Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Weil aber die untersten örter in so vie- lerley religionen oder behältnisse einge- theilt seyn/ so wäre es wol billig/ daß man vor diese auch einen Limbum oder gewissen ort ftatuirte. Was wollen wir sagen/ wenn wir die Poetische gedichte wahr befinden/ und die erdichteten Fu- rien in gewisse böse geister verwandelt sehen werden? Worauff er endlich/ nachdem er gewiesen/ daß man solche arme leute nicht Durch CHristum allein.verdammen solle/ schleust: Es sey offenbar/ und werde endlich allen nothwendig of- fenbar werden/ daß ausser CHristo durchaus keine seligkeit sey/ welche war- heit auch wol die grösten exempel der tu- genden einmal bekräfftigen würden/ und die erfahrung lehren/ daß auff erden kein werck so gantz vollkommen sey/ daß es den himmel mit recht verdiene. Eben aus dieser genommenen freyheit/ hat er auch von einigen puncten/ die bey den Römisch-Ca- tholischen im schwange gehen/ solcher gestalt geurtheilet/ daß die Parisienser in ihrer edition sich gar vergnügt darüber bezeiget/ wenn er in der 3. section des ersten theils p. 7. setzet. chen Päb- stischen ge- bräuchen. 35. Wenn wir die schelt- und schmäh- 36. Endlich setzet er eben daselbst seine mei-Von an- 37. Es war dieser mann seiner geburt nach einCampa- berühm-
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Weil aber die unterſten oͤrter in ſo vie- lerley religionen oder behaͤltniſſe einge- theilt ſeyn/ ſo waͤre es wol billig/ daß man vor dieſe auch einen Limbum oder gewiſſen ort ftatuirte. Was wollen wir ſagen/ wenn wir die Poetiſche gedichte wahr befinden/ und die erdichteten Fu- rien in gewiſſe boͤſe geiſter verwandelt ſehen werden? Worauff er endlich/ nachdem er gewieſen/ daß man ſolche arme leute nicht Durch CHriſtum allein.verdammen ſolle/ ſchleuſt: Es ſey offenbar/ und werde endlich allen nothwendig of- fenbar werden/ daß auſſer CHriſto durchaus keine ſeligkeit ſey/ welche war- heit auch wol die groͤſten exempel der tu- genden einmal bekraͤfftigen wuͤrden/ und die erfahrung lehren/ daß auff erden kein werck ſo gantz vollkommen ſey/ daß es den himmel mit recht verdiene. Eben aus dieſer genommenen freyheit/ hat er auch von einigen puncten/ die bey den Roͤmiſch-Ca- tholiſchen im ſchwange gehen/ ſolcher geſtalt geurtheilet/ daß die Pariſienſer in ihrer edition ſich gar vergnuͤgt daruͤber bezeiget/ wenn er in der 3. ſection des erſten theils p. 7. ſetzet. chen Paͤb- ſtiſchen ge- braͤuchen. 35. Wenn wir die ſchelt- und ſchmaͤh- 36. Endlich ſetzet er eben daſelbſt ſeine mei-Von an- 37. Es war dieſer mañ ſeiner geburt nach einCampa- beruͤhm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">Weil aber die unterſten oͤrter in ſo vie-<lb/> lerley religionen oder behaͤltniſſe einge-<lb/> theilt ſeyn/ ſo waͤre es wol billig/ daß<lb/> man vor dieſe auch einen</hi><hi rendition="#aq">Limbum</hi><hi rendition="#fr">oder<lb/> gewiſſen ort</hi><hi rendition="#aq">ftatuirte.</hi><hi rendition="#fr">Was wollen wir<lb/> ſagen/ wenn wir die Poetiſche gedichte<lb/> wahr befinden/ und die erdichteten Fu-<lb/> rien in gewiſſe boͤſe geiſter verwandelt<lb/> ſehen werden?</hi> Worauff er endlich/ nachdem<lb/> er gewieſen/ daß man ſolche arme leute nicht<lb/><note place="left">Durch<lb/> CHriſtum<lb/> allein.</note>verdammen ſolle/ ſchleuſt: <hi rendition="#fr">Es ſey offenbar/<lb/> und werde endlich allen nothwendig of-<lb/> fenbar werden/ daß auſſer CHriſto<lb/> durchaus keine ſeligkeit ſey/ welche war-<lb/> heit auch wol die groͤſten exempel der tu-<lb/> genden einmal bekraͤfftigen wuͤrden/<lb/> und die erfahrung lehren/ daß auff erden<lb/> kein werck ſo gantz vollkommen ſey/ daß<lb/> es den himmel mit recht verdiene.</hi> Eben<lb/> aus dieſer genommenen freyheit/ hat er auch<lb/> von einigen puncten/ die bey den Roͤmiſch-Ca-<lb/> tholiſchen im ſchwange gehen/ ſolcher geſtalt<lb/> geurtheilet/ daß die Pariſienſer in ihrer <hi rendition="#aq">edition</hi><lb/> ſich gar vergnuͤgt daruͤber bezeiget/ wenn er in<lb/> der 3. <hi rendition="#aq">ſection</hi> des erſten theils <hi rendition="#aq">p.</hi> 7. ſetzet.</p><lb/> <note place="left">Von etli-<lb/> chen Paͤb-<lb/> ſtiſchen ge-<lb/> braͤuchen.</note> <p>35. <hi rendition="#fr">Wenn wir die ſchelt- und ſchmaͤh-<lb/> worte auslaſſen/ wodurch die Reformir-<lb/> ten von denen Roͤmiſchen aus haß und<lb/> widerwillen getrennet ſind/ ſo haben ja<lb/> beyde partheyen einen glauben/ ein</hi> <hi rendition="#aq">ſyſte-<lb/> ma</hi> <hi rendition="#fr">der noͤthigen</hi> <hi rendition="#aq">principi</hi><hi rendition="#fr">en mit einander<lb/> gemein. Dahero mache ich mir gar kein<lb/> gewiſſen/ mit ihnen</hi> (denen Roͤmiſch-<lb/> geſinnten) <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq">converſir</hi><hi rendition="#fr">en/ und in ihre kir-<lb/> chen zugehen ꝛc. — Das weyh-waſſer<lb/> und die Crucifixe/ davor man ſich ins<lb/> gemein ſo ſehr ſuͤrchtet/ koͤnnen uns ja<lb/> nach meinem begriff die religion weder<lb/> auffzwingen noch auch benehmen. Jch<lb/> bekenne/ daß ich zum aberglauben/ wie<lb/> ihn der tadelhaffte eiffer nennet/ etwas</hi><lb/><hi rendition="#aq">inclinire.</hi> <hi rendition="#fr">Denn in meinem leben und</hi><lb/><hi rendition="#aq">converſation</hi> <hi rendition="#fr">bin ich ernſthafftig/ in den</hi><lb/><hi rendition="#aq">moribus</hi> <hi rendition="#fr">traurig und etwas</hi> <hi rendition="#aq">moros:</hi> <hi rendition="#fr">Beym<lb/> GOttesdienſt aber gefaͤllet mir eine an-<lb/> ſtaͤndige</hi> <hi rendition="#aq">poſitur</hi> <hi rendition="#fr">des knie beugens/ hut ab-<lb/> nehmens und haͤnde auff hebens mit al-<lb/> len andern geberden/ die die innerliche<lb/> GOTT ſeligkeit entweder ausdrucken<lb/> oder auch vermehren. Jch wolte mir<lb/> lieber einen arm abnehmen laſſen/ als<lb/> daß ich ſolte eine kirche ruiniren/ oder<lb/> eines Maͤrtyrers grab einreiſſen. Wenn<lb/> ich ein creutz oder crucifix ſehe/ ſo kan<lb/> ich wol mich des hut abziehens enthal-<lb/> ten/ jedoch nicht alſo/ daß mir nicht das<lb/> andencken meines Heylandes beyfallen<lb/> ſolte. Jch kan die muͤhwaltung derer<lb/> walfahrten nicht gantz verlachen/ noch<lb/> auch den erbaͤrmlichen zuſtand deꝛ Moͤn-<lb/> che verachten: Denn obs gleich unter<lb/> dieſen etwas veꝛkehꝛtzugehet/ ſo iſt doch<lb/> auch etwas von der Gottſeligkeit bey<lb/> ihnen. Die glocke/ wenn man zum</hi> <hi rendition="#aq">AveMa-<lb/> ria</hi> <hi rendition="#fr">laͤutet/ hoͤre ich niemals/ daß ich nicht<lb/> mein hertz zu Gott erheben ſolte. Kan<lb/> mir auch nicht einbilden/ daß weil dieſe<lb/> etwa in einem umſtand geirret/ ich alles<lb/> mit einander verſchweigen und verach-<lb/> ten ſolte. Denn ich habe ihren dienſt<lb/><cb/> und deſſen irrthum durch mein recht-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">maͤßiges gebet zu verbeſſern geſucht.<lb/> Bey oͤffentlichen</hi> <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi><hi rendition="#fr">en habe ich<lb/> bißweilen gar ſehr geweinet/ da andere<lb/> aus muthwillen und unwiſſenheit wol<lb/> neben mir lachten.</hi></p><lb/> <p>36. Endlich ſetzet er eben daſelbſt ſeine mei-<note place="right">Von an-<lb/> dern par-<lb/> theyen der<lb/> Chriſten-<lb/> heit.</note><lb/> nung von den uͤbrigen theilen der Chriſten heit:<lb/><hi rendition="#fr">Es gibt auch wol unter denen Griechi-<lb/> ſchen/ Roͤmiſchen und Africaniſchen kir-<lb/> chen einige gebraͤuche und</hi> <hi rendition="#aq">ceremoni</hi><hi rendition="#fr">en/<lb/> welche von denen/ die einen recht ver-<lb/> ſtaͤndigen eiffer haben/ auch recht und<lb/> Chriſtlich gebrauchet werden koͤnten/<lb/> welche wir doch verwerffen/ nicht als<lb/> wenn ſie an ſich ſelbſt boͤſe waͤren/ ſon-<lb/> dern weil die leute die wahrheit gleich-<lb/> ſam nur von der ſeite anſehen/ wegen ih-<lb/> rer leichtſinnigenund unbeſtaͤndigen ge-<lb/> muͤther nicht den rechten engen ſteg zu<lb/> behalten wiſſen/ und dahero auff aller-<lb/> hand</hi> <hi rendition="#aq">extrema</hi> <hi rendition="#fr">gerathen/ daß ſie durch ſol-<lb/> che reitzungen in aberglauben fallen.</hi><lb/> Dieſes waͤre dieſes mannes eigener ausdruck<note place="right">Freyheit<lb/> des gewiſ-<lb/> ſens.</note><lb/> von dem zuſtand derer <hi rendition="#aq">Religion</hi>en/ dabey er zu-<lb/> gleich von ſich ſelbſten hin und wider an tag<lb/> legt/ wie er ſich in der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e nicht allezeit<lb/> an die gemeinen meinungē und <hi rendition="#aq">expreſſiones</hi> ge-<lb/> bunden/ ſondern in der <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e<lb/> und denen Goͤttlichen und natuͤrlichen geheim-<lb/> niſſen ſonderbare krafft/ weißheit und vergnuͤ-<lb/> gung gefunden habe/ wie ſonderlich in der 11.<lb/> und folgenden <hi rendition="#aq">ſectionen</hi> zu ſehen. Allwo er<lb/> denn gedencket/ daß er nebenſt andern eigen-<lb/> ſchafften GOttes vornemlich deſſen weißheit<lb/> bewundert/ und darinnen die groͤſte erquickung<lb/> und ſeligkeit gefunden/ deßwegen er ſich auch<lb/> vor andern gluͤckſelig preiſet. Was ſonſten vor<lb/> ſonderbare und eigene meinungen ſo wol in die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Religione Medici,</hi> als in der gedachten <hi rendition="#aq">Pſeu-<lb/> dodoxia</hi> anzumercken waͤren/ koͤnnen aus dieſen<lb/> buͤchern ſelbſten/ weil ſie uͤberall zu bekommen/<lb/> leichtlich nachgeſehen werdē. | Hier fuͤge ich noch<lb/> einen beruͤhmten <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en kuͤrtzlich bey/ der<lb/> ebenfals einiger <hi rendition="#aq">paradox</hi>en meinungen halber<lb/> (die er ſo wol in der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e als <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gi</hi>e gehabt) unter die <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en gerechnet wor-<lb/> den/ nemlich <hi rendition="#aq">Thomam Campanellam,</hi> von<lb/> welchem nur das vornehmſte ſoll gedacht wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>37. Es war dieſer mañ ſeiner geburt nach ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Campa-<lb/> nellæ</hi> le-<lb/> ben.</note><lb/> Edelmann aus dem <hi rendition="#aq">Turini</hi>ſchen gebiet/ und der<lb/><hi rendition="#aq">profeſſion</hi> nach ein Dominicaner-Moͤnch/<lb/> lebte erſtlich in Jtalien und unter denen Spa-<lb/> niern/ zog hierauff um das jahr 1634. in Franck-<lb/> reich und nach Pariß/ alda er nicht ſo grauſam/<lb/> wie bey den Spaniern (beſage des unten fol-<lb/> genden berichtes) ſondern ſehr wol <hi rendition="#aq">tractir</hi>et<lb/> wurde; alſo/ daß er wegen ſeiner ungemeinen<lb/> gelehrſamkeit und klugheit ſehr viel Patronen/<lb/> ſonderlich aber den <hi rendition="#aq">Cardinal Antonium</hi> ihm<lb/> gewogen fand/ davon im <hi rendition="#aq">Theatro Europæo<lb/> T. III. p.</hi> 393, zu leſen iſt. Er hat auch nicht<lb/> weniger bey andern <hi rendition="#aq">Nation</hi>en groſſen <hi rendition="#aq">applau-<lb/> ſum</hi>und beyfall gefunden/ ſo/ daß man noch un-<lb/> ter den Gelehꝛten gar guͤtige <hi rendition="#aq">judicia</hi> von ihm fin-<lb/> det/ ungeacht einige unverſtaͤndige leute/ de-<lb/> ren <hi rendition="#aq">intereſle</hi> er mit ſeinen ſchrifften etwa entge-<lb/> gen geweſen/ anders von ihm urtheilen wollen.<lb/> Jch finde in einem eigenhaͤndigen brieff des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beruͤhm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
Weil aber die unterſten oͤrter in ſo vie-
lerley religionen oder behaͤltniſſe einge-
theilt ſeyn/ ſo waͤre es wol billig/ daß
man vor dieſe auch einen Limbum oder
gewiſſen ort ftatuirte. Was wollen wir
ſagen/ wenn wir die Poetiſche gedichte
wahr befinden/ und die erdichteten Fu-
rien in gewiſſe boͤſe geiſter verwandelt
ſehen werden? Worauff er endlich/ nachdem
er gewieſen/ daß man ſolche arme leute nicht
verdammen ſolle/ ſchleuſt: Es ſey offenbar/
und werde endlich allen nothwendig of-
fenbar werden/ daß auſſer CHriſto
durchaus keine ſeligkeit ſey/ welche war-
heit auch wol die groͤſten exempel der tu-
genden einmal bekraͤfftigen wuͤrden/
und die erfahrung lehren/ daß auff erden
kein werck ſo gantz vollkommen ſey/ daß
es den himmel mit recht verdiene. Eben
aus dieſer genommenen freyheit/ hat er auch
von einigen puncten/ die bey den Roͤmiſch-Ca-
tholiſchen im ſchwange gehen/ ſolcher geſtalt
geurtheilet/ daß die Pariſienſer in ihrer edition
ſich gar vergnuͤgt daruͤber bezeiget/ wenn er in
der 3. ſection des erſten theils p. 7. ſetzet.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Durch
CHriſtum
allein.
35. Wenn wir die ſchelt- und ſchmaͤh-
worte auslaſſen/ wodurch die Reformir-
ten von denen Roͤmiſchen aus haß und
widerwillen getrennet ſind/ ſo haben ja
beyde partheyen einen glauben/ ein ſyſte-
ma der noͤthigen principien mit einander
gemein. Dahero mache ich mir gar kein
gewiſſen/ mit ihnen (denen Roͤmiſch-
geſinnten) zu converſiren/ und in ihre kir-
chen zugehen ꝛc. — Das weyh-waſſer
und die Crucifixe/ davor man ſich ins
gemein ſo ſehr ſuͤrchtet/ koͤnnen uns ja
nach meinem begriff die religion weder
auffzwingen noch auch benehmen. Jch
bekenne/ daß ich zum aberglauben/ wie
ihn der tadelhaffte eiffer nennet/ etwas
inclinire. Denn in meinem leben und
converſation bin ich ernſthafftig/ in den
moribus traurig und etwas moros: Beym
GOttesdienſt aber gefaͤllet mir eine an-
ſtaͤndige poſitur des knie beugens/ hut ab-
nehmens und haͤnde auff hebens mit al-
len andern geberden/ die die innerliche
GOTT ſeligkeit entweder ausdrucken
oder auch vermehren. Jch wolte mir
lieber einen arm abnehmen laſſen/ als
daß ich ſolte eine kirche ruiniren/ oder
eines Maͤrtyrers grab einreiſſen. Wenn
ich ein creutz oder crucifix ſehe/ ſo kan
ich wol mich des hut abziehens enthal-
ten/ jedoch nicht alſo/ daß mir nicht das
andencken meines Heylandes beyfallen
ſolte. Jch kan die muͤhwaltung derer
walfahrten nicht gantz verlachen/ noch
auch den erbaͤrmlichen zuſtand deꝛ Moͤn-
che verachten: Denn obs gleich unter
dieſen etwas veꝛkehꝛtzugehet/ ſo iſt doch
auch etwas von der Gottſeligkeit bey
ihnen. Die glocke/ wenn man zum AveMa-
ria laͤutet/ hoͤre ich niemals/ daß ich nicht
mein hertz zu Gott erheben ſolte. Kan
mir auch nicht einbilden/ daß weil dieſe
etwa in einem umſtand geirret/ ich alles
mit einander verſchweigen und verach-
ten ſolte. Denn ich habe ihren dienſt
und deſſen irrthum durch mein recht-
maͤßiges gebet zu verbeſſern geſucht.
Bey oͤffentlichen Proceſſionen habe ich
bißweilen gar ſehr geweinet/ da andere
aus muthwillen und unwiſſenheit wol
neben mir lachten.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
36. Endlich ſetzet er eben daſelbſt ſeine mei-
nung von den uͤbrigen theilen der Chriſten heit:
Es gibt auch wol unter denen Griechi-
ſchen/ Roͤmiſchen und Africaniſchen kir-
chen einige gebraͤuche und ceremonien/
welche von denen/ die einen recht ver-
ſtaͤndigen eiffer haben/ auch recht und
Chriſtlich gebrauchet werden koͤnten/
welche wir doch verwerffen/ nicht als
wenn ſie an ſich ſelbſt boͤſe waͤren/ ſon-
dern weil die leute die wahrheit gleich-
ſam nur von der ſeite anſehen/ wegen ih-
rer leichtſinnigenund unbeſtaͤndigen ge-
muͤther nicht den rechten engen ſteg zu
behalten wiſſen/ und dahero auff aller-
hand extrema gerathen/ daß ſie durch ſol-
che reitzungen in aberglauben fallen.
Dieſes waͤre dieſes mannes eigener ausdruck
von dem zuſtand derer Religionen/ dabey er zu-
gleich von ſich ſelbſten hin und wider an tag
legt/ wie er ſich in der Theologie nicht allezeit
an die gemeinen meinungē und expreſſiones ge-
bunden/ ſondern in der myſtiſchen Theologie
und denen Goͤttlichen und natuͤrlichen geheim-
niſſen ſonderbare krafft/ weißheit und vergnuͤ-
gung gefunden habe/ wie ſonderlich in der 11.
und folgenden ſectionen zu ſehen. Allwo er
denn gedencket/ daß er nebenſt andern eigen-
ſchafften GOttes vornemlich deſſen weißheit
bewundert/ und darinnen die groͤſte erquickung
und ſeligkeit gefunden/ deßwegen er ſich auch
vor andern gluͤckſelig preiſet. Was ſonſten vor
ſonderbare und eigene meinungen ſo wol in die-
ſer Religione Medici, als in der gedachten Pſeu-
dodoxia anzumercken waͤren/ koͤnnen aus dieſen
buͤchern ſelbſten/ weil ſie uͤberall zu bekommen/
leichtlich nachgeſehen werdē. | Hier fuͤge ich noch
einen beruͤhmten ſcribenten kuͤrtzlich bey/ der
ebenfals einiger paradoxen meinungen halber
(die er ſo wol in der Philoſophie als Theolo-
gie gehabt) unter die Atheiſten gerechnet wor-
den/ nemlich Thomam Campanellam, von
welchem nur das vornehmſte ſoll gedacht wer-
den.
Von an-
dern par-
theyen der
Chriſten-
heit.
Freyheit
des gewiſ-
ſens.
37. Es war dieſer mañ ſeiner geburt nach ein
Edelmann aus dem Turiniſchen gebiet/ und der
profeſſion nach ein Dominicaner-Moͤnch/
lebte erſtlich in Jtalien und unter denen Spa-
niern/ zog hierauff um das jahr 1634. in Franck-
reich und nach Pariß/ alda er nicht ſo grauſam/
wie bey den Spaniern (beſage des unten fol-
genden berichtes) ſondern ſehr wol tractiret
wurde; alſo/ daß er wegen ſeiner ungemeinen
gelehrſamkeit und klugheit ſehr viel Patronen/
ſonderlich aber den Cardinal Antonium ihm
gewogen fand/ davon im Theatro Europæo
T. III. p. 393, zu leſen iſt. Er hat auch nicht
weniger bey andern Nationen groſſen applau-
ſumund beyfall gefunden/ ſo/ daß man noch un-
ter den Gelehꝛten gar guͤtige judicia von ihm fin-
det/ ungeacht einige unverſtaͤndige leute/ de-
ren intereſle er mit ſeinen ſchrifften etwa entge-
gen geweſen/ anders von ihm urtheilen wollen.
Jch finde in einem eigenhaͤndigen brieff des
beruͤhm-
Campa-
nellæ le-
ben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |