Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie auch einigen anderen Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.gen und geboren worden/ in und durch welche alle/ die da selig werden wollen/ wiedergeboren werden müssen: das ist/ die mutter solte eine jungfrau bleiben/ und würde ohne schmertzen geboren ha- ben/ und Eva war über den mann ge- setzet. 17. Jn dem tractat von dem eingang des des verbo- tenen baums. 18. Ferner wird aus folgendem offen- 19. So viel setzet der auctor von dem fall desVon der 20. Diese K 3
wie auch einigen anderen Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.gen und geboren worden/ in und durch welche alle/ die da ſelig werden wollen/ wiedergeboren werden muͤſſen: das iſt/ die mutter ſolte eine jungfrau bleiben/ und wuͤrde ohne ſchmertzen geboren ha- ben/ und Eva war uͤber den mann ge- ſetzet. 17. Jn dem tractat von dem eingang des des verbo- tenen baums. 18. Ferner wird aus folgendem offen- 19. So viel ſetzet der auctor von dem fall desVon der 20. Dieſe K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0089" n="77"/> <fw place="top" type="header">wie auch einigen anderen <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> die von den <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en verworffen worden.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">gen und geboren worden/ in und durch<lb/> welche alle/ die da ſelig werden wollen/<lb/> wiedergeboren werden muͤſſen: das iſt/<lb/> die mutter ſolte eine jungfrau bleiben/<lb/> und wuͤrde ohne ſchmertzen geboren ha-<lb/> ben/ und Eva war uͤber den mann ge-<lb/> ſetzet.</hi> </p><lb/> <p>17. Jn dem tractat von dem eingang des<lb/> gemuͤths in ſeine natur ſchreibet er ferner hievon<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">Adam war in</hi> <hi rendition="#aq">poſſeſſion</hi> <hi rendition="#fr">der unſterb-<lb/> ligkeit/ und konte nicht ſterben/ wenn er<lb/> nicht gewolt haͤtte/ weil der tod ihm<lb/> ein freyes zufaͤlliges ding war. Weil<lb/> aber Adams leib den baum des lebens<lb/> noͤthig hatte/ ſo war er in anſehung des<lb/> leibes nicht ſchlechter dinges unſterb-<lb/> lich/ und bedurffte dahero nahrung; er<lb/> haͤtte aber unſterblich ſeyn koͤnnen durch<lb/> die unverdiente guͤte des ſchoͤpffers/<lb/> gleichwol aber war der menſch unſterb-<lb/> lich/ ſo feꝛne deſſen unſterbliches gemuͤth<lb/> alle verrichtungen des leibes unmittel<lb/> bar that/ und ein unſterbliches leben von<lb/> ſich gab. Ja es war alle vielheit der kraͤf-<lb/> ten in der einheit des gemuͤths verſchlun-<lb/> gen. Wie denn auch heutiges tages das<lb/> gemuͤte ohnmaͤchtig wird durch die lāg-<lb/> wierigkeit und abwechſelung der eiteln<lb/> dinge. Denn dieſem mangelt ein gleich-<lb/> niß/ wodurch ſie das gemuͤth unmittel-<lb/> bar beruͤhren/ und durchdringen koͤn-<lb/> nen. Damit nun das gemuͤth ſich ei-<lb/> nen zutritt und eingang in den men-<lb/> ſchen machen koͤnte/ ſo muſte es erſtlich<lb/> von der vorigen unmittelbaren verrich-<lb/> tung ſolcher dinge im leibe ablaſſen und<lb/> muſte eine andere ſeele/ nemlich eine<lb/> ſterbliche und die im ſamen waͤre/ als mit<lb/> dem leibe verbunden/ eingehen. Dieſe<lb/> aber iſt dem gemuͤte gantz ungleich und<lb/> wird von dem vater der lichter durch die<lb/> lebens-lufft nach dem lauf der natur ge-<lb/> geben/ vergehet auch wiederum/ wenn<lb/> der menſch ſtirbet.</hi></p><lb/> <note place="left">Vom eſſen<lb/> des verbo-<lb/> tenen<lb/> baums.</note> <p>18. <hi rendition="#fr">Ferner wird aus folgendem offen-<lb/> bar/ daß der tod in dem eſſen der fruͤcht<lb/> gelegen geweſen/ das iſt die urſach/ die<lb/> den tod in der ſiñlichen ſeelen natuͤrlich<lb/> hervor gebracht/</hi> (welchen der menſch ſonſt<lb/> nicht gehabt haͤtte) <hi rendition="#fr">durch den ſamen/ und<lb/> zwar nach art der thiere/ und daß dem-<lb/> nach das gemuͤte das Regiment des lei-<lb/> bes verlaſſen habe. Weil es ſich vor der<lb/> daher entſtandenen vieh iſchen unrei-<lb/> nigkeit geſcheuet/ und entſetzet. Denn<lb/> in dem augenblick/ da der menſch in ſich<lb/> ſelbſten den ſamen zu fortpflantzung ſei-<lb/> nes geſchlechtes entworffen/ hat er<lb/> eben damit den urſprung der ſterlichen<lb/> ſeelen verurſachet/ darinnen das gemuͤ-<lb/> te gleichſam eingewickelt und bedecket<lb/> waͤre/ damit ſie den gantzen dienſt des<lb/> leibes auff ſich nehme. Denn der ſchoͤpf-<lb/> fer hatte ſich ſchon in der natur ver bun-<lb/> den denen ſamen der creaturen/ daß ſo<lb/> offt die ſamen der ſinnlichen dinge zum<lb/> zweck ihrer ver mehrung kaͤmen/ ſo wol-<lb/> te er ſelbſten als ein vater ſolcher lichter<lb/> in ſolche ſamengehoͤriger maſſen mit ein<lb/> flieſſen.</hi> Hierauff ſetzet er auch ſeine gedan-<lb/><cb/> cken von der erb-luſt und dem darinne ſtecken-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> den verderbniß: <hi rendition="#fr">Dieweil die ſchwaͤchung<lb/> der Heva immerfort biß auf das ende der<lb/> welt in fortpflantzung derer nachkom-<lb/> men</hi> <hi rendition="#aq">continuiren</hi> <hi rendition="#fr">wird; ſo nennet man</hi><note place="right">Von der<lb/> erbluſt.</note><lb/><hi rendition="#fr">unter andern ſuͤnden dieſes billig die ur-<lb/> ſpruͤngliche oder erb-ſuͤnde/ nemlich die<lb/> ſuͤnde der verachteten vaͤterlichen ver-<lb/> mahnung und natuͤꝛlichen uͤbertretung/<lb/> welche durch die fleiſchliche und faſt vie-<lb/> hiſche zeugung eine unꝛeinigkeit woꝛden<lb/> iſt; daheꝛo deꝛ menſch/ deꝛ aus dem willen<lb/> deꝛ begierde des fleiſches geſaͤet iſt/ noth-<lb/> wendig den tod in dem fleiſch der ſuͤn-<lb/> den allezeit erndtet. Die erkaͤntniß<lb/> aber des guten und boͤſen/ welche GOtt<lb/> in dem erſten verbott eingeſetzet hatte/<lb/> hielte ſich die luſt des fleiſches/ das iſt/<lb/> die heimliche veꝛbotene veꝛmiſchung/ die<lb/> dem ſtand der unſchuld gerad entgegen<lb/> war/ welcher ſtand nicht in einer ſo vie-<lb/> hiſchen dummheit beſtund.</hi></p><lb/> <p>19. So viel ſetzet der <hi rendition="#aq">auctor</hi> von dem fall des<note place="right">Von der<lb/> herwieder-<lb/> bringung<lb/> des men-<lb/> ſchen.</note><lb/> menſchen; nun wollen wir auch ſeine gedancken<lb/> von deſſen herwiederbringung hoͤren/ da er ſich<lb/> alſo heraus laͤſt. Jn dem <hi rendition="#aq">tractat de vita æterna.</hi><lb/><hi rendition="#fr">das Evangelium verheiſſet denen men-<lb/> ſchen nicht allein/ daß der ſohn GOttes<lb/> um der menſchen heils willen menſch<lb/> worden und gelitten: ſondern auch/ daß<lb/> dieſe zwey geheimniſſe nun einem jeden<lb/> koͤnnen zugeeignet werden/ weil ſie ſon-<lb/> ſten wie vergeblich waͤren. Jch habe<lb/> aber dieſe</hi> <hi rendition="#aq">application</hi> <hi rendition="#fr">alſo betrachtet:<lb/> Durch die ſuͤnde hat der menſch nicht<lb/> weniger GOTTes abſicht als deſſen<lb/> ſchluß und befehl gebrochen/ dahero die<lb/> menſchliche natur in ihrer wurtzel ver-<lb/> derbet iſt. Weil eine andere und faſt</hi><note place="right">Erloͤſung<lb/> und til-<lb/> gung der<lb/> ſuͤnde.</note><lb/><hi rendition="#fr">viehiſche fortpflantzung erfolget/ die<lb/> des ewigen lebens in ſich ſelbſt unfaͤhig<lb/> iſt. Des wegen muſte nun das Evan-<lb/> gelium die abthuung der erb-ſuͤnde mit<lb/> einſchlieſſen/ wie auch aller anderen<lb/> ſuͤnden/ die aus der verderbniß herflieſ-<lb/> ſen. Da nun der menſch hinfuͤro nicht<lb/> mehr aus GOtt/ ſondern aus dem ge-<lb/> bluͤt der geſchlechte/ aus dem willen des<lb/> fleiſches und des mannes nur natuͤrlich<lb/> geboren werden ſolte: gleichwol aber<lb/> ſein leib aus ſeiner eigenen macht nicht<lb/> zur vorigen wuͤrde wiederkommen/ viel-<lb/> weniger gar auff hoͤren koͤnte: damit<lb/> er wiederum aufs neue und zwar anders<lb/> zu ſeyn anfinge. Des wegen iſt uns nun<lb/> eine herrliche bothſchafft verkuͤndiget<lb/> worden/ daß eine Tauffe gegebenſey zur<lb/> vergebung der ſuͤnden/ dadurch der<lb/> menſch aus waſſer und dem H. Geiſt al-<lb/> ſo wiedergeboren wuͤrde/ damit ſeine<lb/> ſoͤhne als durch eine neue geburt aufs<lb/> neue gezeuget/ und der unbefleckten<lb/> menſchheit ihrer erloͤſers CHriſti/ die<lb/> durch den H. Geiſt gebildet worden/<lb/> theilhafftig wuͤrde. Welche neue ge-<lb/> burth denn die ſeele in den vorigen ſtand<lb/> der unſchuld wiedeꝛbꝛinget/ und zugleich<lb/> die ſuͤnde gantz weg nim̃t/ und alſo glau-<lb/> ben wir/ daß es ſich in der that verhalte.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">20. Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
wie auch einigen anderen Medicis, die von den Theologen verworffen worden.
gen und geboren worden/ in und durch
welche alle/ die da ſelig werden wollen/
wiedergeboren werden muͤſſen: das iſt/
die mutter ſolte eine jungfrau bleiben/
und wuͤrde ohne ſchmertzen geboren ha-
ben/ und Eva war uͤber den mann ge-
ſetzet.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
17. Jn dem tractat von dem eingang des
gemuͤths in ſeine natur ſchreibet er ferner hievon
alſo: Adam war in poſſeſſion der unſterb-
ligkeit/ und konte nicht ſterben/ wenn er
nicht gewolt haͤtte/ weil der tod ihm
ein freyes zufaͤlliges ding war. Weil
aber Adams leib den baum des lebens
noͤthig hatte/ ſo war er in anſehung des
leibes nicht ſchlechter dinges unſterb-
lich/ und bedurffte dahero nahrung; er
haͤtte aber unſterblich ſeyn koͤnnen durch
die unverdiente guͤte des ſchoͤpffers/
gleichwol aber war der menſch unſterb-
lich/ ſo feꝛne deſſen unſterbliches gemuͤth
alle verrichtungen des leibes unmittel
bar that/ und ein unſterbliches leben von
ſich gab. Ja es war alle vielheit der kraͤf-
ten in der einheit des gemuͤths verſchlun-
gen. Wie denn auch heutiges tages das
gemuͤte ohnmaͤchtig wird durch die lāg-
wierigkeit und abwechſelung der eiteln
dinge. Denn dieſem mangelt ein gleich-
niß/ wodurch ſie das gemuͤth unmittel-
bar beruͤhren/ und durchdringen koͤn-
nen. Damit nun das gemuͤth ſich ei-
nen zutritt und eingang in den men-
ſchen machen koͤnte/ ſo muſte es erſtlich
von der vorigen unmittelbaren verrich-
tung ſolcher dinge im leibe ablaſſen und
muſte eine andere ſeele/ nemlich eine
ſterbliche und die im ſamen waͤre/ als mit
dem leibe verbunden/ eingehen. Dieſe
aber iſt dem gemuͤte gantz ungleich und
wird von dem vater der lichter durch die
lebens-lufft nach dem lauf der natur ge-
geben/ vergehet auch wiederum/ wenn
der menſch ſtirbet.
18. Ferner wird aus folgendem offen-
bar/ daß der tod in dem eſſen der fruͤcht
gelegen geweſen/ das iſt die urſach/ die
den tod in der ſiñlichen ſeelen natuͤrlich
hervor gebracht/ (welchen der menſch ſonſt
nicht gehabt haͤtte) durch den ſamen/ und
zwar nach art der thiere/ und daß dem-
nach das gemuͤte das Regiment des lei-
bes verlaſſen habe. Weil es ſich vor der
daher entſtandenen vieh iſchen unrei-
nigkeit geſcheuet/ und entſetzet. Denn
in dem augenblick/ da der menſch in ſich
ſelbſten den ſamen zu fortpflantzung ſei-
nes geſchlechtes entworffen/ hat er
eben damit den urſprung der ſterlichen
ſeelen verurſachet/ darinnen das gemuͤ-
te gleichſam eingewickelt und bedecket
waͤre/ damit ſie den gantzen dienſt des
leibes auff ſich nehme. Denn der ſchoͤpf-
fer hatte ſich ſchon in der natur ver bun-
den denen ſamen der creaturen/ daß ſo
offt die ſamen der ſinnlichen dinge zum
zweck ihrer ver mehrung kaͤmen/ ſo wol-
te er ſelbſten als ein vater ſolcher lichter
in ſolche ſamengehoͤriger maſſen mit ein
flieſſen. Hierauff ſetzet er auch ſeine gedan-
cken von der erb-luſt und dem darinne ſtecken-
den verderbniß: Dieweil die ſchwaͤchung
der Heva immerfort biß auf das ende der
welt in fortpflantzung derer nachkom-
men continuiren wird; ſo nennet man
unter andern ſuͤnden dieſes billig die ur-
ſpruͤngliche oder erb-ſuͤnde/ nemlich die
ſuͤnde der verachteten vaͤterlichen ver-
mahnung und natuͤꝛlichen uͤbertretung/
welche durch die fleiſchliche und faſt vie-
hiſche zeugung eine unꝛeinigkeit woꝛden
iſt; daheꝛo deꝛ menſch/ deꝛ aus dem willen
deꝛ begierde des fleiſches geſaͤet iſt/ noth-
wendig den tod in dem fleiſch der ſuͤn-
den allezeit erndtet. Die erkaͤntniß
aber des guten und boͤſen/ welche GOtt
in dem erſten verbott eingeſetzet hatte/
hielte ſich die luſt des fleiſches/ das iſt/
die heimliche veꝛbotene veꝛmiſchung/ die
dem ſtand der unſchuld gerad entgegen
war/ welcher ſtand nicht in einer ſo vie-
hiſchen dummheit beſtund.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von der
erbluſt.
19. So viel ſetzet der auctor von dem fall des
menſchen; nun wollen wir auch ſeine gedancken
von deſſen herwiederbringung hoͤren/ da er ſich
alſo heraus laͤſt. Jn dem tractat de vita æterna.
das Evangelium verheiſſet denen men-
ſchen nicht allein/ daß der ſohn GOttes
um der menſchen heils willen menſch
worden und gelitten: ſondern auch/ daß
dieſe zwey geheimniſſe nun einem jeden
koͤnnen zugeeignet werden/ weil ſie ſon-
ſten wie vergeblich waͤren. Jch habe
aber dieſe application alſo betrachtet:
Durch die ſuͤnde hat der menſch nicht
weniger GOTTes abſicht als deſſen
ſchluß und befehl gebrochen/ dahero die
menſchliche natur in ihrer wurtzel ver-
derbet iſt. Weil eine andere und faſt
viehiſche fortpflantzung erfolget/ die
des ewigen lebens in ſich ſelbſt unfaͤhig
iſt. Des wegen muſte nun das Evan-
gelium die abthuung der erb-ſuͤnde mit
einſchlieſſen/ wie auch aller anderen
ſuͤnden/ die aus der verderbniß herflieſ-
ſen. Da nun der menſch hinfuͤro nicht
mehr aus GOtt/ ſondern aus dem ge-
bluͤt der geſchlechte/ aus dem willen des
fleiſches und des mannes nur natuͤrlich
geboren werden ſolte: gleichwol aber
ſein leib aus ſeiner eigenen macht nicht
zur vorigen wuͤrde wiederkommen/ viel-
weniger gar auff hoͤren koͤnte: damit
er wiederum aufs neue und zwar anders
zu ſeyn anfinge. Des wegen iſt uns nun
eine herrliche bothſchafft verkuͤndiget
worden/ daß eine Tauffe gegebenſey zur
vergebung der ſuͤnden/ dadurch der
menſch aus waſſer und dem H. Geiſt al-
ſo wiedergeboren wuͤrde/ damit ſeine
ſoͤhne als durch eine neue geburt aufs
neue gezeuget/ und der unbefleckten
menſchheit ihrer erloͤſers CHriſti/ die
durch den H. Geiſt gebildet worden/
theilhafftig wuͤrde. Welche neue ge-
burth denn die ſeele in den vorigen ſtand
der unſchuld wiedeꝛbꝛinget/ und zugleich
die ſuͤnde gantz weg nim̃t/ und alſo glau-
ben wir/ daß es ſich in der that verhalte.
Von der
herwieder-
bringung
des men-
ſchen.
Erloͤſung
und til-
gung der
ſuͤnde.
20. Dieſe
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |