Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ser finsternis sitzen blieben: biß endlich in der fülle der zeit jemand die beschaf- fenheit der kranckheiten seinem nächsten eröffnete/ und zwar vor dem angesicht derer Doctorum, damit also die heidni- schen irrthümer in ihrem ursprung ver- trieben würden/ und die wahrheit hin- führo allein leuchte/ auch alle/ die nicht muthwillig die augen zuschlössen/ sich besserten. Jch trage freylich oer gan- tzen welt und den nachkommen eine neue und wunderbare sache vor. Und ach! daß ich nur allein alle schmach des- wegen auff mich nehmen könte/ und dar- über des nächsten leben oder gesundheit nichts litte. Denn ich hätte gerne ge- schwiegen/ und dieses mein pfund ver- graben/ wo ich nicht wuste/ daß es al- lein zu des nächsten leben mir gegeben wäre. 24. Was er hier zuletzt von seiner schmach 25. Nachdem aber dieser mann anno 1644. 26. Jn diesen und andern seinen schrifften/Meinung dem
wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſer finſternis ſitzen blieben: biß endlich in der fuͤlle der zeit jemand die beſchaf- fenheit der kranckheitẽ ſeinem naͤchſten eroͤffnete/ und zwar vor dem angeſicht derer Doctorum, damit alſo die heidni- ſchen irrthuͤmer in ihrem urſprung ver- trieben wuͤrden/ und die wahrheit hin- fuͤhro allein leuchte/ auch alle/ die nicht muthwillig die augen zuſchloͤſſen/ ſich beſſerten. Jch trage freylich oer gan- tzen welt und den nachkommen eine neue und wunderbare ſache vor. Und ach! daß ich nur allein alle ſchmach des- wegen auff mich nehmen koͤnte/ und dar- uͤber des naͤchſten leben oder geſundheit nichts litte. Denn ich haͤtte gerne ge- ſchwiegen/ und dieſes mein pfund ver- graben/ wo ich nicht wuſte/ daß es al- lein zu des naͤchſten leben mir gegeben waͤre. 24. Was er hier zuletzt von ſeiner ſchmach 25. Nachdem aber dieſer mann anno 1644. 26. Jn dieſen und andern ſeinen ſchrifften/Meinung dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0091" n="79"/> <fw place="top" type="header">wie auch einigen andern <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> die von den <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en verworffen worden.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">ſer finſternis ſitzen blieben: biß endlich<lb/> in der fuͤlle der zeit jemand die beſchaf-<lb/> fenheit der kranckheitẽ ſeinem naͤchſten<lb/> eroͤffnete/ und zwar vor dem angeſicht<lb/> derer</hi> <hi rendition="#aq">Doctorum,</hi> <hi rendition="#fr">damit alſo die heidni-<lb/> ſchen irrthuͤmer in ihrem urſprung ver-<lb/> trieben wuͤrden/ und die wahrheit hin-<lb/> fuͤhro allein leuchte/ auch alle/ die nicht<lb/> muthwillig die augen zuſchloͤſſen/ ſich<lb/> beſſerten. Jch trage freylich oer gan-<lb/> tzen welt und den nachkommen eine<lb/> neue und wunderbare ſache vor. Und<lb/> ach! daß ich nur allein alle ſchmach des-<lb/> wegen auff mich nehmen koͤnte/ und dar-<lb/> uͤber des naͤchſten leben oder geſundheit<lb/> nichts litte. Denn ich haͤtte gerne ge-<lb/> ſchwiegen/ und dieſes mein pfund ver-<lb/> graben/ wo ich nicht wuſte/ daß es al-<lb/> lein zu des naͤchſten leben mir gegeben<lb/> waͤre.</hi> </p><lb/> <p>24. Was er hier zuletzt von ſeiner ſchmach<lb/> und verfolgung gedencket/ hat er anderswo<lb/> ausfuͤhrlicher/ wiewol in groſſer beſcheidenheit<lb/> und ſanfftmuth/ angezeigt. Als da er im <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctat Poteſtas medicaminum</hi> §. 4. ſchreibt: <hi rendition="#fr">Es</hi><lb/><note place="left">Von ſei-<lb/> ner ver-<lb/> folgung.</note><hi rendition="#fr">giebt heuchler/ welche durch den ſchein<lb/> der Gottſeligkeit die Obrigkeit und ihre<lb/> unterthanen betruͤgen/ und endlich<lb/> durch derſelben macht alles unterdru-<lb/> cken was ihnen nicht beyfaͤllet. Lieber<lb/> GOtt! was hab ich da nicht erfahren/<lb/> und was koͤnte ich davon nicht erzehlen?<lb/> Allein ich habe dir die ſache ſelbſt uͤber-<lb/> geben/ und bitte dich aus liebe/ daß du<lb/> ihrer ſchoneſt/ und ſie meinetwegen<lb/> nicht verwerffeſt. Denn ich nehme al-<lb/> les von deiner hand auff/ ſie aber wiſſen<lb/> nicht wasſie thun.</hi> Und im <hi rendition="#aq">tractat de Li-<lb/> thiaſi c. VIII.</hi> §. 3. Um <hi rendition="#fr">die urtheile uͤber<lb/> mich bekuͤmmere ich mich wenig/<lb/> habe auch niemals auff der welt</hi> <hi rendition="#aq">cen-<lb/> ſur</hi><hi rendition="#fr">en</hi> <hi rendition="#aq">reflectir</hi><hi rendition="#fr">et. Denn ich liebe ſie in<lb/> GOtt alle gleich/ niemanden aber deß-<lb/> wegen abſonderlich/ weil er mir etwan</hi><lb/><hi rendition="#aq">flattir</hi><hi rendition="#fr">et. Denn ich weiß/ daß ich GOtt<lb/> zum ſchutz habe/ welcher keinen verlaͤſ-<lb/> ſet/ der ihn anruffet. Zwar ſind gantze<lb/> platzregen von ſtricken der truͤbſalen<lb/> auff mich gefallen/ ich bin aber doch<lb/> ſtehen blieben/ weil ſie meine ſeele gar<lb/> nicht betroffen. Sie ſind niedergefal-<lb/> len/ und ich habe ſie veraͤchtlich zertre-<lb/> ten/ und ſie ſind wie miſt zu nichts wor-<lb/> den/ ihre urheber haben ſich muͤſſen ſchaͤ-<lb/> men/ und ach daß ihnen GOtt verzeihen<lb/> moͤchte! Jch weiß auch/ daß GOtt den<lb/> ſaamen mit ſeinem himmliſchen thau<lb/> befeuchten wird/ welchen er gepflantzet<lb/> und wachſen laſſen will. Er hat mich<lb/> auch nicht laſſen bekuͤmmert ſeyn um<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">applauſum</hi> <hi rendition="#fr">der welt/ um die beyſtim-<lb/> mung der</hi> <hi rendition="#aq">Univerſitæt</hi><hi rendition="#fr">en/ oder um das lob<lb/> des gemeinen mannes.</hi></p><lb/> <note place="left">Abſterben.</note> <p>25. Nachdem aber dieſer mann <hi rendition="#aq">anno</hi> 1644.<lb/> den 30. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> aus der welt geſchieden/ und<lb/><note place="left">Deſſen<lb/> ſohns<lb/><hi rendition="#aq">Frane.<lb/> Mere. Hel-<lb/> montii</hi><lb/> lob.</note>zwar alſo/ daß er ſeine todes-ſtunde zuvor ge-<lb/> wuſt/ wie ſein letztes ſchreiben beym <hi rendition="#aq">Frehero<lb/> Theatr. Vir. llluſtr. p.</hi> 1374. ausweiſet; hat<lb/> ſich nicht weniger deſſen ſohn <hi rendition="#aq">Franciſcus Mer-<lb/> curius van Helmont</hi> durch ſchrifften bekañt ge-<lb/><cb/> macht. Wie er annoch bey ſehr hohem alter<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> und in groſſer <hi rendition="#aq">Renommee</hi> in Holland lebet.<lb/> Dieſer hat nicht nur in <hi rendition="#aq">publication</hi> derer ſchriff-<lb/> ten ſeines vaters/ ſondern auch durch ſeine eige-<lb/> ne ſonderbare gaben bey den meiſten verſtaͤndi-<lb/> gen groſſen <hi rendition="#aq">applauſum</hi> gefunden. Wie denn<lb/> noch unter andern <hi rendition="#aq">anno</hi> 1694. ein <hi rendition="#aq">Doctor Me-<lb/> dic. Paulus Buchius</hi> nach deſſen <hi rendition="#aq">principiis</hi> zu<lb/> Amſterdam einen <hi rendition="#aq">tractat</hi> vom Goͤttlichen we-<lb/> ſen und deſſelben eigenſchafften <hi rendition="#aq">publici</hi>rt. Und<lb/> der bekannte <hi rendition="#aq">auctor</hi> der <hi rendition="#aq">Hiſtoriæ Quakeriſmi<lb/> Gerhardus Crœſius L. III. p.</hi> 282. beſchreibet ihn<lb/> als einen <hi rendition="#fr">edlen und in wiſſenſchafften<lb/> vortreff lichen mann/</hi> von dem viele davor<lb/> hielten/ daß er den <hi rendition="#aq">lapidem philoſophicum</hi><lb/> haͤtte/ weiler gleichwol wenig verdiente/ und<lb/> doch wol lebte. Unter deſſen ſchrifften ſind am<note place="right">Schriff-<lb/> ten.</note><lb/> meiſten bekannt/ naͤchſt dem was er bey ſeines<lb/> vatern <hi rendition="#aq">operibus</hi> gethan/ die anmerckungen uͤber<lb/> den menſchen und deſſen kranckheiten/ auff ge-<lb/> wiſſe und unfehlbare gruͤnde ſo wol der natuͤrli-<lb/> chen urſachen/ als der erfahrung befeſtiget/ La-<lb/> teiniſch und Hollaͤndiſch. Amſterdam. 1692. in<lb/> 12. Und eben daſelbſt <hi rendition="#aq">anno</hi> 97. in 8. <hi rendition="#aq">Quædam<lb/> præmeditatæ & conſideratæ cogitationes ſuper<lb/> quatuor priora capita libri primi Moyſis, Ge-<lb/> neſis nominati.</hi></p><lb/> <p>26. Jn dieſen und andern ſeinen ſchrifften/<note place="right">Meinung<lb/> von der<lb/> ſeelen <hi rendition="#aq">re-<lb/> volution.</hi></note><lb/> ſonderlich aber in einem ausfuͤhrlichen <hi rendition="#aq">Tractat,</hi><lb/> hat er hauptſaͤchlich die meinung von <hi rendition="#aq">revolu-<lb/> tion</hi> der ſeelen <hi rendition="#aq">proponi</hi>ret in vielen <hi rendition="#aq">Problema-<lb/> tibus</hi> (wie ſelbige erſt zu Londen und hernach<lb/> anderswo wieder aufgeleget ſind) auch ſelbige<lb/><hi rendition="#aq">hypotheſin</hi> zum grund vieler andern ſaͤtze ge-<lb/> leget. Wiewol der gedachte <hi rendition="#aq">Crœſius</hi> faͤlſch-<lb/> lich angiebet/ als wenn er erſt in Engelland<lb/> im Geſpraͤch von einer Graͤfin ſelbige gelernet;<lb/> dagegen der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> der <hi rendition="#aq">Dilucidationum</hi> be-<lb/> zeuget/ daß <hi rendition="#aq">Helmont</hi> dieſe meinung ſchon vor<lb/> ſechs und dreyßig und mehr jahren geheget<lb/> und vorgetragen. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 121. Die <hi rendition="#aq">ſummam</hi> a-<lb/> ber ſelbiger meinung hat gedachter <hi rendition="#aq">Scribent</hi>e<lb/> alſo ausgedruckt: <hi rendition="#fr">Die ſeelen ſind in einer<lb/> andern welt/ ehe ſie mit den leibern ver-<lb/> einiget werden. Nachdem ſie aber in die<lb/> leiber gekommen/ hat eine iede einen tag<lb/> der Goͤttlichen heimfuͤhrung/ zu dem en-<lb/> de/ damit ſie ſich durch eine vollkomme-<lb/> ne heiligung zur ewigen herrlichkeit vor-<lb/> bereiten moͤgen. Wenn ſie aber die Goͤtt-<lb/> liche gedult mißbr auchen/ ſo werden ſie<lb/> zu der langen und ſchrecklichen ſtraffe<lb/> verdammet/ welche <hi rendition="#g">GOTT</hi> am ende<lb/> dieſer welt bereitet hat. Dieſe zeit der<lb/> tauſend jahre iſt nicht ſtetswaͤhrend o-<lb/> der unzertheilet/ ſondern in zwoͤlff</hi> <hi rendition="#aq">revo-<lb/> lutiones</hi> <hi rendition="#fr">der ſeelen eingetheilet/ da ſie in<lb/> eben denſelben leib unterſchiedlich mal<lb/> gehen muͤſſen/ ausgenommen etliche Hei-<lb/> ligen/ die im erſten und andern</hi> <hi rendition="#aq">Periodo</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſchon gereiniget worden. Jndem aber<lb/> die ſeelen auſſer den leibern wallen/ neh-<lb/> men ſie in der Gottſeligkeit nicht zu; da-<lb/> rum/ wenn ſie gerecht ſind/ ſo iſt ihnen<lb/> wohl/ wo nicht/ uͤbel. Die jenigen ſeelen/<lb/> welche vor Chriſti tod aus dem leben<lb/> geſchieden ſind/ und noch nicht ſelig<lb/> worden/ wo ſie wieder in die leiber ge-<lb/> hen/ koͤnnen ſie alsdenn durch das Evan-<lb/> gelium Chriſti wieder ſelig werden. Von</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0091]
wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden.
ſer finſternis ſitzen blieben: biß endlich
in der fuͤlle der zeit jemand die beſchaf-
fenheit der kranckheitẽ ſeinem naͤchſten
eroͤffnete/ und zwar vor dem angeſicht
derer Doctorum, damit alſo die heidni-
ſchen irrthuͤmer in ihrem urſprung ver-
trieben wuͤrden/ und die wahrheit hin-
fuͤhro allein leuchte/ auch alle/ die nicht
muthwillig die augen zuſchloͤſſen/ ſich
beſſerten. Jch trage freylich oer gan-
tzen welt und den nachkommen eine
neue und wunderbare ſache vor. Und
ach! daß ich nur allein alle ſchmach des-
wegen auff mich nehmen koͤnte/ und dar-
uͤber des naͤchſten leben oder geſundheit
nichts litte. Denn ich haͤtte gerne ge-
ſchwiegen/ und dieſes mein pfund ver-
graben/ wo ich nicht wuſte/ daß es al-
lein zu des naͤchſten leben mir gegeben
waͤre.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
24. Was er hier zuletzt von ſeiner ſchmach
und verfolgung gedencket/ hat er anderswo
ausfuͤhrlicher/ wiewol in groſſer beſcheidenheit
und ſanfftmuth/ angezeigt. Als da er im tra-
ctat Poteſtas medicaminum §. 4. ſchreibt: Es
giebt heuchler/ welche durch den ſchein
der Gottſeligkeit die Obrigkeit und ihre
unterthanen betruͤgen/ und endlich
durch derſelben macht alles unterdru-
cken was ihnen nicht beyfaͤllet. Lieber
GOtt! was hab ich da nicht erfahren/
und was koͤnte ich davon nicht erzehlen?
Allein ich habe dir die ſache ſelbſt uͤber-
geben/ und bitte dich aus liebe/ daß du
ihrer ſchoneſt/ und ſie meinetwegen
nicht verwerffeſt. Denn ich nehme al-
les von deiner hand auff/ ſie aber wiſſen
nicht wasſie thun. Und im tractat de Li-
thiaſi c. VIII. §. 3. Um die urtheile uͤber
mich bekuͤmmere ich mich wenig/
habe auch niemals auff der welt cen-
ſuren reflectiret. Denn ich liebe ſie in
GOtt alle gleich/ niemanden aber deß-
wegen abſonderlich/ weil er mir etwan
flattiret. Denn ich weiß/ daß ich GOtt
zum ſchutz habe/ welcher keinen verlaͤſ-
ſet/ der ihn anruffet. Zwar ſind gantze
platzregen von ſtricken der truͤbſalen
auff mich gefallen/ ich bin aber doch
ſtehen blieben/ weil ſie meine ſeele gar
nicht betroffen. Sie ſind niedergefal-
len/ und ich habe ſie veraͤchtlich zertre-
ten/ und ſie ſind wie miſt zu nichts wor-
den/ ihre urheber haben ſich muͤſſen ſchaͤ-
men/ und ach daß ihnen GOtt verzeihen
moͤchte! Jch weiß auch/ daß GOtt den
ſaamen mit ſeinem himmliſchen thau
befeuchten wird/ welchen er gepflantzet
und wachſen laſſen will. Er hat mich
auch nicht laſſen bekuͤmmert ſeyn um
den applauſum der welt/ um die beyſtim-
mung der Univerſitæten/ oder um das lob
des gemeinen mannes.
Von ſei-
ner ver-
folgung.
25. Nachdem aber dieſer mann anno 1644.
den 30. Decembris aus der welt geſchieden/ und
zwar alſo/ daß er ſeine todes-ſtunde zuvor ge-
wuſt/ wie ſein letztes ſchreiben beym Frehero
Theatr. Vir. llluſtr. p. 1374. ausweiſet; hat
ſich nicht weniger deſſen ſohn Franciſcus Mer-
curius van Helmont durch ſchrifften bekañt ge-
macht. Wie er annoch bey ſehr hohem alter
und in groſſer Renommee in Holland lebet.
Dieſer hat nicht nur in publication derer ſchriff-
ten ſeines vaters/ ſondern auch durch ſeine eige-
ne ſonderbare gaben bey den meiſten verſtaͤndi-
gen groſſen applauſum gefunden. Wie denn
noch unter andern anno 1694. ein Doctor Me-
dic. Paulus Buchius nach deſſen principiis zu
Amſterdam einen tractat vom Goͤttlichen we-
ſen und deſſelben eigenſchafften publicirt. Und
der bekannte auctor der Hiſtoriæ Quakeriſmi
Gerhardus Crœſius L. III. p. 282. beſchreibet ihn
als einen edlen und in wiſſenſchafften
vortreff lichen mann/ von dem viele davor
hielten/ daß er den lapidem philoſophicum
haͤtte/ weiler gleichwol wenig verdiente/ und
doch wol lebte. Unter deſſen ſchrifften ſind am
meiſten bekannt/ naͤchſt dem was er bey ſeines
vatern operibus gethan/ die anmerckungen uͤber
den menſchen und deſſen kranckheiten/ auff ge-
wiſſe und unfehlbare gruͤnde ſo wol der natuͤrli-
chen urſachen/ als der erfahrung befeſtiget/ La-
teiniſch und Hollaͤndiſch. Amſterdam. 1692. in
12. Und eben daſelbſt anno 97. in 8. Quædam
præmeditatæ & conſideratæ cogitationes ſuper
quatuor priora capita libri primi Moyſis, Ge-
neſis nominati.
Deſſen
ſohns
Frane.
Mere. Hel-
montii
lob.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Schriff-
ten.
26. Jn dieſen und andern ſeinen ſchrifften/
ſonderlich aber in einem ausfuͤhrlichen Tractat,
hat er hauptſaͤchlich die meinung von revolu-
tion der ſeelen proponiret in vielen Problema-
tibus (wie ſelbige erſt zu Londen und hernach
anderswo wieder aufgeleget ſind) auch ſelbige
hypotheſin zum grund vieler andern ſaͤtze ge-
leget. Wiewol der gedachte Crœſius faͤlſch-
lich angiebet/ als wenn er erſt in Engelland
im Geſpraͤch von einer Graͤfin ſelbige gelernet;
dagegen der Auctor der Dilucidationum be-
zeuget/ daß Helmont dieſe meinung ſchon vor
ſechs und dreyßig und mehr jahren geheget
und vorgetragen. pag. 121. Die ſummam a-
ber ſelbiger meinung hat gedachter Scribente
alſo ausgedruckt: Die ſeelen ſind in einer
andern welt/ ehe ſie mit den leibern ver-
einiget werden. Nachdem ſie aber in die
leiber gekommen/ hat eine iede einen tag
der Goͤttlichen heimfuͤhrung/ zu dem en-
de/ damit ſie ſich durch eine vollkomme-
ne heiligung zur ewigen herrlichkeit vor-
bereiten moͤgen. Wenn ſie aber die Goͤtt-
liche gedult mißbr auchen/ ſo werden ſie
zu der langen und ſchrecklichen ſtraffe
verdammet/ welche GOTT am ende
dieſer welt bereitet hat. Dieſe zeit der
tauſend jahre iſt nicht ſtetswaͤhrend o-
der unzertheilet/ ſondern in zwoͤlff revo-
lutiones der ſeelen eingetheilet/ da ſie in
eben denſelben leib unterſchiedlich mal
gehen muͤſſen/ ausgenommen etliche Hei-
ligen/ die im erſten und andern Periodo
ſchon gereiniget worden. Jndem aber
die ſeelen auſſer den leibern wallen/ neh-
men ſie in der Gottſeligkeit nicht zu; da-
rum/ wenn ſie gerecht ſind/ ſo iſt ihnen
wohl/ wo nicht/ uͤbel. Die jenigen ſeelen/
welche vor Chriſti tod aus dem leben
geſchieden ſind/ und noch nicht ſelig
worden/ wo ſie wieder in die leiber ge-
hen/ koͤnnen ſie alsdenn durch das Evan-
gelium Chriſti wieder ſelig werden. Von
dem
Meinung
von der
ſeelen re-
volution.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |