Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IV. Von Esaia Stiefeln [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.zufinden/ so auch aus ihm und seines gleichen anhange häuffig heraus eitern/ schwären/ und in der welt ihren stanck und unflat vor Gott in allen gläubigen sehen/ und leibhaftig von sich erscheinen lassen: Dagegen nennet er die wahre gerech- tigkeit/ daß sie das wesen Christi. Item daß CHristus in allen heiligen lebendige/ wesendliche/ wirckliche/ kräfftige und ewige gerechtigkeit sey. Jm 4. tractat. p. 19. und im 5. p. 10. und von der zurechnung des glaubens schreibet er in der Apologie wider Pi- Und den glauben.scatorem p. 492. Wer nach zeugniß der H. Schrifft: Jhr seyd der Tempel des le- bendigen GOttes; nicht den lebendigen Gott mit der fülle seines heiligen Gött- lichen wesens/ CHristum JEsum leib- hafftig/ persönlich/ wircklich und kräf- tig im wahren wesendlichen glauben in und an sich befindet/ dem kan nimmer- mehr mit wahrheit die wesendliche ge- rechtigkeit zugerechnet werden/ sondern der zorn GOttes bleibet über und in Beweiß aus der Formul. Concord.ihm. Und eben also hat sich auch die gedachte Gräfin in obenangezogenen briefen erkläret/ auch p. 109. dazu die worte aus der Formula Concordiae angezogen/ und zwar aus dem summarischen begriff der streitigen arti- ckel unter demtitul von der gerechtigkeit des glaubens fol. 281. welche also lauten: Es muß die disputation von der wesendlichen einwohnung der gerechtigkeit GOttes recht erkläret werden. Denn obwol durch denglauben in den außerwehlten/ so durch CHristum gerecht worden/ und mit GOtt versühnet sind/ Gott Vater/ Sohn und H. Geist/ der die ewige und wesendliche gerechtigkeit ist/ wohnet (denn alle Christen sind Tempel GOttes des Vaters/ Sohnes und H. Geistes/ welcher sie auch treibet recht zuthun) so doch solche ein- wohnung GOttes nicht die gerechtig- keit des glaubens/ davon S. Paulus handelt/ und sie justitiam DEI, das ist/ die gerechtigkeit GOttes nennet/ um wel- cher willen wir vor GOtt recht gespro- chen werden/ sondern sie folgt auff die vorgehende gerechtigkeit des glaubens/ welche anderst nichts ists/ denn die ver- gebung der sünden/ und gnädige anneh- mung der armen sünder/ allein um Chri- stus gehorsams und verdiensts willen. 54. Eben also hat er seinen sinn von der wie- 55. Ferner die kürtzliche antwort auff 56. Er beziehet sich auch offte auff seine Franck-
Th. III. C. IV. Von Eſaia Stiefeln [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.zufinden/ ſo auch aus ihm und ſeines gleichen anhange haͤuffig heraus eiteꝛn/ ſchwaͤren/ und in der welt ihren ſtanck und unflat vor Gott in allen glaͤubigen ſehen/ und leibhaftig von ſich erſcheinen laſſen: Dagegen nennet er die wahre gerech- tigkeit/ daß ſie das weſen Chriſti. Item daß CHriſtus in allen heiligen lebendige/ weſendliche/ wirckliche/ kraͤfftige und ewige gerechtigkeit ſey. Jm 4. tractat. p. 19. und im 5. p. 10. und von der zurechnung des glaubens ſchreibet er in der Apologie wider Pi- Und den glauben.ſcatorem p. 492. Wer nach zeugniß der H. Schrifft: Jhr ſeyd der Tempel des le- bendigen GOttes; nicht den lebendigen Gott mit der fuͤlle ſeines heiligen Goͤtt- lichen weſens/ CHriſtum JEſum leib- hafftig/ perſoͤnlich/ wircklich und kraͤf- tig im wahren weſendlichen glauben in und an ſich befindet/ dem kan nimmer- mehr mit wahrheit die weſendliche ge- rechtigkeit zugerechnet werden/ ſondern der zorn GOttes bleibet uͤber und in Beweiß aus der Formul. Concord.ihm. Und eben alſo hat ſich auch die gedachte Graͤfin in obenangezogenen briefen erklaͤret/ auch p. 109. dazu die worte aus der Formula Concordiæ angezogen/ und zwar aus dem ſummariſchen begriff der ſtreitigen arti- ckel unter demtitul von der gerechtigkeit des glaubens fol. 281. welche alſo lauten: Es muß die diſputation von der weſendlichen einwohnung der gerechtigkeit GOttes recht erklaͤret werden. Denn obwol durch denglauben in den außerwehlten/ ſo durch CHriſtum gerecht worden/ und mit GOtt verſuͤhnet ſind/ Gott Vater/ Sohn und H. Geiſt/ der die ewige und weſendliche gerechtigkeit iſt/ wohnet (denn alle Chriſten ſind Tempel GOttes des Vaters/ Sohnes und H. Geiſtes/ welcher ſie auch treibet recht zuthun) ſo doch ſolche ein- wohnung GOttes nicht die gerechtig- keit des glaubens/ davon S. Paulus handelt/ und ſie juſtitiam DEI, das iſt/ die gerechtigkeit GOttes nennet/ um wel- cher willen wir vor GOtt recht geſpro- chen werden/ ſondern ſie folgt auff die vorgehende gerechtigkeit des glaubens/ welche anderſt nichts iſts/ denn die ver- gebung der ſuͤnden/ und gnaͤdige anneh- mung der armen ſuͤnder/ allein um Chri- ſtus gehorſams und verdienſts willen. 54. Eben alſo hat er ſeinen ſinn von der wie- 55. Ferner die kuͤrtzliche antwort auff 56. Er beziehet ſich auch offte auff ſeine Franck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Eſaia</hi> Stiefeln</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">zufinden/ ſo auch aus ihm und ſeines<lb/> gleichen anhange haͤuffig heraus eiteꝛn/<lb/> ſchwaͤren/ und in der welt ihren ſtanck<lb/> und unflat vor Gott in allen glaͤubigen<lb/> ſehen/ und leibhaftig von ſich erſcheinen<lb/> laſſen:</hi> Dagegen nennet er die wahre gerech-<lb/> tigkeit/ daß ſie das <hi rendition="#fr">weſen Chriſti.</hi> <hi rendition="#aq">Item</hi> daß<lb/><hi rendition="#fr">CHriſtus in allen heiligen lebendige/<lb/> weſendliche/ wirckliche/ kraͤfftige und<lb/> ewige gerechtigkeit ſey.</hi> Jm 4. <hi rendition="#aq">tractat. p.</hi><lb/> 19. und im 5. <hi rendition="#aq">p.</hi> 10. und von der zurechnung des<lb/> glaubens ſchreibet er in der <hi rendition="#aq">Apologie</hi> wider <hi rendition="#aq">Pi-</hi><lb/><note place="left">Und den<lb/> glauben.</note><hi rendition="#aq">ſcatorem p.</hi> 492. <hi rendition="#fr">Wer nach zeugniß der H.<lb/> Schrifft: Jhr ſeyd der Tempel des le-<lb/> bendigen GOttes; nicht den lebendigen<lb/> Gott mit der fuͤlle ſeines heiligen Goͤtt-<lb/> lichen weſens/ CHriſtum JEſum leib-<lb/> hafftig/ perſoͤnlich/ wircklich und kraͤf-<lb/> tig im wahren weſendlichen glauben in<lb/> und an ſich befindet/ dem kan nimmer-<lb/> mehr mit wahrheit die weſendliche ge-<lb/> rechtigkeit zugerechnet werden/ ſondern<lb/> der zorn GOttes bleibet uͤber und in</hi><lb/><note place="left">Beweiß<lb/> aus der<lb/><hi rendition="#aq">Formul.<lb/> Concord.</hi></note><hi rendition="#fr">ihm.</hi> Und eben alſo hat ſich auch die gedachte<lb/> Graͤfin in obenangezogenen briefen erklaͤret/<lb/> auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 109. dazu die worte aus der <hi rendition="#aq">Formula<lb/> Concordiæ</hi> angezogen/ und zwar <hi rendition="#fr">aus dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">ſummari</hi><hi rendition="#fr">ſchen begriff der ſtreitigen arti-<lb/> ckel</hi> unter demtitul von der gerechtigkeit des<lb/> glaubens <hi rendition="#aq">fol.</hi> 281. welche alſo lauten: <hi rendition="#fr">Es<lb/> muß die</hi> <hi rendition="#aq">diſputation</hi> <hi rendition="#fr">von der weſendlichen<lb/> einwohnung der gerechtigkeit GOttes<lb/> recht erklaͤret werden. Denn obwol<lb/> durch denglauben in den außerwehlten/<lb/> ſo durch CHriſtum gerecht worden/ und<lb/> mit GOtt verſuͤhnet ſind/ Gott Vater/<lb/> Sohn und H. Geiſt/ der die ewige und<lb/> weſendliche gerechtigkeit iſt/ wohnet</hi><lb/> (denn alle Chriſten ſind Tempel GOttes des<lb/> Vaters/ Sohnes und H. Geiſtes/ welcher ſie<lb/> auch treibet recht zuthun) <hi rendition="#fr">ſo doch ſolche ein-<lb/> wohnung GOttes nicht die gerechtig-<lb/> keit des glaubens/ davon S. Paulus<lb/> handelt/ und ſie</hi> <hi rendition="#aq">juſtitiam DEI,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ die<lb/> gerechtigkeit GOttes nennet/ um wel-<lb/> cher willen wir vor GOtt recht geſpro-<lb/> chen werden/ ſondern ſie folgt auff die<lb/> vorgehende gerechtigkeit des glaubens/<lb/> welche anderſt nichts iſts/ denn die ver-<lb/> gebung der ſuͤnden/ und gnaͤdige anneh-<lb/> mung der armen ſuͤnder/ allein um Chri-<lb/> ſtus gehorſams und verdienſts willen.</hi></p><lb/> <p>54. Eben alſo hat er ſeinen ſinn von der wie-<lb/><note place="left">Von der<lb/> wiederge-<lb/> burt.</note>dergeburt ausgetrucket/ <hi rendition="#fr">daß nemlich die wir<lb/> wiedergeboren weſendliche kinder GOt-<lb/> tes ſeyn/ die da haben Goͤttlich fleiſch<lb/> und blut.</hi> Jm buch wieder <hi rendition="#aq">Piſcatorem p.</hi><lb/> 220. Jngleichen <hi rendition="#fr">daß CHriſtus ſey der ſa-<lb/> me der wiedergeburt als der verheiſſene<lb/> weſendliche weibes-ſame/ aus wel-<lb/> chem Goͤttlichen ſamen dem wort des<lb/> vaters die Chriſten und kinder GOttes<lb/> herkaͤmen/</hi> in der <hi rendition="#aq">Apologie</hi> wieder Webern <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 145. und im dritten <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein <hi rendition="#aq">p.</hi> 125. Die art<lb/> und weiſe druͤckt er eben alſo aus: <hi rendition="#fr">Der H.<lb/> Geiſt heiliget uns durch und durch/ und</hi><lb/><hi rendition="#aq">tingir</hi><hi rendition="#fr">et unſer fleiſch</hi> <hi rendition="#aq">in carnem & oſſa CHri-<lb/> ſti,</hi> im dritten <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein <hi rendition="#aq">p.</hi> 2. Dahero <hi rendition="#fr">ein neu-<lb/> geborner Chriſte ein ewig beſtaͤndiger<lb/> GOtt-menſch ſey/</hi> in der <hi rendition="#aq">Apologie</hi> wider<lb/><cb/> Webern <hi rendition="#aq">p.</hi> 169. und was dergleichen <hi rendition="#aq">expreſſio-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nes</hi> hievon haͤuffig bey ihm vorkommen. Wie<lb/> denn ohne dem ein verſtaͤndiger leſer aus beſag-<lb/> tem haupt-punct von ſelbſt ermeſſen kan/ daß<lb/> Stiefel alle uͤbrige puncte des Chriſtenthums<lb/> hierauff gegruͤndet/ und dahin gezogen. Deß-<lb/> wegen und weil auch dieſe hiſtorie etwas weit-<lb/> laͤufftig worden/ ich nichts mehr davon melden<lb/> will/ und nur noch Stiefels hinterlaſſene ſchriff-<lb/> ten beneñen/ woferne ſie etwa jemanden ſelbſt zu<lb/> handen kommen moͤchten. Die vornemſten<lb/> ſind die offtgedachten 10. <hi rendition="#fr">Chriſtliche und</hi><note place="right">Stiefels<lb/> ſchrifften.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gottſelige</hi> <hi rendition="#aq">tract</hi><hi rendition="#fr">aͤtlein/</hi> ſo <hi rendition="#aq">anno</hi> 1622. in<lb/><hi rendition="#aq">12mo.</hi> zu Dantzig heraus kommen.</p><lb/> <p>55. Ferner <hi rendition="#fr">die kuͤrtzliche antwort auff</hi><lb/><hi rendition="#aq">D. Johann</hi> <hi rendition="#fr">Webers/ Hoff- und Stadt Pfar-<lb/> rers zu Ohrdruff/ in der loͤblichen Graff-<lb/> und Herrſchafft Gleichen ausgeſprengte<lb/> Lateiniſche</hi> <hi rendition="#aq">diſputation,</hi> <hi rendition="#fr">wider die heilige<lb/> Goͤttliche weſentliche heiligung der<lb/> glaͤubigen: durch den lebendigen na-<lb/> men des HErꝛn JEſu aus Eſaiaͤ Stie-<lb/> fels Chriſtlicher perſon in druck geben</hi><lb/> 1624. Und wider eben dieſen: <hi rendition="#aq">Apologia</hi><lb/><hi rendition="#fr">und rettungs-ſchrifft des heiligen na-<lb/> mens JEſu in</hi> <hi rendition="#aq">Syhon,</hi> <hi rendition="#fr">aller heiligen<lb/> fleiſch und blut/ ſeinem gantzen leibe und<lb/> mit ihm ſelbſt ewig vertraueten und ver-<lb/> einigten weibe durch JEſum CHriſtum/<lb/> das haupt des Herrn in</hi> <hi rendition="#aq">Syhon</hi> <hi rendition="#fr">ſelbſt/ zum<lb/> hoͤchſten lobe ſeines dreyeinigen/ aller-<lb/> heiligſten/ hochgelobten namens GOt-<lb/> tes und ewigen lebens CHriſti JEſu in<lb/> allen auserwehlten frommen Chriſten:<lb/> unter dem namen meiner verlaͤſterung<lb/> Eſaiaͤ Stiefels hervorbracht: und dann<lb/> zu wider den ausgeſcheumeten luͤgen<lb/> und laͤſteꝛungen des ſchaͤndlichen ſatans<lb/> und moͤrdlichen tyranniſchen teuffels/<lb/> in</hi> <hi rendition="#aq">D. Joh.</hi> <hi rendition="#fr">Webers ausgeſprengten buch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Brevis Cenſura Stifelianiſmi intituli</hi><hi rendition="#fr">rt zu be-<lb/> finden/ in druck gegeben und ausgehen<lb/> laſſen.</hi> 1624. Und endlich: <hi rendition="#fr">Verantwor-<lb/> tung des buͤchleins/ deß</hi> <hi rendition="#aq">titel:</hi> <hi rendition="#fr">Etliche<lb/> Chriſtliche und gottſelige</hi> <hi rendition="#aq">tract</hi><hi rendition="#fr">aͤtlein ꝛc.<lb/> Wieder die Schrifftgelehrte/ Phariſaͤ-<lb/> iſche/ Hoheprieſterliche warnung in der<lb/> Apoſt. Geſch. am</hi> 4. <hi rendition="#aq">Capit. v. 5. 17. & 18.<lb/> Johann. Piſcatoris Profeſſoris</hi> <hi rendition="#fr">zu Herborn.</hi></p><lb/> <p>56. Er beziehet ſich auch offte auff ſeine<lb/><hi rendition="#fr">ſchrifft wider</hi> <hi rendition="#aq">Johannem Plauſtrarium</hi> die<lb/> mir aber nicht zu geſichte kommen. Jnglei-<lb/> chen gedencket er in einem ſchreiben an Methen/<lb/> ſo bey den Langenſaltziſchen <hi rendition="#aq">act</hi>en mitſtehet/ ei-<lb/> nes gedruckten buͤchleins <hi rendition="#fr">vom erſten anfang<lb/> und urſprung ſeines H. Chriſtenthums/</hi><lb/> ſo zu Franckfurt am Mayn heraus gekommen<lb/> ſey. Und daſelbſt nennet er auch viel geſchrie-<lb/> bene ſachen als unteꝛ andern die <hi rendition="#fr">auslegungen<lb/> uͤber die Propheten</hi> <hi rendition="#aq">Joël, Micha, Zepha-<lb/> nia</hi> <hi rendition="#fr">und die Offenbarung Johannis.</hi><lb/><hi rendition="#aq">item,</hi> die buͤchlein: <hi rendition="#fr">Himmliſche kohlen<lb/> von dreyerley Adam/ baum Jacobs</hi> und<lb/> dergleichen. Wer hauptſaͤchlich wider ihn ge-<note place="right">Und die<lb/> buͤcher<lb/> wider ihn.</note><lb/> ſchrieben habe/ iſt bereits gemeldet/ nemlich<lb/> Weber und <hi rendition="#aq">Piſcator,</hi> wie auch der oben ange-<lb/> zogene <hi rendition="#aq">M. Merkius,</hi> und dann <hi rendition="#aq">D. Nicolaus<lb/> Hunnius.</hi> Jngleichen <hi rendition="#fr">Abraham von Fran-<lb/> ckenberg im buͤchlein an Stiefeln;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Franck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
Th. III. C. IV. Von Eſaia Stiefeln
zufinden/ ſo auch aus ihm und ſeines
gleichen anhange haͤuffig heraus eiteꝛn/
ſchwaͤren/ und in der welt ihren ſtanck
und unflat vor Gott in allen glaͤubigen
ſehen/ und leibhaftig von ſich erſcheinen
laſſen: Dagegen nennet er die wahre gerech-
tigkeit/ daß ſie das weſen Chriſti. Item daß
CHriſtus in allen heiligen lebendige/
weſendliche/ wirckliche/ kraͤfftige und
ewige gerechtigkeit ſey. Jm 4. tractat. p.
19. und im 5. p. 10. und von der zurechnung des
glaubens ſchreibet er in der Apologie wider Pi-
ſcatorem p. 492. Wer nach zeugniß der H.
Schrifft: Jhr ſeyd der Tempel des le-
bendigen GOttes; nicht den lebendigen
Gott mit der fuͤlle ſeines heiligen Goͤtt-
lichen weſens/ CHriſtum JEſum leib-
hafftig/ perſoͤnlich/ wircklich und kraͤf-
tig im wahren weſendlichen glauben in
und an ſich befindet/ dem kan nimmer-
mehr mit wahrheit die weſendliche ge-
rechtigkeit zugerechnet werden/ ſondern
der zorn GOttes bleibet uͤber und in
ihm. Und eben alſo hat ſich auch die gedachte
Graͤfin in obenangezogenen briefen erklaͤret/
auch p. 109. dazu die worte aus der Formula
Concordiæ angezogen/ und zwar aus dem
ſummariſchen begriff der ſtreitigen arti-
ckel unter demtitul von der gerechtigkeit des
glaubens fol. 281. welche alſo lauten: Es
muß die diſputation von der weſendlichen
einwohnung der gerechtigkeit GOttes
recht erklaͤret werden. Denn obwol
durch denglauben in den außerwehlten/
ſo durch CHriſtum gerecht worden/ und
mit GOtt verſuͤhnet ſind/ Gott Vater/
Sohn und H. Geiſt/ der die ewige und
weſendliche gerechtigkeit iſt/ wohnet
(denn alle Chriſten ſind Tempel GOttes des
Vaters/ Sohnes und H. Geiſtes/ welcher ſie
auch treibet recht zuthun) ſo doch ſolche ein-
wohnung GOttes nicht die gerechtig-
keit des glaubens/ davon S. Paulus
handelt/ und ſie juſtitiam DEI, das iſt/ die
gerechtigkeit GOttes nennet/ um wel-
cher willen wir vor GOtt recht geſpro-
chen werden/ ſondern ſie folgt auff die
vorgehende gerechtigkeit des glaubens/
welche anderſt nichts iſts/ denn die ver-
gebung der ſuͤnden/ und gnaͤdige anneh-
mung der armen ſuͤnder/ allein um Chri-
ſtus gehorſams und verdienſts willen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und den
glauben.
Beweiß
aus der
Formul.
Concord.
54. Eben alſo hat er ſeinen ſinn von der wie-
dergeburt ausgetrucket/ daß nemlich die wir
wiedergeboren weſendliche kinder GOt-
tes ſeyn/ die da haben Goͤttlich fleiſch
und blut. Jm buch wieder Piſcatorem p.
220. Jngleichen daß CHriſtus ſey der ſa-
me der wiedergeburt als der verheiſſene
weſendliche weibes-ſame/ aus wel-
chem Goͤttlichen ſamen dem wort des
vaters die Chriſten und kinder GOttes
herkaͤmen/ in der Apologie wieder Webern p.
145. und im dritten tractaͤtlein p. 125. Die art
und weiſe druͤckt er eben alſo aus: Der H.
Geiſt heiliget uns durch und durch/ und
tingiret unſer fleiſch in carnem & oſſa CHri-
ſti, im dritten tractaͤtlein p. 2. Dahero ein neu-
geborner Chriſte ein ewig beſtaͤndiger
GOtt-menſch ſey/ in der Apologie wider
Webern p. 169. und was dergleichen expreſſio-
nes hievon haͤuffig bey ihm vorkommen. Wie
denn ohne dem ein verſtaͤndiger leſer aus beſag-
tem haupt-punct von ſelbſt ermeſſen kan/ daß
Stiefel alle uͤbrige puncte des Chriſtenthums
hierauff gegruͤndet/ und dahin gezogen. Deß-
wegen und weil auch dieſe hiſtorie etwas weit-
laͤufftig worden/ ich nichts mehr davon melden
will/ und nur noch Stiefels hinterlaſſene ſchriff-
ten beneñen/ woferne ſie etwa jemanden ſelbſt zu
handen kommen moͤchten. Die vornemſten
ſind die offtgedachten 10. Chriſtliche und
Gottſelige tractaͤtlein/ ſo anno 1622. in
12mo. zu Dantzig heraus kommen.
Von der
wiederge-
burt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Stiefels
ſchrifften.
55. Ferner die kuͤrtzliche antwort auff
D. Johann Webers/ Hoff- und Stadt Pfar-
rers zu Ohrdruff/ in der loͤblichen Graff-
und Herrſchafft Gleichen ausgeſprengte
Lateiniſche diſputation, wider die heilige
Goͤttliche weſentliche heiligung der
glaͤubigen: durch den lebendigen na-
men des HErꝛn JEſu aus Eſaiaͤ Stie-
fels Chriſtlicher perſon in druck geben
1624. Und wider eben dieſen: Apologia
und rettungs-ſchrifft des heiligen na-
mens JEſu in Syhon, aller heiligen
fleiſch und blut/ ſeinem gantzen leibe und
mit ihm ſelbſt ewig vertraueten und ver-
einigten weibe durch JEſum CHriſtum/
das haupt des Herrn in Syhon ſelbſt/ zum
hoͤchſten lobe ſeines dreyeinigen/ aller-
heiligſten/ hochgelobten namens GOt-
tes und ewigen lebens CHriſti JEſu in
allen auserwehlten frommen Chriſten:
unter dem namen meiner verlaͤſterung
Eſaiaͤ Stiefels hervorbracht: und dann
zu wider den ausgeſcheumeten luͤgen
und laͤſteꝛungen des ſchaͤndlichen ſatans
und moͤrdlichen tyranniſchen teuffels/
in D. Joh. Webers ausgeſprengten buch
Brevis Cenſura Stifelianiſmi intitulirt zu be-
finden/ in druck gegeben und ausgehen
laſſen. 1624. Und endlich: Verantwor-
tung des buͤchleins/ deß titel: Etliche
Chriſtliche und gottſelige tractaͤtlein ꝛc.
Wieder die Schrifftgelehrte/ Phariſaͤ-
iſche/ Hoheprieſterliche warnung in der
Apoſt. Geſch. am 4. Capit. v. 5. 17. & 18.
Johann. Piſcatoris Profeſſoris zu Herborn.
56. Er beziehet ſich auch offte auff ſeine
ſchrifft wider Johannem Plauſtrarium die
mir aber nicht zu geſichte kommen. Jnglei-
chen gedencket er in einem ſchreiben an Methen/
ſo bey den Langenſaltziſchen acten mitſtehet/ ei-
nes gedruckten buͤchleins vom erſten anfang
und urſprung ſeines H. Chriſtenthums/
ſo zu Franckfurt am Mayn heraus gekommen
ſey. Und daſelbſt nennet er auch viel geſchrie-
bene ſachen als unteꝛ andern die auslegungen
uͤber die Propheten Joël, Micha, Zepha-
nia und die Offenbarung Johannis.
item, die buͤchlein: Himmliſche kohlen
von dreyerley Adam/ baum Jacobs und
dergleichen. Wer hauptſaͤchlich wider ihn ge-
ſchrieben habe/ iſt bereits gemeldet/ nemlich
Weber und Piſcator, wie auch der oben ange-
zogene M. Merkius, und dann D. Nicolaus
Hunnius. Jngleichen Abraham von Fran-
ckenberg im buͤchlein an Stiefeln;
Franck-
Und die
buͤcher
wider ihn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |