Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] Frauen/ genannt Christina/ aus deren mun-
de/ sagt Block/ es Menso nachgeschrieben
habe. Merckt doch/ was vor ein gebrech-
lich und kranckes fundament diß ist/ und den-
noch so accordirt das geschwätz von Block/
Menso und Grevinchoven/ oder Swerinchu-
sen nicht miteinander/ daß man nicht allein
sagen möchte/ wie man von hören-sagen vie-
les lüge/ sondern auch/ daß jeder lügner ge-
meiniglich (die lügen fein zierlich zu machen)
noch etwas de suo, das ist/ von den seinen da-
zu thue/ wie man hier mercken kan. Menso
(als einer von Cains geschlechte/ der wider
GOtt lügen durffte) sagt auch wol ohne
scham in seinem vorbesagtem brieff/ daß Da-
vid Joris viel huren gehabt habe/ und un-
ter denselben nennet er eine/ Anna von Ber-
chem. Jst sein geschwätz wahrhafftig/ daß
er so viel huren gehabt (denn das wort/ viel/
begreifft eine grosse zahl in sich) so ists ja wol
ein recht groß wunder/ daß er nach so vielem
und embsigem untersuchen nicht mehr denn
eine hat nennen können/ oder solte er das
wol gelassen haben wegen seiner grossen be-
liebung? (das aber nicht wol zu glauben ist)
Oder/ solten wol die andern alle aus seiner
freundschafft/ geschlechte oder sippschafft ge-
west seyn/ daß er deßwegen seine eigne freund-
schafft nicht hat wollen beschämen? Diß
muß seyn/ oder seine schreiben sind falsche
und erdichtete/ verkehrte lügen/ wie es in der
wahrheit sol befunden werden. Laß den
Menso/ Ubbo/ Swerinchusen/ und so viel
als ihrer nur seyn mögen/ frey embsig nach-
suchen/ sie sollen dennoch ihr geschwätze nim-
mermehr beweisen können/ und über diß auch
unverschämte lügner ertappet werden.

Wie glaublich es auch laute/ daß die mut-
ter der Anna von Berchem all ihr gut in
Brabant verkaufft/ so fort nach Basel ge-
bracht/ auff ihre knie gefallen vor David
Joris/ und ihm ihr geld solte geschencket
haben/ geb ich dem Leser zu bedencken. Und
wird man leichtlich verstehen können/ daß
es gantz verkehrt und erdichtete lügen seyn
aus nachfolgenden: Die mutter der vor-
besagten Anna von Berchem hat geheissen
Jungf. Anna von Etten/ und hat zum
manne gehabt Juncker Johann von Ber-
chem/ diese haben miteinander gezeuget drey
Söhne und eine Tochter/ mit namen/ Joa-
chim/ Renee/ Willem/ und Anna. Die-
ser Joachim hat binnen Antwerpen gehey-
rathet Clara von Brüggen/ eine Tochter
des David Joris/ womit er gezeuget drey
Söhne und drey Töchter/ namentlich:
Adelbrecht/ Gabriel und Hector/ Sara/
Clara und Susanna. Renee hat gefreyet
eine Tochter von Gröningen/ genant Epsele
von Thium/ aber keine kinder nachgelassen.
Willem ist unverheyrathet gestorben. Die-
se obbenannte Jungf. Anna von Etten/ nach-
dem sie eine wittbe war/ ist mit ihren zweyen
Söhnen und Tochter/ Anna von Berchem/
sämtlich mit David Joris und seinem hauß-
gesinde zugleich nach Basel gereist/ und all-
da gewohnet. Von dar hat Jan Boelessen
diese Anna von Berchem geholet/ und sich
zu Embden träuen lassen. Aus dieser kur-
tzen und gründlichen unterrichtung mag der
[Spaltenumbruch] Leser nun mercken/ wie gröblich es gelogen/
daß Anna von Etten (eine Mutter der Anna
von Berchem) solte von Embden nach Bra-
bant gezogen seyn ihr gut zu verkauffen/ u. s. f.
Dieweil es denn wahrhafftig ist/ daß sie nie
zu Embden gewest/ ja Embden ihr lebtag
nicht gesehen/ so ist gleichfalls auch alles
überhaubt gelogen/ und fälschlich erdichtet/
daß Anna von Etten hernach erst nach Ba-
sel solle gereist seyn/ und David also in sei-
nem stübgen gefunden/ und ihm all ihr gut
angeboten und geschencket haben. Denn erst-
lich ist sie nicht hernach erst/ sondern zugleich
mit David Joris von Antwerpen gezogen
und nach Basel gereist; Zum zweyten/ so
ist nicht glaublich/ daß sie ihm alle ihre güter
solte geschencket haben/ angesehen es ihre söh-
ne oder kinder/ die mit ihr nach Basel kom-
men/ nicht würden zugelassen haben/ weil sie
vor sich haußhielten/ und der eine kinder hatte.
Nein/ sie waren so tumm oder schlecht nicht/
als es geschienen/ weil Joachim und Renee ih-
rer Mutter/ Anna von Etten/ gut geerbet hat-
ten. Es ist wol wahr/ daß Anna von Berchem
das wenigste davon bekommen/ weil sie wider
ihrer mutter danck/ rath und willen den vorbe-
schriebenen Jan Boelens nahm und traute.
Deßgleichen kan jeder leicht gedencken/ obs der
wahrheit im geringsten gemäß sich/ daß die
mutter selbst solte ihre tochter an David Jo-
ris verheyrathet haben/ wol wissende/ daß er
ein weib und kinder/ und ihr ältester sohn des
Davids tochter getrauet hatte/ und mit zu
Basel wohnte/ selbst haußhielte/ und kinder
mit ihr hatte. Solte sie solches zugelassen
und consentirt haben? Pfuy/ pfuy sotha-
niger groben/ unverschämten/ stinckenden
und falschen lügen. Hier mercke nun/ ge-
liebter Leser/ die gewißheit dieser lügner und
falschen zeugen. Und auff sothanige/ falsche/
erdichtete und nichtige gründe und fabeln
sind alle ihre lästerungen gegründet und ge-
bauet/ und dennoch sind diese verkehrt-ge-
lehrte so blind/ und aus neid so unverschämt/
daß sie auff solche öffentliche lügen dürffen ih-
re fundamente bauen. Ach/ ach verkehrte
gelehrte! Wie recht hat David eure art in
vielen seiner bücher beschrieben/ aus wel-
cher ursache ihr ihm auch so bitter feind und
verhast seyd. Wie wenig achtet ihr das ge-
bot und befehl GOttes im II. Buch Mos.
XX. 16. Du solt kein falsch zeugniß geben"
wider deinen nächsten. Und II. Buch Mos."
XXIII. 1. Du solt dich keiner unnützen thei-"
ding annehmen/ daß du einem gottlosen"
menschen die hand auffhebest/ und ein un-"
rechter zeuge seyest. Fürwahr/ als ich diese"
lügen laß/ hab ich mich nicht wenig gewun-"
dert über den unverschämten hochmuth die-"
ser lügenschreiber.

Weiter sagt Swerinchusen in vorbesag-
tem büchlein/ wie man auch diß möge se-
hen im jahr 1537. zu Delfft/ daß/ als da-"
selbst viel David-Joristen gefangen gewe-"
sen mit Martgen de Gorter/ des David"
Joris Mutter/ hätten sie bekannt und ge-"
standen/ daß sie nicht allein wiedergetaufft"
wären/ sondern auch viele weiber hätten/ und"
zwischen 2. weibern auff einem bette schlieffen/"
wie einer Dammas Jacobsoon von Leyden"

zu

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] Frauen/ genannt Chriſtina/ aus deren mun-
de/ ſagt Block/ es Menſo nachgeſchrieben
habe. Merckt doch/ was vor ein gebrech-
lich und kranckes fundament diß iſt/ und den-
noch ſo accordirt das geſchwaͤtz von Block/
Menſo und Grevinchoven/ oder Swerinchu-
ſen nicht miteinander/ daß man nicht allein
ſagen moͤchte/ wie man von hoͤren-ſagen vie-
les luͤge/ ſondern auch/ daß jeder luͤgner ge-
meiniglich (die luͤgen fein zierlich zu machen)
noch etwas de ſuo, das iſt/ von den ſeinen da-
zu thue/ wie man hier mercken kan. Menſo
(als einer von Cains geſchlechte/ der wider
GOtt luͤgen durffte) ſagt auch wol ohne
ſcham in ſeinem vorbeſagtem brieff/ daß Da-
vid Joris viel huren gehabt habe/ und un-
ter denſelben nennet er eine/ Anna von Ber-
chem. Jſt ſein geſchwaͤtz wahrhafftig/ daß
er ſo viel huren gehabt (denn das wort/ viel/
begreifft eine groſſe zahl in ſich) ſo iſts ja wol
ein recht groß wunder/ daß er nach ſo vielem
und embſigem unterſuchen nicht mehr denn
eine hat nennen koͤnnen/ oder ſolte er das
wol gelaſſen haben wegen ſeiner groſſen be-
liebung? (das aber nicht wol zu glauben iſt)
Oder/ ſolten wol die andern alle aus ſeiner
freundſchafft/ geſchlechte oder ſippſchafft ge-
weſt ſeyn/ daß er deßwegen ſeine eigne freund-
ſchafft nicht hat wollen beſchaͤmen? Diß
muß ſeyn/ oder ſeine ſchreiben ſind falſche
und erdichtete/ verkehrte luͤgen/ wie es in der
wahrheit ſol befunden werden. Laß den
Menſo/ Ubbo/ Swerinchuſen/ und ſo viel
als ihrer nur ſeyn moͤgen/ frey embſig nach-
ſuchen/ ſie ſollen dennoch ihr geſchwaͤtze nim-
mermehr beweiſen koͤnnen/ und uͤber diß auch
unverſchaͤmte luͤgner ertappet werden.

Wie glaublich es auch laute/ daß die mut-
ter der Anna von Berchem all ihr gut in
Brabant verkaufft/ ſo fort nach Baſel ge-
bracht/ auff ihre knie gefallen vor David
Joris/ und ihm ihr geld ſolte geſchencket
haben/ geb ich dem Leſer zu bedencken. Und
wird man leichtlich verſtehen koͤnnen/ daß
es gantz verkehrt und erdichtete luͤgen ſeyn
aus nachfolgenden: Die mutter der vor-
beſagten Anna von Berchem hat geheiſſen
Jungf. Anna von Etten/ und hat zum
manne gehabt Juncker Johann von Ber-
chem/ dieſe haben miteinander gezeuget drey
Soͤhne und eine Tochter/ mit namen/ Joa-
chim/ Renee/ Willem/ und Anna. Die-
ſer Joachim hat binnen Antwerpen gehey-
rathet Clara von Bruͤggen/ eine Tochter
des David Joris/ womit er gezeuget drey
Soͤhne und drey Toͤchter/ namentlich:
Adelbrecht/ Gabriel und Hector/ Sara/
Clara und Suſanna. Renee hat gefreyet
eine Tochter von Groͤningen/ genant Epſele
von Thium/ aber keine kinder nachgelaſſen.
Willem iſt unverheyrathet geſtorben. Die-
ſe obbenannte Jungf. Anna von Etten/ nach-
dem ſie eine wittbe war/ iſt mit ihren zweyen
Soͤhnen und Tochter/ Anna von Berchem/
ſaͤmtlich mit David Joris und ſeinem hauß-
geſinde zugleich nach Baſel gereiſt/ und all-
da gewohnet. Von dar hat Jan Boeleſſen
dieſe Anna von Berchem geholet/ und ſich
zu Embden traͤuen laſſen. Aus dieſer kur-
tzen und gruͤndlichen unterrichtung mag der
[Spaltenumbruch] Leſer nun mercken/ wie groͤblich es gelogen/
daß Anna von Etten (eine Mutter der Anna
von Berchem) ſolte von Embden nach Bra-
bant gezogen ſeyn ihr gut zu verkauffen/ u. ſ. f.
Dieweil es denn wahrhafftig iſt/ daß ſie nie
zu Embden geweſt/ ja Embden ihr lebtag
nicht geſehen/ ſo iſt gleichfalls auch alles
uͤberhaubt gelogen/ und faͤlſchlich erdichtet/
daß Anna von Etten hernach erſt nach Ba-
ſel ſolle gereiſt ſeyn/ und David alſo in ſei-
nem ſtuͤbgen gefunden/ und ihm all ihr gut
angeboten und geſchencket haben. Denn erſt-
lich iſt ſie nicht hernach erſt/ ſondern zugleich
mit David Joris von Antwerpen gezogen
und nach Baſel gereiſt; Zum zweyten/ ſo
iſt nicht glaublich/ daß ſie ihm alle ihre guͤter
ſolte geſchencket haben/ angeſehen es ihre ſoͤh-
ne oder kinder/ die mit ihr nach Baſel kom-
men/ nicht wuͤrden zugelaſſen haben/ weil ſie
vor ſich haußhielten/ und der eine kinder hatte.
Nein/ ſie waren ſo tumm oder ſchlecht nicht/
als es geſchienen/ weil Joachim und Renee ih-
rer Mutter/ Anna von Etten/ gut geerbet hat-
ten. Es iſt wol wahr/ daß Anna von Berchem
das wenigſte davon bekommen/ weil ſie wider
ihrer mutter danck/ rath und willen den vorbe-
ſchriebenen Jan Boelens nahm und traute.
Deßgleichen kan jeder leicht gedencken/ obs der
wahrheit im geringſten gemaͤß ſich/ daß die
mutter ſelbſt ſolte ihre tochter an David Jo-
ris verheyrathet haben/ wol wiſſende/ daß er
ein weib und kinder/ und ihr aͤlteſter ſohn des
Davids tochter getrauet hatte/ und mit zu
Baſel wohnte/ ſelbſt haußhielte/ und kinder
mit ihr hatte. Solte ſie ſolches zugelaſſen
und conſentirt haben? Pfuy/ pfuy ſotha-
niger groben/ unverſchaͤmten/ ſtinckenden
und falſchen luͤgen. Hier mercke nun/ ge-
liebter Leſer/ die gewißheit dieſer luͤgner und
falſchen zeugen. Und auff ſothanige/ falſche/
erdichtete und nichtige gruͤnde und fabeln
ſind alle ihre laͤſterungen gegruͤndet und ge-
bauet/ und dennoch ſind dieſe verkehrt-ge-
lehrte ſo blind/ und aus neid ſo unverſchaͤmt/
daß ſie auff ſolche oͤffentliche luͤgen duͤrffen ih-
re fundamente bauen. Ach/ ach verkehrte
gelehrte! Wie recht hat David eure art in
vielen ſeiner buͤcher beſchrieben/ aus wel-
cher urſache ihr ihm auch ſo bitter feind und
verhaſt ſeyd. Wie wenig achtet ihr das ge-
bot und befehl GOttes im II. Buch Moſ.
XX. 16. Du ſolt kein falſch zeugniß geben“
wider deinen naͤchſten. Und II. Buch Moſ.“
XXIII. 1. Du ſolt dich keiner unnuͤtzen thei-“
ding annehmen/ daß du einem gottloſen“
menſchen die hand auffhebeſt/ und ein un-“
rechter zeuge ſeyeſt. Fuͤrwahr/ als ich dieſe“
luͤgen laß/ hab ich mich nicht wenig gewun-“
dert uͤber den unverſchaͤmten hochmuth die-“
ſer luͤgenſchreiber.

Weiter ſagt Swerinchuſen in vorbeſag-
tem buͤchlein/ wie man auch diß moͤge ſe-
hen im jahr 1537. zu Delfft/ daß/ als da-“
ſelbſt viel David-Joriſten gefangen gewe-“
ſen mit Martgen de Gorter/ des David“
Joris Mutter/ haͤtten ſie bekannt und ge-“
ſtanden/ daß ſie nicht allein wiedergetaufft“
waͤren/ ſondern auch viele weiber haͤtten/ und“
zwiſchen 2. weibern auff einem bette ſchlieffen/“
wie einer Dammas Jacobſoon von Leyden“

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="303"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &amp;c.</hi></fw><lb/><cb/>
Frauen/ genannt Chri&#x017F;tina/ aus deren mun-<lb/>
de/ &#x017F;agt Block/ es Men&#x017F;o nachge&#x017F;chrieben<lb/>
habe. Merckt doch/ was vor ein gebrech-<lb/>
lich und kranckes <hi rendition="#aq">fundament</hi> diß i&#x017F;t/ und den-<lb/>
noch &#x017F;o <hi rendition="#aq">accordi</hi>rt das ge&#x017F;chwa&#x0364;tz von Block/<lb/>
Men&#x017F;o und Grevinchoven/ oder Swerinchu-<lb/>
&#x017F;en nicht miteinander/ daß man nicht allein<lb/>
&#x017F;agen mo&#x0364;chte/ wie man von ho&#x0364;ren-&#x017F;agen vie-<lb/>
les lu&#x0364;ge/ &#x017F;ondern auch/ daß jeder lu&#x0364;gner ge-<lb/>
meiniglich (die lu&#x0364;gen fein zierlich zu machen)<lb/>
noch etwas <hi rendition="#aq">de &#x017F;uo,</hi> das i&#x017F;t/ von den &#x017F;einen da-<lb/>
zu thue/ wie man hier mercken kan. Men&#x017F;o<lb/>
(als einer von Cains ge&#x017F;chlechte/ der wider<lb/>
GOtt lu&#x0364;gen durffte) &#x017F;agt auch wol ohne<lb/>
&#x017F;cham in &#x017F;einem vorbe&#x017F;agtem brieff/ daß Da-<lb/>
vid Joris viel huren gehabt habe/ und un-<lb/>
ter den&#x017F;elben nennet er eine/ Anna von Ber-<lb/>
chem. J&#x017F;t &#x017F;ein ge&#x017F;chwa&#x0364;tz wahrhafftig/ daß<lb/>
er &#x017F;o viel huren gehabt (denn das wort/ viel/<lb/>
begreifft eine gro&#x017F;&#x017F;e zahl in &#x017F;ich) &#x017F;o i&#x017F;ts ja wol<lb/>
ein recht groß wunder/ daß er nach &#x017F;o vielem<lb/>
und emb&#x017F;igem unter&#x017F;uchen nicht mehr denn<lb/>
eine hat nennen ko&#x0364;nnen/ oder &#x017F;olte er das<lb/>
wol gela&#x017F;&#x017F;en haben wegen &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
liebung? (das aber nicht wol zu glauben i&#x017F;t)<lb/>
Oder/ &#x017F;olten wol die andern alle aus &#x017F;einer<lb/>
freund&#x017F;chafft/ ge&#x017F;chlechte oder &#x017F;ipp&#x017F;chafft ge-<lb/>
we&#x017F;t &#x017F;eyn/ daß er deßwegen &#x017F;eine eigne freund-<lb/>
&#x017F;chafft nicht hat wollen be&#x017F;cha&#x0364;men? Diß<lb/>
muß &#x017F;eyn/ oder &#x017F;eine &#x017F;chreiben &#x017F;ind fal&#x017F;che<lb/>
und erdichtete/ verkehrte lu&#x0364;gen/ wie es in der<lb/>
wahrheit &#x017F;ol befunden werden. Laß den<lb/>
Men&#x017F;o/ Ubbo/ Swerinchu&#x017F;en/ und &#x017F;o viel<lb/>
als ihrer nur &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ frey emb&#x017F;ig nach-<lb/>
&#x017F;uchen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen dennoch ihr ge&#x017F;chwa&#x0364;tze nim-<lb/>
mermehr bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und u&#x0364;ber diß auch<lb/>
unver&#x017F;cha&#x0364;mte lu&#x0364;gner ertappet werden.</p><lb/>
              <p>Wie glaublich es auch laute/ daß die mut-<lb/>
ter der Anna von Berchem all ihr gut in<lb/>
Brabant verkaufft/ &#x017F;o fort nach Ba&#x017F;el ge-<lb/>
bracht/ auff ihre knie gefallen vor David<lb/>
Joris/ und ihm ihr geld &#x017F;olte ge&#x017F;chencket<lb/>
haben/ geb ich dem Le&#x017F;er zu bedencken. Und<lb/>
wird man leichtlich ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ daß<lb/>
es gantz verkehrt und erdichtete lu&#x0364;gen &#x017F;eyn<lb/>
aus nachfolgenden: Die mutter der vor-<lb/>
be&#x017F;agten Anna von Berchem hat gehei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Jungf. Anna von Etten/ und hat zum<lb/>
manne gehabt Juncker Johann von Ber-<lb/>
chem/ die&#x017F;e haben miteinander gezeuget drey<lb/>
So&#x0364;hne und eine Tochter/ mit namen/ Joa-<lb/>
chim/ Renee/ Willem/ und Anna. Die-<lb/>
&#x017F;er Joachim hat binnen Antwerpen gehey-<lb/>
rathet Clara von Bru&#x0364;ggen/ eine Tochter<lb/>
des David Joris/ womit er gezeuget drey<lb/>
So&#x0364;hne und drey To&#x0364;chter/ namentlich:<lb/>
Adelbrecht/ Gabriel und Hector/ Sara/<lb/>
Clara und Su&#x017F;anna. Renee hat gefreyet<lb/>
eine Tochter von Gro&#x0364;ningen/ genant Ep&#x017F;ele<lb/>
von Thium/ aber keine kinder nachgela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Willem i&#x017F;t unverheyrathet ge&#x017F;torben. Die-<lb/>
&#x017F;e obbenannte Jungf. Anna von Etten/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie eine wittbe war/ i&#x017F;t mit ihren zweyen<lb/>
So&#x0364;hnen und Tochter/ Anna von Berchem/<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtlich mit David Joris und &#x017F;einem hauß-<lb/>
ge&#x017F;inde zugleich nach Ba&#x017F;el gerei&#x017F;t/ und all-<lb/>
da gewohnet. Von dar hat Jan Boele&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e Anna von Berchem geholet/ und &#x017F;ich<lb/>
zu Embden tra&#x0364;uen la&#x017F;&#x017F;en. Aus die&#x017F;er kur-<lb/>
tzen und gru&#x0364;ndlichen unterrichtung mag der<lb/><cb/>
Le&#x017F;er nun mercken/ wie gro&#x0364;blich es gelogen/<lb/>
daß Anna von Etten (eine Mutter der Anna<lb/>
von Berchem) &#x017F;olte von Embden nach Bra-<lb/>
bant gezogen &#x017F;eyn ihr gut zu verkauffen/ u. &#x017F;. f.<lb/>
Dieweil es denn wahrhafftig i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nie<lb/>
zu Embden gewe&#x017F;t/ ja Embden ihr lebtag<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o i&#x017F;t gleichfalls auch alles<lb/>
u&#x0364;berhaubt gelogen/ und fa&#x0364;l&#x017F;chlich erdichtet/<lb/>
daß Anna von Etten hernach er&#x017F;t nach Ba-<lb/>
&#x017F;el &#x017F;olle gerei&#x017F;t &#x017F;eyn/ und David al&#x017F;o in &#x017F;ei-<lb/>
nem &#x017F;tu&#x0364;bgen gefunden/ und ihm all ihr gut<lb/>
angeboten und ge&#x017F;chencket haben. Denn er&#x017F;t-<lb/>
lich i&#x017F;t &#x017F;ie nicht hernach er&#x017F;t/ &#x017F;ondern zugleich<lb/>
mit David Joris von Antwerpen gezogen<lb/>
und nach Ba&#x017F;el gerei&#x017F;t; Zum zweyten/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t nicht glaublich/ daß &#x017F;ie ihm alle ihre gu&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;olte ge&#x017F;chencket haben/ ange&#x017F;ehen es ihre &#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
ne oder kinder/ die mit ihr nach Ba&#x017F;el kom-<lb/>
men/ nicht wu&#x0364;rden zugela&#x017F;&#x017F;en haben/ weil &#x017F;ie<lb/>
vor &#x017F;ich haußhielten/ und der eine kinder hatte.<lb/>
Nein/ &#x017F;ie waren &#x017F;o tumm oder &#x017F;chlecht nicht/<lb/>
als es ge&#x017F;chienen/ weil Joachim und Renee ih-<lb/>
rer Mutter/ Anna von Etten/ gut geerbet hat-<lb/>
ten. Es i&#x017F;t wol wahr/ daß Anna von Berchem<lb/>
das wenig&#x017F;te davon bekommen/ weil &#x017F;ie wider<lb/>
ihrer mutter danck/ rath und willen den vorbe-<lb/>
&#x017F;chriebenen Jan Boelens nahm und traute.<lb/>
Deßgleichen kan jeder leicht gedencken/ obs der<lb/>
wahrheit im gering&#x017F;ten gema&#x0364;ß &#x017F;ich/ daß die<lb/>
mutter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olte ihre tochter an David Jo-<lb/>
ris verheyrathet haben/ wol wi&#x017F;&#x017F;ende/ daß er<lb/>
ein weib und kinder/ und ihr a&#x0364;lte&#x017F;ter &#x017F;ohn des<lb/>
Davids tochter getrauet hatte/ und mit zu<lb/>
Ba&#x017F;el wohnte/ &#x017F;elb&#x017F;t haußhielte/ und kinder<lb/>
mit ihr hatte. Solte &#x017F;ie &#x017F;olches zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und <hi rendition="#aq">con&#x017F;enti</hi>rt haben? Pfuy/ pfuy &#x017F;otha-<lb/>
niger groben/ unver&#x017F;cha&#x0364;mten/ &#x017F;tinckenden<lb/>
und fal&#x017F;chen lu&#x0364;gen. Hier mercke nun/ ge-<lb/>
liebter Le&#x017F;er/ die gewißheit die&#x017F;er lu&#x0364;gner und<lb/>
fal&#x017F;chen zeugen. Und auff &#x017F;othanige/ fal&#x017F;che/<lb/>
erdichtete und nichtige gru&#x0364;nde und fabeln<lb/>
&#x017F;ind alle ihre la&#x0364;&#x017F;terungen gegru&#x0364;ndet und ge-<lb/>
bauet/ und dennoch &#x017F;ind die&#x017F;e verkehrt-ge-<lb/>
lehrte &#x017F;o blind/ und aus neid &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt/<lb/>
daß &#x017F;ie auff &#x017F;olche o&#x0364;ffentliche lu&#x0364;gen du&#x0364;rffen ih-<lb/>
re fundamente bauen. Ach/ ach verkehrte<lb/>
gelehrte! Wie recht hat David eure art in<lb/>
vielen &#x017F;einer bu&#x0364;cher be&#x017F;chrieben/ aus wel-<lb/>
cher ur&#x017F;ache ihr ihm auch &#x017F;o bitter feind und<lb/>
verha&#x017F;t &#x017F;eyd. Wie wenig achtet ihr das ge-<lb/>
bot und befehl GOttes im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch Mo&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">XX.</hi> 16. Du &#x017F;olt kein fal&#x017F;ch zeugniß geben&#x201C;<lb/>
wider deinen na&#x0364;ch&#x017F;ten. Und <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch Mo&#x017F;.&#x201C;<lb/><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> 1. Du &#x017F;olt dich keiner unnu&#x0364;tzen thei-&#x201C;<lb/>
ding annehmen/ daß du einem gottlo&#x017F;en&#x201C;<lb/>
men&#x017F;chen die hand auffhebe&#x017F;t/ und ein un-&#x201C;<lb/>
rechter zeuge &#x017F;eye&#x017F;t. Fu&#x0364;rwahr/ als ich die&#x017F;e&#x201C;<lb/>
lu&#x0364;gen laß/ hab ich mich nicht wenig gewun-&#x201C;<lb/>
dert u&#x0364;ber den unver&#x017F;cha&#x0364;mten hochmuth die-&#x201C;<lb/>
&#x017F;er lu&#x0364;gen&#x017F;chreiber.</p><lb/>
              <p>Weiter &#x017F;agt Swerinchu&#x017F;en in vorbe&#x017F;ag-<lb/>
tem bu&#x0364;chlein/ wie man auch diß mo&#x0364;ge &#x017F;e-<lb/>
hen im jahr 1537. zu Delfft/ daß/ als da-&#x201C;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t viel David-Jori&#x017F;ten gefangen gewe-&#x201C;<lb/>
&#x017F;en mit Martgen <hi rendition="#aq">de</hi> Gorter/ des David&#x201C;<lb/>
Joris Mutter/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie bekannt und ge-&#x201C;<lb/>
&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie nicht allein wiedergetaufft&#x201C;<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern auch viele weiber ha&#x0364;tten/ und&#x201C;<lb/>
zwi&#x017F;chen 2. weibern auff einem bette &#x017F;chlieffen/&#x201C;<lb/>
wie einer Dammas Jacob&#x017F;oon von Leyden&#x201C;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0599] Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. Frauen/ genannt Chriſtina/ aus deren mun- de/ ſagt Block/ es Menſo nachgeſchrieben habe. Merckt doch/ was vor ein gebrech- lich und kranckes fundament diß iſt/ und den- noch ſo accordirt das geſchwaͤtz von Block/ Menſo und Grevinchoven/ oder Swerinchu- ſen nicht miteinander/ daß man nicht allein ſagen moͤchte/ wie man von hoͤren-ſagen vie- les luͤge/ ſondern auch/ daß jeder luͤgner ge- meiniglich (die luͤgen fein zierlich zu machen) noch etwas de ſuo, das iſt/ von den ſeinen da- zu thue/ wie man hier mercken kan. Menſo (als einer von Cains geſchlechte/ der wider GOtt luͤgen durffte) ſagt auch wol ohne ſcham in ſeinem vorbeſagtem brieff/ daß Da- vid Joris viel huren gehabt habe/ und un- ter denſelben nennet er eine/ Anna von Ber- chem. Jſt ſein geſchwaͤtz wahrhafftig/ daß er ſo viel huren gehabt (denn das wort/ viel/ begreifft eine groſſe zahl in ſich) ſo iſts ja wol ein recht groß wunder/ daß er nach ſo vielem und embſigem unterſuchen nicht mehr denn eine hat nennen koͤnnen/ oder ſolte er das wol gelaſſen haben wegen ſeiner groſſen be- liebung? (das aber nicht wol zu glauben iſt) Oder/ ſolten wol die andern alle aus ſeiner freundſchafft/ geſchlechte oder ſippſchafft ge- weſt ſeyn/ daß er deßwegen ſeine eigne freund- ſchafft nicht hat wollen beſchaͤmen? Diß muß ſeyn/ oder ſeine ſchreiben ſind falſche und erdichtete/ verkehrte luͤgen/ wie es in der wahrheit ſol befunden werden. Laß den Menſo/ Ubbo/ Swerinchuſen/ und ſo viel als ihrer nur ſeyn moͤgen/ frey embſig nach- ſuchen/ ſie ſollen dennoch ihr geſchwaͤtze nim- mermehr beweiſen koͤnnen/ und uͤber diß auch unverſchaͤmte luͤgner ertappet werden. Wie glaublich es auch laute/ daß die mut- ter der Anna von Berchem all ihr gut in Brabant verkaufft/ ſo fort nach Baſel ge- bracht/ auff ihre knie gefallen vor David Joris/ und ihm ihr geld ſolte geſchencket haben/ geb ich dem Leſer zu bedencken. Und wird man leichtlich verſtehen koͤnnen/ daß es gantz verkehrt und erdichtete luͤgen ſeyn aus nachfolgenden: Die mutter der vor- beſagten Anna von Berchem hat geheiſſen Jungf. Anna von Etten/ und hat zum manne gehabt Juncker Johann von Ber- chem/ dieſe haben miteinander gezeuget drey Soͤhne und eine Tochter/ mit namen/ Joa- chim/ Renee/ Willem/ und Anna. Die- ſer Joachim hat binnen Antwerpen gehey- rathet Clara von Bruͤggen/ eine Tochter des David Joris/ womit er gezeuget drey Soͤhne und drey Toͤchter/ namentlich: Adelbrecht/ Gabriel und Hector/ Sara/ Clara und Suſanna. Renee hat gefreyet eine Tochter von Groͤningen/ genant Epſele von Thium/ aber keine kinder nachgelaſſen. Willem iſt unverheyrathet geſtorben. Die- ſe obbenannte Jungf. Anna von Etten/ nach- dem ſie eine wittbe war/ iſt mit ihren zweyen Soͤhnen und Tochter/ Anna von Berchem/ ſaͤmtlich mit David Joris und ſeinem hauß- geſinde zugleich nach Baſel gereiſt/ und all- da gewohnet. Von dar hat Jan Boeleſſen dieſe Anna von Berchem geholet/ und ſich zu Embden traͤuen laſſen. Aus dieſer kur- tzen und gruͤndlichen unterrichtung mag der Leſer nun mercken/ wie groͤblich es gelogen/ daß Anna von Etten (eine Mutter der Anna von Berchem) ſolte von Embden nach Bra- bant gezogen ſeyn ihr gut zu verkauffen/ u. ſ. f. Dieweil es denn wahrhafftig iſt/ daß ſie nie zu Embden geweſt/ ja Embden ihr lebtag nicht geſehen/ ſo iſt gleichfalls auch alles uͤberhaubt gelogen/ und faͤlſchlich erdichtet/ daß Anna von Etten hernach erſt nach Ba- ſel ſolle gereiſt ſeyn/ und David alſo in ſei- nem ſtuͤbgen gefunden/ und ihm all ihr gut angeboten und geſchencket haben. Denn erſt- lich iſt ſie nicht hernach erſt/ ſondern zugleich mit David Joris von Antwerpen gezogen und nach Baſel gereiſt; Zum zweyten/ ſo iſt nicht glaublich/ daß ſie ihm alle ihre guͤter ſolte geſchencket haben/ angeſehen es ihre ſoͤh- ne oder kinder/ die mit ihr nach Baſel kom- men/ nicht wuͤrden zugelaſſen haben/ weil ſie vor ſich haußhielten/ und der eine kinder hatte. Nein/ ſie waren ſo tumm oder ſchlecht nicht/ als es geſchienen/ weil Joachim und Renee ih- rer Mutter/ Anna von Etten/ gut geerbet hat- ten. Es iſt wol wahr/ daß Anna von Berchem das wenigſte davon bekommen/ weil ſie wider ihrer mutter danck/ rath und willen den vorbe- ſchriebenen Jan Boelens nahm und traute. Deßgleichen kan jeder leicht gedencken/ obs der wahrheit im geringſten gemaͤß ſich/ daß die mutter ſelbſt ſolte ihre tochter an David Jo- ris verheyrathet haben/ wol wiſſende/ daß er ein weib und kinder/ und ihr aͤlteſter ſohn des Davids tochter getrauet hatte/ und mit zu Baſel wohnte/ ſelbſt haußhielte/ und kinder mit ihr hatte. Solte ſie ſolches zugelaſſen und conſentirt haben? Pfuy/ pfuy ſotha- niger groben/ unverſchaͤmten/ ſtinckenden und falſchen luͤgen. Hier mercke nun/ ge- liebter Leſer/ die gewißheit dieſer luͤgner und falſchen zeugen. Und auff ſothanige/ falſche/ erdichtete und nichtige gruͤnde und fabeln ſind alle ihre laͤſterungen gegruͤndet und ge- bauet/ und dennoch ſind dieſe verkehrt-ge- lehrte ſo blind/ und aus neid ſo unverſchaͤmt/ daß ſie auff ſolche oͤffentliche luͤgen duͤrffen ih- re fundamente bauen. Ach/ ach verkehrte gelehrte! Wie recht hat David eure art in vielen ſeiner buͤcher beſchrieben/ aus wel- cher urſache ihr ihm auch ſo bitter feind und verhaſt ſeyd. Wie wenig achtet ihr das ge- bot und befehl GOttes im II. Buch Moſ. XX. 16. Du ſolt kein falſch zeugniß geben“ wider deinen naͤchſten. Und II. Buch Moſ.“ XXIII. 1. Du ſolt dich keiner unnuͤtzen thei-“ ding annehmen/ daß du einem gottloſen“ menſchen die hand auffhebeſt/ und ein un-“ rechter zeuge ſeyeſt. Fuͤrwahr/ als ich dieſe“ luͤgen laß/ hab ich mich nicht wenig gewun-“ dert uͤber den unverſchaͤmten hochmuth die-“ ſer luͤgenſchreiber. Weiter ſagt Swerinchuſen in vorbeſag- tem buͤchlein/ wie man auch diß moͤge ſe- hen im jahr 1537. zu Delfft/ daß/ als da-“ ſelbſt viel David-Joriſten gefangen gewe-“ ſen mit Martgen de Gorter/ des David“ Joris Mutter/ haͤtten ſie bekannt und ge-“ ſtanden/ daß ſie nicht allein wiedergetaufft“ waͤren/ ſondern auch viele weiber haͤtten/ und“ zwiſchen 2. weibern auff einem bette ſchlieffen/“ wie einer Dammas Jacobſoon von Leyden“ zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/599
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/599>, abgerufen am 26.06.2024.