Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaesen/ Herberts/ Stevarto,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
chen-frieden durch wiederspruch stöh-
ren und von derselben straffe. Von de-
nen die anders als die kirche lehren/ und
ob man dieselben mit dem tod straffen
solle.

Ob man gegen die/ so anders lehren/
disputiren solle oder nicht. Von dem
bücherschreiben/ ausgeben/ drucken und
verkauffen/ haben und lesen.

Vom urtheil über andere/ die man noch
nicht gehört. Ob es schrifftmässig sey
daß die Lehrer zu beschützung ihrer lehre
die Obrigkeit zu hülffruffen. Von dem
schelten wieder die barmhertzigkeit/ und
lob der strengigkeit/ und anstifften zum
blutvergiessen in glaubens-sachen.

Ob es recht sey/ daß die Lehrer der welt-
lichen Obrigkeit weiß machen/ als wenn
sie schuldig sey/ einige menschen in glau-
bens-sachen umzubringen.

15. Diese mattrie von peinlichen gerichten
wider die ketzer hat er in dem folgenden tractat
selbiges theils wider Justum Lipsium sehr weit-
läufftig von p. 44. biß 174. deducirt/ und zwar
so wol aus Göttlichen als menschlichen rechten/
zeugnissen und gründen/ so/ daß seine feinde
selbst bekennen müssen/ er habe Lipsium völlig
eingetrieben/ wie wir oben aus Voetio gehöret.
Weil das buch gar zu weitläufftig ist/ und der
inhalt selbsten viel bogen ausmachen würde/
muß ich es dismal vorbey gehen. Wiewol es
wehrt ist/ daß es auch in andern Nationen kund
werde. Dieses ist ein vor allemal zu mercken/
daß die sache der gewissens-freyheit sein haupt-
zweck in allen schrifften gewesen/ und zwar nicht
allein/ daß er die unbefugte herrschafft der fal-
schen lehrer verworffen/ sondern auch unter de-
nen die etwas bessers erkant hätten/ solche frey-
Von frey-
heit der
gläubigen.
heit vor nöthig erachtet hat. Zu welchem ende
er auch bey dem vorschlag/ wenn einige sich bey
dem verderb aller secten zusammen halten wol-
ten/ ausdrücklich bedinget/ daß es alles in solcher
freyheit geschehen müsse/ da niemand sich an-
massete und ausgäbe/ als wäre er von GOtt ge-
sandt entweder zu lehren/ oder die sacramenta zu
handeln/ sondern daß dieses alles frey/ und um
der schwachen willen ohne zwang und noth blie-
be. Und dahero findet man in seinem dritten
Tomo in dem büchlein wieder Danaeum, Smeg-
ma
genant/ allezeit diese worte zum beschluß:
Was braucht der eines bandes/ der frey
leben kan?
Wat behoeft hy bant, die onge-
banden leven kan.
Und solcher bekäntnis wegen/
welche den grund der Clericalischen herrschafft
übern hauffen geworffen/ hat man sich über ihn
beschweret/ daß er ein rechter Libertiner gewe-
Liberti-
nismus.
sen/ und den kern vom Libertinismo den leuten
eingepräget habe/ wie Hornbeckius l. c. p. 471.
klaget. item, daß er gehoffet/ es würden noch
vor dem jüngsten tag männer auffstehen/ die den
Aposteln gleich seyn würden/ und eine rechte
kirche CHristi sammlen. Vid. Seylerus l. c.

16. Es ist aber dieses sonderlich an dem
mann löblich gewesen/ daß er gleichwol vor sich
selbst keine neue secte angefangen/ sondern eben
solchen sectirischen spaltungen spinnenfeind ge-
wesen. Deswegen man auch im dritten tomo
Von de-
nen secten.
einen gantzen tractat von verminderung der
secten findet. Es haben auch die Reformir-
ten prediger und darunter Hornbeckius l. c.
[Spaltenumbruch] selbst diesen seinen sinn nicht tadeln können/ daßJahr
MDC.
biß
MDCC.

er die secten durch das wahre Christenthum ver-
einigen/ und sie alle zur H. Schrifft alleinifüh-
ren wollen: nur daß sie vor unerträglich halten/
wenn er ihre kirche auch unter die secten
gerechnet/ und eine so gut als die ande-
re gehalten/ das ordentliche
Ministerium
samt dessen auctorität und gewalt bestür-
met und mit füssen getreten hätte.
Und
eben davon schreibet auch der vorredner über
seine opera p. 8. Seine miß gönstige hätten ihn
meist deßwegen angefeindet/ weil er sich in keine
äusserliche kirche begeben/ auch selbst keine eige-
ne auffgerichtet; davon er auch sehr offte selbst
gesagt hätte: Es wären ja mehr als zu
viel kirchen/ und wäre nöthiger sie ein-
zureissen als neue zu bauen; und denn-
noch wäre keine wahre oder allgemeine
freye kirche/ sondern lauter
sectirische/
und ihre meisten stiffter und kirch-mei-
ster wären ungesunde bauleute. Man
hätte ihm auch darüber noch gesagt/ als
wenn er die leute ohne äusserliche kirche
gantz wild machen wolte/ welches aber
falsch gewesen.

17. Jn diesem und dergleichen seinem vor-Wieder-
spruch ge-
gen ihn.

haben haben ihm nun viel interessirte wieder-
sprochen/ sonderlich die Prediger zu Delft in ei-
nem tractat: Examen inauditi medii nuper edi-
ti a Theodoro Volckert ad minuendas sectas &
partium studia. Delphis
1582. Jngleichen her-
nach Lambertus Danaeus, damals Professor zu
Leyden/ wie Voetius l. c. p. 219. gedencket. Es
haben ihn auch seine wiedersacher mit allerhand
ketzer-namen verhast und verdächtig machen
wollen/ wie er selbst in einem schreiben an die
Commissarios T. II. p. 236. klaget/ daß sie ihn
einen Pelagianer gescholten. Und p. 581. klagtSchmäh-
worte und
calumni-
en.

er über gar viel calumnien/ die die Prediger
wieder ihn ausgesprenget/ als wenn es das
volck von der kirche ab und zum Atheismo füh-
ren wolte; item, daß er die Reformirte kirche
deßwegen vor gebrechlich hielte/ damit er selbst
eine auffrichten könte; daß er auch bloß aus
haß wieder den verstorbenen Calvinum alles ge-
schrieben/ und denen Papisten damit einen ge-
fallen thun/ wollen etc. Dergleichen aufflagen
man wieder ihn häuffig findet beym Oomio p.
I. Theolog. pract. p. 606. Voetio in Catechi-
smo Remonstrantium p.
599. und in Politia
Ecclesiast. l. c.
allwo er ihn semi-paganum, se-
mi-idiotam, semi-libertinum,
und dergleichen
titulirt/ ungeacht so wol Voetius selber als
Pontanus und andere gelehrte dieses mannes
gaben auffrichtig bekannt gehabt. Er hatInquisiti-
on
und
verja-
gung.

würcklich der Clerisey feindschafft erfahren
müssen/ da diese nicht geruhet/ biß die Staaten
und der Rath zu Delft anno 1577. 78. und 83.
eine inquisition wider ihn angestellt/ und er
aus der stadt Delft verjaget worden/ davon sei-
ne Apologie/ Haemscherm genant/ handelt. Vid.
T. III. op. p. 144. 147. v. 434. conf. Voetius l.
c. L. IV. c. 1. p.
454. und p. 386. 416. Was er
sonsten von seinen feinden wegen seiner auffrich-
tigkeit und treue erlitten/ ist oben in seinem le-
bens-lauff berühret worden.

18. Jn gedachter vorrede über Cornherts
Opera werden unterschiedliche andere personen
genennet/ welche fast eben dergleichen um sel-
bige zeit in Holland von der wahrheit gezeu-

get/

Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts/ Stevarto,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
chen-frieden durch wiederſpruch ſtoͤh-
ren und von derſelben ſtraffe. Von de-
nen die anders als die kirche lehren/ und
ob man dieſelben mit dem tod ſtraffen
ſolle.

Ob man gegen die/ ſo anders lehren/
diſputiren ſolle oder nicht. Von dem
buͤcherſchreiben/ ausgeben/ drucken und
verkauffen/ haben und leſen.

Vom urtheil uͤber andere/ die man noch
nicht gehoͤrt. Ob es ſchrifftmaͤſſig ſey
daß die Lehrer zu beſchuͤtzung ihrer lehre
die Obrigkeit zu huͤlffruffen. Von dem
ſchelten wieder die barmhertzigkeit/ und
lob der ſtrengigkeit/ und anſtifften zum
blutvergieſſen in glaubens-ſachen.

Ob es recht ſey/ daß die Lehrer der welt-
lichen Obrigkeit weiß machen/ als wenn
ſie ſchuldig ſey/ einige menſchen in glau-
bens-ſachen umzubringen.

15. Dieſe mattrie von peinlichen gerichten
wider die ketzer hat er in dem folgenden tractat
ſelbiges theils wider Juſtum Lipſium ſehr weit-
laͤufftig von p. 44. biß 174. deducirt/ und zwar
ſo wol aus Goͤttlichen als menſchlichen rechten/
zeugniſſen und gruͤnden/ ſo/ daß ſeine feinde
ſelbſt bekennen muͤſſen/ er habe Lipſium voͤllig
eingetrieben/ wie wir oben aus Voëtio gehoͤret.
Weil das buch gar zu weitlaͤufftig iſt/ und der
inhalt ſelbſten viel bogen ausmachen wuͤrde/
muß ich es dismal vorbey gehen. Wiewol es
wehrt iſt/ daß es auch in andern Nationen kund
werde. Dieſes iſt ein vor allemal zu mercken/
daß die ſache der gewiſſens-freyheit ſein haupt-
zweck in allen ſchrifften geweſen/ und zwar nicht
allein/ daß er die unbefugte herꝛſchafft der fal-
ſchen lehrer verworffen/ ſondern auch unter de-
nen die etwas beſſers erkant haͤtten/ ſolche frey-
Von frey-
heit der
glaͤubigen.
heit vor noͤthig erachtet hat. Zu welchem ende
er auch bey dem vorſchlag/ wenn einige ſich bey
dem verderb aller ſecten zuſammen halten wol-
tẽ/ ausdruͤcklich bedinget/ daß es alles in ſolcher
freyheit geſchehen muͤſſe/ da niemand ſich an-
maſſete und ausgaͤbe/ als waͤre er von GOtt ge-
ſandt entweder zu lehren/ oder die ſacramenta zu
handeln/ ſondern daß dieſes alles frey/ und um
der ſchwachen willen ohne zwang und noth blie-
be. Und dahero findet man in ſeinem dritten
Tomo in dem buͤchlein wieder Danæum, Smeg-
ma
genant/ allezeit dieſe worte zum beſchluß:
Was braucht der eines bandes/ der frey
leben kan?
Wat behoeft hy bant, die onge-
banden leven kan.
Und ſolcher bekaͤntnis wegen/
welche den grund der Clericaliſchen herꝛſchafft
uͤbern hauffen geworffen/ hat man ſich uͤber ihn
beſchweret/ daß er ein rechter Libertiner gewe-
Liberti-
niſmus.
ſen/ und den kern vom Libertiniſmo den leuten
eingepraͤget habe/ wie Hornbeckius l. c. p. 471.
klaget. item, daß er gehoffet/ es wuͤrden noch
vor dem juͤngſten tag maͤnner auffſtehen/ die den
Apoſteln gleich ſeyn wuͤrden/ und eine rechte
kirche CHriſti ſammlen. Vid. Seylerus l. c.

16. Es iſt aber dieſes ſonderlich an dem
mann loͤblich geweſen/ daß er gleichwol vor ſich
ſelbſt keine neue ſecte angefangen/ ſondern eben
ſolchen ſectiriſchen ſpaltungen ſpinnenfeind ge-
weſen. Deswegen man auch im dritten tomo
Von de-
nen ſecten.
einen gantzen tractat von verminderung der
ſecten findet. Es haben auch die Reformir-
ten prediger und darunter Hornbeckius l. c.
[Spaltenumbruch] ſelbſt dieſen ſeinen ſinn nicht tadeln koͤnnen/ daßJahr
MDC.
biß
MDCC.

er die ſecten durch das wahre Chriſtenthum ver-
einigen/ und ſie alle zur H. Schrifft alleinifuͤh-
ren wollen: nur daß ſie vor unertraͤglich halten/
wenn er ihre kirche auch unter die ſecten
gerechnet/ und eine ſo gut als die ande-
re gehalten/ das ordentliche
Miniſterium
ſamt deſſen auctoritaͤt und gewalt beſtuͤꝛ-
met und mit fuͤſſen getreten haͤtte.
Und
eben davon ſchreibet auch der vorredner uͤber
ſeine opera p. 8. Seine miß goͤnſtige haͤtten ihn
meiſt deßwegen angefeindet/ weil er ſich in keine
aͤuſſerliche kirche begeben/ auch ſelbſt keine eige-
ne auffgerichtet; davon er auch ſehr offte ſelbſt
geſagt haͤtte: Es waͤren ja mehr als zu
viel kirchen/ und waͤre noͤthiger ſie ein-
zureiſſen als neue zu bauen; und denn-
noch waͤre keine wahre oder allgemeine
freye kirche/ ſondern lauter
ſectiriſche/
und ihre meiſten ſtiffter und kirch-mei-
ſter waͤren ungeſunde bauleute. Man
haͤtte ihm auch daruͤber noch geſagt/ als
wenn er die leute ohne aͤuſſerliche kirche
gantz wild machen wolte/ welches aber
falſch geweſen.

17. Jn dieſem und dergleichen ſeinem vor-Wieder-
ſpruch ge-
gen ihn.

haben haben ihm nun viel intereſſirte wieder-
ſprochen/ ſonderlich die Prediger zu Delft in ei-
nem tractat: Examen inauditi medii nuper edi-
ti à Theodoro Volckert ad minuendas ſectas &
partium ſtudia. Delphis
1582. Jngleichen her-
nach Lambertus Danæus, damals Profeſſor zu
Leyden/ wie Voëtius l. c. p. 219. gedencket. Es
haben ihn auch ſeine wiederſacher mit allerhand
ketzer-namen verhaſt und verdaͤchtig machen
wollen/ wie er ſelbſt in einem ſchreiben an die
Commiſſarios T. II. p. 236. klaget/ daß ſie ihn
einen Pelagianer geſcholten. Und p. 581. klagtSchmaͤh-
worte und
calumni-
en.

er uͤber gar viel calumnien/ die die Prediger
wieder ihn ausgeſprenget/ als wenn es das
volck von der kirche ab und zum Atheiſmo fuͤh-
ren wolte; item, daß er die Reformirte kirche
deßwegen vor gebrechlich hielte/ damit er ſelbſt
eine auffrichten koͤnte; daß er auch bloß aus
haß wieder den verſtorbenen Calvinum alles ge-
ſchrieben/ und denen Papiſten damit einen ge-
fallen thun/ wollen ꝛc. Dergleichen aufflagen
man wieder ihn haͤuffig findet beym Oomio p.
I. Theolog. pract. p. 606. Voëtio in Catechi-
ſmo Remonſtrantium p.
599. und in Politia
Eccleſiaſt. l. c.
allwo er ihn ſemi-paganum, ſe-
mi-idiotam, ſemi-libertinum,
und dergleichen
titulirt/ ungeacht ſo wol Voëtius ſelber als
Pontanus und andere gelehrte dieſes mannes
gaben auffrichtig bekannt gehabt. Er hatInquiſiti-
on
und
verja-
gung.

wuͤrcklich der Cleriſey feindſchafft erfahren
muͤſſen/ da dieſe nicht geruhet/ biß die Staaten
und der Rath zu Delft anno 1577. 78. und 83.
eine inquiſition wider ihn angeſtellt/ und er
aus der ſtadt Delft verjaget worden/ davon ſei-
ne Apologie/ Haemſcherm genant/ handelt. Vid.
T. III. op. p. 144. 147. v. 434. conf. Voëtius l.
c. L. IV. c. 1. p.
454. und p. 386. 416. Was er
ſonſten von ſeinen feinden wegen ſeiner auffrich-
tigkeit und treue erlitten/ iſt oben in ſeinem le-
bens-lauff beruͤhret worden.

18. Jn gedachter vorrede uͤber Cornherts
Opera werden unterſchiedliche andere perſonen
genennet/ welche faſt eben dergleichen um ſel-
bige zeit in Holland von der wahrheit gezeu-

get/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0076" n="64"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Von <hi rendition="#aq">Cornhert</hi>en/ <hi rendition="#aq">Coolhae&#x017F;</hi>en/ <hi rendition="#aq">Herbert</hi>s/ <hi rendition="#aq">Stevarto,</hi></hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">chen-frieden durch wieder&#x017F;pruch &#x017F;to&#x0364;h-<lb/>
ren und von der&#x017F;elben &#x017F;traffe. Von de-<lb/>
nen die anders als die kirche lehren/ und<lb/>
ob man die&#x017F;elben mit dem tod &#x017F;traffen<lb/>
&#x017F;olle.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Ob man gegen die/ &#x017F;o anders lehren/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">di&#x017F;putir</hi> <hi rendition="#fr">en &#x017F;olle oder nicht. Von dem<lb/>
bu&#x0364;cher&#x017F;chreiben/ ausgeben/ drucken und<lb/>
verkauffen/ haben und le&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Vom urtheil u&#x0364;ber andere/ die man noch<lb/>
nicht geho&#x0364;rt. Ob es &#x017F;chrifftma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey<lb/>
daß die Lehrer zu be&#x017F;chu&#x0364;tzung ihrer lehre<lb/>
die Obrigkeit zu hu&#x0364;lffruffen. Von dem<lb/>
&#x017F;chelten wieder die barmhertzigkeit/ und<lb/>
lob der &#x017F;trengigkeit/ und an&#x017F;tifften zum<lb/>
blutvergie&#x017F;&#x017F;en in glaubens-&#x017F;achen.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Ob es recht &#x017F;ey/ daß die Lehrer der welt-<lb/>
lichen Obrigkeit weiß machen/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chuldig &#x017F;ey/ einige men&#x017F;chen in glau-<lb/>
bens-&#x017F;achen umzubringen.</hi> </p><lb/>
            <p>15. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">mattri</hi>e von peinlichen gerichten<lb/>
wider die ketzer hat er in dem folgenden <hi rendition="#aq">tractat</hi><lb/>
&#x017F;elbiges theils wider <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tum Lip&#x017F;ium</hi> &#x017F;ehr weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig von <hi rendition="#aq">p.</hi> 44. biß 174. <hi rendition="#aq">deduci</hi>rt/ und zwar<lb/>
&#x017F;o wol aus Go&#x0364;ttlichen als men&#x017F;chlichen rechten/<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;en und gru&#x0364;nden/ &#x017F;o/ daß &#x017F;eine feinde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ er habe <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ium</hi> vo&#x0364;llig<lb/>
eingetrieben/ wie wir oben aus <hi rendition="#aq">Voëtio</hi> geho&#x0364;ret.<lb/>
Weil das buch gar zu weitla&#x0364;ufftig i&#x017F;t/ und der<lb/>
inhalt &#x017F;elb&#x017F;ten viel bogen ausmachen wu&#x0364;rde/<lb/>
muß ich es dismal vorbey gehen. Wiewol es<lb/>
wehrt i&#x017F;t/ daß es auch in andern <hi rendition="#aq">Nation</hi>en kund<lb/>
werde. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein vor allemal zu mercken/<lb/>
daß die &#x017F;ache der gewi&#x017F;&#x017F;ens-freyheit &#x017F;ein haupt-<lb/>
zweck in allen &#x017F;chrifften gewe&#x017F;en/ und zwar nicht<lb/>
allein/ daß er die unbefugte her&#xA75B;&#x017F;chafft der fal-<lb/>
&#x017F;chen lehrer verworffen/ &#x017F;ondern auch unter de-<lb/>
nen die etwas be&#x017F;&#x017F;ers erkant ha&#x0364;tten/ &#x017F;olche frey-<lb/><note place="left">Von frey-<lb/>
heit der<lb/>
gla&#x0364;ubigen.</note>heit vor no&#x0364;thig erachtet hat. Zu welchem ende<lb/>
er auch bey dem vor&#x017F;chlag/ wenn einige &#x017F;ich bey<lb/>
dem verderb aller <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>en zu&#x017F;ammen halten wol-<lb/>
t&#x1EBD;/ ausdru&#x0364;cklich bedinget/ daß es alles in &#x017F;olcher<lb/>
freyheit ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da niemand &#x017F;ich an-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ete und ausga&#x0364;be/ als wa&#x0364;re er von GOtt ge-<lb/>
&#x017F;andt entweder zu lehren/ oder die <hi rendition="#aq">&#x017F;acramenta</hi> zu<lb/>
handeln/ &#x017F;ondern daß die&#x017F;es alles frey/ und um<lb/>
der &#x017F;chwachen willen ohne zwang und noth blie-<lb/>
be. Und dahero findet man in &#x017F;einem dritten<lb/><hi rendition="#aq">Tomo</hi> in dem bu&#x0364;chlein wieder <hi rendition="#aq">Danæum, Smeg-<lb/>
ma</hi> genant/ allezeit die&#x017F;e worte zum be&#x017F;chluß:<lb/><hi rendition="#fr">Was braucht der eines bandes/ der frey<lb/>
leben kan?</hi> <hi rendition="#aq">Wat behoeft hy bant, die onge-<lb/>
banden leven kan.</hi> Und &#x017F;olcher beka&#x0364;ntnis wegen/<lb/>
welche den grund der <hi rendition="#aq">Clericali</hi>&#x017F;chen her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/>
u&#x0364;bern hauffen geworffen/ hat man &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn<lb/>
be&#x017F;chweret/ daß er ein rechter <hi rendition="#aq">Libertin</hi>er gewe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Liberti-<lb/>
ni&#x017F;mus.</hi></note>&#x017F;en/ und den kern vom <hi rendition="#aq">Libertini&#x017F;mo</hi> den leuten<lb/>
eingepra&#x0364;get habe/ wie <hi rendition="#aq">Hornbeckius l. c. p.</hi> 471.<lb/>
klaget. <hi rendition="#aq">item,</hi> daß er gehoffet/ es wu&#x0364;rden noch<lb/>
vor dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten tag ma&#x0364;nner auff&#x017F;tehen/ die den<lb/>
Apo&#x017F;teln gleich &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ und eine rechte<lb/>
kirche CHri&#x017F;ti &#x017F;ammlen. <hi rendition="#aq">Vid. Seylerus l. c.</hi></p><lb/>
            <p>16. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es &#x017F;onderlich an dem<lb/>
mann lo&#x0364;blich gewe&#x017F;en/ daß er gleichwol vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t keine neue <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>e angefangen/ &#x017F;ondern eben<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#aq">&#x017F;ectiri</hi>&#x017F;chen &#x017F;paltungen &#x017F;pinnenfeind ge-<lb/>
we&#x017F;en. Deswegen man auch im dritten <hi rendition="#aq">tomo</hi><lb/><note place="left">Von de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>en.</note>einen gantzen <hi rendition="#aq">tractat</hi> <hi rendition="#fr">von verminderung der</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">en</hi> findet. Es haben auch die Reformir-<lb/>
ten prediger und darunter <hi rendition="#aq">Hornbeckius l. c.</hi><lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en &#x017F;einen &#x017F;inn nicht tadeln ko&#x0364;nnen/ daß<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
er die <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>en durch das wahre Chri&#x017F;tenthum ver-<lb/>
einigen/ und &#x017F;ie alle zur H. Schrifft alleinifu&#x0364;h-<lb/>
ren wollen: nur daß &#x017F;ie vor unertra&#x0364;glich halten/<lb/><hi rendition="#fr">wenn er ihre kirche auch unter die</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">en<lb/>
gerechnet/ und eine &#x017F;o gut als die ande-<lb/>
re gehalten/ das ordentliche</hi> <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;amt de&#x017F;&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">auctorit</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t und gewalt be&#x017F;tu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
met und mit fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getreten ha&#x0364;tte.</hi> Und<lb/>
eben davon &#x017F;chreibet auch der vorredner u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">opera p.</hi> 8. Seine miß go&#x0364;n&#x017F;tige ha&#x0364;tten ihn<lb/>
mei&#x017F;t deßwegen angefeindet/ weil er &#x017F;ich in keine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche kirche begeben/ auch &#x017F;elb&#x017F;t keine eige-<lb/>
ne auffgerichtet; davon er auch &#x017F;ehr offte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte: <hi rendition="#fr">Es wa&#x0364;ren ja mehr als zu<lb/>
viel kirchen/ und wa&#x0364;re no&#x0364;thiger &#x017F;ie ein-<lb/>
zurei&#x017F;&#x017F;en als neue zu bauen; und denn-<lb/>
noch wa&#x0364;re keine wahre oder allgemeine<lb/>
freye kirche/ &#x017F;ondern lauter</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ectiri</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;che/<lb/>
und ihre mei&#x017F;ten &#x017F;tiffter und kirch-mei-<lb/>
&#x017F;ter wa&#x0364;ren unge&#x017F;unde bauleute. Man<lb/>
ha&#x0364;tte ihm auch daru&#x0364;ber noch ge&#x017F;agt/ als<lb/>
wenn er die leute ohne a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche kirche<lb/>
gantz wild machen wolte/ welches aber<lb/>
fal&#x017F;ch gewe&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <p>17. Jn die&#x017F;em und dergleichen &#x017F;einem vor-<note place="right">Wieder-<lb/>
&#x017F;pruch ge-<lb/>
gen ihn.</note><lb/>
haben haben ihm nun viel <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;ir</hi>te wieder-<lb/>
&#x017F;prochen/ &#x017F;onderlich die Prediger zu <hi rendition="#aq">Delft</hi> in ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">tractat: Examen inauditi medii nuper edi-<lb/>
ti à Theodoro Volckert ad minuendas &#x017F;ectas &amp;<lb/>
partium &#x017F;tudia. Delphis</hi> 1582. Jngleichen her-<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Lambertus Danæus,</hi> damals <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu<lb/>
Leyden/ wie <hi rendition="#aq">Voëtius l. c. p.</hi> 219. gedencket. Es<lb/>
haben ihn auch &#x017F;eine wieder&#x017F;acher mit allerhand<lb/>
ketzer-namen verha&#x017F;t und verda&#x0364;chtig machen<lb/>
wollen/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t in einem &#x017F;chreiben an die<lb/><hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arios T. II. p.</hi> 236. klaget/ daß &#x017F;ie ihn<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Pelagian</hi>er ge&#x017F;cholten. Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 581. klagt<note place="right">Schma&#x0364;h-<lb/>
worte und<lb/><hi rendition="#aq">calumni-</hi><lb/>
en.</note><lb/>
er u&#x0364;ber gar viel <hi rendition="#aq">calumni</hi>en/ die die Prediger<lb/>
wieder ihn ausge&#x017F;prenget/ als wenn es das<lb/>
volck von der kirche ab und zum <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mo</hi> fu&#x0364;h-<lb/>
ren wolte; <hi rendition="#aq">item,</hi> daß er die Reformirte kirche<lb/>
deßwegen vor gebrechlich hielte/ damit er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine auffrichten ko&#x0364;nte; daß er auch bloß aus<lb/>
haß wieder den ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#aq">Calvinum</hi> alles ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ und denen Papi&#x017F;ten damit einen ge-<lb/>
fallen thun/ wollen &#xA75B;c. Dergleichen aufflagen<lb/>
man wieder ihn ha&#x0364;uffig findet beym <hi rendition="#aq">Oomio p.<lb/>
I. Theolog. pract. p. 606. Voëtio in Catechi-<lb/>
&#x017F;mo Remon&#x017F;trantium p.</hi> 599. und in <hi rendition="#aq">Politia<lb/>
Eccle&#x017F;ia&#x017F;t. l. c.</hi> allwo er ihn <hi rendition="#aq">&#x017F;emi-paganum, &#x017F;e-<lb/>
mi-idiotam, &#x017F;emi-libertinum,</hi> und dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">tituli</hi>rt/ ungeacht &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">Voëtius</hi> &#x017F;elber als<lb/><hi rendition="#aq">Pontanus</hi> und andere gelehrte die&#x017F;es mannes<lb/>
gaben auffrichtig bekannt gehabt. Er hat<note place="right"><hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;iti-<lb/>
on</hi> und<lb/>
verja-<lb/>
gung.</note><lb/>
wu&#x0364;rcklich der Cleri&#x017F;ey feind&#x017F;chafft erfahren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da die&#x017F;e nicht geruhet/ biß die Staaten<lb/>
und der Rath zu <hi rendition="#aq">Delft anno</hi> 1577. 78. und 83.<lb/>
eine <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> wider ihn ange&#x017F;tellt/ und er<lb/>
aus der &#x017F;tadt <hi rendition="#aq">Delft</hi> verjaget worden/ davon &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e/ <hi rendition="#aq">Haem&#x017F;cherm</hi> genant/ handelt. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/>
T. III. op. p. 144. 147. v. 434. conf. Voëtius l.<lb/>
c. L. IV. c. 1. p.</hi> 454. und <hi rendition="#aq">p.</hi> 386. 416. Was er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten von &#x017F;einen feinden wegen &#x017F;einer auffrich-<lb/>
tigkeit und treue erlitten/ i&#x017F;t oben in &#x017F;einem le-<lb/>
bens-lauff beru&#x0364;hret worden.</p><lb/>
            <p>18. Jn gedachter vorrede u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Cornhert</hi>s<lb/><hi rendition="#aq">Opera</hi> werden unter&#x017F;chiedliche andere per&#x017F;onen<lb/>
genennet/ welche fa&#x017F;t eben dergleichen um &#x017F;el-<lb/>
bige zeit in Holland von der wahrheit gezeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts/ Stevarto, chen-frieden durch wiederſpruch ſtoͤh- ren und von derſelben ſtraffe. Von de- nen die anders als die kirche lehren/ und ob man dieſelben mit dem tod ſtraffen ſolle. Jahr MDC. biß MDCC. Ob man gegen die/ ſo anders lehren/ diſputiren ſolle oder nicht. Von dem buͤcherſchreiben/ ausgeben/ drucken und verkauffen/ haben und leſen. Vom urtheil uͤber andere/ die man noch nicht gehoͤrt. Ob es ſchrifftmaͤſſig ſey daß die Lehrer zu beſchuͤtzung ihrer lehre die Obrigkeit zu huͤlffruffen. Von dem ſchelten wieder die barmhertzigkeit/ und lob der ſtrengigkeit/ und anſtifften zum blutvergieſſen in glaubens-ſachen. Ob es recht ſey/ daß die Lehrer der welt- lichen Obrigkeit weiß machen/ als wenn ſie ſchuldig ſey/ einige menſchen in glau- bens-ſachen umzubringen. 15. Dieſe mattrie von peinlichen gerichten wider die ketzer hat er in dem folgenden tractat ſelbiges theils wider Juſtum Lipſium ſehr weit- laͤufftig von p. 44. biß 174. deducirt/ und zwar ſo wol aus Goͤttlichen als menſchlichen rechten/ zeugniſſen und gruͤnden/ ſo/ daß ſeine feinde ſelbſt bekennen muͤſſen/ er habe Lipſium voͤllig eingetrieben/ wie wir oben aus Voëtio gehoͤret. Weil das buch gar zu weitlaͤufftig iſt/ und der inhalt ſelbſten viel bogen ausmachen wuͤrde/ muß ich es dismal vorbey gehen. Wiewol es wehrt iſt/ daß es auch in andern Nationen kund werde. Dieſes iſt ein vor allemal zu mercken/ daß die ſache der gewiſſens-freyheit ſein haupt- zweck in allen ſchrifften geweſen/ und zwar nicht allein/ daß er die unbefugte herꝛſchafft der fal- ſchen lehrer verworffen/ ſondern auch unter de- nen die etwas beſſers erkant haͤtten/ ſolche frey- heit vor noͤthig erachtet hat. Zu welchem ende er auch bey dem vorſchlag/ wenn einige ſich bey dem verderb aller ſecten zuſammen halten wol- tẽ/ ausdruͤcklich bedinget/ daß es alles in ſolcher freyheit geſchehen muͤſſe/ da niemand ſich an- maſſete und ausgaͤbe/ als waͤre er von GOtt ge- ſandt entweder zu lehren/ oder die ſacramenta zu handeln/ ſondern daß dieſes alles frey/ und um der ſchwachen willen ohne zwang und noth blie- be. Und dahero findet man in ſeinem dritten Tomo in dem buͤchlein wieder Danæum, Smeg- ma genant/ allezeit dieſe worte zum beſchluß: Was braucht der eines bandes/ der frey leben kan? Wat behoeft hy bant, die onge- banden leven kan. Und ſolcher bekaͤntnis wegen/ welche den grund der Clericaliſchen herꝛſchafft uͤbern hauffen geworffen/ hat man ſich uͤber ihn beſchweret/ daß er ein rechter Libertiner gewe- ſen/ und den kern vom Libertiniſmo den leuten eingepraͤget habe/ wie Hornbeckius l. c. p. 471. klaget. item, daß er gehoffet/ es wuͤrden noch vor dem juͤngſten tag maͤnner auffſtehen/ die den Apoſteln gleich ſeyn wuͤrden/ und eine rechte kirche CHriſti ſammlen. Vid. Seylerus l. c. Von frey- heit der glaͤubigen. Liberti- niſmus. 16. Es iſt aber dieſes ſonderlich an dem mann loͤblich geweſen/ daß er gleichwol vor ſich ſelbſt keine neue ſecte angefangen/ ſondern eben ſolchen ſectiriſchen ſpaltungen ſpinnenfeind ge- weſen. Deswegen man auch im dritten tomo einen gantzen tractat von verminderung der ſecten findet. Es haben auch die Reformir- ten prediger und darunter Hornbeckius l. c. ſelbſt dieſen ſeinen ſinn nicht tadeln koͤnnen/ daß er die ſecten durch das wahre Chriſtenthum ver- einigen/ und ſie alle zur H. Schrifft alleinifuͤh- ren wollen: nur daß ſie vor unertraͤglich halten/ wenn er ihre kirche auch unter die ſecten gerechnet/ und eine ſo gut als die ande- re gehalten/ das ordentliche Miniſterium ſamt deſſen auctoritaͤt und gewalt beſtuͤꝛ- met und mit fuͤſſen getreten haͤtte. Und eben davon ſchreibet auch der vorredner uͤber ſeine opera p. 8. Seine miß goͤnſtige haͤtten ihn meiſt deßwegen angefeindet/ weil er ſich in keine aͤuſſerliche kirche begeben/ auch ſelbſt keine eige- ne auffgerichtet; davon er auch ſehr offte ſelbſt geſagt haͤtte: Es waͤren ja mehr als zu viel kirchen/ und waͤre noͤthiger ſie ein- zureiſſen als neue zu bauen; und denn- noch waͤre keine wahre oder allgemeine freye kirche/ ſondern lauter ſectiriſche/ und ihre meiſten ſtiffter und kirch-mei- ſter waͤren ungeſunde bauleute. Man haͤtte ihm auch daruͤber noch geſagt/ als wenn er die leute ohne aͤuſſerliche kirche gantz wild machen wolte/ welches aber falſch geweſen. Von de- nen ſecten. Jahr MDC. biß MDCC. 17. Jn dieſem und dergleichen ſeinem vor- haben haben ihm nun viel intereſſirte wieder- ſprochen/ ſonderlich die Prediger zu Delft in ei- nem tractat: Examen inauditi medii nuper edi- ti à Theodoro Volckert ad minuendas ſectas & partium ſtudia. Delphis 1582. Jngleichen her- nach Lambertus Danæus, damals Profeſſor zu Leyden/ wie Voëtius l. c. p. 219. gedencket. Es haben ihn auch ſeine wiederſacher mit allerhand ketzer-namen verhaſt und verdaͤchtig machen wollen/ wie er ſelbſt in einem ſchreiben an die Commiſſarios T. II. p. 236. klaget/ daß ſie ihn einen Pelagianer geſcholten. Und p. 581. klagt er uͤber gar viel calumnien/ die die Prediger wieder ihn ausgeſprenget/ als wenn es das volck von der kirche ab und zum Atheiſmo fuͤh- ren wolte; item, daß er die Reformirte kirche deßwegen vor gebrechlich hielte/ damit er ſelbſt eine auffrichten koͤnte; daß er auch bloß aus haß wieder den verſtorbenen Calvinum alles ge- ſchrieben/ und denen Papiſten damit einen ge- fallen thun/ wollen ꝛc. Dergleichen aufflagen man wieder ihn haͤuffig findet beym Oomio p. I. Theolog. pract. p. 606. Voëtio in Catechi- ſmo Remonſtrantium p. 599. und in Politia Eccleſiaſt. l. c. allwo er ihn ſemi-paganum, ſe- mi-idiotam, ſemi-libertinum, und dergleichen titulirt/ ungeacht ſo wol Voëtius ſelber als Pontanus und andere gelehrte dieſes mannes gaben auffrichtig bekannt gehabt. Er hat wuͤrcklich der Cleriſey feindſchafft erfahren muͤſſen/ da dieſe nicht geruhet/ biß die Staaten und der Rath zu Delft anno 1577. 78. und 83. eine inquiſition wider ihn angeſtellt/ und er aus der ſtadt Delft verjaget worden/ davon ſei- ne Apologie/ Haemſcherm genant/ handelt. Vid. T. III. op. p. 144. 147. v. 434. conf. Voëtius l. c. L. IV. c. 1. p. 454. und p. 386. 416. Was er ſonſten von ſeinen feinden wegen ſeiner auffrich- tigkeit und treue erlitten/ iſt oben in ſeinem le- bens-lauff beruͤhret worden. Wieder- ſpruch ge- gen ihn. Schmaͤh- worte und calumni- en. Inquiſiti- on und verja- gung. 18. Jn gedachter vorrede uͤber Cornherts Opera werden unterſchiedliche andere perſonen genennet/ welche faſt eben dergleichen um ſel- bige zeit in Holland von der wahrheit gezeu- get/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/76
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/76>, abgerufen am 22.12.2024.