> novasque, ad naturalem & Chriſtianam Philo-<lb/> ſophiam hiſce libris contentam confirman-<lb/> dam. Francof.</hi> 1623. 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apologia pro Galilæo. ibid.</hi> 1622.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Prædictionibus Aſtrologicis libri VII.<lb/> ibid.</hi> 1630.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Philoſophiæ naturalis partes V. ſc. Gram-<lb/> matica, Dialectica, Rhetorica, Poëtica & Hi-<lb/> ſtorica. Paris.</hi> 1638.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De ſenſu rerum & magia libri IV. in quibus<lb/> mundum eſſe vivam <hi rendition="#g">DEI</hi> ſtatuam omnesque<lb/> illius partes partiumque particulas ſenſu dona-<lb/> tas eſſe probatur, & arcanorum naturalium ra-<lb/> tiones aperiuntur, ad Cardinalem Richelium.<lb/> Paris 1637. in 4. & Francof.</hi> 1640.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Eccloga in portentoſam nativitatem Del-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">phini Galliæ, Paris.</hi> 1639.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Diſcurſus de Monarchia Hiſpanica, quo-<lb/> modo univerſalis eſſe poſſit. Amſtelod. 1640.<lb/> in 8vo.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Syntagma de libris propriis & recta ratione<lb/> ſtudendi. Paris. 1642. in 8vo.</hi> Und ſehr viel<lb/> andere/ welche in der gedachten <hi rendition="#aq">edition</hi> feiner<lb/><hi rendition="#aq">operum</hi> alle beyſammen zufinden ſind. Man<lb/> hat auch hin und wieder einige <hi rendition="#aq">manuſcripta</hi><lb/> von ihm auffgehoben/ dergleichen ſind <hi rendition="#aq">Diſcor-<lb/> ſo della ragioni che il Rè Cattolico hà ſopra il<lb/> nuovo Emiffero: Item: Aforiſmi</hi> und <hi rendition="#aq">la Mo-<lb/> narchia di Spigna,</hi> die zu Franckfurth am<lb/> Mayn in des Herꝛn zum Jungen <hi rendition="#aq">Bibliotheque</hi><lb/> zu finden.</p><lb/> <p>44. Aus dem oben erwehnten <hi rendition="#aq">Atheiſmo tri-<lb/> umphato</hi> will ich nun dem verſprechen nach et-<lb/> was hieher ſetzen/ die hiſtorie dieſes mannes<lb/> und ſeiner lehre nach nothdurfft zu erlaͤutern.<lb/> Uberhaubt hat er von ſich die veranlaſſung ſei-<lb/> ne ſachen auffzuzeichnen und zu <hi rendition="#aq">publicir</hi>en alſo<lb/> entdeckt <hi rendition="#aq">C. l. p.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Als ich ſahe/ daß die ei-</hi><note place="right">Seine<lb/> worte von<lb/> dem an-<lb/> fang ſeiner<lb/> erkantnis.</note><lb/><hi rendition="#fr">gene einbildung oder auch guter freun-<lb/> de/</hi> <hi rendition="#aq">Præceptorum</hi> <hi rendition="#fr">oder der gemeinen</hi> <hi rendition="#aq">ſecte</hi><lb/><hi rendition="#fr">meinungen ſo einen groſſen ſchaden in<lb/> der welt thun/ in dem man ſich durch die<lb/> leichtglaubigkeit aus boͤſer anfuͤhrung<lb/> daran gewoͤhnet; ich aber befand/ daß<lb/> ich von GOtt mit einem ſcharffſinni-<lb/> gen verſtand der menſchen ſinn einzuſe-<lb/> hen/ wie auch mit einer hurtigen und<lb/> getreuen gedaͤchtniß begabt war/ hab<lb/> ich bey mir beſchloſſen dasjenige durch<lb/> zuſuchen/ was doch die menſchenglau-<lb/> ben.</hi> Und darauff im andern Capitel <hi rendition="#aq">p.</hi> 7.<lb/><hi rendition="#fr">Hernach habeich alle</hi> <hi rendition="#aq">profeſſion</hi><hi rendition="#fr">en/ kuͤn-<lb/> ſte und lehren der menſchen durchgegan-<lb/> gen und</hi> <hi rendition="#aq">examini</hi><hi rendition="#fr">ret.</hi> Was eꝛ aber zur regul ſei-<lb/> ner lehren gehabt habe/ iſt hin und wieder in ſei-<lb/> nen ſchrifften zu ſehen/ da er ſich durchgehends<lb/> auff die H. Schrifft beruffet/ auſſer welchem ihn<lb/> auch die Catholiken nicht wuͤrden haben <hi rendition="#aq">paſſi-</hi><lb/> ren laſſen. Hiernaͤchſt hat er ſo gar nicht ent-<lb/> weder GOtt und deſſen wirckung oder die un-<lb/> ſichtbaren geiſter geleugnet/ daß eꝛ vielmehꝛ aus<lb/> eigner erfahrung bekant/ der menſch muͤſſe ſich<lb/> von einem hoͤhern und himmliſchen <hi rendition="#aq">principio</hi><lb/> leiten und regieren laſſen/ wenn er wolle gleich<lb/> gluͤckſelig ſelig ſeyn. Dahero ſchreibter ohne<lb/> bedencken: <hi rendition="#fr">Wenn mir etwas boͤſes bevor-</hi><note place="right">Von ſei-<lb/> ner fuͤh-<lb/> rung.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtehet/ ſo pflege ich entweder wachend<lb/> oder ſchlaffend eine ſtimme zu hoͤren die<lb/> gantz deutlich zu mir ſagt:</hi> <hi rendition="#aq">Campanella,<lb/> Campanella!</hi> <hi rendition="#fr">bißweilen hoͤre ich auch an-<lb/> deꝛe woꝛte dabey/ und ob ich gleich genau<lb/> achtung gebe/ ſo kan ich doch nicht mer-<lb/> cken wer es ſey. Und gewiß/ wo es kein<lb/> Engel iſt/ ſo muß es zum wenigſten ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">Dæmon</hi> <hi rendition="#fr">oder ein geiſt ſeyn/ wie etwan<lb/> dem</hi> <hi rendition="#aq">Socrati</hi> <hi rendition="#fr">einer beygeſtanden/ oder<lb/> auch der</hi> <hi rendition="#aq">affect</hi> <hi rendition="#fr">deſſen/ der mir etwas boͤ-<lb/> ſes bereitet.</hi> Welche feine worte <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> am gedachten ort anfuͤhret/ und daraus ſchlieſ-<lb/> ſen will/ <hi rendition="#aq">Campanella</hi> haͤtte mit dem boͤſen geiſt<lb/> gemeinſchafft gehabt.</p><lb/> <p>45. Wer die Schrifft/ ſo wol auch die krafft<lb/> Gottes/ recht verſtehet/ wird hievon ein ander<lb/> urtheil zu faͤllen wiſſen; gleich wie auch von die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
dii ac participationes, cuique pro rata ſua.
Dum autem non amplius poteſtas aut ſapien-
tia aut amor conſervans adſunt à conſervante
DEO, amittere illud. Nullum enim abſque
tribus his primalitatibus ſervari poteſt: ldque
operatio docet omnium, ad quam omnium eſ-
ſe habet analogiam. Es giebts aber der augen-
ſchein/ daß Campanella hierinne denen Athe-
iſten in der materie von der Dreyeinigkeit allen
anſtoß und ausflucht benehmen wollen/ und
dahero die ſache durch ei nige gewoͤhnlichere ex-
preſſiones mit einigen myſticis vorgeſtellet/
nemlich GOtt den Vater durch die macht/
den Sohn durch die weißheit/ den H.
Geiſt durch die liebe: Und daß die uͤbrigen
dinge alle nur ſo fern ſeyn und leben koͤnten/ als
ſie von der Goͤttlichen macht/ weißheit und
liebe/ ein jedes in ſeinem theil und grad einige
ſtrahlen oder mittheilung in ſich behielten.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
42. Unterdeſſen bekennet gleichwol Spizeli-
us auffrichtig p. 50. daß Campanella ſein vor-
nehmſtes argument/ wodurch man zu dem hoͤch-
ſten Goͤttlichen weſen oder ad primam rationem
divinam gefuͤhret werden koͤnne/ von der allge-
meinen und natuͤrlichen religion hernehme/ die
er per inductionem erweiſe/ in dem ſo wol aus
der menſchlichen ordnung und regiment/ als
aus der allen creaturen eingepflantzten em-
pfindligkeit/ ſonderlich bey den pflantzen und
thieren eine hoͤchſte weißheit hervor leuchte/
von welcher aller dinge erkaͤntnis herkomme.
Zu dieſen ſetze er noch andere beweiß-gruͤn-
de/ die mit nichten zu ver achten waͤren.
Damit man aber auch dieſes mannes ſinn/ in-
tention und ſchreib-art ſelbſt etwas genauer
kennen lerne/ will ich aus ſeinen eigenen ſchriff-
ten eines und das andere merckwuͤrdige/ wiewol
nur aus dem Atheiſmo triumphato auszeich-
nen/ zumal dieſelben in Teutſchland ſehr ſelt-
ſam/ und auch ſonſt faſt uͤberall durch deſſen
feinde untertrucket worden.
Sein Be-
weiß von
der Gott-
heit.
43. Seine opera ſind zuſammen in acht To-
mis zu Pariß anno 1638. in folio Lateiniſch
heraus gekommen. Eintzeln aber ſind ſie
noch zuvor nach und nach publicirt worden;
als der Prodromus Philoſophiæ inſtaurandæ
i. e. Diſſertationis de natura rerum compendi-
um, ſecundum vera principia, Francofurti
1617. in 4to.
Realis Philoſophiæ Epilogiſticæ Partes IV,
h. e. de rerum natura, hominum moribus, Po-
litica (cui civitas ſolis juncta eſt) & Oeco-
nomica cum Annotationibus Tobiæ Adami:
Accedunt Quæſtionum partes totidem ejus-
dem Campanellæ contra omnes ſectas veteres
novasque, ad naturalem & Chriſtianam Philo-
ſophiam hiſce libris contentam confirman-
dam. Francof. 1623. 4.
Apologia pro Galilæo. ibid. 1622.
De Prædictionibus Aſtrologicis libri VII.
ibid. 1630.
Philoſophiæ naturalis partes V. ſc. Gram-
matica, Dialectica, Rhetorica, Poëtica & Hi-
ſtorica. Paris. 1638.
De ſenſu rerum & magia libri IV. in quibus
mundum eſſe vivam DEI ſtatuam omnesque
illius partes partiumque particulas ſenſu dona-
tas eſſe probatur, & arcanorum naturalium ra-
tiones aperiuntur, ad Cardinalem Richelium.
Paris 1637. in 4. & Francof. 1640.
Eccloga in portentoſam nativitatem Del-
phini Galliæ, Paris. 1639.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Diſcurſus de Monarchia Hiſpanica, quo-
modo univerſalis eſſe poſſit. Amſtelod. 1640.
in 8vo.
Syntagma de libris propriis & recta ratione
ſtudendi. Paris. 1642. in 8vo. Und ſehr viel
andere/ welche in der gedachten edition feiner
operum alle beyſammen zufinden ſind. Man
hat auch hin und wieder einige manuſcripta
von ihm auffgehoben/ dergleichen ſind Diſcor-
ſo della ragioni che il Rè Cattolico hà ſopra il
nuovo Emiffero: Item: Aforiſmi und la Mo-
narchia di Spigna, die zu Franckfurth am
Mayn in des Herꝛn zum Jungen Bibliotheque
zu finden.
44. Aus dem oben erwehnten Atheiſmo tri-
umphato will ich nun dem verſprechen nach et-
was hieher ſetzen/ die hiſtorie dieſes mannes
und ſeiner lehre nach nothdurfft zu erlaͤutern.
Uberhaubt hat er von ſich die veranlaſſung ſei-
ne ſachen auffzuzeichnen und zu publiciren alſo
entdeckt C. l. p. 5. Als ich ſahe/ daß die ei-
gene einbildung oder auch guter freun-
de/ Præceptorum oder der gemeinen ſecte
meinungen ſo einen groſſen ſchaden in
der welt thun/ in dem man ſich durch die
leichtglaubigkeit aus boͤſer anfuͤhrung
daran gewoͤhnet; ich aber befand/ daß
ich von GOtt mit einem ſcharffſinni-
gen verſtand der menſchen ſinn einzuſe-
hen/ wie auch mit einer hurtigen und
getreuen gedaͤchtniß begabt war/ hab
ich bey mir beſchloſſen dasjenige durch
zuſuchen/ was doch die menſchenglau-
ben. Und darauff im andern Capitel p. 7.
Hernach habeich alle profeſſionen/ kuͤn-
ſte und lehren der menſchen durchgegan-
gen und examiniret. Was eꝛ aber zur regul ſei-
ner lehren gehabt habe/ iſt hin und wieder in ſei-
nen ſchrifften zu ſehen/ da er ſich durchgehends
auff die H. Schrifft beruffet/ auſſer welchem ihn
auch die Catholiken nicht wuͤrden haben paſſi-
ren laſſen. Hiernaͤchſt hat er ſo gar nicht ent-
weder GOtt und deſſen wirckung oder die un-
ſichtbaren geiſter geleugnet/ daß eꝛ vielmehꝛ aus
eigner erfahrung bekant/ der menſch muͤſſe ſich
von einem hoͤhern und himmliſchen principio
leiten und regieren laſſen/ wenn er wolle gleich
gluͤckſelig ſelig ſeyn. Dahero ſchreibter ohne
bedencken: Wenn mir etwas boͤſes bevor-
ſtehet/ ſo pflege ich entweder wachend
oder ſchlaffend eine ſtimme zu hoͤren die
gantz deutlich zu mir ſagt: Campanella,
Campanella! bißweilen hoͤre ich auch an-
deꝛe woꝛte dabey/ und ob ich gleich genau
achtung gebe/ ſo kan ich doch nicht mer-
cken wer es ſey. Und gewiß/ wo es kein
Engel iſt/ ſo muß es zum wenigſten ein
Dæmon oder ein geiſt ſeyn/ wie etwan
dem Socrati einer beygeſtanden/ oder
auch der affect deſſen/ der mir etwas boͤ-
ſes bereitet. Welche feine worte Oſiander
am gedachten ort anfuͤhret/ und daraus ſchlieſ-
ſen will/ Campanella haͤtte mit dem boͤſen geiſt
gemeinſchafft gehabt.
Seine
worte von
dem an-
fang ſeiner
erkantnis.
Von ſei-
ner fuͤh-
rung.
45. Wer die Schrifft/ ſo wol auch die krafft
Gottes/ recht verſtehet/ wird hievon ein ander
urtheil zu faͤllen wiſſen; gleich wie auch von die-
ſer ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |