Eusebio Meisnero, Torrentio, Weitsio, Boreel und andern Niederländern.
[Spaltenumbruch]Jahr MDC. biß MDCC.damit/ wie leicht zu erachten grosse feindschafft verdienet. Wie denn in der vorrede über seine opera gedacht wird/ daß er diejenigen mu- thig angegriffen/ die sich zu meistern ü- ber eines andern glauben machen wollen/ und die kirche CHristi an ihre meinun- gen/secten und versammlungen binden/ und diejenigen/ so etwa in einigen din- gen irren/ zur stund als ketzer und un- glaubige verdammen und ausruffen. Jmgleichen diejenigen/ welche die gan- tze gottseligkeit in äusserlichen kirchen- gebräuchen undceremonien stellen.
12. Dieses hat er nun mehr als zu nach- drücklich in seinen schrifften gethan/ und ab- sonderlich in dem gespräch von dem ange- fangenen gewissens-zwang in Holland. To. I. Oper. p. 469. u. f. so er anno 1579. ge- Gewis- sens- zwang un- ter den Reformir- ten.schrieben/ woraus man sehen kan/ daß die Re- formirten/ so bald sie etwa wo die oberhand be- kommen/ ofte eben so arg als die von ihnen aus- getriebene Papisten wieder die gewissen tyran- nisirt haben/ welches anderswo mit mehrern exempeln bestätiget wird. Jn diesem gespräch aber führet er sich mit einem andern redend ein: darf ich die wahrheit sagen/ so sage ich/ daß die Staaten von Holland den ge- wissens-zwang anheben/ und zwar an mir selbst. Verbieten sie mir nicht bey bann und gefängniß/ daß ich dieDelphi- schenPraedicanten weder in schrifften noch sonst ihrer irrthümer überzeugen darff? ---- Da doch unser gewissen nicht auff unsere meinungen/ sondern auf Got- tes wortgebauet seyn soll/ wenn es rich- tig ist. Es ist mir ja in der Schrifft be- fohlen/ meinen bruder/ den ich irren sehe/ zu bestraffen und zu bekehren/ wenn ich vermag. Hierinne ist mein gewissen auff die H. Schrifft gegründet/ die Obrigkeit aber hat keinen befehl in H. Schrifft/ jemand darüber zu straffen/ was ihm GOtt befohlen hat.Jac. V. 19. 20, Prov. XXIV. 11. Und da ihm der andere ent- gegen setzt/ die Obrigkeit müsse dicjenigen alle straffen/ die den äusserlichen kirchen-frieden stör- ten/ so antwortet er: Es giebt aber auch falschen frieden/ welchen zu verstören es heilig und nützlich ist/ welchen alle Propheten allezeit verstöret haben/ 1. Paral. XVIII. 17. 18. Esa. XXXIIX. 17. Jer. XLIV. 18. und CHristus selbst/Matth. X. 34. 35. -- Uber diß saget mir/ sind die Praedicanten menschen oder Götter? Soll man/ wie die Catholiken von ihrem Pabst/ halten/ daß eure Prediger nicht irren mögen? Jrren sie aber/ so müssen sie sichs auch lieb seyn lassen/ wenn sie ihrer irrthümer erlöst und davon befreyet wer- den. Warum nehmen sie aber meine vermahnung so gar bößlich und feindse- lig auf/ und ziehen die Herren von Staa- ten selber dazu? Und wie er daselbst diese materie weitläuftig ausführet/ wie auch die frage vom tractament der irrigen/ wozu er son- derlich wieder Calvinum seine eigene worte an- führet Cäp. V. instructionis adversus liberti- nos: Nulla est alia in evellendis impiis sectis & haeresibus apta ratio, quam si purae DEI veritati locus detur.
[Spaltenumbruch]
13. Noch ausführlicher hat er diese sacheJahr MDC. biß MDCC. von freyheit der gewissen in dem andern Tomo im ersten und andern Tractat sehr weißlich er- wiesen/ deren summe auff dem titul in diesen artigen Holländischen versen begriffen ist.
Vertoont de kloeckeydt, de middelen, de weghen, Waer door d' ouden listeliick hebben ver- kreghen, Ende Jonghen bejaghen met diligentie De Heerschappye over't Volcx conscientie.
De groote schiin-deught, daer met d' Ouden hebben bekloeckt Ender Jonghen onriipheydt nu botteliicken Zoeckt Der conscientien toom, om des kokens voordeel, Tor bedwang vand' overheydts betooverde oordeel.
Jn der vorrede an die Gottfürchtigen/ unpar- theyischen und verständigen kirchen-diener in den Niederlanden setzet er abermal gantz frey- müthig: Gleichwie ich glaube/ daß un-Tyranney und boß- heit. ter den euren so wol gemeinen leuten als lehrern seyn/ die mit gantzem hertzen GOttes ehre über alle dinge und der menschen seligkeit als ihre eigene vor au- gen haben: Also glaube ich/ daß ihrer eben so wenig unter euch seyn/ als man wenig gold ohne schaum findet. So führen auch nicht allezeit/ sonderlich in diesen allerärgsten zeiten/ die besten das Regiment. Die bösen haben bey den grossen unter einem frommen scheincre- ditund ansehen: Dahero müssen alle fromme liebhaber der wahrheit viel angst/ noth und gefahr ausstehen. Die- weil sie um der verführten menschen nu- tzens willen solcher heuchler mißhand- lungen bestraffen/ ihr grosses ansehen verringern/ und ihre weltliche ruhe stö- ren/ so folget nichts anders als tod- feindschafft undcalumnien/ und dieses habe ich auch an mir erfahren.
14. Jn dem tractat selber aber hat er fol- gende materien sehr artig ausgeführt: Ob dieVom ur- theil und richter in glaubens- sachen. sichtbare kirche in glaubens sachenirren könne oder nicht/ was von dem beweiß mit dem alterthum/ gewohnheiten undtraditionenzu halten sey/ von einse- tzungen undceremonien ausser der schrifft/ ob man den schrifften der er vä- ter glauben soll. Was dieconciliaund die gemeinen meinungen beweisen oder nicht. Jngleichen von dem beweiß aus exempeln der kirchen-historie/ und aus den Heidnischen schrifften von denen die jederman urtheilen/ aber selbst kein ur- theil leiden wollen. Bey wem das ur- theil von der lehre stehe. Ferner im an- dern tractat:Ob das urtheilen von ketze- reyen der kirchlichen oder weltlichen Obrigkeit zukomme. Von der freyheit der gewissen so wol im glauben als le- ben/ und ob man allein dasexercitiumder wahrenReligionund sonst keines zulas- sen wolle nach dem urtheil der weltli-Vom tra- ctament der ketzer. chen Obrigkeit. Von denen welche die lehre tadeln oder den äusserlichen kir-
chen-
Euſebio Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel und andern Niederlaͤndern.
[Spaltenumbruch]Jahr MDC. biß MDCC.damit/ wie leicht zu erachten groſſe feindſchafft verdienet. Wie denn in der vorrede uͤber ſeine opera gedacht wird/ daß er diejenigen mu- thig angegriffen/ die ſich zu meiſtern uͤ- ber eines andern glaubẽ machen wollen/ und die kirche CHriſti an ihre meinun- gen/ſecten und verſammlungen binden/ und diejenigen/ ſo etwa in einigen din- gen irren/ zur ſtund als ketzer und un- glaubige verdammen und ausruffen. Jmgleichen diejenigen/ welche die gan- tze gottſeligkeit in aͤuſſerlichen kirchen- gebraͤuchen undceremonien ſtellen.
12. Dieſes hat er nun mehr als zu nach- druͤcklich in ſeinen ſchrifften gethan/ und ab- ſonderlich in dem geſpraͤch von dem ange- fangenen gewiſſens-zwang in Holland. To. I. Oper. p. 469. u. f. ſo er anno 1579. ge- Gewiſ- ſens- zwang un- ter den Reformir- ten.ſchrieben/ woraus man ſehen kan/ daß die Re- formirten/ ſo bald ſie etwa wo die oberhand be- kommen/ ofte eben ſo arg als die von ihnen aus- getriebene Papiſten wieder die gewiſſen tyran- niſirt haben/ welches anderswo mit mehrern exempeln beſtaͤtiget wird. Jn dieſem geſpraͤch aber fuͤhret er ſich mit einem andern redend ein: darf ich die wahrheit ſagen/ ſo ſage ich/ daß die Staaten von Holland den ge- wiſſens-zwang anheben/ und zwar an mir ſelbſt. Verbieten ſie mir nicht bey bann und gefaͤngniß/ daß ich dieDelphi- ſchenPrædicanten weder in ſchrifften noch ſonſt ihrer irrthuͤmer uͤberzeugen darff? —— Da doch unſer gewiſſen nicht auff unſere meinungen/ ſondern auf Got- tes wortgebauet ſeyn ſoll/ wenn es rich- tig iſt. Es iſt mir ja in der Schrifft be- fohlen/ meinen bruder/ den ich irren ſehe/ zu beſtraffen und zu bekehren/ wenn ich vermag. Hierinne iſt mein gewiſſen auff die H. Schrifft gegruͤndet/ die Obrigkeit aber hat keinen befehl in H. Schrifft/ jemand daruͤber zu ſtraffen/ was ihm GOtt befohlen hat.Jac. V. 19. 20, Prov. XXIV. 11. Und da ihm der andere ent- gegen ſetzt/ die Obrigkeit muͤſſe dicjenigen alle ſtraffen/ die den aͤuſſerlichen kirchen-frieden ſtoͤr- ten/ ſo antwortet er: Es giebt aber auch falſchen frieden/ welchen zu verſtoͤren es heilig und nuͤtzlich iſt/ welchen alle Propheten allezeit verſtoͤret haben/ 1. Paral. XVIII. 17. 18. Eſa. XXXIIX. 17. Jer. XLIV. 18. und CHriſtus ſelbſt/Matth. X. 34. 35. — Uber diß ſaget mir/ ſind die Prædicanten menſchen oder Goͤtter? Soll man/ wie die Catholikẽ von ihrem Pabſt/ halten/ daß eure Prediger nicht irren moͤgen? Jrren ſie aber/ ſo muͤſſen ſie ſichs auch lieb ſeyn laſſen/ wenn ſie ihrer irꝛthuͤmer erloͤſt und davon befreyet weꝛ- den. Warum nehmen ſie aber meine vermahnung ſo gar boͤßlich und feindſe- lig auf/ und ziehen die Herren von Staa- ten ſelber dazu? Und wie er daſelbſt dieſe materie weitlaͤuftig ausfuͤhret/ wie auch die frage vom tractament der irrigen/ wozu er ſon- derlich wieder Calvinum ſeine eigene worte an- fuͤhret Cäp. V. inſtructionis adverſus liberti- nos: Nulla eſt alia in evellendis impiis ſectis & hæreſibus apta ratio, quam ſi puræ DEI veritati locus detur.
[Spaltenumbruch]
13. Noch ausfuͤhrlicher hat er dieſe ſacheJahr MDC. biß MDCC. von freyheit der gewiſſen in dem andern Tomo im erſten und andern Tractat ſehr weißlich er- wieſen/ deren ſumme auff dem titul in dieſen artigen Hollaͤndiſchen verſen begriffen iſt.
Vertoont de kloeckeydt, de middelen, de weghen, Waer door d’ ouden liſteliick hebben ver- kreghen, Ende Jonghen bejaghen met diligentie De Heerſchappye over’t Volcx conſcientie.
De groote ſchiin-deught, daer met d’ Ouden hebben bekloeckt Ender Jonghen onriipheydt nu botteliicken Zoeckt Der conſcientien toom, om des kokens voordeel, Tor bedwang vand’ overheydts betooverde oordeel.
Jn der vorrede an die Gottfuͤrchtigen/ unpar- theyiſchen und verſtaͤndigen kirchen-diener in den Niederlanden ſetzet er abermal gantz frey- muͤthig: Gleichwie ich glaube/ daß un-Tyranney und boß- heit. ter den euren ſo wol gemeinen leuten als lehrern ſeyn/ die mit gantzem hertzen GOttes ehre uͤber alle dinge und der menſchen ſeligkeit als ihre eigene vor au- gen haben: Alſo glaube ich/ daß ihrer eben ſo wenig unter euch ſeyn/ als man wenig gold ohne ſchaum findet. So fuͤhren auch nicht allezeit/ ſonderlich in dieſen alleraͤrgſten zeiten/ die beſten das Regiment. Die boͤſen haben bey den groſſen unter einem frommen ſcheincre- ditund anſehen: Dahero muͤſſen alle fromme liebhaber der wahrheit viel angſt/ noth und gefahr ausſtehen. Die- weil ſie um der verfuͤhrten menſchen nu- tzens willen ſolcher heuchler mißhand- lungen beſtraffen/ ihr groſſes anſehen verringern/ und ihre weltliche ruhe ſtoͤ- ren/ ſo folget nichts anders als tod- feindſchafft undcalumnien/ und dieſes habe ich auch an mir erfahren.
14. Jn dem tractat ſelber aber hat er fol- gende materien ſehr artig ausgefuͤhrt: Ob dieVom ur- theil und richter in glaubens- ſachen. ſichtbare kirche in glaubens ſachenirren koͤnne oder nicht/ was von dem beweiß mit dem alterthum/ gewohnheiten undtraditionenzu halten ſey/ von einſe- tzungen undceremonien auſſer der ſchrifft/ ob man den ſchrifften der er vaͤ- ter glauben ſoll. Was dieconciliaund die gemeinen meinungen beweiſen oder nicht. Jngleichen von dem beweiß aus exempeln der kirchen-hiſtorie/ und aus den Heidniſchen ſchrifften von denen die jederman urtheilen/ aber ſelbſt kein ur- theil leiden wollen. Bey wem das ur- theil von der lehre ſtehe. Ferner im an- dern tractat:Ob das urtheilen von ketze- reyen der kirchlichen oder weltlichen Obꝛigkeit zukomme. Von der freyheit der gewiſſen ſo wol im glauben als le- ben/ und ob man allein dasexercitiumder wahrenReligionund ſonſt keines zulaſ- ſen wolle nach dem urtheil der weltli-Vom tra- ctament der ketzer. chen Obrigkeit. Von denen welche die lehre tadeln oder den aͤuſſerlichen kir-
chen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Euſebio Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel</hi> und andern Niederlaͤndern.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Jahr<lb/><hirendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hirendition="#aq">MDCC.</hi></note>damit/ wie leicht zu erachten groſſe feindſchafft<lb/>
verdienet. Wie denn in der vorrede uͤber ſeine<lb/><hirendition="#aq">opera</hi> gedacht wird/ <hirendition="#fr">daß er diejenigen mu-<lb/>
thig angegriffen/ die ſich zu meiſtern uͤ-<lb/>
ber eines andern glaubẽ machen wollen/<lb/>
und die kirche CHriſti an ihre meinun-<lb/>
gen/</hi><hirendition="#aq">ſect</hi><hirendition="#fr">en und verſammlungen binden/<lb/>
und diejenigen/ ſo etwa in einigen din-<lb/>
gen irren/ zur ſtund als ketzer und un-<lb/>
glaubige verdammen und ausruffen.<lb/>
Jmgleichen diejenigen/ welche die gan-<lb/>
tze gottſeligkeit in aͤuſſerlichen kirchen-<lb/>
gebraͤuchen und</hi><hirendition="#aq">ceremoni</hi><hirendition="#fr">en ſtellen.</hi></p><lb/><p>12. Dieſes hat er nun mehr als zu nach-<lb/>
druͤcklich in ſeinen ſchrifften gethan/ und ab-<lb/>ſonderlich in dem geſpraͤch <hirendition="#fr">von dem ange-<lb/>
fangenen gewiſſens-zwang in Holland.</hi><lb/><hirendition="#aq">To. I. Oper. p.</hi> 469. u. f. ſo er <hirendition="#aq">anno</hi> 1579. ge-<lb/><noteplace="left">Gewiſ-<lb/>ſens-<lb/>
zwang un-<lb/>
ter den<lb/>
Reformir-<lb/>
ten.</note>ſchrieben/ woraus man ſehen kan/ daß die Re-<lb/>
formirten/ ſo bald ſie etwa wo die oberhand be-<lb/>
kommen/ ofte eben ſo arg als die von ihnen aus-<lb/>
getriebene Papiſten wieder die gewiſſen tyran-<lb/>
niſirt haben/ welches anderswo mit mehrern<lb/>
exempeln beſtaͤtiget wird. Jn dieſem geſpraͤch<lb/>
aber fuͤhret er ſich mit einem andern redend ein:<lb/><hirendition="#fr">darf ich die wahrheit ſagen/ ſo ſage ich/<lb/>
daß die Staaten von Holland den ge-<lb/>
wiſſens-zwang anheben/ und zwar an<lb/>
mir ſelbſt. Verbieten ſie mir nicht bey<lb/>
bann und gefaͤngniß/ daß ich die</hi><hirendition="#aq">Delphi-</hi><lb/><hirendition="#fr">ſchen</hi><hirendition="#aq">Prædicant</hi><hirendition="#fr">en weder in ſchrifften<lb/>
noch ſonſt ihrer irrthuͤmer uͤberzeugen<lb/>
darff? —— Da doch unſer gewiſſen nicht<lb/>
auff unſere meinungen/ ſondern auf Got-<lb/>
tes wortgebauet ſeyn ſoll/ wenn es rich-<lb/>
tig iſt. Es iſt mir ja in der Schrifft be-<lb/>
fohlen/ meinen bruder/ den ich irren ſehe/<lb/>
zu beſtraffen und zu bekehren/ wenn ich<lb/>
vermag. Hierinne iſt mein gewiſſen auff<lb/>
die H. Schrifft gegruͤndet/ die Obrigkeit<lb/>
aber hat keinen befehl in H. Schrifft/<lb/>
jemand daruͤber zu ſtraffen/ was ihm<lb/>
GOtt befohlen hat.</hi><hirendition="#aq">Jac. V. 19. 20, Prov.<lb/>
XXIV.</hi> 11. Und da ihm der andere ent-<lb/>
gegen ſetzt/ die Obrigkeit muͤſſe dicjenigen alle<lb/>ſtraffen/ die den aͤuſſerlichen kirchen-frieden ſtoͤr-<lb/>
ten/ ſo antwortet er: <hirendition="#fr">Es giebt aber auch<lb/>
falſchen frieden/ welchen zu verſtoͤren<lb/>
es heilig und nuͤtzlich iſt/ welchen alle<lb/>
Propheten allezeit verſtoͤret haben/</hi> 1.<lb/><hirendition="#aq">Paral. XVIII. 17. 18. Eſa. XXXIIX. 17. Jer.<lb/>
XLIV.</hi> 18. <hirendition="#fr">und CHriſtus ſelbſt/</hi><hirendition="#aq">Matth. X.</hi><lb/>
34. 35. —<hirendition="#fr">Uber diß ſaget mir/ ſind die</hi><lb/><hirendition="#aq">Prædicant</hi><hirendition="#fr">en menſchen oder Goͤtter? Soll<lb/>
man/ wie die Catholikẽ von ihrem Pabſt/<lb/>
halten/ daß eure Prediger nicht irren<lb/>
moͤgen? Jrren ſie aber/ ſo muͤſſen ſie<lb/>ſichs auch lieb ſeyn laſſen/ wenn ſie ihrer<lb/>
irꝛthuͤmer erloͤſt und davon befreyet weꝛ-<lb/>
den. Warum nehmen ſie aber meine<lb/>
vermahnung ſo gar boͤßlich und feindſe-<lb/>
lig auf/ und ziehen die Herren von Staa-<lb/>
ten ſelber dazu?</hi> Und wie er daſelbſt dieſe<lb/><hirendition="#aq">materi</hi>e weitlaͤuftig ausfuͤhret/ wie auch die<lb/>
frage vom <hirendition="#aq">tractament</hi> der irrigen/ wozu er ſon-<lb/>
derlich wieder <hirendition="#aq">Calvinum</hi>ſeine eigene worte an-<lb/>
fuͤhret <hirendition="#aq">Cäp. V. inſtructionis adverſus liberti-<lb/>
nos: Nulla eſt alia in evellendis impiis ſectis<lb/>& hæreſibus apta ratio, quam ſi puræ <hirendition="#g">DEI</hi><lb/>
veritati locus detur.</hi></p><lb/><cb/><p>13. Noch ausfuͤhrlicher hat er dieſe ſache<noteplace="right">Jahr<lb/><hirendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hirendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
von freyheit der gewiſſen in dem andern <hirendition="#aq">Tomo</hi><lb/>
im erſten und andern <hirendition="#aq">Tractat</hi>ſehr weißlich er-<lb/>
wieſen/ deren ſumme auff dem titul in dieſen<lb/>
artigen Hollaͤndiſchen verſen begriffen iſt.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Vertoont de kloeckeydt, de middelen, de</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">weghen,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Waer door d’ ouden liſteliick hebben ver-</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">kreghen,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Ende Jonghen bejaghen met diligentie</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">De Heerſchappye over’t Volcx conſcientie.</hi></l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">De groote ſchiin-deught, daer met d’ Ouden</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">hebben bekloeckt</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Ender Jonghen onriipheydt nu botteliicken</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">Zoeckt</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Der conſcientien toom, om des kokens</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">voordeel,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Tor bedwang vand’ overheydts betooverde</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">oordeel.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Jn der vorrede an die Gottfuͤrchtigen/ unpar-<lb/>
theyiſchen und verſtaͤndigen kirchen-diener in<lb/>
den Niederlanden ſetzet er abermal gantz frey-<lb/>
muͤthig: <hirendition="#fr">Gleichwie ich glaube/ daß un-</hi><noteplace="right">Tyranney<lb/>
und boß-<lb/>
heit.</note><lb/><hirendition="#fr">ter den euren ſo wol gemeinen leuten als<lb/>
lehrern ſeyn/ die mit gantzem hertzen<lb/>
GOttes ehre uͤber alle dinge und der<lb/>
menſchen ſeligkeit als ihre eigene vor au-<lb/>
gen haben: Alſo glaube ich/ daß ihrer<lb/>
eben ſo wenig unter euch ſeyn/ als man<lb/>
wenig gold ohne ſchaum findet. So<lb/>
fuͤhren auch nicht allezeit/ ſonderlich in<lb/>
dieſen alleraͤrgſten zeiten/ die beſten das<lb/>
Regiment. Die boͤſen haben bey den<lb/>
groſſen unter einem frommen ſchein</hi><hirendition="#aq">cre-<lb/>
dit</hi><hirendition="#fr">und anſehen: Dahero muͤſſen alle<lb/>
fromme liebhaber der wahrheit viel<lb/>
angſt/ noth und gefahr ausſtehen. Die-<lb/>
weil ſie um der verfuͤhrten menſchen nu-<lb/>
tzens willen ſolcher heuchler mißhand-<lb/>
lungen beſtraffen/ ihr groſſes anſehen<lb/>
verringern/ und ihre weltliche ruhe ſtoͤ-<lb/>
ren/ ſo folget nichts anders als tod-<lb/>
feindſchafft und</hi><hirendition="#aq">calumni</hi>en/ <hirendition="#fr">und dieſes<lb/>
habe ich auch an mir</hi> erfahren.</p><lb/><p>14. Jn dem <hirendition="#aq">tractat</hi>ſelber aber hat er fol-<lb/>
gende <hirendition="#aq">materi</hi>en ſehr artig ausgefuͤhrt: <hirendition="#fr">Ob die</hi><noteplace="right">Vom ur-<lb/>
theil und<lb/>
richter in<lb/>
glaubens-<lb/>ſachen.</note><lb/><hirendition="#fr">ſichtbare kirche in glaubens ſachenirren<lb/>
koͤnne oder nicht/ was von dem beweiß<lb/>
mit dem alterthum/ gewohnheiten<lb/>
und</hi><hirendition="#aq">tradition</hi><hirendition="#fr">enzu halten ſey/ von einſe-<lb/>
tzungen und</hi><hirendition="#aq">ceremoni</hi><hirendition="#fr">en auſſer der<lb/>ſchrifft/ ob man den ſchrifften der er vaͤ-<lb/>
ter glauben ſoll. Was die</hi><hirendition="#aq">concilia</hi><hirendition="#fr">und<lb/>
die gemeinen meinungen beweiſen oder<lb/>
nicht.</hi> Jngleichen <hirendition="#fr">von dem beweiß aus<lb/>
exempeln der kirchen-hiſtorie/ und aus<lb/>
den Heidniſchen ſchrifften von denen die<lb/>
jederman urtheilen/ aber ſelbſt kein ur-<lb/>
theil leiden wollen. Bey wem das ur-<lb/>
theil von der lehre ſtehe.</hi> Ferner im an-<lb/>
dern <hirendition="#aq">tractat:</hi><hirendition="#fr">Ob das urtheilen von ketze-<lb/>
reyen der kirchlichen oder weltlichen<lb/>
Obꝛigkeit zukomme. Von der freyheit<lb/>
der gewiſſen ſo wol im glauben als le-<lb/>
ben/ und ob man allein das</hi><hirendition="#aq">exercitium</hi><hirendition="#fr">der<lb/>
wahren</hi><hirendition="#aq">Religion</hi><hirendition="#fr">und ſonſt keines zulaſ-<lb/>ſen wolle nach dem urtheil der weltli-</hi><noteplace="right">Vom <hirendition="#aq">tra-<lb/>
ctament</hi><lb/>
der ketzer.</note><lb/><hirendition="#fr">chen Obrigkeit. Von denen welche die<lb/>
lehre tadeln oder den aͤuſſerlichen kir-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">chen-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0075]
Euſebio Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel und andern Niederlaͤndern.
damit/ wie leicht zu erachten groſſe feindſchafft
verdienet. Wie denn in der vorrede uͤber ſeine
opera gedacht wird/ daß er diejenigen mu-
thig angegriffen/ die ſich zu meiſtern uͤ-
ber eines andern glaubẽ machen wollen/
und die kirche CHriſti an ihre meinun-
gen/ ſecten und verſammlungen binden/
und diejenigen/ ſo etwa in einigen din-
gen irren/ zur ſtund als ketzer und un-
glaubige verdammen und ausruffen.
Jmgleichen diejenigen/ welche die gan-
tze gottſeligkeit in aͤuſſerlichen kirchen-
gebraͤuchen und ceremonien ſtellen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
12. Dieſes hat er nun mehr als zu nach-
druͤcklich in ſeinen ſchrifften gethan/ und ab-
ſonderlich in dem geſpraͤch von dem ange-
fangenen gewiſſens-zwang in Holland.
To. I. Oper. p. 469. u. f. ſo er anno 1579. ge-
ſchrieben/ woraus man ſehen kan/ daß die Re-
formirten/ ſo bald ſie etwa wo die oberhand be-
kommen/ ofte eben ſo arg als die von ihnen aus-
getriebene Papiſten wieder die gewiſſen tyran-
niſirt haben/ welches anderswo mit mehrern
exempeln beſtaͤtiget wird. Jn dieſem geſpraͤch
aber fuͤhret er ſich mit einem andern redend ein:
darf ich die wahrheit ſagen/ ſo ſage ich/
daß die Staaten von Holland den ge-
wiſſens-zwang anheben/ und zwar an
mir ſelbſt. Verbieten ſie mir nicht bey
bann und gefaͤngniß/ daß ich die Delphi-
ſchen Prædicanten weder in ſchrifften
noch ſonſt ihrer irrthuͤmer uͤberzeugen
darff? —— Da doch unſer gewiſſen nicht
auff unſere meinungen/ ſondern auf Got-
tes wortgebauet ſeyn ſoll/ wenn es rich-
tig iſt. Es iſt mir ja in der Schrifft be-
fohlen/ meinen bruder/ den ich irren ſehe/
zu beſtraffen und zu bekehren/ wenn ich
vermag. Hierinne iſt mein gewiſſen auff
die H. Schrifft gegruͤndet/ die Obrigkeit
aber hat keinen befehl in H. Schrifft/
jemand daruͤber zu ſtraffen/ was ihm
GOtt befohlen hat. Jac. V. 19. 20, Prov.
XXIV. 11. Und da ihm der andere ent-
gegen ſetzt/ die Obrigkeit muͤſſe dicjenigen alle
ſtraffen/ die den aͤuſſerlichen kirchen-frieden ſtoͤr-
ten/ ſo antwortet er: Es giebt aber auch
falſchen frieden/ welchen zu verſtoͤren
es heilig und nuͤtzlich iſt/ welchen alle
Propheten allezeit verſtoͤret haben/ 1.
Paral. XVIII. 17. 18. Eſa. XXXIIX. 17. Jer.
XLIV. 18. und CHriſtus ſelbſt/ Matth. X.
34. 35. — Uber diß ſaget mir/ ſind die
Prædicanten menſchen oder Goͤtter? Soll
man/ wie die Catholikẽ von ihrem Pabſt/
halten/ daß eure Prediger nicht irren
moͤgen? Jrren ſie aber/ ſo muͤſſen ſie
ſichs auch lieb ſeyn laſſen/ wenn ſie ihrer
irꝛthuͤmer erloͤſt und davon befreyet weꝛ-
den. Warum nehmen ſie aber meine
vermahnung ſo gar boͤßlich und feindſe-
lig auf/ und ziehen die Herren von Staa-
ten ſelber dazu? Und wie er daſelbſt dieſe
materie weitlaͤuftig ausfuͤhret/ wie auch die
frage vom tractament der irrigen/ wozu er ſon-
derlich wieder Calvinum ſeine eigene worte an-
fuͤhret Cäp. V. inſtructionis adverſus liberti-
nos: Nulla eſt alia in evellendis impiis ſectis
& hæreſibus apta ratio, quam ſi puræ DEI
veritati locus detur.
Gewiſ-
ſens-
zwang un-
ter den
Reformir-
ten.
13. Noch ausfuͤhrlicher hat er dieſe ſache
von freyheit der gewiſſen in dem andern Tomo
im erſten und andern Tractat ſehr weißlich er-
wieſen/ deren ſumme auff dem titul in dieſen
artigen Hollaͤndiſchen verſen begriffen iſt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Vertoont de kloeckeydt, de middelen, de
weghen,
Waer door d’ ouden liſteliick hebben ver-
kreghen,
Ende Jonghen bejaghen met diligentie
De Heerſchappye over’t Volcx conſcientie.
De groote ſchiin-deught, daer met d’ Ouden
hebben bekloeckt
Ender Jonghen onriipheydt nu botteliicken
Zoeckt
Der conſcientien toom, om des kokens
voordeel,
Tor bedwang vand’ overheydts betooverde
oordeel.
Jn der vorrede an die Gottfuͤrchtigen/ unpar-
theyiſchen und verſtaͤndigen kirchen-diener in
den Niederlanden ſetzet er abermal gantz frey-
muͤthig: Gleichwie ich glaube/ daß un-
ter den euren ſo wol gemeinen leuten als
lehrern ſeyn/ die mit gantzem hertzen
GOttes ehre uͤber alle dinge und der
menſchen ſeligkeit als ihre eigene vor au-
gen haben: Alſo glaube ich/ daß ihrer
eben ſo wenig unter euch ſeyn/ als man
wenig gold ohne ſchaum findet. So
fuͤhren auch nicht allezeit/ ſonderlich in
dieſen alleraͤrgſten zeiten/ die beſten das
Regiment. Die boͤſen haben bey den
groſſen unter einem frommen ſchein cre-
dit und anſehen: Dahero muͤſſen alle
fromme liebhaber der wahrheit viel
angſt/ noth und gefahr ausſtehen. Die-
weil ſie um der verfuͤhrten menſchen nu-
tzens willen ſolcher heuchler mißhand-
lungen beſtraffen/ ihr groſſes anſehen
verringern/ und ihre weltliche ruhe ſtoͤ-
ren/ ſo folget nichts anders als tod-
feindſchafft und calumnien/ und dieſes
habe ich auch an mir erfahren.
Tyranney
und boß-
heit.
14. Jn dem tractat ſelber aber hat er fol-
gende materien ſehr artig ausgefuͤhrt: Ob die
ſichtbare kirche in glaubens ſachenirren
koͤnne oder nicht/ was von dem beweiß
mit dem alterthum/ gewohnheiten
und traditionenzu halten ſey/ von einſe-
tzungen und ceremonien auſſer der
ſchrifft/ ob man den ſchrifften der er vaͤ-
ter glauben ſoll. Was die concilia und
die gemeinen meinungen beweiſen oder
nicht. Jngleichen von dem beweiß aus
exempeln der kirchen-hiſtorie/ und aus
den Heidniſchen ſchrifften von denen die
jederman urtheilen/ aber ſelbſt kein ur-
theil leiden wollen. Bey wem das ur-
theil von der lehre ſtehe. Ferner im an-
dern tractat: Ob das urtheilen von ketze-
reyen der kirchlichen oder weltlichen
Obꝛigkeit zukomme. Von der freyheit
der gewiſſen ſo wol im glauben als le-
ben/ und ob man allein das exercitium der
wahren Religion und ſonſt keines zulaſ-
ſen wolle nach dem urtheil der weltli-
chen Obrigkeit. Von denen welche die
lehre tadeln oder den aͤuſſerlichen kir-
chen-
Vom ur-
theil und
richter in
glaubens-
ſachen.
Vom tra-
ctament
der ketzer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/75>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.