Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Ts. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebische händel wegen Crypto. Calvinisini.
[Spaltenumbruch] than; sondern hätten zu forderst gesehen auf
Gottes ehre und ihre befohlne kirchen/ da-
mit nicht durch ihre entsetzung ursache gege-
ben würde/ daß solche lehre möchte eingefüh-
ret werden/ wie man dann gewißlich an ihre
stätte solche leuthe würde eingesetzt haben/ die
Seitlers schlages und gedichtes gewesen.
Zum andern hätten sie auch JJ. GG. selbst
und derselben jus in achtgenommen/ denn
wenn sie sich gleich hätten entsetzen lassen: so
würde der Chur-Fürste darum von seinem
fürnehmen nicht abgestanden seyn; Zudem
würde man ins Chur-Fürsten nahmen an ih-
re städte andere eingesetzt haben/ dardurch
wäre JJ. GG. recht vielmehr geschwächt
worden/ dann also. Uber das so treffe diß
gantze werck das jus patronatus an/ das ge-
bührete JJ. GG. uns nicht zu fechten und
vertreten/ quia mere politicum; derohalben als
sie gesehen/ daß sie für gewalt nicht gekunt/
auch JJ. GG. sie nicht schützen können/ hät-
ten sie müssen aus zweyen bösen ein gutes
kiesen/ sive, quod minus malum. Hätten aber
gleichwohl sich anderer gestalt nicht anweisen
lassen/ als cum protestatione, 1. e. woferne man
sie in JJ. GG. pflichten/ darinnen sie ver-
möge ihrer vocationum wären/ lassen wolte/
und solches JJ. GG. zu keinem praejudicio
gereichen solte. Zum andern/ so man sie
auch bey ihrer Confession und kirchen ord-
nung/ inmassen dieselbe in kirchen und
schulen dieser graffschafft bißhero geführet/
und bräuche ich gewessen/ lassen und schü-
tzen wolte. Das hätte man ihnen/ beydes
privatim, und hernach offentlich in der kirchen
zugesagt. Als man ihnen aber derer keines ge-
halten/ wüsten JJ. GG. daß sie solches als-
bald an JJ. GG. schrifftlich gelangen lassen.
So wüste auch GOtt lob/ männiglich/ doch
ohne ruhm zumelden/ was sie bey ihren be-
fohlnen kirchen und Confession gethan und
ausgestanden. Derowegen weil sie nun mehr
auf die kirchen und JJ. GG. jus gesehen/ und
hierin nichts aus muthwill oder leichtfertig-
keit gethan/ könten sie auch solches so viel
mehr mit gutem gewissen gegen GOtt JJ.
GG. ihren befohlnen kirchen und männiglich
wohl verantworten/ was sie dißfals gethan
hätten/ und thun müssen. Und wolten sich
auch zu JJ. GG. unterthäniglich versehen/
und gebeten haben/ wolten sie hierinnen nicht
gefähren/ noch derenthalben ungnade auff sie
werffen. Sonsten und dieweil der Herr Autum-
nus
allerley widerwillen gegen sie geschöpfft/
wären sie vor ihre personen zu freundlicher und
brüderlicher versuchung willig und bereit.
Jedoch daß es also geschehe/ daß sie nicht
gefährt würden/ als hätten sie ihm etwas de-
preci
ren und abbitten müssen/ darwider sie
dann hiermit offentlich wolten protestirt ha-
ben. Denn wenn sie alles so genau gegen
ihn suchen wolten/ und man die sache recht
erwegen solte/ so hätten sie sich mehr über ihn/
denn er sich über sie/ zu beschweren/ stelten aber
solches umb friede und ruhe willen/ und daß
JJ. GG. sehen solten/ daß sie nicht lust hät-
ten zu zanck und uneinigkeit/ an seinen orth/
und wären nicht gemeinet alles so genau zu-
suchen und eiffern/ jedoch daß/ wie gemeldet/
sie auch gleichwol nicht gefähret werden
möchten. Den andern punct belangende/
[Spaltenumbruch] daß sie der sachen nicht gedencken/ noch was
sie gethan/ vertheidigen solten/ hätte es zwar
seine wege/ wenn es eine freundliche versüh-
nung seyn solte/ daß/ was vorgelauffen/ bey-
gelegt und nicht viel geredet würde/ es solte
auch ihres theils so viel möglich/ wohl verhü-
tet werden; Geben aber in unterthänigkeit
JJ. GG. gnädig zu bedencken/ da einer und
der ander unter denen/ so Seidlero nicht hand-
gelöbniß gethan/ ihnen derenthalben etwas
wolte auffrücken/ oder dieses und jenes für-
werffen/ ob ihnen nicht gewissens und ehren
halben gebühren wolte/ daß sie sich verant-
worten/ und das jenige/ was sie dißfals ge-
than/ vertheidigten/ sintemahl sie in deme
nichts wider GOtt/ ehre/ gewissen/ und ihre
pflicht gethan/ wie zuvor gemeldet/ auch hier-
innen nicht ihren köpffen und gutdüncken
allein gefolget/ sondern sich bey vornehmen ge-
lehrten leuthen in benachtbahrten Universitä-
ten und kirchen raths erholet/ was sie dißfals
mit gutem gewissen thun könten oder nicht.
Daß sie nun darzu stillschweigen/ und sich
nicht verantworten solten/ wenn ihnen je-
mand etwas zur ungebühr wolte auffrücken/
wolte ihnen ehren halben nicht gebühren/ es
würden auch JJ. GG. sie hierumb nicht ver-
dencken. Was den dritten punct anlange-
te/ hätten JJ. GG. gnädig vernommen/
daß sie nicht gemeinet sich mit jemands
muthwillig zuzancken/ oder etwas auffzurü-
cken/ sondern lassen einen jeden das seine ver-
antworten. Wissen sich auch nicht zuerin-
nern/ daß sie hiebevorn jemand derohalben
angestochen/ oder mit beschwerlichen nachre-
den gefähret Dieweil aber J. G. dem Mini-
sterio
gnädig vorhalten lassen/ daß derent-
halben JJ. GG. allerhand vorbracht wor-
den/ bäten sie unterthänig JJ. GG. wol-
ten sie gnädig verständigen/ was für beschwer-
liche reden es seyen/ auch wider welche sie ge-
schehen seyn sollen. Wolten sie sich alsdann
darauff erklären/ und also verantworten/ daß
JJ. GG. ihre unschuld gnädig spüren/ und
mit ihnen/ ob GOtt will/ gnädig zufrieden
seyn solten.

Und dieweil sie auch darneben in unterthä-
nigkeit vernommen/ daß JJ. GG. alleine die
jenigen/ so Seidlero handgelöbniß gethan/
von neuem an den Herrn Autumnum weisen
zulassen entschlossen/ könten sie nicht umb-
gang haben/ JJ. G. G. derenthalben unter-
thänig zuerinnern/ daß dieses dem Ministe-
rio allhier nicht allein bedencklich seyn/ son-
dern auch grosse trennung geben wolte/ denn
diejenige/ so nicht angewiesen werden solten/
würden hieraus ursache nehmen die andern/
so von neuem handgelöbniß thun müsten/
hönisch und schimpfflich zuhalten/ ihnen sol-
ches verweißlich auffzurücken und für zu werf-
fen; Wie auch hiebevorn allbereits geschehen/
darzu würden dann die andern nicht schwei-
gen/ wie es auch ehren halben ihnen nicht ge-
bühren wolte; (Jmmassen sie dann auff den an-
dern punct sich allbereits erkläret) das würde
dann die gantze handlunge zu nichte machen/
und das letzte ärger werden dann das erste.
Derowegen bäten sie unterthänig/ es wol-
ten JJ. GG. solches gnädiglich bedencken/
und entweder einen so wohl als den andern
anweisen/ oder aber nur in genere die vorige

anwei-
L l l l 4

Tſ. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto. Calviniſini.
[Spaltenumbruch] than; ſondern haͤtten zu forderſt geſehen auf
Gottes ehre und ihre befohlne kirchen/ da-
mit nicht durch ihre entſetzung urſache gege-
ben wuͤrde/ daß ſolche lehre moͤchte eingefuͤh-
ret werden/ wie man dann gewißlich an ihre
ſtaͤtte ſolche leuthe wuͤrde eingeſetzt haben/ die
Seitlers ſchlages und gedichtes geweſen.
Zum andern haͤtten ſie auch JJ. GG. ſelbſt
und derſelben jus in achtgenommen/ denn
wenn ſie ſich gleich haͤtten entſetzen laſſen: ſo
wuͤrde der Chur-Fuͤrſte darum von ſeinem
fuͤrnehmen nicht abgeſtanden ſeyn; Zudem
wuͤrde man ins Chur-Fuͤrſten nahmen an ih-
re ſtaͤdte andere eingeſetzt haben/ dardurch
waͤre JJ. GG. recht vielmehr geſchwaͤcht
worden/ dann alſo. Uber das ſo treffe diß
gantze werck das jus patronatus an/ das ge-
buͤhrete JJ. GG. uns nicht zu fechten und
vertreten/ quia meré politicum; derohalben als
ſie geſehen/ daß ſie fuͤr gewalt nicht gekunt/
auch JJ. GG. ſie nicht ſchuͤtzen koͤnnen/ haͤt-
ten ſie muͤſſen aus zweyen boͤſen ein gutes
kieſen/ ſive, quod minus malum. Haͤtten aber
gleichwohl ſich anderer geſtalt nicht anweiſen
laſſen/ als cum proteſtatione, 1. e. woferne man
ſie in JJ. GG. pflichten/ darinnen ſie ver-
moͤge ihrer vocationum waͤren/ laſſen wolte/
und ſolches JJ. GG. zu keinem præjudicio
gereichen ſolte. Zum andern/ ſo man ſie
auch bey ihrer Confeſſion und kirchen ord-
nung/ inmaſſen dieſelbe in kirchen und
ſchulen dieſer graffſchafft bißhero gefuͤhret/
und braͤuche ich geweſſen/ laſſen und ſchuͤ-
tzen wolte. Das haͤtte man ihnen/ beydes
privatim, und hernach offentlich in der kirchen
zugeſagt. Als man ihnen aber derer keines ge-
halten/ wuͤſten JJ. GG. daß ſie ſolches als-
bald an JJ. GG. ſchrifftlich gelangen laſſen.
So wuͤſte auch GOtt lob/ maͤnniglich/ doch
ohne ruhm zumelden/ was ſie bey ihren be-
fohlnen kirchen und Confeſſion gethan und
ausgeſtanden. Derowegen weil ſie nun mehr
auf die kirchen und JJ. GG. jus geſehen/ und
hierin nichts aus muthwill oder leichtfertig-
keit gethan/ koͤnten ſie auch ſolches ſo viel
mehr mit gutem gewiſſen gegen GOtt JJ.
GG. ihren befohlnen kirchen und maͤnniglich
wohl verantworten/ was ſie dißfals gethan
haͤtten/ und thun muͤſſen. Und wolten ſich
auch zu JJ. GG. unterthaͤniglich verſehen/
und gebeten haben/ wolten ſie hieꝛinnen nicht
gefaͤhren/ noch derenthalben ungnade auff ſie
werffen. Sonſten und dieweil der Herr Autum-
nus
allerley widerwillen gegen ſie geſchoͤpfft/
waͤren ſie vor ihre perſonen zu freundlicher und
bruͤderlicher verſuchung willig und bereit.
Jedoch daß es alſo geſchehe/ daß ſie nicht
gefaͤhrt wuͤrden/ als haͤtten ſie ihm etwas de-
preci
ren und abbitten muͤſſen/ darwider ſie
dann hiermit offentlich wolten proteſtirt ha-
ben. Denn wenn ſie alles ſo genau gegen
ihn ſuchen wolten/ und man die ſache recht
erwegen ſolte/ ſo haͤtten ſie ſich mehr uͤber ihn/
denn er ſich uͤber ſie/ zu beſchweren/ ſtelten aber
ſolches umb friede und ruhe willen/ und daß
JJ. GG. ſehen ſolten/ daß ſie nicht luſt haͤt-
ten zu zanck und uneinigkeit/ an ſeinen orth/
und waͤren nicht gemeinet alles ſo genau zu-
ſuchen und eiffern/ jedoch daß/ wie gemeldet/
ſie auch gleichwol nicht gefaͤhret werden
moͤchten. Den andern punct belangende/
[Spaltenumbruch] daß ſie der ſachen nicht gedencken/ noch was
ſie gethan/ vertheidigen ſolten/ haͤtte es zwar
ſeine wege/ wenn es eine freundliche verſuͤh-
nung ſeyn ſolte/ daß/ was vorgelauffen/ bey-
gelegt und nicht viel geredet wuͤrde/ es ſolte
auch ihres theils ſo viel moͤglich/ wohl verhuͤ-
tet werden; Geben aber in unterthaͤnigkeit
JJ. GG. gnaͤdig zu bedencken/ da einer und
der ander unter denen/ ſo Seidlero nicht hand-
geloͤbniß gethan/ ihnen derenthalben etwas
wolte auffruͤcken/ oder dieſes und jenes fuͤr-
werffen/ ob ihnen nicht gewiſſens und ehren
halben gebuͤhren wolte/ daß ſie ſich verant-
worten/ und das jenige/ was ſie dißfals ge-
than/ vertheidigten/ ſintemahl ſie in deme
nichts wider GOtt/ ehre/ gewiſſen/ und ihre
pflicht gethan/ wie zuvor gemeldet/ auch hier-
innen nicht ihren koͤpffen und gutduͤncken
allein gefolget/ ſondern ſich bey vornehmen ge-
lehrten leuthen in benachtbahrten Univerſitaͤ-
ten und kirchen raths erholet/ was ſie dißfals
mit gutem gewiſſen thun koͤnten oder nicht.
Daß ſie nun darzu ſtillſchweigen/ und ſich
nicht verantworten ſolten/ wenn ihnen je-
mand etwas zur ungebuͤhr wolte auffruͤcken/
wolte ihnen ehren halben nicht gebuͤhren/ es
wuͤrden auch JJ. GG. ſie hierumb nicht ver-
dencken. Was den dritten punct anlange-
te/ haͤtten JJ. GG. gnaͤdig vernommen/
daß ſie nicht gemeinet ſich mit jemands
muthwillig zuzancken/ oder etwas auffzuruͤ-
cken/ ſondern laſſen einen jeden das ſeine ver-
antworten. Wiſſen ſich auch nicht zuerin-
nern/ daß ſie hiebevorn jemand derohalben
angeſtochen/ oder mit beſchwerlichen nachre-
den gefaͤhret Dieweil aber J. G. dem Mini-
ſterio
gnaͤdig vorhalten laſſen/ daß derent-
halben JJ. GG. allerhand vorbracht wor-
den/ baͤten ſie unterthaͤnig JJ. GG. wol-
ten ſie gnaͤdig verſtaͤndigen/ was fuͤr beſchwer-
liche reden es ſeyen/ auch wider welche ſie ge-
ſchehen ſeyn ſollen. Wolten ſie ſich alsdann
darauff erklaͤren/ und alſo verantworten/ daß
JJ. GG. ihre unſchuld gnaͤdig ſpuͤren/ und
mit ihnen/ ob GOtt will/ gnaͤdig zufrieden
ſeyn ſolten.

Und dieweil ſie auch darneben in unterthaͤ-
nigkeit vernommen/ daß JJ. GG. alleine die
jenigen/ ſo Seidlero handgeloͤbniß gethan/
von neuem an den Herrn Autumnum weiſen
zulaſſen entſchloſſen/ koͤnten ſie nicht umb-
gang haben/ JJ. G. G. derenthalben unter-
thaͤnig zuerinnern/ daß dieſes dem Miniſte-
rio allhier nicht allein bedencklich ſeyn/ ſon-
dern auch groſſe trennung geben wolte/ denn
diejenige/ ſo nicht angewieſen werden ſolten/
wuͤrden hieraus urſache nehmen die andern/
ſo von neuem handgeloͤbniß thun muͤſten/
hoͤniſch und ſchimpfflich zuhalten/ ihnen ſol-
ches verweißlich auffzuruͤcken und fuͤr zu werf-
fen; Wie auch hiebevorn allbereits geſchehen/
darzu wuͤrden dann die andern nicht ſchwei-
gen/ wie es auch ehren halben ihnen nicht ge-
buͤhren wolte; (Jm̃aſſen ſie dann auff den an-
dern punct ſich allbereits erklaͤret) das wuͤrde
dann die gantze handlunge zu nichte machen/
und das letzte aͤrger werden dann das erſte.
Derowegen baͤten ſie unterthaͤnig/ es wol-
ten JJ. GG. ſolches gnaͤdiglich bedencken/
und entweder einen ſo wohl als den andern
anweiſen/ oder aber nur in genere die vorige

anwei-
L l l l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0759" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">T&#x017F;. IV. Sect. II. Num. LIX.</hi> Eißlebi&#x017F;che ha&#x0364;ndel wegen <hi rendition="#aq">Crypto. Calvini&#x017F;ini.</hi></fw><lb/><cb/>
than; &#x017F;ondern ha&#x0364;tten zu forder&#x017F;t ge&#x017F;ehen auf<lb/>
Gottes ehre und ihre befohlne kirchen/ da-<lb/>
mit nicht durch ihre ent&#x017F;etzung ur&#x017F;ache gege-<lb/>
ben wu&#x0364;rde/ daß &#x017F;olche lehre mo&#x0364;chte eingefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden/ wie man dann gewißlich an ihre<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tte &#x017F;olche leuthe wu&#x0364;rde einge&#x017F;etzt haben/ die<lb/>
Seitlers &#x017F;chlages und gedichtes gewe&#x017F;en.<lb/>
Zum andern ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch JJ. GG. &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">jus</hi> in achtgenommen/ denn<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gleich ha&#x0364;tten ent&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;te darum von &#x017F;einem<lb/>
fu&#x0364;rnehmen nicht abge&#x017F;tanden &#x017F;eyn; Zudem<lb/>
wu&#x0364;rde man ins Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten nahmen an ih-<lb/>
re &#x017F;ta&#x0364;dte andere einge&#x017F;etzt haben/ dardurch<lb/>
wa&#x0364;re JJ. GG. recht vielmehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
worden/ dann al&#x017F;o. Uber das &#x017F;o treffe diß<lb/>
gantze werck das <hi rendition="#aq">jus patronatus</hi> an/ das ge-<lb/>
bu&#x0364;hrete JJ. GG. uns nicht zu fechten und<lb/>
vertreten/ <hi rendition="#aq">quia meré politicum;</hi> derohalben als<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;r gewalt nicht gekunt/<lb/>
auch JJ. GG. &#x017F;ie nicht &#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen/ ha&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus zweyen bo&#x0364;&#x017F;en ein gutes<lb/>
kie&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ive, quod minus malum.</hi> Ha&#x0364;tten aber<lb/>
gleichwohl &#x017F;ich anderer ge&#x017F;talt nicht anwei&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als <hi rendition="#aq">cum prote&#x017F;tatione, 1. e.</hi> woferne man<lb/>
&#x017F;ie in JJ. GG. pflichten/ darinnen &#x017F;ie ver-<lb/>
mo&#x0364;ge ihrer <hi rendition="#aq">vocationum</hi> wa&#x0364;ren/ la&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
und &#x017F;olches JJ. GG. zu keinem <hi rendition="#aq">præjudicio</hi><lb/>
gereichen &#x017F;olte. Zum andern/ &#x017F;o man &#x017F;ie<lb/>
auch bey ihrer <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> und kirchen ord-<lb/>
nung/ inma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe in kirchen und<lb/>
&#x017F;chulen die&#x017F;er graff&#x017F;chafft bißhero gefu&#x0364;hret/<lb/>
und bra&#x0364;uche ich gewe&#x017F;&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzen wolte. Das ha&#x0364;tte man ihnen/ beydes<lb/><hi rendition="#aq">privatim,</hi> und hernach offentlich in der kirchen<lb/>
zuge&#x017F;agt. Als man ihnen aber derer keines ge-<lb/>
halten/ wu&#x0364;&#x017F;ten JJ. GG. daß &#x017F;ie &#x017F;olches als-<lb/>
bald an JJ. GG. &#x017F;chrifftlich gelangen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So wu&#x0364;&#x017F;te auch GOtt lob/ ma&#x0364;nniglich/ doch<lb/>
ohne ruhm zumelden/ was &#x017F;ie bey ihren be-<lb/>
fohlnen kirchen und <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> gethan und<lb/>
ausge&#x017F;tanden. Derowegen weil &#x017F;ie nun mehr<lb/>
auf die kirchen und JJ. GG. <hi rendition="#aq">jus</hi> ge&#x017F;ehen/ und<lb/>
hierin nichts aus muthwill oder leichtfertig-<lb/>
keit gethan/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie auch &#x017F;olches &#x017F;o viel<lb/>
mehr mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en gegen GOtt JJ.<lb/>
GG. ihren befohlnen kirchen und ma&#x0364;nniglich<lb/>
wohl verantworten/ was &#x017F;ie dißfals gethan<lb/>
ha&#x0364;tten/ und thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und wolten &#x017F;ich<lb/>
auch zu JJ. GG. untertha&#x0364;niglich ver&#x017F;ehen/<lb/>
und gebeten haben/ wolten &#x017F;ie hie&#xA75B;innen nicht<lb/>
gefa&#x0364;hren/ noch derenthalben ungnade auff &#x017F;ie<lb/>
werffen. Son&#x017F;ten und dieweil der Herr <hi rendition="#aq">Autum-<lb/>
nus</hi> allerley widerwillen gegen &#x017F;ie ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie vor ihre per&#x017F;onen zu freundlicher und<lb/>
bru&#x0364;derlicher ver&#x017F;uchung willig und bereit.<lb/>
Jedoch daß es al&#x017F;o ge&#x017F;chehe/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
gefa&#x0364;hrt wu&#x0364;rden/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihm etwas <hi rendition="#aq">de-<lb/>
preci</hi>ren und abbitten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ darwider &#x017F;ie<lb/>
dann hiermit offentlich wolten <hi rendition="#aq">prote</hi>&#x017F;tirt ha-<lb/>
ben. Denn wenn &#x017F;ie alles &#x017F;o genau gegen<lb/>
ihn &#x017F;uchen wolten/ und man die &#x017F;ache recht<lb/>
erwegen &#x017F;olte/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich mehr u&#x0364;ber ihn/<lb/>
denn er &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ie/ zu be&#x017F;chweren/ &#x017F;telten aber<lb/>
&#x017F;olches umb friede und ruhe willen/ und daß<lb/>
JJ. GG. &#x017F;ehen &#x017F;olten/ daß &#x017F;ie nicht lu&#x017F;t ha&#x0364;t-<lb/>
ten zu zanck und uneinigkeit/ an &#x017F;einen orth/<lb/>
und wa&#x0364;ren nicht gemeinet alles &#x017F;o genau zu-<lb/>
&#x017F;uchen und eiffern/ jedoch daß/ wie gemeldet/<lb/>
&#x017F;ie auch gleichwol nicht gefa&#x0364;hret werden<lb/>
mo&#x0364;chten. Den andern punct belangende/<lb/><cb/>
daß &#x017F;ie der &#x017F;achen nicht gedencken/ noch was<lb/>
&#x017F;ie gethan/ vertheidigen &#x017F;olten/ ha&#x0364;tte es zwar<lb/>
&#x017F;eine wege/ wenn es eine freundliche ver&#x017F;u&#x0364;h-<lb/>
nung &#x017F;eyn &#x017F;olte/ daß/ was vorgelauffen/ bey-<lb/>
gelegt und nicht viel geredet wu&#x0364;rde/ es &#x017F;olte<lb/>
auch ihres theils &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ wohl verhu&#x0364;-<lb/>
tet werden; Geben aber in untertha&#x0364;nigkeit<lb/>
JJ. GG. gna&#x0364;dig zu bedencken/ da einer und<lb/>
der ander unter denen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Seidlero</hi> nicht hand-<lb/>
gelo&#x0364;bniß gethan/ ihnen derenthalben etwas<lb/>
wolte auffru&#x0364;cken/ oder die&#x017F;es und jenes fu&#x0364;r-<lb/>
werffen/ ob ihnen nicht gewi&#x017F;&#x017F;ens und ehren<lb/>
halben gebu&#x0364;hren wolte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich verant-<lb/>
worten/ und das jenige/ was &#x017F;ie dißfals ge-<lb/>
than/ vertheidigten/ &#x017F;intemahl &#x017F;ie in deme<lb/>
nichts wider GOtt/ ehre/ gewi&#x017F;&#x017F;en/ und ihre<lb/>
pflicht gethan/ wie zuvor gemeldet/ auch hier-<lb/>
innen nicht ihren ko&#x0364;pffen und gutdu&#x0364;ncken<lb/>
allein gefolget/ &#x017F;ondern &#x017F;ich bey vornehmen ge-<lb/>
lehrten leuthen in benachtbahrten <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;-<lb/>
ten und kirchen raths erholet/ was &#x017F;ie dißfals<lb/>
mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en thun ko&#x0364;nten oder nicht.<lb/>
Daß &#x017F;ie nun darzu &#x017F;till&#x017F;chweigen/ und &#x017F;ich<lb/>
nicht verantworten &#x017F;olten/ wenn ihnen je-<lb/>
mand etwas zur ungebu&#x0364;hr wolte auffru&#x0364;cken/<lb/>
wolte ihnen ehren halben nicht gebu&#x0364;hren/ es<lb/>
wu&#x0364;rden auch JJ. GG. &#x017F;ie hierumb nicht ver-<lb/>
dencken. Was den dritten punct anlange-<lb/>
te/ ha&#x0364;tten JJ. GG. gna&#x0364;dig vernommen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht gemeinet &#x017F;ich mit jemands<lb/>
muthwillig zuzancken/ oder etwas auffzuru&#x0364;-<lb/>
cken/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en einen jeden das &#x017F;eine ver-<lb/>
antworten. Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch nicht zuerin-<lb/>
nern/ daß &#x017F;ie hiebevorn jemand derohalben<lb/>
ange&#x017F;tochen/ oder mit be&#x017F;chwerlichen nachre-<lb/>
den gefa&#x0364;hret Dieweil aber J. G. dem <hi rendition="#aq">Mini-<lb/>
&#x017F;terio</hi> gna&#x0364;dig vorhalten la&#x017F;&#x017F;en/ daß derent-<lb/>
halben JJ. GG. allerhand vorbracht wor-<lb/>
den/ ba&#x0364;ten &#x017F;ie untertha&#x0364;nig JJ. GG. wol-<lb/>
ten &#x017F;ie gna&#x0364;dig ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ was fu&#x0364;r be&#x017F;chwer-<lb/>
liche reden es &#x017F;eyen/ auch wider welche &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Wolten &#x017F;ie &#x017F;ich alsdann<lb/>
darauff erkla&#x0364;ren/ und al&#x017F;o verantworten/ daß<lb/>
JJ. GG. ihre un&#x017F;chuld gna&#x0364;dig &#x017F;pu&#x0364;ren/ und<lb/>
mit ihnen/ ob GOtt will/ gna&#x0364;dig zufrieden<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olten.</p><lb/>
            <p>Und dieweil &#x017F;ie auch darneben in untertha&#x0364;-<lb/>
nigkeit vernommen/ daß JJ. GG. alleine die<lb/>
jenigen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Seidlero</hi> handgelo&#x0364;bniß gethan/<lb/>
von neuem an den Herrn <hi rendition="#aq">Autumnum</hi> wei&#x017F;en<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie nicht umb-<lb/>
gang haben/ JJ. G. G. derenthalben unter-<lb/>
tha&#x0364;nig zuerinnern/ daß die&#x017F;es dem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;te-</hi><lb/>
rio allhier nicht allein bedencklich &#x017F;eyn/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch gro&#x017F;&#x017F;e trennung geben wolte/ denn<lb/>
diejenige/ &#x017F;o nicht angewie&#x017F;en werden &#x017F;olten/<lb/>
wu&#x0364;rden hieraus ur&#x017F;ache nehmen die andern/<lb/>
&#x017F;o von neuem handgelo&#x0364;bniß thun mu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
ho&#x0364;ni&#x017F;ch und &#x017F;chimpfflich zuhalten/ ihnen &#x017F;ol-<lb/>
ches verweißlich auffzuru&#x0364;cken und fu&#x0364;r zu werf-<lb/>
fen; Wie auch hiebevorn allbereits ge&#x017F;chehen/<lb/>
darzu wu&#x0364;rden dann die andern nicht &#x017F;chwei-<lb/>
gen/ wie es auch ehren halben ihnen nicht ge-<lb/>
bu&#x0364;hren wolte; (Jm&#x0303;a&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dann auff den an-<lb/>
dern punct &#x017F;ich allbereits erkla&#x0364;ret) das wu&#x0364;rde<lb/>
dann die gantze handlunge zu nichte machen/<lb/>
und das letzte a&#x0364;rger werden dann das er&#x017F;te.<lb/>
Derowegen ba&#x0364;ten &#x017F;ie untertha&#x0364;nig/ es wol-<lb/>
ten JJ. GG. &#x017F;olches gna&#x0364;diglich bedencken/<lb/>
und entweder einen &#x017F;o wohl als den andern<lb/>
anwei&#x017F;en/ oder aber nur in <hi rendition="#aq">gene</hi>re die vorige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">anwei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0759] Tſ. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto. Calviniſini. than; ſondern haͤtten zu forderſt geſehen auf Gottes ehre und ihre befohlne kirchen/ da- mit nicht durch ihre entſetzung urſache gege- ben wuͤrde/ daß ſolche lehre moͤchte eingefuͤh- ret werden/ wie man dann gewißlich an ihre ſtaͤtte ſolche leuthe wuͤrde eingeſetzt haben/ die Seitlers ſchlages und gedichtes geweſen. Zum andern haͤtten ſie auch JJ. GG. ſelbſt und derſelben jus in achtgenommen/ denn wenn ſie ſich gleich haͤtten entſetzen laſſen: ſo wuͤrde der Chur-Fuͤrſte darum von ſeinem fuͤrnehmen nicht abgeſtanden ſeyn; Zudem wuͤrde man ins Chur-Fuͤrſten nahmen an ih- re ſtaͤdte andere eingeſetzt haben/ dardurch waͤre JJ. GG. recht vielmehr geſchwaͤcht worden/ dann alſo. Uber das ſo treffe diß gantze werck das jus patronatus an/ das ge- buͤhrete JJ. GG. uns nicht zu fechten und vertreten/ quia meré politicum; derohalben als ſie geſehen/ daß ſie fuͤr gewalt nicht gekunt/ auch JJ. GG. ſie nicht ſchuͤtzen koͤnnen/ haͤt- ten ſie muͤſſen aus zweyen boͤſen ein gutes kieſen/ ſive, quod minus malum. Haͤtten aber gleichwohl ſich anderer geſtalt nicht anweiſen laſſen/ als cum proteſtatione, 1. e. woferne man ſie in JJ. GG. pflichten/ darinnen ſie ver- moͤge ihrer vocationum waͤren/ laſſen wolte/ und ſolches JJ. GG. zu keinem præjudicio gereichen ſolte. Zum andern/ ſo man ſie auch bey ihrer Confeſſion und kirchen ord- nung/ inmaſſen dieſelbe in kirchen und ſchulen dieſer graffſchafft bißhero gefuͤhret/ und braͤuche ich geweſſen/ laſſen und ſchuͤ- tzen wolte. Das haͤtte man ihnen/ beydes privatim, und hernach offentlich in der kirchen zugeſagt. Als man ihnen aber derer keines ge- halten/ wuͤſten JJ. GG. daß ſie ſolches als- bald an JJ. GG. ſchrifftlich gelangen laſſen. So wuͤſte auch GOtt lob/ maͤnniglich/ doch ohne ruhm zumelden/ was ſie bey ihren be- fohlnen kirchen und Confeſſion gethan und ausgeſtanden. Derowegen weil ſie nun mehr auf die kirchen und JJ. GG. jus geſehen/ und hierin nichts aus muthwill oder leichtfertig- keit gethan/ koͤnten ſie auch ſolches ſo viel mehr mit gutem gewiſſen gegen GOtt JJ. GG. ihren befohlnen kirchen und maͤnniglich wohl verantworten/ was ſie dißfals gethan haͤtten/ und thun muͤſſen. Und wolten ſich auch zu JJ. GG. unterthaͤniglich verſehen/ und gebeten haben/ wolten ſie hieꝛinnen nicht gefaͤhren/ noch derenthalben ungnade auff ſie werffen. Sonſten und dieweil der Herr Autum- nus allerley widerwillen gegen ſie geſchoͤpfft/ waͤren ſie vor ihre perſonen zu freundlicher und bruͤderlicher verſuchung willig und bereit. Jedoch daß es alſo geſchehe/ daß ſie nicht gefaͤhrt wuͤrden/ als haͤtten ſie ihm etwas de- preciren und abbitten muͤſſen/ darwider ſie dann hiermit offentlich wolten proteſtirt ha- ben. Denn wenn ſie alles ſo genau gegen ihn ſuchen wolten/ und man die ſache recht erwegen ſolte/ ſo haͤtten ſie ſich mehr uͤber ihn/ denn er ſich uͤber ſie/ zu beſchweren/ ſtelten aber ſolches umb friede und ruhe willen/ und daß JJ. GG. ſehen ſolten/ daß ſie nicht luſt haͤt- ten zu zanck und uneinigkeit/ an ſeinen orth/ und waͤren nicht gemeinet alles ſo genau zu- ſuchen und eiffern/ jedoch daß/ wie gemeldet/ ſie auch gleichwol nicht gefaͤhret werden moͤchten. Den andern punct belangende/ daß ſie der ſachen nicht gedencken/ noch was ſie gethan/ vertheidigen ſolten/ haͤtte es zwar ſeine wege/ wenn es eine freundliche verſuͤh- nung ſeyn ſolte/ daß/ was vorgelauffen/ bey- gelegt und nicht viel geredet wuͤrde/ es ſolte auch ihres theils ſo viel moͤglich/ wohl verhuͤ- tet werden; Geben aber in unterthaͤnigkeit JJ. GG. gnaͤdig zu bedencken/ da einer und der ander unter denen/ ſo Seidlero nicht hand- geloͤbniß gethan/ ihnen derenthalben etwas wolte auffruͤcken/ oder dieſes und jenes fuͤr- werffen/ ob ihnen nicht gewiſſens und ehren halben gebuͤhren wolte/ daß ſie ſich verant- worten/ und das jenige/ was ſie dißfals ge- than/ vertheidigten/ ſintemahl ſie in deme nichts wider GOtt/ ehre/ gewiſſen/ und ihre pflicht gethan/ wie zuvor gemeldet/ auch hier- innen nicht ihren koͤpffen und gutduͤncken allein gefolget/ ſondern ſich bey vornehmen ge- lehrten leuthen in benachtbahrten Univerſitaͤ- ten und kirchen raths erholet/ was ſie dißfals mit gutem gewiſſen thun koͤnten oder nicht. Daß ſie nun darzu ſtillſchweigen/ und ſich nicht verantworten ſolten/ wenn ihnen je- mand etwas zur ungebuͤhr wolte auffruͤcken/ wolte ihnen ehren halben nicht gebuͤhren/ es wuͤrden auch JJ. GG. ſie hierumb nicht ver- dencken. Was den dritten punct anlange- te/ haͤtten JJ. GG. gnaͤdig vernommen/ daß ſie nicht gemeinet ſich mit jemands muthwillig zuzancken/ oder etwas auffzuruͤ- cken/ ſondern laſſen einen jeden das ſeine ver- antworten. Wiſſen ſich auch nicht zuerin- nern/ daß ſie hiebevorn jemand derohalben angeſtochen/ oder mit beſchwerlichen nachre- den gefaͤhret Dieweil aber J. G. dem Mini- ſterio gnaͤdig vorhalten laſſen/ daß derent- halben JJ. GG. allerhand vorbracht wor- den/ baͤten ſie unterthaͤnig JJ. GG. wol- ten ſie gnaͤdig verſtaͤndigen/ was fuͤr beſchwer- liche reden es ſeyen/ auch wider welche ſie ge- ſchehen ſeyn ſollen. Wolten ſie ſich alsdann darauff erklaͤren/ und alſo verantworten/ daß JJ. GG. ihre unſchuld gnaͤdig ſpuͤren/ und mit ihnen/ ob GOtt will/ gnaͤdig zufrieden ſeyn ſolten. Und dieweil ſie auch darneben in unterthaͤ- nigkeit vernommen/ daß JJ. GG. alleine die jenigen/ ſo Seidlero handgeloͤbniß gethan/ von neuem an den Herrn Autumnum weiſen zulaſſen entſchloſſen/ koͤnten ſie nicht umb- gang haben/ JJ. G. G. derenthalben unter- thaͤnig zuerinnern/ daß dieſes dem Miniſte- rio allhier nicht allein bedencklich ſeyn/ ſon- dern auch groſſe trennung geben wolte/ denn diejenige/ ſo nicht angewieſen werden ſolten/ wuͤrden hieraus urſache nehmen die andern/ ſo von neuem handgeloͤbniß thun muͤſten/ hoͤniſch und ſchimpfflich zuhalten/ ihnen ſol- ches verweißlich auffzuruͤcken und fuͤr zu werf- fen; Wie auch hiebevorn allbereits geſchehen/ darzu wuͤrden dann die andern nicht ſchwei- gen/ wie es auch ehren halben ihnen nicht ge- buͤhren wolte; (Jm̃aſſen ſie dann auff den an- dern punct ſich allbereits erklaͤret) das wuͤrde dann die gantze handlunge zu nichte machen/ und das letzte aͤrger werden dann das erſte. Derowegen baͤten ſie unterthaͤnig/ es wol- ten JJ. GG. ſolches gnaͤdiglich bedencken/ und entweder einen ſo wohl als den andern anweiſen/ oder aber nur in genere die vorige anwei- L l l l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/759
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/759>, abgerufen am 05.06.2024.