Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Beförderung Gottes Werck an uns etc.
[Spaltenumbruch] es sein eigen werck und krafft/ in und durch wel-
ches wir selig gemacht werden. Selig ist der/
der solches an ihm selber in der warheit versi-
chert rühmen/ sich als ein armer/ krancker/ elen-
der/ gebrechlicher und unvermögender blinder
mensch darunter gebogen/ und empfindlich bey-
zeiten erkennen kan.

Unser werck/ das weiter an uns befodert/
und wol wahrgenommen seyn muß (so ihrs ver-
stehet) sol und muß in-aus- und durch den
glauben geschehen/ an-und in uns selber/ das ist/
noch weiter durch Gott/ welchem wercke der
krafft GOttes wir beystimmen und außleiden
müssen/ denn dazu erstrecket sie sich/ nemlich
uns selber in dem alten gottlosen wesen unter-
und zu aller nichtigkeit zu bringen/ daß wir von
uns selbst (die wir aller eitelen irrdischen ver-
gänglichen dinge voll/ ja mächtig damit be-
hafftet und vereinbahret/ oder ein leib sind)
nichts mehr halten/ sondern als die wir von
uns selbst gantz abgeschieden unglaubig und
abgestorben sind. Diß an uns selber außzu-
leiden/ willig und mitzuseyn/ ist das werck/ des-
sen wir uns an uns selber zu befleißigen und war-
zunehmen haben/ dieweil es zeit und tag ist uns
in verbesserung durch ein hertzlich reu und leyd-
wesen unsers vorigen wargenommenen sünd-
lichen lebens ümzuwenden. Kan nun jemand
hier sich berühmend ein eigen werck von ma-
chen/ so thue ers/ wie fleißig er sich auch mit bit-
ten/ flehen und lesen tag und nacht darinn üben
möchte/ so sol/ kan oder mag ihm dennoch dar-
aus kein berühmen oder einige ehre entstehen/
weil ers nicht von sich selbst/ oder aus sich selbst/
sondern von GOtt muß empfangen/ so kommt
auch das lob/ preiß und ehre allerdings dem
geber/ Gotte/ und nicht dem nehmer (dem ar-
men gebrechlichen oder dürfftigen trägen men-
schen) zu/ laut des HErrn CHRisti worten:
Luc XVII.
10.
Wenn ihr alles gethan habt/ was ihr
vermöget/ sollet ihr euch doch noch vor
einen unnützen knecht erkennen/ der
nichts mehr gethan/ als ihm sein HErr
zu thun befohlen hat.
Es ist auch in der
warheit nicht anders. Aber ob sich schon je
mand nach/ und von GOtt hat lassen lehren/
richten und bescheiden/ wenden/ beugen und
kehren/ seine hand/ willen/ wort/ sinn/ geist und
verstand wol empfangen/ GOttes geburt in
dem Sohne der Ewigkeit durch gehorsam des
Glaubens bekommen hat/ so stellet er sich
gleichwol in der sache als ein knecht. Darum/
so sich jemand rühmen wil/ der rühme sich dar-
inn nach der warheit/ oder rühme sich seiner
kranckheit/ gebrechligkeit/ elendes und nich-
tigkeit/ und das gebühret ihm auch wol und
recht in Christo/ weil niemand ohne ihm zur er-
käntniß kommen kan/ so wenig als zu GOttes
und seines Heil. Geistes ewigem erkäntniß. Es
ist in der warheit also und nicht anders.

Hiezu/ sag ich/ kommt noch weniger jemand/
nemlich zur berühmung des HErrn und seiner
nichtigkeit ohne den gehorsam des einfältigen
glaubens JEsu CHristi/ welcher ist eine krafft/
Was
der Glau-
be sey.
art/ geist und werck GOttes. Sie müssen alle
von seinem bittern kelch trincken/ und in seinem
tod getaufft seyn/ die sich seiner so fern mit war-
heit berühmen können. Denn diese/ diese/ sag
ich/ sind es/ die ihn nach der warheit in dem gei-
ste seines verstandes/ sinnes und willens hören/
[Spaltenumbruch] lieben/ und in der noth warhafftig vertrauen/
und das wort: wircket/ dieweil es tag ist/Joh. IX 4.
u. s. f. recht erkennen/ und mit verstande zu her-
tzen nehmen/ sonsten niemand. Wolan/ so das
wahr wäre/ möchte jemand sagen/ so hätte man
nicht nöthig/ sich so fern üm diese sache zu be-
kümmern und zu bemühen; Denn GOtt wir-
cket es alles/ er kennet seine schaafe/ und sie
ihn/ u. s. w. Das ist recht/ möcht ich wieder sa-
gen: Sie kennen ihn in seinem wort/ art/ geist
und stimme/ darinn ein jeder ihn/ und er sie em-
pfänget. Jch bitte (spricht der HErr) nichtJoh. XVII
20.

allein vor sie/ sondern auch vor die/ die
durch ihr wort an mich glauben.
Und
wiewol seine außerwehlten nicht allein seine
mitzeugen/ sondern auch mithelffer CHRisti
sind/ so ists und bleibts gleichwol immer Got-
tes werck/ obschon der mensch seine hand/ und
alles vermögen des hertzens dazu ausstrecket/ so
gebühret doch der ruhm alleine GOtt; jeden-
noch hat er ihm nichts desto weniger zu wircken
befohlen/ dieweil es tag ist. Aber das werck
ist/ und gehet hart wider ihn selbst. Wie so?
nemlich also/ daß er wider sich selber muß/ das
ist ihm ein hartes werck und grosse arbeit/ das
er in GOtt empfangen hat/ und fühlet allda
keine arbeit/ denn es ist auch keine in ihm/ nein/
weder ruhm noch arbeit noch einig werck/ son-
dern allein gnade/ die empfangen wir in-und
von ihm. Die arbeit oder das werck/ das da
vorgehet/ haben wir von uns selbst/ und kommt
von unsertwegen durch unsre uneinigkeit oder
ungleichheit und mühseligkeit/ die wir GOtte
und uns selbst gemacht haben.

Doch/ wenns schon so wäre/ so gefället doch
GOtt dem HErrn keine arbeit an sich selbst/
dann allein in CHristo. Von unsertwegen
und an unserer statt thut er/ was er thut/ und
mit lust/ liebe und verlangen gethan hat. Und
wer ihm solches werck der liebe/ warheit und
treue wehret/ das ist/ darinn nicht empfänglich
und mit ist/ den achtet und hält er eigentlich
vor seinen feind/ und wird ihn auch zu seiner füs-
se schemel werffen. Und so lange es uns ein pein-
lich oder müysames werck ist/ gefallen wir und
sind nicht mit Gotte/ denn was da geschicht
und geschehen muß/ das ist recht. Welches
recht und gerechtigkeit mit freuden zugehen
muß/ und denselbigen hilffet der HERR.NB.
Dasselbe mag ja wol geschehen/ wie hart es ihm
auch in dem fleische (dem er als einem feinde
abgesaget/ und aus dem Glauben hasset) seyn
mag/ weil er dem verstande und der warheit in
dem geiste/ nicht dem fleische/ nachgehet. Fra-
ge:
Warum ists oder fällt es ihm noch eine
solche grosse arbeit und hartes werck? Das
kommt ihm daher/ weil er muß abbrechen/ was er
übel gebauet/ oder mit seinen händen gemacht
hat/ und den weg wieder zurück gehen/ den er
übel oder blindlings eingegangen ist. Er muß
seine ehre/ lob und preiß/ ja hembde/ rock und
mantel außziehen/ das ihm nicht zukomt/ und
seine armuth/ nacktheit und schande anziehen/
die ihm zugehören. Er muß (so viel zu sagen)
wieder geben/ das er diebisch gestohlen oder ge-
raubet hat: Er muß davon auff-und abstehen/
da einem andern gebühret zu sitzen/ nemlich sei-
nem lustigen angesichte mit einer unlust wil-
liglich entgegen kommen/ fasten/ hungern und
feyren/ ja sterben/ verderben und außgehen von

alle
A. K. H. Vierter Theil. A a a

Von Befoͤrderung Gottes Werck an uns ꝛc.
[Spaltenumbruch] es ſein eigen werck und krafft/ in und durch wel-
ches wir ſelig gemacht werden. Selig iſt der/
der ſolches an ihm ſelber in der warheit verſi-
chert ruͤhmen/ ſich als ein armer/ krancker/ elen-
der/ gebrechlicher und unvermoͤgender blinder
menſch darunter gebogen/ und empfindlich bey-
zeiten erkennen kan.

Unſer werck/ das weiter an uns befodert/
und wol wahrgenommen ſeyn muß (ſo ihrs ver-
ſtehet) ſol und muß in-aus- und durch den
glauben geſchehen/ an-und in uns ſelber/ das iſt/
noch weiter durch Gott/ welchem wercke der
krafft GOttes wir beyſtimmen und außleiden
muͤſſen/ denn dazu erſtrecket ſie ſich/ nemlich
uns ſelber in dem alten gottloſen weſen unter-
und zu aller nichtigkeit zu bringen/ daß wir von
uns ſelbſt (die wir aller eitelen irrdiſchen ver-
gaͤnglichen dinge voll/ ja maͤchtig damit be-
hafftet und vereinbahret/ oder ein leib ſind)
nichts mehr halten/ ſondern als die wir von
uns ſelbſt gantz abgeſchieden unglaubig und
abgeſtorben ſind. Diß an uns ſelber außzu-
leiden/ willig und mitzuſeyn/ iſt das werck/ deſ-
ſen wir uns an uns ſelber zu befleißigen uñ war-
zunehmen haben/ dieweil es zeit und tag iſt uns
in verbeſſerung durch ein hertzlich reu und leyd-
weſen unſers vorigen wargenommenen ſuͤnd-
lichen lebens uͤmzuwenden. Kan nun jemand
hier ſich beruͤhmend ein eigen werck von ma-
chen/ ſo thue ers/ wie fleißig er ſich auch mit bit-
ten/ flehen und leſen tag und nacht darinn uͤben
moͤchte/ ſo ſol/ kan oder mag ihm dennoch dar-
aus kein beruͤhmen oder einige ehre entſtehen/
weil ers nicht von ſich ſelbſt/ oder aus ſich ſelbſt/
ſondern von GOtt muß empfangen/ ſo kom̃t
auch das lob/ preiß und ehre allerdings dem
geber/ Gotte/ und nicht dem nehmer (dem ar-
men gebrechlichen oder duͤrfftigen traͤgen men-
ſchen) zu/ laut des HErrn CHRiſti worten:
Luc XVII.
10.
Wenn ihr alles gethan habt/ was ihr
vermoͤget/ ſollet ihr euch doch noch vor
einen unnuͤtzen knecht erkennen/ der
nichts mehr gethan/ als ihm ſein HErr
zu thun befohlen hat.
Es iſt auch in der
warheit nicht anders. Aber ob ſich ſchon je
mand nach/ und von GOtt hat laſſen lehren/
richten und beſcheiden/ wenden/ beugen und
kehren/ ſeine hand/ willen/ wort/ ſinn/ geiſt und
verſtand wol empfangen/ GOttes geburt in
dem Sohne der Ewigkeit durch gehorſam des
Glaubens bekommen hat/ ſo ſtellet er ſich
gleichwol in der ſache als ein knecht. Darum/
ſo ſich jemand ruͤhmen wil/ der ruͤhme ſich dar-
inn nach der warheit/ oder ruͤhme ſich ſeiner
kranckheit/ gebrechligkeit/ elendes und nich-
tigkeit/ und das gebuͤhret ihm auch wol und
recht in Chriſto/ weil niemand ohne ihm zur er-
kaͤntniß kommen kan/ ſo wenig als zu GOttes
und ſeines Heil. Geiſtes ewigem erkaͤntniß. Es
iſt in der warheit alſo und nicht anders.

Hiezu/ ſag ich/ kom̃t noch weniger jemand/
nemlich zur beruͤhmung des HErrn und ſeiner
nichtigkeit ohne den gehorſam des einfaͤltigen
glaubens JEſu CHriſti/ welcher iſt eine krafft/
Was
der Glau-
be ſey.
art/ geiſt und werck GOttes. Sie muͤſſen alle
von ſeinem bittern kelch trincken/ und in ſeinem
tod getaufft ſeyn/ die ſich ſeiner ſo fern mit war-
heit beruͤhmen koͤnnen. Denn dieſe/ dieſe/ ſag
ich/ ſind es/ die ihn nach der warheit in dem gei-
ſte ſeines verſtandes/ ſinnes und willens hoͤren/
[Spaltenumbruch] lieben/ und in der noth warhafftig vertrauen/
und das wort: wircket/ dieweil es tag iſt/Joh. IX 4.
u. ſ. f. recht erkennen/ und mit verſtande zu her-
tzen nehmen/ ſonſten niemand. Wolan/ ſo das
wahr waͤre/ moͤchte jemand ſagen/ ſo haͤtte man
nicht noͤthig/ ſich ſo fern uͤm dieſe ſache zu be-
kuͤmmern und zu bemuͤhen; Denn GOtt wir-
cket es alles/ er kennet ſeine ſchaafe/ und ſie
ihn/ u. ſ. w. Das iſt recht/ moͤcht ich wieder ſa-
gen: Sie kennen ihn in ſeinem wort/ art/ geiſt
und ſtimme/ darinn ein jeder ihn/ und er ſie em-
pfaͤnget. Jch bitte (ſpricht der HErr) nichtJoh. XVII
20.

allein vor ſie/ ſondern auch vor die/ die
durch ihr wort an mich glauben.
Und
wiewol ſeine außerwehlten nicht allein ſeine
mitzeugen/ ſondern auch mithelffer CHRiſti
ſind/ ſo iſts und bleibts gleichwol immer Got-
tes werck/ obſchon der menſch ſeine hand/ und
alles vermoͤgen des hertzens dazu ausſtrecket/ ſo
gebuͤhret doch der ruhm alleine GOtt; jeden-
noch hat er ihm nichts deſto weniger zu wircken
befohlen/ dieweil es tag iſt. Aber das werck
iſt/ und gehet hart wider ihn ſelbſt. Wie ſo?
nemlich alſo/ daß er wider ſich ſelber muß/ das
iſt ihm ein hartes werck und groſſe arbeit/ das
er in GOtt empfangen hat/ und fuͤhlet allda
keine arbeit/ denn es iſt auch keine in ihm/ nein/
weder ruhm noch arbeit noch einig werck/ ſon-
dern allein gnade/ die empfangen wir in-und
von ihm. Die arbeit oder das werck/ das da
vorgehet/ haben wir von uns ſelbſt/ und kom̃t
von unſertwegen durch unſre uneinigkeit oder
ungleichheit und muͤhſeligkeit/ die wir GOtte
und uns ſelbſt gemacht haben.

Doch/ wenns ſchon ſo waͤre/ ſo gefaͤllet doch
GOtt dem HErrn keine arbeit an ſich ſelbſt/
dann allein in CHriſto. Von unſertwegen
und an unſerer ſtatt thut er/ was er thut/ und
mit luſt/ liebe und verlangen gethan hat. Und
wer ihm ſolches werck der liebe/ warheit und
treue wehret/ das iſt/ darinn nicht empfaͤnglich
und mit iſt/ den achtet und haͤlt er eigentlich
vor ſeinen feind/ und wird ihn auch zu ſeiner fuͤſ-
ſe ſchemel werffen. Und ſo lange es uns ein pein-
lich oder muͤyſames werck iſt/ gefallen wir und
ſind nicht mit Gotte/ denn was da geſchicht
und geſchehen muß/ das iſt recht. Welches
recht und gerechtigkeit mit freuden zugehen
muß/ und denſelbigen hilffet der HERR.NB.
Daſſelbe mag ja wol geſchehen/ wie hart es ihm
auch in dem fleiſche (dem er als einem feinde
abgeſaget/ und aus dem Glauben haſſet) ſeyn
mag/ weil er dem verſtande und der warheit in
dem geiſte/ nicht dem fleiſche/ nachgehet. Fra-
ge:
Warum iſts oder faͤllt es ihm noch eine
ſolche groſſe arbeit und hartes werck? Das
kom̃t ihm daher/ weil er muß abbrechen/ was er
uͤbel gebauet/ oder mit ſeinen haͤnden gemacht
hat/ und den weg wieder zuruͤck gehen/ den er
uͤbel oder blindlings eingegangen iſt. Er muß
ſeine ehre/ lob und preiß/ ja hembde/ rock und
mantel außziehen/ das ihm nicht zukomt/ und
ſeine armuth/ nacktheit und ſchande anziehen/
die ihm zugehoͤren. Er muß (ſo viel zu ſagen)
wieder geben/ das er diebiſch geſtohlen oder ge-
raubet hat: Er muß davon auff-und abſtehen/
da einem andern gebuͤhret zu ſitzen/ nemlich ſei-
nem luſtigen angeſichte mit einer unluſt wil-
liglich entgegen kommen/ faſten/ hungern und
feyren/ ja ſterben/ verderben und außgehen von

alle
A. K. H. Vierter Theil. A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0665" n="369"/><fw place="top" type="header">Von Befo&#x0364;rderung Gottes Werck an uns &#xA75B;c.</fw><lb/><cb/>
es &#x017F;ein eigen werck und krafft/ in und durch wel-<lb/>
ches wir &#x017F;elig gemacht werden. Selig i&#x017F;t der/<lb/>
der &#x017F;olches an ihm &#x017F;elber in der warheit ver&#x017F;i-<lb/>
chert ru&#x0364;hmen/ &#x017F;ich als ein armer/ krancker/ elen-<lb/>
der/ gebrechlicher und unvermo&#x0364;gender blinder<lb/>
men&#x017F;ch darunter gebogen/ und empfindlich bey-<lb/>
zeiten erkennen kan.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;er werck/ das weiter an uns befodert/<lb/>
und wol wahrgenommen &#x017F;eyn muß (&#x017F;o ihrs ver-<lb/>
&#x017F;tehet) &#x017F;ol und muß in-aus- und durch den<lb/>
glauben ge&#x017F;chehen/ an-und in uns &#x017F;elber/ das i&#x017F;t/<lb/>
noch weiter durch Gott/ welchem wercke der<lb/>
krafft GOttes wir bey&#x017F;timmen und außleiden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ denn dazu er&#x017F;trecket &#x017F;ie &#x017F;ich/ nemlich<lb/>
uns &#x017F;elber in dem alten gottlo&#x017F;en we&#x017F;en unter-<lb/>
und zu aller nichtigkeit zu bringen/ daß wir von<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t (die wir aller eitelen irrdi&#x017F;chen ver-<lb/>
ga&#x0364;nglichen dinge voll/ ja ma&#x0364;chtig damit be-<lb/>
hafftet und vereinbahret/ oder ein leib &#x017F;ind)<lb/>
nichts mehr halten/ &#x017F;ondern als die wir von<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t gantz abge&#x017F;chieden unglaubig und<lb/>
abge&#x017F;torben &#x017F;ind. Diß an uns &#x017F;elber außzu-<lb/>
leiden/ willig und mitzu&#x017F;eyn/ i&#x017F;t das werck/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir uns an uns &#x017F;elber zu befleißigen un&#x0303; war-<lb/>
zunehmen haben/ dieweil es zeit und tag i&#x017F;t uns<lb/>
in verbe&#x017F;&#x017F;erung durch ein hertzlich reu und leyd-<lb/>
we&#x017F;en un&#x017F;ers vorigen wargenommenen &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
lichen lebens u&#x0364;mzuwenden. Kan nun jemand<lb/>
hier &#x017F;ich beru&#x0364;hmend ein eigen werck von ma-<lb/>
chen/ &#x017F;o thue ers/ wie fleißig er &#x017F;ich auch mit bit-<lb/>
ten/ flehen und le&#x017F;en tag und nacht darinn u&#x0364;ben<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;o &#x017F;ol/ kan oder mag ihm dennoch dar-<lb/>
aus kein beru&#x0364;hmen oder einige ehre ent&#x017F;tehen/<lb/>
weil ers nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern von GOtt muß empfangen/ &#x017F;o kom&#x0303;t<lb/>
auch das lob/ preiß und ehre allerdings dem<lb/>
geber/ Gotte/ und nicht dem nehmer (dem ar-<lb/>
men gebrechlichen oder du&#x0364;rfftigen tra&#x0364;gen men-<lb/>
&#x017F;chen) zu/ laut des HErrn CHRi&#x017F;ti worten:<lb/><note place="left">Luc <hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/>
10.</note><hi rendition="#fr">Wenn ihr alles gethan habt/ was ihr<lb/>
vermo&#x0364;get/ &#x017F;ollet ihr euch doch noch vor<lb/>
einen unnu&#x0364;tzen knecht erkennen/ der<lb/>
nichts mehr gethan/ als ihm &#x017F;ein HErr<lb/>
zu thun befohlen hat.</hi> Es i&#x017F;t auch in der<lb/>
warheit nicht anders. Aber ob &#x017F;ich &#x017F;chon je<lb/>
mand nach/ und von GOtt hat la&#x017F;&#x017F;en lehren/<lb/>
richten und be&#x017F;cheiden/ wenden/ beugen und<lb/>
kehren/ &#x017F;eine hand/ willen/ wort/ &#x017F;inn/ gei&#x017F;t und<lb/>
ver&#x017F;tand wol empfangen/ GOttes geburt in<lb/>
dem Sohne der Ewigkeit durch gehor&#x017F;am des<lb/>
Glaubens bekommen hat/ &#x017F;o &#x017F;tellet er &#x017F;ich<lb/>
gleichwol in der &#x017F;ache als ein knecht. Darum/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich jemand ru&#x0364;hmen wil/ der ru&#x0364;hme &#x017F;ich dar-<lb/>
inn nach der warheit/ oder ru&#x0364;hme &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
kranckheit/ gebrechligkeit/ elendes und nich-<lb/>
tigkeit/ und das gebu&#x0364;hret ihm auch wol und<lb/>
recht in Chri&#x017F;to/ weil niemand ohne ihm zur er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß kommen kan/ &#x017F;o wenig als zu GOttes<lb/>
und &#x017F;eines Heil. Gei&#x017F;tes ewigem erka&#x0364;ntniß. Es<lb/>
i&#x017F;t in der warheit al&#x017F;o und nicht anders.</p><lb/>
              <p>Hiezu/ &#x017F;ag ich/ kom&#x0303;t noch weniger jemand/<lb/>
nemlich zur beru&#x0364;hmung des HErrn und &#x017F;einer<lb/>
nichtigkeit ohne den gehor&#x017F;am des einfa&#x0364;ltigen<lb/>
glaubens JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti/ welcher i&#x017F;t eine krafft/<lb/><note place="left">Was<lb/>
der Glau-<lb/>
be &#x017F;ey.</note>art/ gei&#x017F;t und werck GOttes. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle<lb/>
von &#x017F;einem bittern kelch trincken/ und in &#x017F;einem<lb/>
tod getaufft &#x017F;eyn/ die &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;o fern mit war-<lb/>
heit beru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen. Denn die&#x017F;e/ die&#x017F;e/ &#x017F;ag<lb/>
ich/ &#x017F;ind es/ die ihn nach der warheit in dem gei-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;eines ver&#x017F;tandes/ &#x017F;innes und willens ho&#x0364;ren/<lb/><cb/>
lieben/ und in der noth warhafftig vertrauen/<lb/>
und das wort: <hi rendition="#fr">wircket/ dieweil es tag i&#x017F;t/</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">IX</hi> 4.</note><lb/>
u. &#x017F;. f. recht erkennen/ und mit ver&#x017F;tande zu her-<lb/>
tzen nehmen/ &#x017F;on&#x017F;ten niemand. Wolan/ &#x017F;o das<lb/>
wahr wa&#x0364;re/ mo&#x0364;chte jemand &#x017F;agen/ &#x017F;o ha&#x0364;tte man<lb/>
nicht no&#x0364;thig/ &#x017F;ich &#x017F;o fern u&#x0364;m die&#x017F;e &#x017F;ache zu be-<lb/>
ku&#x0364;mmern und zu bemu&#x0364;hen; Denn GOtt wir-<lb/>
cket es alles/ er kennet &#x017F;eine &#x017F;chaafe/ und &#x017F;ie<lb/>
ihn/ u. &#x017F;. w. Das i&#x017F;t recht/ mo&#x0364;cht ich wieder &#x017F;a-<lb/>
gen: Sie kennen ihn in &#x017F;einem wort/ art/ gei&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;timme/ darinn ein jeder ihn/ und er &#x017F;ie em-<lb/>
pfa&#x0364;nget. <hi rendition="#fr">Jch bitte</hi> (&#x017F;pricht der HErr) <hi rendition="#fr">nicht</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">XVII</hi><lb/>
20.</note><lb/><hi rendition="#fr">allein vor &#x017F;ie/ &#x017F;ondern auch vor die/ die<lb/>
durch ihr wort an mich glauben.</hi> Und<lb/>
wiewol &#x017F;eine außerwehlten nicht allein &#x017F;eine<lb/>
mitzeugen/ &#x017F;ondern auch mithelffer CHRi&#x017F;ti<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;ts und bleibts gleichwol immer Got-<lb/>
tes werck/ ob&#x017F;chon der men&#x017F;ch &#x017F;eine hand/ und<lb/>
alles vermo&#x0364;gen des hertzens dazu aus&#x017F;trecket/ &#x017F;o<lb/>
gebu&#x0364;hret doch der ruhm alleine GOtt; jeden-<lb/>
noch hat er ihm nichts de&#x017F;to weniger zu wircken<lb/>
befohlen/ dieweil es tag i&#x017F;t. Aber das werck<lb/>
i&#x017F;t/ und gehet hart wider ihn &#x017F;elb&#x017F;t. Wie &#x017F;o?<lb/>
nemlich al&#x017F;o/ daß er wider &#x017F;ich &#x017F;elber muß/ das<lb/>
i&#x017F;t ihm ein hartes werck und gro&#x017F;&#x017F;e arbeit/ das<lb/>
er in GOtt empfangen hat/ und fu&#x0364;hlet allda<lb/>
keine arbeit/ denn es i&#x017F;t auch keine in ihm/ nein/<lb/>
weder ruhm noch arbeit noch einig werck/ &#x017F;on-<lb/>
dern allein gnade/ die empfangen wir in-und<lb/>
von ihm. Die arbeit oder das werck/ das da<lb/>
vorgehet/ haben wir von uns &#x017F;elb&#x017F;t/ und kom&#x0303;t<lb/>
von un&#x017F;ertwegen durch un&#x017F;re uneinigkeit oder<lb/>
ungleichheit und mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit/ die wir GOtte<lb/>
und uns &#x017F;elb&#x017F;t gemacht haben.</p><lb/>
              <p>Doch/ wenns &#x017F;chon &#x017F;o wa&#x0364;re/ &#x017F;o gefa&#x0364;llet doch<lb/>
GOtt dem HErrn keine arbeit an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
dann allein in CHri&#x017F;to. Von un&#x017F;ertwegen<lb/>
und an un&#x017F;erer &#x017F;tatt thut er/ was er thut/ und<lb/>
mit lu&#x017F;t/ liebe und verlangen gethan hat. Und<lb/>
wer ihm &#x017F;olches werck der liebe/ warheit und<lb/>
treue wehret/ das i&#x017F;t/ darinn nicht empfa&#x0364;nglich<lb/>
und mit i&#x017F;t/ den achtet und ha&#x0364;lt er eigentlich<lb/>
vor &#x017F;einen feind/ und wird ihn auch zu &#x017F;einer fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;chemel werffen. Und &#x017F;o lange es uns ein pein-<lb/>
lich oder mu&#x0364;y&#x017F;ames werck i&#x017F;t/ gefallen wir und<lb/>
&#x017F;ind nicht mit Gotte/ denn was da ge&#x017F;chicht<lb/>
und ge&#x017F;chehen muß/ das i&#x017F;t recht. Welches<lb/>
recht und gerechtigkeit mit freuden zugehen<lb/>
muß/ und den&#x017F;elbigen hilffet der HERR.<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe mag ja wol ge&#x017F;chehen/ wie hart es ihm<lb/>
auch in dem flei&#x017F;che (dem er als einem feinde<lb/>
abge&#x017F;aget/ und aus dem Glauben ha&#x017F;&#x017F;et) &#x017F;eyn<lb/>
mag/ weil er dem ver&#x017F;tande und der warheit in<lb/>
dem gei&#x017F;te/ nicht dem flei&#x017F;che/ nachgehet. <hi rendition="#fr">Fra-<lb/>
ge:</hi> Warum i&#x017F;ts oder fa&#x0364;llt es ihm noch eine<lb/>
&#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e arbeit und hartes werck? Das<lb/>
kom&#x0303;t ihm daher/ weil er muß abbrechen/ was er<lb/>
u&#x0364;bel gebauet/ oder mit &#x017F;einen ha&#x0364;nden gemacht<lb/>
hat/ und den weg wieder zuru&#x0364;ck gehen/ den er<lb/>
u&#x0364;bel oder blindlings eingegangen i&#x017F;t. Er muß<lb/>
&#x017F;eine ehre/ lob und preiß/ ja hembde/ rock und<lb/>
mantel außziehen/ das ihm nicht zukomt/ und<lb/>
&#x017F;eine armuth/ nacktheit und &#x017F;chande anziehen/<lb/>
die ihm zugeho&#x0364;ren. Er muß (&#x017F;o viel zu &#x017F;agen)<lb/>
wieder geben/ das er diebi&#x017F;ch ge&#x017F;tohlen oder ge-<lb/>
raubet hat: Er muß davon auff-und ab&#x017F;tehen/<lb/>
da einem andern gebu&#x0364;hret zu &#x017F;itzen/ nemlich &#x017F;ei-<lb/>
nem lu&#x017F;tigen ange&#x017F;ichte mit einer unlu&#x017F;t wil-<lb/>
liglich entgegen kommen/ fa&#x017F;ten/ hungern und<lb/>
feyren/ ja &#x017F;terben/ verderben und außgehen von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0665] Von Befoͤrderung Gottes Werck an uns ꝛc. es ſein eigen werck und krafft/ in und durch wel- ches wir ſelig gemacht werden. Selig iſt der/ der ſolches an ihm ſelber in der warheit verſi- chert ruͤhmen/ ſich als ein armer/ krancker/ elen- der/ gebrechlicher und unvermoͤgender blinder menſch darunter gebogen/ und empfindlich bey- zeiten erkennen kan. Unſer werck/ das weiter an uns befodert/ und wol wahrgenommen ſeyn muß (ſo ihrs ver- ſtehet) ſol und muß in-aus- und durch den glauben geſchehen/ an-und in uns ſelber/ das iſt/ noch weiter durch Gott/ welchem wercke der krafft GOttes wir beyſtimmen und außleiden muͤſſen/ denn dazu erſtrecket ſie ſich/ nemlich uns ſelber in dem alten gottloſen weſen unter- und zu aller nichtigkeit zu bringen/ daß wir von uns ſelbſt (die wir aller eitelen irrdiſchen ver- gaͤnglichen dinge voll/ ja maͤchtig damit be- hafftet und vereinbahret/ oder ein leib ſind) nichts mehr halten/ ſondern als die wir von uns ſelbſt gantz abgeſchieden unglaubig und abgeſtorben ſind. Diß an uns ſelber außzu- leiden/ willig und mitzuſeyn/ iſt das werck/ deſ- ſen wir uns an uns ſelber zu befleißigen uñ war- zunehmen haben/ dieweil es zeit und tag iſt uns in verbeſſerung durch ein hertzlich reu und leyd- weſen unſers vorigen wargenommenen ſuͤnd- lichen lebens uͤmzuwenden. Kan nun jemand hier ſich beruͤhmend ein eigen werck von ma- chen/ ſo thue ers/ wie fleißig er ſich auch mit bit- ten/ flehen und leſen tag und nacht darinn uͤben moͤchte/ ſo ſol/ kan oder mag ihm dennoch dar- aus kein beruͤhmen oder einige ehre entſtehen/ weil ers nicht von ſich ſelbſt/ oder aus ſich ſelbſt/ ſondern von GOtt muß empfangen/ ſo kom̃t auch das lob/ preiß und ehre allerdings dem geber/ Gotte/ und nicht dem nehmer (dem ar- men gebrechlichen oder duͤrfftigen traͤgen men- ſchen) zu/ laut des HErrn CHRiſti worten: Wenn ihr alles gethan habt/ was ihr vermoͤget/ ſollet ihr euch doch noch vor einen unnuͤtzen knecht erkennen/ der nichts mehr gethan/ als ihm ſein HErr zu thun befohlen hat. Es iſt auch in der warheit nicht anders. Aber ob ſich ſchon je mand nach/ und von GOtt hat laſſen lehren/ richten und beſcheiden/ wenden/ beugen und kehren/ ſeine hand/ willen/ wort/ ſinn/ geiſt und verſtand wol empfangen/ GOttes geburt in dem Sohne der Ewigkeit durch gehorſam des Glaubens bekommen hat/ ſo ſtellet er ſich gleichwol in der ſache als ein knecht. Darum/ ſo ſich jemand ruͤhmen wil/ der ruͤhme ſich dar- inn nach der warheit/ oder ruͤhme ſich ſeiner kranckheit/ gebrechligkeit/ elendes und nich- tigkeit/ und das gebuͤhret ihm auch wol und recht in Chriſto/ weil niemand ohne ihm zur er- kaͤntniß kommen kan/ ſo wenig als zu GOttes und ſeines Heil. Geiſtes ewigem erkaͤntniß. Es iſt in der warheit alſo und nicht anders. Luc XVII. 10. Hiezu/ ſag ich/ kom̃t noch weniger jemand/ nemlich zur beruͤhmung des HErrn und ſeiner nichtigkeit ohne den gehorſam des einfaͤltigen glaubens JEſu CHriſti/ welcher iſt eine krafft/ art/ geiſt und werck GOttes. Sie muͤſſen alle von ſeinem bittern kelch trincken/ und in ſeinem tod getaufft ſeyn/ die ſich ſeiner ſo fern mit war- heit beruͤhmen koͤnnen. Denn dieſe/ dieſe/ ſag ich/ ſind es/ die ihn nach der warheit in dem gei- ſte ſeines verſtandes/ ſinnes und willens hoͤren/ lieben/ und in der noth warhafftig vertrauen/ und das wort: wircket/ dieweil es tag iſt/ u. ſ. f. recht erkennen/ und mit verſtande zu her- tzen nehmen/ ſonſten niemand. Wolan/ ſo das wahr waͤre/ moͤchte jemand ſagen/ ſo haͤtte man nicht noͤthig/ ſich ſo fern uͤm dieſe ſache zu be- kuͤmmern und zu bemuͤhen; Denn GOtt wir- cket es alles/ er kennet ſeine ſchaafe/ und ſie ihn/ u. ſ. w. Das iſt recht/ moͤcht ich wieder ſa- gen: Sie kennen ihn in ſeinem wort/ art/ geiſt und ſtimme/ darinn ein jeder ihn/ und er ſie em- pfaͤnget. Jch bitte (ſpricht der HErr) nicht allein vor ſie/ ſondern auch vor die/ die durch ihr wort an mich glauben. Und wiewol ſeine außerwehlten nicht allein ſeine mitzeugen/ ſondern auch mithelffer CHRiſti ſind/ ſo iſts und bleibts gleichwol immer Got- tes werck/ obſchon der menſch ſeine hand/ und alles vermoͤgen des hertzens dazu ausſtrecket/ ſo gebuͤhret doch der ruhm alleine GOtt; jeden- noch hat er ihm nichts deſto weniger zu wircken befohlen/ dieweil es tag iſt. Aber das werck iſt/ und gehet hart wider ihn ſelbſt. Wie ſo? nemlich alſo/ daß er wider ſich ſelber muß/ das iſt ihm ein hartes werck und groſſe arbeit/ das er in GOtt empfangen hat/ und fuͤhlet allda keine arbeit/ denn es iſt auch keine in ihm/ nein/ weder ruhm noch arbeit noch einig werck/ ſon- dern allein gnade/ die empfangen wir in-und von ihm. Die arbeit oder das werck/ das da vorgehet/ haben wir von uns ſelbſt/ und kom̃t von unſertwegen durch unſre uneinigkeit oder ungleichheit und muͤhſeligkeit/ die wir GOtte und uns ſelbſt gemacht haben. Was der Glau- be ſey. Joh. IX 4. Joh. XVII 20. Doch/ wenns ſchon ſo waͤre/ ſo gefaͤllet doch GOtt dem HErrn keine arbeit an ſich ſelbſt/ dann allein in CHriſto. Von unſertwegen und an unſerer ſtatt thut er/ was er thut/ und mit luſt/ liebe und verlangen gethan hat. Und wer ihm ſolches werck der liebe/ warheit und treue wehret/ das iſt/ darinn nicht empfaͤnglich und mit iſt/ den achtet und haͤlt er eigentlich vor ſeinen feind/ und wird ihn auch zu ſeiner fuͤſ- ſe ſchemel werffen. Und ſo lange es uns ein pein- lich oder muͤyſames werck iſt/ gefallen wir und ſind nicht mit Gotte/ denn was da geſchicht und geſchehen muß/ das iſt recht. Welches recht und gerechtigkeit mit freuden zugehen muß/ und denſelbigen hilffet der HERR. Daſſelbe mag ja wol geſchehen/ wie hart es ihm auch in dem fleiſche (dem er als einem feinde abgeſaget/ und aus dem Glauben haſſet) ſeyn mag/ weil er dem verſtande und der warheit in dem geiſte/ nicht dem fleiſche/ nachgehet. Fra- ge: Warum iſts oder faͤllt es ihm noch eine ſolche groſſe arbeit und hartes werck? Das kom̃t ihm daher/ weil er muß abbrechen/ was er uͤbel gebauet/ oder mit ſeinen haͤnden gemacht hat/ und den weg wieder zuruͤck gehen/ den er uͤbel oder blindlings eingegangen iſt. Er muß ſeine ehre/ lob und preiß/ ja hembde/ rock und mantel außziehen/ das ihm nicht zukomt/ und ſeine armuth/ nacktheit und ſchande anziehen/ die ihm zugehoͤren. Er muß (ſo viel zu ſagen) wieder geben/ das er diebiſch geſtohlen oder ge- raubet hat: Er muß davon auff-und abſtehen/ da einem andern gebuͤhret zu ſitzen/ nemlich ſei- nem luſtigen angeſichte mit einer unluſt wil- liglich entgegen kommen/ faſten/ hungern und feyren/ ja ſterben/ verderben und außgehen von alle NB. A. K. H. Vierter Theil. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/665
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/665>, abgerufen am 22.12.2024.