Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] wäre/ der sie mit ihren eignen worten möchte
zu schanden machen. Doch nichts desto weni-
ger muß allhier ein wenig untersucht werden die
gewißheit/ die sie davon haben.

So viel nun diesen lügen-schreiber Swe-
rinchusen belanget/ erscheinet/ daß er sein
schreiben eintzig auff das schreiben und sagen
dieser personen gründe. Deßwegen ich hier-
inn wider ihn nichts zu sagen habe/ als daß
er möge vorsichtiger seyn/ und nicht so leicht-
fertig auff eines andern ungewißheit lügen
vor wahrheit in öffentlichen druck außge-
ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit-
untersuchen/ was vor glauben man diesen zeu-
gen beymessen könne. Menso belangend/ be-
zeuget er im anfang selber (wie gehört) daß er
sein geschwätze nicht beweisen könne/ den-
noch (im überschlag der andern oben gnug
wiederlegten lügen) sagt er eben so stoltzig-
"lich: Es ist allzugewiß/ daß er die vielheit
"der Frauen gelehret/ und auch selbst viel hu-
"ren gehabt. Unter allen diesen ist gewest ei-
"ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem
"Geschlechte aus Brabant/ welche/ nach-
"dem er sie verstossen/ hat er sie einem auff-
"gehängt/ Jan Bolsen/ aulico suo, mit
"welchem sie allhier viel jahr in dieser stadt ge-
"wohnet hat/ und gegen viel personen die ab-
"scheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/
"von diesem betrieger erzehlet/ und davon ge-
"zeuget. Von dieser hat er einen Sohn ge-
"habt/ genannt Blumensaat/ u. s. f. Diß
sind nun die eigene worte von Menso Altin-
gen/ den 11ten Martii 1596. darauff sich die-
ser Swerinchusen berufft. Nun last uns
das zweyte zeugniß hören/ geschrieben von dem
de Block den 2ten Octobris 1596. noch so viel
monat darnach/ dieser schreibt: Daß eine
"frau/ genannt Christina/ eine haußfrau des
"Lambert Camholt/ ins hauß des Menso ge-
"fordert worden/ allda er (NB. merckts) aus
"ihrem munde nachgeschrieben/ wie dieser
"Christinä gar wol bekandt gewesen eine/
"Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet hät-
"te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver-
"sammlung der Mennoniten gewest wäre/ und
"als sie bemercket/ daß es meist gemeine leute
"und von keiner qualität wären/ habe sie eben
"kein groß gefallen dran gehabt. Darnach
"aber sey sie in eine versammlung der Davi-
"dianer gerathen/ allwo sie andere personen
"von qualitäten drunter gefunden/ und solch
"gefallen dran bekommen/ daß sie nach Bra-
"bant gezogen/ und daselbst all ihr gut/ was
"sie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/
"ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und
"also mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/
"den Rhein hinauff gezogen nacher Cölln/ und
"so fort nach Basel zu bey David Joris/ allwo
"sie ihn auf einem stübgen (Studoorken) gefun-
"den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/
"und ihm all ihr gut angeboten/ und gesagt
"habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/
"und thut damit/ wie sichs gebühret. Wor-
"auff sie David Joris auff einige herrliche
"güter ausserhalb Basel/ allda gekaufft/ ge-
"führet/ woran sie meynte/ daß ihr gut zum
"theil mit angewendet sey. Eine zeitlang
"darnach habe ihre Mutter dieselbe Annam
"von Berchem dem David Joris zum wei-
[Spaltenumbruch] be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und sei-"
nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ selb"
dritte auff einem bette geschlaffen/ sie/ die"
Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-"
nach/ als Dirckgen dessen müde worden/ und"
nicht länger leiden können/ sey sie von Da-"
vid Joris in eine andere kammer gebracht"
worden/ allwo er mit ihr so offt conversirt"
als ihm beliebet/ biß sie eine tochter mitein-"
ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-"
thet sey an einen Mann/ (merckt doch/ wie"
das zusammen stimmet) genannt Blumen-"
saat/ darnach habe sie Jan Bulissen gehey"
rathet/ der einer von David Joris hoffgesin-"
de gewesen.

Diß sind nun worte und schreiben von vor-
besagtem Block/ welche/ so sie recht wol exa-
minirt
und untersucht werden/ wird der Leser
leicht daraus verstehen können die unwahrheit
und falschheit derselben. Man mercke nur al-
lein auff die contrarietäten/ die in einem und an-
dern darinne sind/ als nemlich Menso sagt: Da-
vid habe mit vorbesagter Anna von Berchem ei-
nen sohngehabt/ Blumensaat genannt; Block
sagt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die
zu Haltern an einen mann/ Blumensaat ge-
nannt/ verheyrathet sey/ und Swerinchusen
sagt: Er habe mit der Anna von Berchem ei-
nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der sohn
sey Blumensaat genennt worden. Wie rei-
men und accordiren doch diese dinge so schön
zusammen. Solten die jungen sperlinge nicht
wol mercken können/ daß diß falsche erdichtete
lügen und fabeln seyn/ bloß erdichtet den Da-
vid Joris mit sothanigen heßlichen schandfle-
cken zu beklecken? Wie solts doch wol können
müglich seyn/ so nur ichtwas darinnen wahr
wäre/ daß solches hätte so lange können verho-
len bleiben? Solten die Gelehrten zu Basel/
die sich so viel mühe alles zu untersuchen ge-
macht/ und so viel unwarheiten hervor bracht/
diese sache nicht haben erfahren können? Für-
wahr/ so es wahrhafftig gewest/ sie würdens
wol erfahren/ und in ihren außgegebenen schriff-
ten offenbahret haben; denn das würde wol
das vornehmste gewesen seyn/ damit sie ihre
bücher würden ausgespickt/ und zum wenig-
sten Blesdick (darauff sich doch diese lügen-
schreiber allzeit beruffen) würde es nicht ver-
schwiegen/ sondern wol kund gegeben haben/
denn dieser/ sagt Ubbo/ wuste alle heimligkeiten
des Davids/ so würde er auch wol diß gewust
und geoffenbahret haben. Denn so es wahr
ist/ was Ubbo sagt/ so hat er ja so viel heßliche
und abscheuliche stücke von David Joris gesagt
und geschrieben/ daß er diß nicht hätte verhal-
ten können/ besonders/ wenn ers (so es wahr-
hafftig gewest) hätte darthun und wahrma-
chen/ auch stelle und person anzeigen können.
Was vor einen schein der wahrheit mags doch
nur haben/ daß hier nun von diesen verwirrten
lügen-schreibern vorgebracht wird? Jsts nicht
zu verwundern/ wie der neid so sehr in die-
sen gelehrten Männern eingewurtzelt/ daß
ihr verstand dadurch so sehr verdüstert und
verblendet ist/ daß sie sothanige wichtige
dinge schreiben dürffen/ davon sie keine
andere gewißheit haben (wie man aus dem
brieff vom de Block gnugfam begreiffen und
verstehen kan) denn von einer waschichten

Frauen/

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] waͤre/ der ſie mit ihren eignen worten moͤchte
zu ſchanden machen. Doch nichts deſto weni-
ger muß allhier ein wenig unterſucht werden die
gewißheit/ die ſie davon haben.

So viel nun dieſen luͤgen-ſchreiber Swe-
rinchuſen belanget/ erſcheinet/ daß er ſein
ſchreiben eintzig auff das ſchreiben und ſagen
dieſer perſonen gruͤnde. Deßwegen ich hier-
inn wider ihn nichts zu ſagen habe/ als daß
er moͤge vorſichtiger ſeyn/ und nicht ſo leicht-
fertig auff eines andern ungewißheit luͤgen
vor wahrheit in oͤffentlichen druck außge-
ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit-
unterſuchen/ was vor glauben man dieſen zeu-
gen beymeſſen koͤnne. Menſo belangend/ be-
zeuget er im anfang ſelber (wie gehoͤrt) daß er
ſein geſchwaͤtze nicht beweiſen koͤnne/ den-
noch (im uͤberſchlag der andern oben gnug
wiederlegten luͤgen) ſagt er eben ſo ſtoltzig-
„lich: Es iſt allzugewiß/ daß er die vielheit
„der Frauen gelehret/ und auch ſelbſt viel hu-
„ren gehabt. Unter allen dieſen iſt geweſt ei-
„ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem
„Geſchlechte aus Brabant/ welche/ nach-
„dem er ſie verſtoſſen/ hat er ſie einem auff-
„gehaͤngt/ Jan Bolſen/ aulico ſuo, mit
„welchem ſie allhier viel jahr in dieſer ſtadt ge-
„wohnet hat/ und gegen viel perſonen die ab-
„ſcheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/
„von dieſem betrieger erzehlet/ und davon ge-
„zeuget. Von dieſer hat er einen Sohn ge-
„habt/ genannt Blumenſaat/ u. ſ. f. Diß
ſind nun die eigene worte von Menſo Altin-
gen/ den 11ten Martii 1596. darauff ſich die-
ſer Swerinchuſen berufft. Nun laſt uns
das zweyte zeugniß hoͤren/ geſchrieben von dem
de Block den 2ten Octobris 1596. noch ſo viel
monat darnach/ dieſer ſchreibt: Daß eine
„frau/ genannt Chriſtina/ eine haußfrau des
„Lambert Camholt/ ins hauß des Menſo ge-
„fordert worden/ allda er (NB. merckts) aus
„ihrem munde nachgeſchrieben/ wie dieſer
„Chriſtinaͤ gar wol bekandt geweſen eine/
„Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet haͤt-
„te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver-
„ſam̃lung der Mennoniten geweſt waͤre/ und
„als ſie bemercket/ daß es meiſt gemeine leute
„und von keiner qualitaͤt waͤren/ habe ſie eben
„kein groß gefallen dran gehabt. Darnach
„aber ſey ſie in eine verſam̃lung der Davi-
„dianer gerathen/ allwo ſie andere perſonen
„von qualitaͤten drunter gefunden/ und ſolch
„gefallen dran bekommen/ daß ſie nach Bra-
„bant gezogen/ und daſelbſt all ihr gut/ was
„ſie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/
„ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und
„alſo mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/
„den Rhein hinauff gezogen nacher Coͤlln/ und
„ſo fort nach Baſel zu bey David Joris/ allwo
„ſie ihn auf einem ſtuͤbgen (Studoorken) gefun-
„den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/
„und ihm all ihr gut angeboten/ und geſagt
„habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/
„und thut damit/ wie ſichs gebuͤhret. Wor-
„auff ſie David Joris auff einige herrliche
„guͤter auſſerhalb Baſel/ allda gekaufft/ ge-
„fuͤhret/ woran ſie meynte/ daß ihr gut zum
„theil mit angewendet ſey. Eine zeitlang
„darnach habe ihre Mutter dieſelbe Annam
„von Berchem dem David Joris zum wei-
[Spaltenumbruch] be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und ſei-“
nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ ſelb“
dritte auff einem bette geſchlaffen/ ſie/ die“
Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-“
nach/ als Dirckgen deſſen muͤde worden/ und“
nicht laͤnger leiden koͤnnen/ ſey ſie von Da-“
vid Joris in eine andere kammer gebracht“
worden/ allwo er mit ihr ſo offt converſirt
als ihm beliebet/ biß ſie eine tochter mitein-“
ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-“
thet ſey an einen Mann/ (merckt doch/ wie“
das zuſammen ſtimmet) genannt Blumen-“
ſaat/ darnach habe ſie Jan Buliſſen gehey“
rathet/ der einer von David Joris hoffgeſin-“
de geweſen.

Diß ſind nun worte und ſchreiben von vor-
beſagtem Block/ welche/ ſo ſie recht wol exa-
minirt
und unterſucht werden/ wird der Leſer
leicht daraus verſtehen koͤnnen die unwahrheit
und falſchheit derſelben. Man mercke nur al-
lein auff die contrarietaͤten/ die in einem und an-
dern darinne ſind/ als nemlich Menſo ſagt: Da-
vid habe mit vorbeſagter Anna von Berchem ei-
nen ſohngehabt/ Blumenſaat genannt; Block
ſagt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die
zu Haltern an einen mann/ Blumenſaat ge-
nannt/ verheyrathet ſey/ und Swerinchuſen
ſagt: Er habe mit der Anna von Berchem ei-
nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der ſohn
ſey Blumenſaat genennt worden. Wie rei-
men und accordiren doch dieſe dinge ſo ſchoͤn
zuſammen. Solten die jungen ſperlinge nicht
wol mercken koͤnnen/ daß diß falſche erdichtete
luͤgen und fabeln ſeyn/ bloß erdichtet den Da-
vid Joris mit ſothanigen heßlichen ſchandfle-
cken zu beklecken? Wie ſolts doch wol koͤnnen
muͤglich ſeyn/ ſo nur ichtwas darinnen wahr
waͤre/ daß ſolches haͤtte ſo lange koͤnnen verho-
len bleiben? Solten die Gelehrten zu Baſel/
die ſich ſo viel muͤhe alles zu unterſuchen ge-
macht/ und ſo viel unwarheiten hervor bracht/
dieſe ſache nicht haben erfahren koͤnnen? Fuͤr-
wahr/ ſo es wahrhafftig geweſt/ ſie wuͤrdens
wol erfahren/ und in ihren außgegebenen ſchriff-
ten offenbahret haben; denn das wuͤrde wol
das vornehmſte geweſen ſeyn/ damit ſie ihre
buͤcher wuͤrden ausgeſpickt/ und zum wenig-
ſten Blesdick (darauff ſich doch dieſe luͤgen-
ſchreiber allzeit beruffen) wuͤrde es nicht ver-
ſchwiegen/ ſondern wol kund gegeben haben/
denn dieſer/ ſagt Ubbo/ wuſte alle heimligkeiten
des Davids/ ſo wuͤrde er auch wol diß gewuſt
und geoffenbahret haben. Denn ſo es wahr
iſt/ was Ubbo ſagt/ ſo hat er ja ſo viel heßliche
und abſcheuliche ſtuͤcke von David Joris geſagt
und geſchrieben/ daß er diß nicht haͤtte verhal-
ten koͤnnen/ beſonders/ wenn ers (ſo es wahr-
hafftig geweſt) haͤtte darthun und wahrma-
chen/ auch ſtelle und perſon anzeigen koͤnnen.
Was vor einen ſchein der wahrheit mags doch
nur haben/ daß hier nun von dieſen verwirrten
luͤgen-ſchreibern vorgebracht wird? Jſts nicht
zu verwundern/ wie der neid ſo ſehr in die-
ſen gelehrten Maͤnnern eingewurtzelt/ daß
ihr verſtand dadurch ſo ſehr verduͤſtert und
verblendet iſt/ daß ſie ſothanige wichtige
dinge ſchreiben duͤrffen/ davon ſie keine
andere gewißheit haben (wie man aus dem
brieff vom de Block gnugfam begreiffen und
verſtehen kan) denn von einer waſchichten

Frauen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0598" n="302"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &amp;c.</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;re/ der &#x017F;ie mit ihren eignen worten mo&#x0364;chte<lb/>
zu &#x017F;chanden machen. Doch nichts de&#x017F;to weni-<lb/>
ger muß allhier ein wenig unter&#x017F;ucht werden die<lb/>
gewißheit/ die &#x017F;ie davon haben.</p><lb/>
              <p>So viel nun die&#x017F;en lu&#x0364;gen-&#x017F;chreiber Swe-<lb/>
rinchu&#x017F;en belanget/ er&#x017F;cheinet/ daß er &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;chreiben eintzig auff das &#x017F;chreiben und &#x017F;agen<lb/>
die&#x017F;er per&#x017F;onen gru&#x0364;nde. Deßwegen ich hier-<lb/>
inn wider ihn nichts zu &#x017F;agen habe/ als daß<lb/>
er mo&#x0364;ge vor&#x017F;ichtiger &#x017F;eyn/ und nicht &#x017F;o leicht-<lb/>
fertig auff eines andern ungewißheit lu&#x0364;gen<lb/>
vor wahrheit in o&#x0364;ffentlichen druck außge-<lb/>
ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit-<lb/>
unter&#x017F;uchen/ was vor glauben man die&#x017F;en zeu-<lb/>
gen beyme&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Men&#x017F;o belangend/ be-<lb/>
zeuget er im anfang &#x017F;elber (wie geho&#x0364;rt) daß er<lb/>
&#x017F;ein ge&#x017F;chwa&#x0364;tze nicht bewei&#x017F;en ko&#x0364;nne/ den-<lb/>
noch (im u&#x0364;ber&#x017F;chlag der andern oben gnug<lb/>
wiederlegten lu&#x0364;gen) &#x017F;agt er eben &#x017F;o &#x017F;toltzig-<lb/>
&#x201E;lich: Es i&#x017F;t allzugewiß/ daß er die vielheit<lb/>
&#x201E;der Frauen gelehret/ und auch &#x017F;elb&#x017F;t viel hu-<lb/>
&#x201E;ren gehabt. Unter allen die&#x017F;en i&#x017F;t gewe&#x017F;t ei-<lb/>
&#x201E;ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;chlechte aus Brabant/ welche/ nach-<lb/>
&#x201E;dem er &#x017F;ie ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hat er &#x017F;ie einem auff-<lb/>
&#x201E;geha&#x0364;ngt/ Jan Bol&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">aulico &#x017F;uo,</hi> mit<lb/>
&#x201E;welchem &#x017F;ie allhier viel jahr in die&#x017F;er &#x017F;tadt ge-<lb/>
&#x201E;wohnet hat/ und gegen viel per&#x017F;onen die ab-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/<lb/>
&#x201E;von die&#x017F;em betrieger erzehlet/ und davon ge-<lb/>
&#x201E;zeuget. Von die&#x017F;er hat er einen Sohn ge-<lb/>
&#x201E;habt/ genannt Blumen&#x017F;aat/ u. &#x017F;. f. Diß<lb/>
&#x017F;ind nun die eigene worte von Men&#x017F;o Altin-<lb/>
gen/ den 11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. darauff &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;er Swerinchu&#x017F;en berufft. Nun la&#x017F;t uns<lb/>
das zweyte zeugniß ho&#x0364;ren/ ge&#x017F;chrieben von dem<lb/><hi rendition="#aq">de Block</hi> den 2ten <hi rendition="#aq">Octobris</hi> 1596. noch &#x017F;o viel<lb/>
monat darnach/ die&#x017F;er &#x017F;chreibt: Daß eine<lb/>
&#x201E;frau/ genannt Chri&#x017F;tina/ eine haußfrau des<lb/>
&#x201E;Lambert Camholt/ ins hauß des Men&#x017F;o ge-<lb/>
&#x201E;fordert worden/ allda er (<hi rendition="#aq">NB.</hi> merckts) aus<lb/>
&#x201E;ihrem munde nachge&#x017F;chrieben/ wie die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Chri&#x017F;tina&#x0364; gar wol bekandt gewe&#x017F;en eine/<lb/>
&#x201E;Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201E;te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;am&#x0303;lung der Mennoniten gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ und<lb/>
&#x201E;als &#x017F;ie bemercket/ daß es mei&#x017F;t gemeine leute<lb/>
&#x201E;und von keiner <hi rendition="#aq">qualit</hi>a&#x0364;t wa&#x0364;ren/ habe &#x017F;ie eben<lb/>
&#x201E;kein groß gefallen dran gehabt. Darnach<lb/>
&#x201E;aber &#x017F;ey &#x017F;ie in eine ver&#x017F;am&#x0303;lung der Davi-<lb/>
&#x201E;dianer gerathen/ allwo &#x017F;ie andere per&#x017F;onen<lb/>
&#x201E;von <hi rendition="#aq">qualit</hi>a&#x0364;ten drunter gefunden/ und &#x017F;olch<lb/>
&#x201E;gefallen dran bekommen/ daß &#x017F;ie nach Bra-<lb/>
&#x201E;bant gezogen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t all ihr gut/ was<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/<lb/>
&#x201E;ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und<lb/>
&#x201E;al&#x017F;o mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/<lb/>
&#x201E;den Rhein hinauff gezogen nacher Co&#x0364;lln/ und<lb/>
&#x201E;&#x017F;o fort nach Ba&#x017F;el zu bey David Joris/ allwo<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie ihn auf einem &#x017F;tu&#x0364;bgen (<hi rendition="#aq">Studoorken</hi>) gefun-<lb/>
&#x201E;den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/<lb/>
&#x201E;und ihm all ihr gut angeboten/ und ge&#x017F;agt<lb/>
&#x201E;habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/<lb/>
&#x201E;und thut damit/ wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret. Wor-<lb/>
&#x201E;auff &#x017F;ie David Joris auff einige herrliche<lb/>
&#x201E;gu&#x0364;ter au&#x017F;&#x017F;erhalb Ba&#x017F;el/ allda gekaufft/ ge-<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;hret/ woran &#x017F;ie meynte/ daß ihr gut zum<lb/>
&#x201E;theil mit angewendet &#x017F;ey. Eine zeitlang<lb/>
&#x201E;darnach habe ihre Mutter die&#x017F;elbe Annam<lb/>
&#x201E;von Berchem dem David Joris zum wei-<lb/><cb/>
be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und &#x017F;ei-&#x201C;<lb/>
nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ &#x017F;elb&#x201C;<lb/>
dritte auff einem bette ge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;ie/ die&#x201C;<lb/>
Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-&#x201C;<lb/>
nach/ als Dirckgen de&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;de worden/ und&#x201C;<lb/>
nicht la&#x0364;nger leiden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ey &#x017F;ie von Da-&#x201C;<lb/>
vid Joris in eine andere kammer gebracht&#x201C;<lb/>
worden/ allwo er mit ihr &#x017F;o offt <hi rendition="#aq">conver&#x017F;irt</hi>&#x201C;<lb/>
als ihm beliebet/ biß &#x017F;ie eine tochter mitein-&#x201C;<lb/>
ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-&#x201C;<lb/>
thet &#x017F;ey an einen Mann/ (merckt doch/ wie&#x201C;<lb/>
das zu&#x017F;ammen &#x017F;timmet) genannt Blumen-&#x201C;<lb/>
&#x017F;aat/ darnach habe &#x017F;ie Jan Buli&#x017F;&#x017F;en gehey&#x201C;<lb/>
rathet/ der einer von David Joris hoffge&#x017F;in-&#x201C;<lb/>
de gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Diß &#x017F;ind nun worte und &#x017F;chreiben von vor-<lb/>
be&#x017F;agtem Block/ welche/ &#x017F;o &#x017F;ie recht wol <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
minirt</hi> und unter&#x017F;ucht werden/ wird der Le&#x017F;er<lb/>
leicht daraus ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen die unwahrheit<lb/>
und fal&#x017F;chheit der&#x017F;elben. Man mercke nur al-<lb/>
lein auff die <hi rendition="#aq">contrariet</hi>a&#x0364;ten/ die in einem und an-<lb/>
dern darinne &#x017F;ind/ als nemlich Men&#x017F;o &#x017F;agt: Da-<lb/>
vid habe mit vorbe&#x017F;agter Anna von Berchem ei-<lb/>
nen &#x017F;ohngehabt/ Blumen&#x017F;aat genannt; Block<lb/>
&#x017F;agt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die<lb/>
zu Haltern an einen mann/ Blumen&#x017F;aat ge-<lb/>
nannt/ verheyrathet &#x017F;ey/ und Swerinchu&#x017F;en<lb/>
&#x017F;agt: Er habe mit der Anna von Berchem ei-<lb/>
nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der &#x017F;ohn<lb/>
&#x017F;ey Blumen&#x017F;aat genennt worden. Wie rei-<lb/>
men und <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren doch die&#x017F;e dinge &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
zu&#x017F;ammen. Solten die jungen &#x017F;perlinge nicht<lb/>
wol mercken ko&#x0364;nnen/ daß diß fal&#x017F;che erdichtete<lb/>
lu&#x0364;gen und fabeln &#x017F;eyn/ bloß erdichtet den Da-<lb/>
vid Joris mit &#x017F;othanigen heßlichen &#x017F;chandfle-<lb/>
cken zu beklecken? Wie &#x017F;olts doch wol ko&#x0364;nnen<lb/>
mu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ &#x017F;o nur ichtwas darinnen wahr<lb/>
wa&#x0364;re/ daß &#x017F;olches ha&#x0364;tte &#x017F;o lange ko&#x0364;nnen verho-<lb/>
len bleiben? Solten die Gelehrten zu Ba&#x017F;el/<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;o viel mu&#x0364;he alles zu unter&#x017F;uchen ge-<lb/>
macht/ und &#x017F;o viel unwarheiten hervor bracht/<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ache nicht haben erfahren ko&#x0364;nnen? Fu&#x0364;r-<lb/>
wahr/ &#x017F;o es wahrhafftig gewe&#x017F;t/ &#x017F;ie wu&#x0364;rdens<lb/>
wol erfahren/ und in ihren außgegebenen &#x017F;chriff-<lb/>
ten offenbahret haben; denn das wu&#x0364;rde wol<lb/>
das vornehm&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie ihre<lb/>
bu&#x0364;cher wu&#x0364;rden ausge&#x017F;pickt/ und zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten Blesdick (darauff &#x017F;ich doch die&#x017F;e lu&#x0364;gen-<lb/>
&#x017F;chreiber allzeit beruffen) wu&#x0364;rde es nicht ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen/ &#x017F;ondern wol kund gegeben haben/<lb/>
denn die&#x017F;er/ &#x017F;agt Ubbo/ wu&#x017F;te alle heimligkeiten<lb/>
des Davids/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er auch wol diß gewu&#x017F;t<lb/>
und geoffenbahret haben. Denn &#x017F;o es wahr<lb/>
i&#x017F;t/ was Ubbo &#x017F;agt/ &#x017F;o hat er ja &#x017F;o viel heßliche<lb/>
und ab&#x017F;cheuliche &#x017F;tu&#x0364;cke von David Joris ge&#x017F;agt<lb/>
und ge&#x017F;chrieben/ daß er diß nicht ha&#x0364;tte verhal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen/ be&#x017F;onders/ wenn ers (&#x017F;o es wahr-<lb/>
hafftig gewe&#x017F;t) ha&#x0364;tte darthun und wahrma-<lb/>
chen/ auch &#x017F;telle und per&#x017F;on anzeigen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Was vor einen &#x017F;chein der wahrheit mags doch<lb/>
nur haben/ daß hier nun von die&#x017F;en verwirrten<lb/>
lu&#x0364;gen-&#x017F;chreibern vorgebracht wird? J&#x017F;ts nicht<lb/>
zu verwundern/ wie der neid &#x017F;o &#x017F;ehr in die-<lb/>
&#x017F;en gelehrten Ma&#x0364;nnern eingewurtzelt/ daß<lb/>
ihr ver&#x017F;tand dadurch &#x017F;o &#x017F;ehr verdu&#x0364;&#x017F;tert und<lb/>
verblendet i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie &#x017F;othanige wichtige<lb/>
dinge &#x017F;chreiben du&#x0364;rffen/ davon &#x017F;ie keine<lb/>
andere gewißheit haben (wie man aus dem<lb/>
brieff vom <hi rendition="#aq">de Block</hi> gnugfam begreiffen und<lb/>
ver&#x017F;tehen kan) denn von einer wa&#x017F;chichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frauen/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0598] Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. waͤre/ der ſie mit ihren eignen worten moͤchte zu ſchanden machen. Doch nichts deſto weni- ger muß allhier ein wenig unterſucht werden die gewißheit/ die ſie davon haben. So viel nun dieſen luͤgen-ſchreiber Swe- rinchuſen belanget/ erſcheinet/ daß er ſein ſchreiben eintzig auff das ſchreiben und ſagen dieſer perſonen gruͤnde. Deßwegen ich hier- inn wider ihn nichts zu ſagen habe/ als daß er moͤge vorſichtiger ſeyn/ und nicht ſo leicht- fertig auff eines andern ungewißheit luͤgen vor wahrheit in oͤffentlichen druck außge- ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit- unterſuchen/ was vor glauben man dieſen zeu- gen beymeſſen koͤnne. Menſo belangend/ be- zeuget er im anfang ſelber (wie gehoͤrt) daß er ſein geſchwaͤtze nicht beweiſen koͤnne/ den- noch (im uͤberſchlag der andern oben gnug wiederlegten luͤgen) ſagt er eben ſo ſtoltzig- „lich: Es iſt allzugewiß/ daß er die vielheit „der Frauen gelehret/ und auch ſelbſt viel hu- „ren gehabt. Unter allen dieſen iſt geweſt ei- „ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem „Geſchlechte aus Brabant/ welche/ nach- „dem er ſie verſtoſſen/ hat er ſie einem auff- „gehaͤngt/ Jan Bolſen/ aulico ſuo, mit „welchem ſie allhier viel jahr in dieſer ſtadt ge- „wohnet hat/ und gegen viel perſonen die ab- „ſcheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/ „von dieſem betrieger erzehlet/ und davon ge- „zeuget. Von dieſer hat er einen Sohn ge- „habt/ genannt Blumenſaat/ u. ſ. f. Diß ſind nun die eigene worte von Menſo Altin- gen/ den 11ten Martii 1596. darauff ſich die- ſer Swerinchuſen berufft. Nun laſt uns das zweyte zeugniß hoͤren/ geſchrieben von dem de Block den 2ten Octobris 1596. noch ſo viel monat darnach/ dieſer ſchreibt: Daß eine „frau/ genannt Chriſtina/ eine haußfrau des „Lambert Camholt/ ins hauß des Menſo ge- „fordert worden/ allda er (NB. merckts) aus „ihrem munde nachgeſchrieben/ wie dieſer „Chriſtinaͤ gar wol bekandt geweſen eine/ „Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet haͤt- „te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver- „ſam̃lung der Mennoniten geweſt waͤre/ und „als ſie bemercket/ daß es meiſt gemeine leute „und von keiner qualitaͤt waͤren/ habe ſie eben „kein groß gefallen dran gehabt. Darnach „aber ſey ſie in eine verſam̃lung der Davi- „dianer gerathen/ allwo ſie andere perſonen „von qualitaͤten drunter gefunden/ und ſolch „gefallen dran bekommen/ daß ſie nach Bra- „bant gezogen/ und daſelbſt all ihr gut/ was „ſie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/ „ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und „alſo mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/ „den Rhein hinauff gezogen nacher Coͤlln/ und „ſo fort nach Baſel zu bey David Joris/ allwo „ſie ihn auf einem ſtuͤbgen (Studoorken) gefun- „den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/ „und ihm all ihr gut angeboten/ und geſagt „habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/ „und thut damit/ wie ſichs gebuͤhret. Wor- „auff ſie David Joris auff einige herrliche „guͤter auſſerhalb Baſel/ allda gekaufft/ ge- „fuͤhret/ woran ſie meynte/ daß ihr gut zum „theil mit angewendet ſey. Eine zeitlang „darnach habe ihre Mutter dieſelbe Annam „von Berchem dem David Joris zum wei- be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und ſei-“ nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ ſelb“ dritte auff einem bette geſchlaffen/ ſie/ die“ Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-“ nach/ als Dirckgen deſſen muͤde worden/ und“ nicht laͤnger leiden koͤnnen/ ſey ſie von Da-“ vid Joris in eine andere kammer gebracht“ worden/ allwo er mit ihr ſo offt converſirt“ als ihm beliebet/ biß ſie eine tochter mitein-“ ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-“ thet ſey an einen Mann/ (merckt doch/ wie“ das zuſammen ſtimmet) genannt Blumen-“ ſaat/ darnach habe ſie Jan Buliſſen gehey“ rathet/ der einer von David Joris hoffgeſin-“ de geweſen. Diß ſind nun worte und ſchreiben von vor- beſagtem Block/ welche/ ſo ſie recht wol exa- minirt und unterſucht werden/ wird der Leſer leicht daraus verſtehen koͤnnen die unwahrheit und falſchheit derſelben. Man mercke nur al- lein auff die contrarietaͤten/ die in einem und an- dern darinne ſind/ als nemlich Menſo ſagt: Da- vid habe mit vorbeſagter Anna von Berchem ei- nen ſohngehabt/ Blumenſaat genannt; Block ſagt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die zu Haltern an einen mann/ Blumenſaat ge- nannt/ verheyrathet ſey/ und Swerinchuſen ſagt: Er habe mit der Anna von Berchem ei- nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der ſohn ſey Blumenſaat genennt worden. Wie rei- men und accordiren doch dieſe dinge ſo ſchoͤn zuſammen. Solten die jungen ſperlinge nicht wol mercken koͤnnen/ daß diß falſche erdichtete luͤgen und fabeln ſeyn/ bloß erdichtet den Da- vid Joris mit ſothanigen heßlichen ſchandfle- cken zu beklecken? Wie ſolts doch wol koͤnnen muͤglich ſeyn/ ſo nur ichtwas darinnen wahr waͤre/ daß ſolches haͤtte ſo lange koͤnnen verho- len bleiben? Solten die Gelehrten zu Baſel/ die ſich ſo viel muͤhe alles zu unterſuchen ge- macht/ und ſo viel unwarheiten hervor bracht/ dieſe ſache nicht haben erfahren koͤnnen? Fuͤr- wahr/ ſo es wahrhafftig geweſt/ ſie wuͤrdens wol erfahren/ und in ihren außgegebenen ſchriff- ten offenbahret haben; denn das wuͤrde wol das vornehmſte geweſen ſeyn/ damit ſie ihre buͤcher wuͤrden ausgeſpickt/ und zum wenig- ſten Blesdick (darauff ſich doch dieſe luͤgen- ſchreiber allzeit beruffen) wuͤrde es nicht ver- ſchwiegen/ ſondern wol kund gegeben haben/ denn dieſer/ ſagt Ubbo/ wuſte alle heimligkeiten des Davids/ ſo wuͤrde er auch wol diß gewuſt und geoffenbahret haben. Denn ſo es wahr iſt/ was Ubbo ſagt/ ſo hat er ja ſo viel heßliche und abſcheuliche ſtuͤcke von David Joris geſagt und geſchrieben/ daß er diß nicht haͤtte verhal- ten koͤnnen/ beſonders/ wenn ers (ſo es wahr- hafftig geweſt) haͤtte darthun und wahrma- chen/ auch ſtelle und perſon anzeigen koͤnnen. Was vor einen ſchein der wahrheit mags doch nur haben/ daß hier nun von dieſen verwirrten luͤgen-ſchreibern vorgebracht wird? Jſts nicht zu verwundern/ wie der neid ſo ſehr in die- ſen gelehrten Maͤnnern eingewurtzelt/ daß ihr verſtand dadurch ſo ſehr verduͤſtert und verblendet iſt/ daß ſie ſothanige wichtige dinge ſchreiben duͤrffen/ davon ſie keine andere gewißheit haben (wie man aus dem brieff vom de Block gnugfam begreiffen und verſtehen kan) denn von einer waſchichten Frauen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/598
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/598>, abgerufen am 24.05.2024.