Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] "zu Rotterdam gethan hätte auff der Delff-
"tischen fahrt/ in einem hause bey einer wittbe/
"und einer/ Cornelius Welphertsoon/ ein Da-
"vidianer/ hätte zwo weiber/ Aeltgen Schel-
"len/ und Tryn Huyghen/ zu Leiden wohnen-
"de bey Jan Pietersoon/ auff der Mittelkrafft/
"und zu Rotterdam bey einer andern/ Engel/
"einer wittbe des Adrian/ eines leinwebers
"auffm fischer teiche/ zwischen beyden geschlaf-
"fen/ wie auch einer/ Aert von Looß/ der eine/
"Elisabeth Hermansoon/ und eine andere
"Teuntgen/ beyde zu weibern getrauet hatte/
"und Frantz Philipsoon/ ein schreiner/ die
"Teuntgen Dirck/ Jans und eine andere Ger-
"traut Cornelis/ zu seinen weibern gefreyet/
"meinende/ daß sie wol mehr denn ein weib
"dörfften nehmen/ auch ihre weiber wol üm
"des Glaubens willen verlassen/ und hielten
"David Joris vor ihren obersten Bruder/ der
"den Geist Eliähätte. Es wären auch diese
"weiber so bezaubert gewesen/ daß sie wol zu-
"frieden/ wenn ihre männer zehen weiber hät-
"ten/ und eheliche sachen in ihrer gegenwart
"vollbrächten/ so würden sie deßwegen doch
"nicht geärgert/ nur den segen zu haben. Sie
"schämten sich auch nicht ihrer nacktheit/ mei-
"nende/ daß/ weil sie solches thäten/ dem flei-
"sche abgestorben/ und ohne begierden wären.
"Geschähe es/ daß sie nach ihrer fantasie was
"mißhandelt hätten/ so castigirte eines das
"andere mit ruthen/ wie sie gebohren wären/
"und bäten eins das andere üm die castigi-
"rung/ wovon die monumenta oder bekäntniß
"noch wol zu Delfft solten zu finden seyn/ die
"noch weitläufftiger von diesen sachen handel-
"ten. So weit Swerinchusen.

So viel diß geschwätz von Swerinchusen
anlanget/ können die Leser wol verstehen/ wie
bitter und neidisch sein hertz auff David Joris
müsse seyn/ daß er diese sachen/ so mehr denn
wol vor 60. jahren vorgangen/ erst sucht her-
vor zu holen/ nur den jenigen zu lästern/ der
ihm nichts mißgethan hat/ gründende seine
sachen auff das bekäntniß derjenigen/ die ihr
blut aus einem gutem eifer/ zum theil in un-
verstand vergossen haben/ welche zeugniß zu
Delfft noch solten zu finden seyn. Jst das
nicht recht genau gesucht? Jch vermuthe/ so
man in allen städten wolte ümbsuchen nach
dem bekäntnisse derjenigen/ die von ihren
Glaubens-Genossen vor den Päbstlichen
Richtern gethan sind/ man solte da auch
wol viele sachen finden/ die sie nun nicht wür-
den verantworten wollen/ ja man dürffte wol
von so langer zeit her nicht suchen. Und gesetzt/
daß einige personen sich schon vor Davidia-
ner hätten außgegeben/ und übel und unrecht
gehandelt/ solte darum daraus geschlossen
werden/ daß sie das üble müsten von David
gelernet haben? Solten die Lehrer gehalten
seyn das alles zu verantworten/ was von ih-
ren lehrlingen oder zuhörern möchte getrie-
ben werden/ so müsten die Reformirten Pre-
diger auch verantworten alle das böse/ das
unter ihnen geschehen ist/ und noch täglich ge-
schicht/ das auch nicht wenig ist. Wozu die-
nets doch/ diese alte sachen zu erzehlen? Zu
nichts anders/ denn sein verbittertes gemüth
zu erkennen zugeben. Doch so die vorbe-
schriebene bekäntnisse wol nach der warheit
[Spaltenumbruch] untersucht würden/ so wird man befinden/
daß selbe auch nichts dienen zu seiner vor-
stellung.

So viel denn belanget das bekäntniß des
Dammas Jacobsoon von Leyden/ wird man
befinden aus seinem bekäntniß/ daß er/ ein jun-
ger gesell von 20. jahren unverheyrathet gewe-
sen sey/ von Wiedertäuffrischer meynung/ der
David Joris sein lebtage nicht gehöret noch
gesprochen/ auch wird man aus seiner bekänt-
niß nicht finden können/ daß er seiner meynung
gewest sey. Was gehets denn David Joris
an/ was er mag gethan haben? Was betrifft
die bekäntniß des Cornelii Welphertsoon/ und
anderer von ihm zeugende/ befinde ich wol nach
derselben confession, daß er sol 2. weiber gehabt
haben/ daß es aber David Joris solte gelehret
haben/ wird allda nicht gesagt/ wol aber/ daß
sie wieder getaufft sind/ und Cornelius Wel-
phertsoon/ da er auch mit der tortour exami-
ni
ret worden/ sagt/ daß er David Joris nicht
einmal kenne/ noch je gesehen oder gesprochen/
aber seine bücher wol gelesen habe/ die ihm
wolgefallen/ sagt aber nicht/ daß er ausselbigen
gelernet seinen lüsten zu folgen/ und 2. weiber
zu nehmen. Und Aert Jansoon von Looß be-
kennet auch/ daß er wiedergetaufft sey/ sagt
auch/ daß er David Joris nie gesehen noch ge-
kennt habe/ aber wol/ daß er eine/ Ael/ damals
ein mägdlein/ vieles von demselben hätte sagen
hören. Jmgleichen befindet man auch wol/
daß Frantz Philipsoon 2. weiber gehabt/ aber
nicht/ daß er solches von David gelernet/ oder
in einem seiner bücher gelesen habe. Wozu die-
nen nun diese lästerungen/ auff den David ge-
streuet? muß er die schuld der andern tragen/
weil einige unter diesen gewest sind/ die etliche
seiner bücher gelesen? Soltens wol alle Da-
vidianer seyn/ die etwa einige seiner bücher gele-
sen haben; die zahl würde wol groß seyn? Deß-
wegen beschliesse ich/ daß alle diese lästerungen
des Casp. Grevinchoven auff einem sehr kran-
cken und nichtigen grund gegründet sind/ nichts
dienende zu seiner vorstellung. Denn David/
als er sahe/ daß einige Täuffer zu seiner zeit viel
ärgerliche und unschrifftmäßige sachen begunten
vorzustellen und zu lehren/ wie von den Mün-
sterischen/ Batenburgern und andern/ hat er
sich davon geschieden/ und deßwegen grossen
undanck und haß von denselben bekommen.
Solte er nun dennoch gehalten seyn/ das zu
verantworten/ was von einigen derselben miß-
gehandelt worden/ mehr als Swerinchusen
gehalten ist das zu verantworten/ was von
Saravia/ und andern seinen Glaubens-Ge-
nossen/ wider ihr eigen vaterland ist vorge-
nommen worden. Darum ists auch unnö-
thig zu antworten/ auff das/ was er aus der
frauen oder weiber zeugniß hat gesucht vor-
zubringen/ als welche von einer natur sind.
Es ist wol wahr/ daß einige von selbigen/
wiewol sie David Joris nicht gesehen/ ihn
sehr loben/ sagende: Daß er den Geist Eliä
hätte. Aber was dienet das zur sache? Da
muß bewiesen seyn/ wie ich gesagt/ daß
David den leuten solches gelehret habe/
oder in seinen büchern geschrieben sey/ wel-
ches er aber nicht vermag. Ja/ wäre es
auch schon/ daß diese alle Davidianer ge-
west wären/ so würde doch diß noch nichts

dienen

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] „zu Rotterdam gethan haͤtte auff der Delff-
„tiſchen fahrt/ in einem hauſe bey einer wittbe/
„und einer/ Cornelius Welphertſoon/ ein Da-
„vidianer/ haͤtte zwo weiber/ Aeltgen Schel-
„len/ und Tryn Huyghen/ zu Leiden wohnen-
„de bey Jan Pieterſoon/ auff der Mittelkrafft/
„und zu Rotterdam bey einer andern/ Engel/
„einer wittbe des Adrian/ eines leinwebers
„auffm fiſcher teiche/ zwiſchen beyden geſchlaf-
„fen/ wie auch einer/ Aert von Looß/ der eine/
„Eliſabeth Hermanſoon/ und eine andere
„Teuntgen/ beyde zu weibern getrauet hatte/
„und Frantz Philipſoon/ ein ſchreiner/ die
„Teuntgen Dirck/ Jans und eine andere Ger-
„traut Cornelis/ zu ſeinen weibern gefreyet/
„meinende/ daß ſie wol mehr denn ein weib
„doͤrfften nehmen/ auch ihre weiber wol uͤm
„des Glaubens willen verlaſſen/ und hielten
„David Joris vor ihren oberſten Bruder/ der
„den Geiſt Eliaͤhaͤtte. Es waͤren auch dieſe
„weiber ſo bezaubert geweſen/ daß ſie wol zu-
„frieden/ wenn ihre maͤnner zehen weiber haͤt-
„ten/ und eheliche ſachen in ihrer gegenwart
„vollbraͤchten/ ſo wuͤrden ſie deßwegen doch
„nicht geaͤrgert/ nur den ſegen zu haben. Sie
„ſchaͤmten ſich auch nicht ihrer nacktheit/ mei-
„nende/ daß/ weil ſie ſolches thaͤten/ dem flei-
„ſche abgeſtorben/ und ohne begierden waͤren.
„Geſchaͤhe es/ daß ſie nach ihrer fantaſie was
„mißhandelt haͤtten/ ſo caſtigirte eines das
„andere mit ruthen/ wie ſie gebohren waͤren/
„und baͤten eins das andere uͤm die caſtigi-
„rung/ wovon die monumenta oder bekaͤntniß
„noch wol zu Delfft ſolten zu finden ſeyn/ die
„noch weitlaͤufftiger von dieſen ſachen handel-
„ten. So weit Swerinchuſen.

So viel diß geſchwaͤtz von Swerinchuſen
anlanget/ koͤnnen die Leſer wol verſtehen/ wie
bitter und neidiſch ſein hertz auff David Joris
muͤſſe ſeyn/ daß er dieſe ſachen/ ſo mehr denn
wol vor 60. jahren vorgangen/ erſt ſucht her-
vor zu holen/ nur den jenigen zu laͤſtern/ der
ihm nichts mißgethan hat/ gruͤndende ſeine
ſachen auff das bekaͤntniß derjenigen/ die ihr
blut aus einem gutem eifer/ zum theil in un-
verſtand vergoſſen haben/ welche zeugniß zu
Delfft noch ſolten zu finden ſeyn. Jſt das
nicht recht genau geſucht? Jch vermuthe/ ſo
man in allen ſtaͤdten wolte uͤmbſuchen nach
dem bekaͤntniſſe derjenigen/ die von ihren
Glaubens-Genoſſen vor den Paͤbſtlichen
Richtern gethan ſind/ man ſolte da auch
wol viele ſachen finden/ die ſie nun nicht wuͤr-
den verantworten wollen/ ja man duͤrffte wol
von ſo langer zeit her nicht ſuchen. Und geſetzt/
daß einige perſonen ſich ſchon vor Davidia-
ner haͤtten außgegeben/ und uͤbel und unrecht
gehandelt/ ſolte darum daraus geſchloſſen
werden/ daß ſie das uͤble muͤſten von David
gelernet haben? Solten die Lehrer gehalten
ſeyn das alles zu verantworten/ was von ih-
ren lehrlingen oder zuhoͤrern moͤchte getrie-
ben werden/ ſo muͤſten die Reformirten Pre-
diger auch verantworten alle das boͤſe/ das
unter ihnen geſchehen iſt/ und noch taͤglich ge-
ſchicht/ das auch nicht wenig iſt. Wozu die-
nets doch/ dieſe alte ſachen zu erzehlen? Zu
nichts anders/ denn ſein verbittertes gemuͤth
zu erkennen zugeben. Doch ſo die vorbe-
ſchriebene bekaͤntniſſe wol nach der warheit
[Spaltenumbruch] unterſucht wuͤrden/ ſo wird man befinden/
daß ſelbe auch nichts dienen zu ſeiner vor-
ſtellung.

So viel denn belanget das bekaͤntniß des
Dammas Jacobſoon von Leyden/ wird man
befinden aus ſeinem bekaͤntniß/ daß er/ ein jun-
ger geſell von 20. jahren unverheyrathet gewe-
ſen ſey/ von Wiedertaͤuffriſcher meynung/ der
David Joris ſein lebtage nicht gehoͤret noch
geſprochen/ auch wird man aus ſeiner bekaͤnt-
niß nicht finden koͤnnen/ daß er ſeiner meynung
geweſt ſey. Was gehets denn David Joris
an/ was er mag gethan haben? Was betrifft
die bekaͤntniß des Cornelii Welphertſoon/ und
anderer von ihm zeugende/ befinde ich wol nach
derſelben confeſſion, daß er ſol 2. weiber gehabt
haben/ daß es aber David Joris ſolte gelehret
haben/ wird allda nicht geſagt/ wol aber/ daß
ſie wieder getaufft ſind/ und Cornelius Wel-
phertſoon/ da er auch mit der tortour exami-
ni
ret worden/ ſagt/ daß er David Joris nicht
einmal kenne/ noch je geſehen oder geſprochen/
aber ſeine buͤcher wol geleſen habe/ die ihm
wolgefallen/ ſagt aber nicht/ daß er ausſelbigen
gelernet ſeinen luͤſten zu folgen/ und 2. weiber
zu nehmen. Und Aert Janſoon von Looß be-
kennet auch/ daß er wiedergetaufft ſey/ ſagt
auch/ daß er David Joris nie geſehen noch ge-
keñt habe/ aber wol/ daß er eine/ Ael/ damals
ein maͤgdlein/ vieles von demſelben haͤtte ſagen
hoͤren. Jmgleichen befindet man auch wol/
daß Frantz Philipſoon 2. weiber gehabt/ aber
nicht/ daß er ſolches von David gelernet/ oder
in einem ſeiner buͤcher geleſen habe. Wozu die-
nen nun dieſe laͤſterungen/ auff den David ge-
ſtreuet? muß er die ſchuld der andern tragen/
weil einige unter dieſen geweſt ſind/ die etliche
ſeiner buͤcher geleſen? Soltens wol alle Da-
vidianer ſeyn/ die etwa einige ſeiner buͤcher gele-
ſen haben; die zahl wuͤrde wol groß ſeyn? Deß-
wegen beſchlieſſe ich/ daß alle dieſe laͤſterungen
des Caſp. Grevinchoven auff einem ſehr kran-
cken und nichtigen grund gegruͤndet ſind/ nichts
dienende zu ſeiner vorſtellung. Denn David/
als er ſahe/ daß einige Taͤuffer zu ſeiner zeit viel
aͤrgerliche uñ unſchrifftmaͤßige ſachen begunten
vorzuſtellen und zu lehren/ wie von den Muͤn-
ſteriſchen/ Batenburgern und andern/ hat er
ſich davon geſchieden/ und deßwegen groſſen
undanck und haß von denſelben bekommen.
Solte er nun dennoch gehalten ſeyn/ das zu
verantworten/ was von einigen derſelben miß-
gehandelt worden/ mehr als Swerinchuſen
gehalten iſt das zu verantworten/ was von
Saravia/ und andern ſeinen Glaubens-Ge-
noſſen/ wider ihr eigen vaterland iſt vorge-
nommen worden. Darum iſts auch unnoͤ-
thig zu antworten/ auff das/ was er aus der
frauen oder weiber zeugniß hat geſucht vor-
zubringen/ als welche von einer natur ſind.
Es iſt wol wahr/ daß einige von ſelbigen/
wiewol ſie David Joris nicht geſehen/ ihn
ſehr loben/ ſagende: Daß er den Geiſt Eliaͤ
haͤtte. Aber was dienet das zur ſache? Da
muß bewieſen ſeyn/ wie ich geſagt/ daß
David den leuten ſolches gelehret habe/
oder in ſeinen buͤchern geſchrieben ſey/ wel-
ches er aber nicht vermag. Ja/ waͤre es
auch ſchon/ daß dieſe alle Davidianer ge-
weſt waͤren/ ſo wuͤrde doch diß noch nichts

dienen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0600" n="304"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &amp;c.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x201E;zu Rotterdam gethan ha&#x0364;tte auff der Delff-<lb/>
&#x201E;ti&#x017F;chen fahrt/ in einem hau&#x017F;e bey einer wittbe/<lb/>
&#x201E;und einer/ Cornelius Welphert&#x017F;oon/ ein Da-<lb/>
&#x201E;vidianer/ ha&#x0364;tte zwo weiber/ Aeltgen Schel-<lb/>
&#x201E;len/ und Tryn Huyghen/ zu Leiden wohnen-<lb/>
&#x201E;de bey Jan Pieter&#x017F;oon/ auff der Mittelkrafft/<lb/>
&#x201E;und zu Rotterdam bey einer andern/ Engel/<lb/>
&#x201E;einer wittbe des Adrian/ eines leinwebers<lb/>
&#x201E;auffm fi&#x017F;cher teiche/ zwi&#x017F;chen beyden ge&#x017F;chlaf-<lb/>
&#x201E;fen/ wie auch einer/ Aert von Looß/ der eine/<lb/>
&#x201E;Eli&#x017F;abeth Herman&#x017F;oon/ und eine andere<lb/>
&#x201E;Teuntgen/ beyde zu weibern getrauet hatte/<lb/>
&#x201E;und Frantz Philip&#x017F;oon/ ein &#x017F;chreiner/ die<lb/>
&#x201E;Teuntgen Dirck/ Jans und eine andere Ger-<lb/>
&#x201E;traut Cornelis/ zu &#x017F;einen weibern gefreyet/<lb/>
&#x201E;meinende/ daß &#x017F;ie wol mehr denn ein weib<lb/>
&#x201E;do&#x0364;rfften nehmen/ auch ihre weiber wol u&#x0364;m<lb/>
&#x201E;des Glaubens willen verla&#x017F;&#x017F;en/ und hielten<lb/>
&#x201E;David Joris vor ihren ober&#x017F;ten Bruder/ der<lb/>
&#x201E;den Gei&#x017F;t Elia&#x0364;ha&#x0364;tte. Es wa&#x0364;ren auch die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;weiber &#x017F;o bezaubert gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie wol zu-<lb/>
&#x201E;frieden/ wenn ihre ma&#x0364;nner zehen weiber ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201E;ten/ und eheliche &#x017F;achen in ihrer gegenwart<lb/>
&#x201E;vollbra&#x0364;chten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie deßwegen doch<lb/>
&#x201E;nicht gea&#x0364;rgert/ nur den &#x017F;egen zu haben. Sie<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;mten &#x017F;ich auch nicht ihrer nacktheit/ mei-<lb/>
&#x201E;nende/ daß/ weil &#x017F;ie &#x017F;olches tha&#x0364;ten/ dem flei-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che abge&#x017F;torben/ und ohne begierden wa&#x0364;ren.<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;cha&#x0364;he es/ daß &#x017F;ie nach ihrer fanta&#x017F;ie was<lb/>
&#x201E;mißhandelt ha&#x0364;tten/ &#x017F;o ca&#x017F;tigirte eines das<lb/>
&#x201E;andere mit ruthen/ wie &#x017F;ie gebohren wa&#x0364;ren/<lb/>
&#x201E;und ba&#x0364;ten eins das andere u&#x0364;m die ca&#x017F;tigi-<lb/>
&#x201E;rung/ wovon die <hi rendition="#aq">monumenta</hi> oder beka&#x0364;ntniß<lb/>
&#x201E;noch wol zu Delfft &#x017F;olten zu finden &#x017F;eyn/ die<lb/>
&#x201E;noch weitla&#x0364;ufftiger von die&#x017F;en &#x017F;achen handel-<lb/>
&#x201E;ten. So weit Swerinchu&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>So viel diß ge&#x017F;chwa&#x0364;tz von Swerinchu&#x017F;en<lb/>
anlanget/ ko&#x0364;nnen die Le&#x017F;er wol ver&#x017F;tehen/ wie<lb/>
bitter und neidi&#x017F;ch &#x017F;ein hertz auff David Joris<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ daß er die&#x017F;e &#x017F;achen/ &#x017F;o mehr denn<lb/>
wol vor 60. jahren vorgangen/ er&#x017F;t &#x017F;ucht her-<lb/>
vor zu holen/ nur den jenigen zu la&#x0364;&#x017F;tern/ der<lb/>
ihm nichts mißgethan hat/ gru&#x0364;ndende &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;achen auff das beka&#x0364;ntniß derjenigen/ die ihr<lb/>
blut aus einem gutem eifer/ zum theil in un-<lb/>
ver&#x017F;tand vergo&#x017F;&#x017F;en haben/ welche zeugniß zu<lb/>
Delfft noch &#x017F;olten zu finden &#x017F;eyn. J&#x017F;t das<lb/>
nicht recht genau ge&#x017F;ucht? Jch vermuthe/ &#x017F;o<lb/>
man in allen &#x017F;ta&#x0364;dten wolte u&#x0364;mb&#x017F;uchen nach<lb/>
dem beka&#x0364;ntni&#x017F;&#x017F;e derjenigen/ die von ihren<lb/>
Glaubens-Geno&#x017F;&#x017F;en vor den Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen<lb/>
Richtern gethan &#x017F;ind/ man &#x017F;olte da auch<lb/>
wol viele &#x017F;achen finden/ die &#x017F;ie nun nicht wu&#x0364;r-<lb/>
den verantworten wollen/ ja man du&#x0364;rffte wol<lb/>
von &#x017F;o langer zeit her nicht &#x017F;uchen. Und ge&#x017F;etzt/<lb/>
daß einige per&#x017F;onen &#x017F;ich &#x017F;chon vor Davidia-<lb/>
ner ha&#x0364;tten außgegeben/ und u&#x0364;bel und unrecht<lb/>
gehandelt/ &#x017F;olte darum daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ daß &#x017F;ie das u&#x0364;ble mu&#x0364;&#x017F;ten von David<lb/>
gelernet haben? Solten die Lehrer gehalten<lb/>
&#x017F;eyn das alles zu verantworten/ was von ih-<lb/>
ren lehrlingen oder zuho&#x0364;rern mo&#x0364;chte getrie-<lb/>
ben werden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten die Reformirten Pre-<lb/>
diger auch verantworten alle das bo&#x0364;&#x017F;e/ das<lb/>
unter ihnen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ und noch ta&#x0364;glich ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ das auch nicht wenig i&#x017F;t. Wozu die-<lb/>
nets doch/ die&#x017F;e alte &#x017F;achen zu erzehlen? Zu<lb/>
nichts anders/ denn &#x017F;ein verbittertes gemu&#x0364;th<lb/>
zu erkennen zugeben. Doch &#x017F;o die vorbe-<lb/>
&#x017F;chriebene beka&#x0364;ntni&#x017F;&#x017F;e wol nach der warheit<lb/><cb/>
unter&#x017F;ucht wu&#x0364;rden/ &#x017F;o wird man befinden/<lb/>
daß &#x017F;elbe auch nichts dienen zu &#x017F;einer vor-<lb/>
&#x017F;tellung.</p><lb/>
              <p>So viel denn belanget das beka&#x0364;ntniß des<lb/>
Dammas Jacob&#x017F;oon von Leyden/ wird man<lb/>
befinden aus &#x017F;einem beka&#x0364;ntniß/ daß er/ ein jun-<lb/>
ger ge&#x017F;ell von 20. jahren unverheyrathet gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey/ von Wiederta&#x0364;uffri&#x017F;cher meynung/ der<lb/>
David Joris &#x017F;ein lebtage nicht geho&#x0364;ret noch<lb/>
ge&#x017F;prochen/ auch wird man aus &#x017F;einer beka&#x0364;nt-<lb/>
niß nicht finden ko&#x0364;nnen/ daß er &#x017F;einer meynung<lb/>
gewe&#x017F;t &#x017F;ey. Was gehets denn David Joris<lb/>
an/ was er mag gethan haben? Was betrifft<lb/>
die beka&#x0364;ntniß des Cornelii Welphert&#x017F;oon/ und<lb/>
anderer von ihm zeugende/ befinde ich wol nach<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">confe&#x017F;&#x017F;ion,</hi> daß er &#x017F;ol 2. weiber gehabt<lb/>
haben/ daß es aber David Joris &#x017F;olte gelehret<lb/>
haben/ wird allda nicht ge&#x017F;agt/ wol aber/ daß<lb/>
&#x017F;ie wieder getaufft &#x017F;ind/ und Cornelius Wel-<lb/>
phert&#x017F;oon/ da er auch mit der <hi rendition="#aq">tortour exami-<lb/>
ni</hi>ret worden/ &#x017F;agt/ daß er David Joris nicht<lb/>
einmal kenne/ noch je ge&#x017F;ehen oder ge&#x017F;prochen/<lb/>
aber &#x017F;eine bu&#x0364;cher wol gele&#x017F;en habe/ die ihm<lb/>
wolgefallen/ &#x017F;agt aber nicht/ daß er aus&#x017F;elbigen<lb/>
gelernet &#x017F;einen lu&#x0364;&#x017F;ten zu folgen/ und 2. weiber<lb/>
zu nehmen. Und Aert Jan&#x017F;oon von Looß be-<lb/>
kennet auch/ daß er wiedergetaufft &#x017F;ey/ &#x017F;agt<lb/>
auch/ daß er David Joris nie ge&#x017F;ehen noch ge-<lb/>
ken&#x0303;t habe/ aber wol/ daß er eine/ Ael/ damals<lb/>
ein ma&#x0364;gdlein/ vieles von dem&#x017F;elben ha&#x0364;tte &#x017F;agen<lb/>
ho&#x0364;ren. Jmgleichen befindet man auch wol/<lb/>
daß Frantz Philip&#x017F;oon 2. weiber gehabt/ aber<lb/>
nicht/ daß er &#x017F;olches von David gelernet/ oder<lb/>
in einem &#x017F;einer bu&#x0364;cher gele&#x017F;en habe. Wozu die-<lb/>
nen nun die&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;terungen/ auff den David ge-<lb/>
&#x017F;treuet? muß er die &#x017F;chuld der andern tragen/<lb/>
weil einige unter die&#x017F;en gewe&#x017F;t &#x017F;ind/ die etliche<lb/>
&#x017F;einer bu&#x0364;cher gele&#x017F;en? Soltens wol alle Da-<lb/>
vidianer &#x017F;eyn/ die etwa einige &#x017F;einer bu&#x0364;cher gele-<lb/>
&#x017F;en haben; die zahl wu&#x0364;rde wol groß &#x017F;eyn? Deß-<lb/>
wegen be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ daß alle die&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;terungen<lb/>
des Ca&#x017F;p. Grevinchoven auff einem &#x017F;ehr kran-<lb/>
cken und nichtigen grund gegru&#x0364;ndet &#x017F;ind/ nichts<lb/>
dienende zu &#x017F;einer vor&#x017F;tellung. Denn David/<lb/>
als er &#x017F;ahe/ daß einige Ta&#x0364;uffer zu &#x017F;einer zeit viel<lb/>
a&#x0364;rgerliche un&#x0303; un&#x017F;chrifftma&#x0364;ßige &#x017F;achen begunten<lb/>
vorzu&#x017F;tellen und zu lehren/ wie von den Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;teri&#x017F;chen/ Batenburgern und andern/ hat er<lb/>
&#x017F;ich davon ge&#x017F;chieden/ und deßwegen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
undanck und haß von den&#x017F;elben bekommen.<lb/>
Solte er nun dennoch gehalten &#x017F;eyn/ das zu<lb/>
verantworten/ was von einigen der&#x017F;elben miß-<lb/>
gehandelt worden/ mehr als Swerinchu&#x017F;en<lb/>
gehalten i&#x017F;t das zu verantworten/ was von<lb/>
Saravia/ und andern &#x017F;einen Glaubens-Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en/ wider ihr eigen vaterland i&#x017F;t vorge-<lb/>
nommen worden. Darum i&#x017F;ts auch unno&#x0364;-<lb/>
thig zu antworten/ auff das/ was er aus der<lb/>
frauen oder weiber zeugniß hat ge&#x017F;ucht vor-<lb/>
zubringen/ als welche von einer natur &#x017F;ind.<lb/>
Es i&#x017F;t wol wahr/ daß einige von &#x017F;elbigen/<lb/>
wiewol &#x017F;ie David Joris nicht ge&#x017F;ehen/ ihn<lb/>
&#x017F;ehr loben/ &#x017F;agende: Daß er den Gei&#x017F;t Elia&#x0364;<lb/>
ha&#x0364;tte. Aber was dienet das zur &#x017F;ache? Da<lb/>
muß bewie&#x017F;en &#x017F;eyn/ wie ich ge&#x017F;agt/ daß<lb/>
David den leuten &#x017F;olches gelehret habe/<lb/>
oder in &#x017F;einen bu&#x0364;chern ge&#x017F;chrieben &#x017F;ey/ wel-<lb/>
ches er aber nicht vermag. Ja/ wa&#x0364;re es<lb/>
auch &#x017F;chon/ daß die&#x017F;e alle Davidianer ge-<lb/>
we&#x017F;t wa&#x0364;ren/ &#x017F;o wu&#x0364;rde doch diß noch nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dienen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0600] Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. „zu Rotterdam gethan haͤtte auff der Delff- „tiſchen fahrt/ in einem hauſe bey einer wittbe/ „und einer/ Cornelius Welphertſoon/ ein Da- „vidianer/ haͤtte zwo weiber/ Aeltgen Schel- „len/ und Tryn Huyghen/ zu Leiden wohnen- „de bey Jan Pieterſoon/ auff der Mittelkrafft/ „und zu Rotterdam bey einer andern/ Engel/ „einer wittbe des Adrian/ eines leinwebers „auffm fiſcher teiche/ zwiſchen beyden geſchlaf- „fen/ wie auch einer/ Aert von Looß/ der eine/ „Eliſabeth Hermanſoon/ und eine andere „Teuntgen/ beyde zu weibern getrauet hatte/ „und Frantz Philipſoon/ ein ſchreiner/ die „Teuntgen Dirck/ Jans und eine andere Ger- „traut Cornelis/ zu ſeinen weibern gefreyet/ „meinende/ daß ſie wol mehr denn ein weib „doͤrfften nehmen/ auch ihre weiber wol uͤm „des Glaubens willen verlaſſen/ und hielten „David Joris vor ihren oberſten Bruder/ der „den Geiſt Eliaͤhaͤtte. Es waͤren auch dieſe „weiber ſo bezaubert geweſen/ daß ſie wol zu- „frieden/ wenn ihre maͤnner zehen weiber haͤt- „ten/ und eheliche ſachen in ihrer gegenwart „vollbraͤchten/ ſo wuͤrden ſie deßwegen doch „nicht geaͤrgert/ nur den ſegen zu haben. Sie „ſchaͤmten ſich auch nicht ihrer nacktheit/ mei- „nende/ daß/ weil ſie ſolches thaͤten/ dem flei- „ſche abgeſtorben/ und ohne begierden waͤren. „Geſchaͤhe es/ daß ſie nach ihrer fantaſie was „mißhandelt haͤtten/ ſo caſtigirte eines das „andere mit ruthen/ wie ſie gebohren waͤren/ „und baͤten eins das andere uͤm die caſtigi- „rung/ wovon die monumenta oder bekaͤntniß „noch wol zu Delfft ſolten zu finden ſeyn/ die „noch weitlaͤufftiger von dieſen ſachen handel- „ten. So weit Swerinchuſen. So viel diß geſchwaͤtz von Swerinchuſen anlanget/ koͤnnen die Leſer wol verſtehen/ wie bitter und neidiſch ſein hertz auff David Joris muͤſſe ſeyn/ daß er dieſe ſachen/ ſo mehr denn wol vor 60. jahren vorgangen/ erſt ſucht her- vor zu holen/ nur den jenigen zu laͤſtern/ der ihm nichts mißgethan hat/ gruͤndende ſeine ſachen auff das bekaͤntniß derjenigen/ die ihr blut aus einem gutem eifer/ zum theil in un- verſtand vergoſſen haben/ welche zeugniß zu Delfft noch ſolten zu finden ſeyn. Jſt das nicht recht genau geſucht? Jch vermuthe/ ſo man in allen ſtaͤdten wolte uͤmbſuchen nach dem bekaͤntniſſe derjenigen/ die von ihren Glaubens-Genoſſen vor den Paͤbſtlichen Richtern gethan ſind/ man ſolte da auch wol viele ſachen finden/ die ſie nun nicht wuͤr- den verantworten wollen/ ja man duͤrffte wol von ſo langer zeit her nicht ſuchen. Und geſetzt/ daß einige perſonen ſich ſchon vor Davidia- ner haͤtten außgegeben/ und uͤbel und unrecht gehandelt/ ſolte darum daraus geſchloſſen werden/ daß ſie das uͤble muͤſten von David gelernet haben? Solten die Lehrer gehalten ſeyn das alles zu verantworten/ was von ih- ren lehrlingen oder zuhoͤrern moͤchte getrie- ben werden/ ſo muͤſten die Reformirten Pre- diger auch verantworten alle das boͤſe/ das unter ihnen geſchehen iſt/ und noch taͤglich ge- ſchicht/ das auch nicht wenig iſt. Wozu die- nets doch/ dieſe alte ſachen zu erzehlen? Zu nichts anders/ denn ſein verbittertes gemuͤth zu erkennen zugeben. Doch ſo die vorbe- ſchriebene bekaͤntniſſe wol nach der warheit unterſucht wuͤrden/ ſo wird man befinden/ daß ſelbe auch nichts dienen zu ſeiner vor- ſtellung. So viel denn belanget das bekaͤntniß des Dammas Jacobſoon von Leyden/ wird man befinden aus ſeinem bekaͤntniß/ daß er/ ein jun- ger geſell von 20. jahren unverheyrathet gewe- ſen ſey/ von Wiedertaͤuffriſcher meynung/ der David Joris ſein lebtage nicht gehoͤret noch geſprochen/ auch wird man aus ſeiner bekaͤnt- niß nicht finden koͤnnen/ daß er ſeiner meynung geweſt ſey. Was gehets denn David Joris an/ was er mag gethan haben? Was betrifft die bekaͤntniß des Cornelii Welphertſoon/ und anderer von ihm zeugende/ befinde ich wol nach derſelben confeſſion, daß er ſol 2. weiber gehabt haben/ daß es aber David Joris ſolte gelehret haben/ wird allda nicht geſagt/ wol aber/ daß ſie wieder getaufft ſind/ und Cornelius Wel- phertſoon/ da er auch mit der tortour exami- niret worden/ ſagt/ daß er David Joris nicht einmal kenne/ noch je geſehen oder geſprochen/ aber ſeine buͤcher wol geleſen habe/ die ihm wolgefallen/ ſagt aber nicht/ daß er ausſelbigen gelernet ſeinen luͤſten zu folgen/ und 2. weiber zu nehmen. Und Aert Janſoon von Looß be- kennet auch/ daß er wiedergetaufft ſey/ ſagt auch/ daß er David Joris nie geſehen noch ge- keñt habe/ aber wol/ daß er eine/ Ael/ damals ein maͤgdlein/ vieles von demſelben haͤtte ſagen hoͤren. Jmgleichen befindet man auch wol/ daß Frantz Philipſoon 2. weiber gehabt/ aber nicht/ daß er ſolches von David gelernet/ oder in einem ſeiner buͤcher geleſen habe. Wozu die- nen nun dieſe laͤſterungen/ auff den David ge- ſtreuet? muß er die ſchuld der andern tragen/ weil einige unter dieſen geweſt ſind/ die etliche ſeiner buͤcher geleſen? Soltens wol alle Da- vidianer ſeyn/ die etwa einige ſeiner buͤcher gele- ſen haben; die zahl wuͤrde wol groß ſeyn? Deß- wegen beſchlieſſe ich/ daß alle dieſe laͤſterungen des Caſp. Grevinchoven auff einem ſehr kran- cken und nichtigen grund gegruͤndet ſind/ nichts dienende zu ſeiner vorſtellung. Denn David/ als er ſahe/ daß einige Taͤuffer zu ſeiner zeit viel aͤrgerliche uñ unſchrifftmaͤßige ſachen begunten vorzuſtellen und zu lehren/ wie von den Muͤn- ſteriſchen/ Batenburgern und andern/ hat er ſich davon geſchieden/ und deßwegen groſſen undanck und haß von denſelben bekommen. Solte er nun dennoch gehalten ſeyn/ das zu verantworten/ was von einigen derſelben miß- gehandelt worden/ mehr als Swerinchuſen gehalten iſt das zu verantworten/ was von Saravia/ und andern ſeinen Glaubens-Ge- noſſen/ wider ihr eigen vaterland iſt vorge- nommen worden. Darum iſts auch unnoͤ- thig zu antworten/ auff das/ was er aus der frauen oder weiber zeugniß hat geſucht vor- zubringen/ als welche von einer natur ſind. Es iſt wol wahr/ daß einige von ſelbigen/ wiewol ſie David Joris nicht geſehen/ ihn ſehr loben/ ſagende: Daß er den Geiſt Eliaͤ haͤtte. Aber was dienet das zur ſache? Da muß bewieſen ſeyn/ wie ich geſagt/ daß David den leuten ſolches gelehret habe/ oder in ſeinen buͤchern geſchrieben ſey/ wel- ches er aber nicht vermag. Ja/ waͤre es auch ſchon/ daß dieſe alle Davidianer ge- weſt waͤren/ ſo wuͤrde doch diß noch nichts dienen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/600
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/600>, abgerufen am 29.06.2024.