Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
wäre/ der sie mit ihren eignen worten möchtezu schanden machen. Doch nichts desto weni- ger muß allhier ein wenig untersucht werden die gewißheit/ die sie davon haben. So viel nun diesen lügen-schreiber Swe- Diß sind nun worte und schreiben von vor- Frauen/
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
waͤre/ der ſie mit ihren eignen worten moͤchtezu ſchanden machen. Doch nichts deſto weni- ger muß allhier ein wenig unterſucht werden die gewißheit/ die ſie davon haben. So viel nun dieſen luͤgen-ſchreiber Swe- Diß ſind nun worte und ſchreiben von vor- Frauen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0598" n="302"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &c.</hi></fw><lb/><cb/> waͤre/ der ſie mit ihren eignen worten moͤchte<lb/> zu ſchanden machen. Doch nichts deſto weni-<lb/> ger muß allhier ein wenig unterſucht werden die<lb/> gewißheit/ die ſie davon haben.</p><lb/> <p>So viel nun dieſen luͤgen-ſchreiber Swe-<lb/> rinchuſen belanget/ erſcheinet/ daß er ſein<lb/> ſchreiben eintzig auff das ſchreiben und ſagen<lb/> dieſer perſonen gruͤnde. Deßwegen ich hier-<lb/> inn wider ihn nichts zu ſagen habe/ als daß<lb/> er moͤge vorſichtiger ſeyn/ und nicht ſo leicht-<lb/> fertig auff eines andern ungewißheit luͤgen<lb/> vor wahrheit in oͤffentlichen druck außge-<lb/> ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit-<lb/> unterſuchen/ was vor glauben man dieſen zeu-<lb/> gen beymeſſen koͤnne. Menſo belangend/ be-<lb/> zeuget er im anfang ſelber (wie gehoͤrt) daß er<lb/> ſein geſchwaͤtze nicht beweiſen koͤnne/ den-<lb/> noch (im uͤberſchlag der andern oben gnug<lb/> wiederlegten luͤgen) ſagt er eben ſo ſtoltzig-<lb/> „lich: Es iſt allzugewiß/ daß er die vielheit<lb/> „der Frauen gelehret/ und auch ſelbſt viel hu-<lb/> „ren gehabt. Unter allen dieſen iſt geweſt ei-<lb/> „ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem<lb/> „Geſchlechte aus Brabant/ welche/ nach-<lb/> „dem er ſie verſtoſſen/ hat er ſie einem auff-<lb/> „gehaͤngt/ Jan Bolſen/ <hi rendition="#aq">aulico ſuo,</hi> mit<lb/> „welchem ſie allhier viel jahr in dieſer ſtadt ge-<lb/> „wohnet hat/ und gegen viel perſonen die ab-<lb/> „ſcheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/<lb/> „von dieſem betrieger erzehlet/ und davon ge-<lb/> „zeuget. Von dieſer hat er einen Sohn ge-<lb/> „habt/ genannt Blumenſaat/ u. ſ. f. Diß<lb/> ſind nun die eigene worte von Menſo Altin-<lb/> gen/ den 11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. darauff ſich die-<lb/> ſer Swerinchuſen berufft. Nun laſt uns<lb/> das zweyte zeugniß hoͤren/ geſchrieben von dem<lb/><hi rendition="#aq">de Block</hi> den 2ten <hi rendition="#aq">Octobris</hi> 1596. noch ſo viel<lb/> monat darnach/ dieſer ſchreibt: Daß eine<lb/> „frau/ genannt Chriſtina/ eine haußfrau des<lb/> „Lambert Camholt/ ins hauß des Menſo ge-<lb/> „fordert worden/ allda er (<hi rendition="#aq">NB.</hi> merckts) aus<lb/> „ihrem munde nachgeſchrieben/ wie dieſer<lb/> „Chriſtinaͤ gar wol bekandt geweſen eine/<lb/> „Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet haͤt-<lb/> „te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver-<lb/> „ſam̃lung der Mennoniten geweſt waͤre/ und<lb/> „als ſie bemercket/ daß es meiſt gemeine leute<lb/> „und von keiner <hi rendition="#aq">qualit</hi>aͤt waͤren/ habe ſie eben<lb/> „kein groß gefallen dran gehabt. Darnach<lb/> „aber ſey ſie in eine verſam̃lung der Davi-<lb/> „dianer gerathen/ allwo ſie andere perſonen<lb/> „von <hi rendition="#aq">qualit</hi>aͤten drunter gefunden/ und ſolch<lb/> „gefallen dran bekommen/ daß ſie nach Bra-<lb/> „bant gezogen/ und daſelbſt all ihr gut/ was<lb/> „ſie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/<lb/> „ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und<lb/> „alſo mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/<lb/> „den Rhein hinauff gezogen nacher Coͤlln/ und<lb/> „ſo fort nach Baſel zu bey David Joris/ allwo<lb/> „ſie ihn auf einem ſtuͤbgen (<hi rendition="#aq">Studoorken</hi>) gefun-<lb/> „den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/<lb/> „und ihm all ihr gut angeboten/ und geſagt<lb/> „habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/<lb/> „und thut damit/ wie ſichs gebuͤhret. Wor-<lb/> „auff ſie David Joris auff einige herrliche<lb/> „guͤter auſſerhalb Baſel/ allda gekaufft/ ge-<lb/> „fuͤhret/ woran ſie meynte/ daß ihr gut zum<lb/> „theil mit angewendet ſey. Eine zeitlang<lb/> „darnach habe ihre Mutter dieſelbe Annam<lb/> „von Berchem dem David Joris zum wei-<lb/><cb/> be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und ſei-“<lb/> nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ ſelb“<lb/> dritte auff einem bette geſchlaffen/ ſie/ die“<lb/> Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-“<lb/> nach/ als Dirckgen deſſen muͤde worden/ und“<lb/> nicht laͤnger leiden koͤnnen/ ſey ſie von Da-“<lb/> vid Joris in eine andere kammer gebracht“<lb/> worden/ allwo er mit ihr ſo offt <hi rendition="#aq">converſirt</hi>“<lb/> als ihm beliebet/ biß ſie eine tochter mitein-“<lb/> ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-“<lb/> thet ſey an einen Mann/ (merckt doch/ wie“<lb/> das zuſammen ſtimmet) genannt Blumen-“<lb/> ſaat/ darnach habe ſie Jan Buliſſen gehey“<lb/> rathet/ der einer von David Joris hoffgeſin-“<lb/> de geweſen.</p><lb/> <p>Diß ſind nun worte und ſchreiben von vor-<lb/> beſagtem Block/ welche/ ſo ſie recht wol <hi rendition="#aq">exa-<lb/> minirt</hi> und unterſucht werden/ wird der Leſer<lb/> leicht daraus verſtehen koͤnnen die unwahrheit<lb/> und falſchheit derſelben. Man mercke nur al-<lb/> lein auff die <hi rendition="#aq">contrariet</hi>aͤten/ die in einem und an-<lb/> dern darinne ſind/ als nemlich Menſo ſagt: Da-<lb/> vid habe mit vorbeſagter Anna von Berchem ei-<lb/> nen ſohngehabt/ Blumenſaat genannt; Block<lb/> ſagt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die<lb/> zu Haltern an einen mann/ Blumenſaat ge-<lb/> nannt/ verheyrathet ſey/ und Swerinchuſen<lb/> ſagt: Er habe mit der Anna von Berchem ei-<lb/> nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der ſohn<lb/> ſey Blumenſaat genennt worden. Wie rei-<lb/> men und <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren doch dieſe dinge ſo ſchoͤn<lb/> zuſammen. Solten die jungen ſperlinge nicht<lb/> wol mercken koͤnnen/ daß diß falſche erdichtete<lb/> luͤgen und fabeln ſeyn/ bloß erdichtet den Da-<lb/> vid Joris mit ſothanigen heßlichen ſchandfle-<lb/> cken zu beklecken? Wie ſolts doch wol koͤnnen<lb/> muͤglich ſeyn/ ſo nur ichtwas darinnen wahr<lb/> waͤre/ daß ſolches haͤtte ſo lange koͤnnen verho-<lb/> len bleiben? Solten die Gelehrten zu Baſel/<lb/> die ſich ſo viel muͤhe alles zu unterſuchen ge-<lb/> macht/ und ſo viel unwarheiten hervor bracht/<lb/> dieſe ſache nicht haben erfahren koͤnnen? Fuͤr-<lb/> wahr/ ſo es wahrhafftig geweſt/ ſie wuͤrdens<lb/> wol erfahren/ und in ihren außgegebenen ſchriff-<lb/> ten offenbahret haben; denn das wuͤrde wol<lb/> das vornehmſte geweſen ſeyn/ damit ſie ihre<lb/> buͤcher wuͤrden ausgeſpickt/ und zum wenig-<lb/> ſten Blesdick (darauff ſich doch dieſe luͤgen-<lb/> ſchreiber allzeit beruffen) wuͤrde es nicht ver-<lb/> ſchwiegen/ ſondern wol kund gegeben haben/<lb/> denn dieſer/ ſagt Ubbo/ wuſte alle heimligkeiten<lb/> des Davids/ ſo wuͤrde er auch wol diß gewuſt<lb/> und geoffenbahret haben. Denn ſo es wahr<lb/> iſt/ was Ubbo ſagt/ ſo hat er ja ſo viel heßliche<lb/> und abſcheuliche ſtuͤcke von David Joris geſagt<lb/> und geſchrieben/ daß er diß nicht haͤtte verhal-<lb/> ten koͤnnen/ beſonders/ wenn ers (ſo es wahr-<lb/> hafftig geweſt) haͤtte darthun und wahrma-<lb/> chen/ auch ſtelle und perſon anzeigen koͤnnen.<lb/> Was vor einen ſchein der wahrheit mags doch<lb/> nur haben/ daß hier nun von dieſen verwirrten<lb/> luͤgen-ſchreibern vorgebracht wird? Jſts nicht<lb/> zu verwundern/ wie der neid ſo ſehr in die-<lb/> ſen gelehrten Maͤnnern eingewurtzelt/ daß<lb/> ihr verſtand dadurch ſo ſehr verduͤſtert und<lb/> verblendet iſt/ daß ſie ſothanige wichtige<lb/> dinge ſchreiben duͤrffen/ davon ſie keine<lb/> andere gewißheit haben (wie man aus dem<lb/> brieff vom <hi rendition="#aq">de Block</hi> gnugfam begreiffen und<lb/> verſtehen kan) denn von einer waſchichten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frauen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0598]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
waͤre/ der ſie mit ihren eignen worten moͤchte
zu ſchanden machen. Doch nichts deſto weni-
ger muß allhier ein wenig unterſucht werden die
gewißheit/ die ſie davon haben.
So viel nun dieſen luͤgen-ſchreiber Swe-
rinchuſen belanget/ erſcheinet/ daß er ſein
ſchreiben eintzig auff das ſchreiben und ſagen
dieſer perſonen gruͤnde. Deßwegen ich hier-
inn wider ihn nichts zu ſagen habe/ als daß
er moͤge vorſichtiger ſeyn/ und nicht ſo leicht-
fertig auff eines andern ungewißheit luͤgen
vor wahrheit in oͤffentlichen druck außge-
ben; wollen aber auch anbey ein wenig mit-
unterſuchen/ was vor glauben man dieſen zeu-
gen beymeſſen koͤnne. Menſo belangend/ be-
zeuget er im anfang ſelber (wie gehoͤrt) daß er
ſein geſchwaͤtze nicht beweiſen koͤnne/ den-
noch (im uͤberſchlag der andern oben gnug
wiederlegten luͤgen) ſagt er eben ſo ſtoltzig-
„lich: Es iſt allzugewiß/ daß er die vielheit
„der Frauen gelehret/ und auch ſelbſt viel hu-
„ren gehabt. Unter allen dieſen iſt geweſt ei-
„ne/ Anna von Berchem/ von Adelichem
„Geſchlechte aus Brabant/ welche/ nach-
„dem er ſie verſtoſſen/ hat er ſie einem auff-
„gehaͤngt/ Jan Bolſen/ aulico ſuo, mit
„welchem ſie allhier viel jahr in dieſer ſtadt ge-
„wohnet hat/ und gegen viel perſonen die ab-
„ſcheuligkeiten/ die man nicht nennen mag/
„von dieſem betrieger erzehlet/ und davon ge-
„zeuget. Von dieſer hat er einen Sohn ge-
„habt/ genannt Blumenſaat/ u. ſ. f. Diß
ſind nun die eigene worte von Menſo Altin-
gen/ den 11ten Martii 1596. darauff ſich die-
ſer Swerinchuſen berufft. Nun laſt uns
das zweyte zeugniß hoͤren/ geſchrieben von dem
de Block den 2ten Octobris 1596. noch ſo viel
monat darnach/ dieſer ſchreibt: Daß eine
„frau/ genannt Chriſtina/ eine haußfrau des
„Lambert Camholt/ ins hauß des Menſo ge-
„fordert worden/ allda er (NB. merckts) aus
„ihrem munde nachgeſchrieben/ wie dieſer
„Chriſtinaͤ gar wol bekandt geweſen eine/
„Anna von Berchem/ welche ihr erzehlet haͤt-
„te/ daß ihre Mutter zu einer zeit in einer ver-
„ſam̃lung der Mennoniten geweſt waͤre/ und
„als ſie bemercket/ daß es meiſt gemeine leute
„und von keiner qualitaͤt waͤren/ habe ſie eben
„kein groß gefallen dran gehabt. Darnach
„aber ſey ſie in eine verſam̃lung der Davi-
„dianer gerathen/ allwo ſie andere perſonen
„von qualitaͤten drunter gefunden/ und ſolch
„gefallen dran bekommen/ daß ſie nach Bra-
„bant gezogen/ und daſelbſt all ihr gut/ was
„ſie nur konte und mochte/ zu gelde gemacht/
„ihr ander gut aber zum theil verpachtet/ und
„alſo mit ihrer tochter/ Anna von Berchem/
„den Rhein hinauff gezogen nacher Coͤlln/ und
„ſo fort nach Baſel zu bey David Joris/ allwo
„ſie ihn auf einem ſtuͤbgen (Studoorken) gefun-
„den/ auff ihre knie vor ihm niedergefallen/
„und ihm all ihr gut angeboten/ und geſagt
„habe: Mein Herr/ nehmt all mein gut/
„und thut damit/ wie ſichs gebuͤhret. Wor-
„auff ſie David Joris auff einige herrliche
„guͤter auſſerhalb Baſel/ allda gekaufft/ ge-
„fuͤhret/ woran ſie meynte/ daß ihr gut zum
„theil mit angewendet ſey. Eine zeitlang
„darnach habe ihre Mutter dieſelbe Annam
„von Berchem dem David Joris zum wei-
be gegeben/ welche lange zeit bey ihm/ und ſei-“
nem andern weibe/ Dirckgen genannt/ ſelb“
dritte auff einem bette geſchlaffen/ ſie/ die“
Anna vorn/ und Dirckgen hinten. Wor-“
nach/ als Dirckgen deſſen muͤde worden/ und“
nicht laͤnger leiden koͤnnen/ ſey ſie von Da-“
vid Joris in eine andere kammer gebracht“
worden/ allwo er mit ihr ſo offt converſirt“
als ihm beliebet/ biß ſie eine tochter mitein-“
ander gezeuget/ welche zu Haltern verheyra-“
thet ſey an einen Mann/ (merckt doch/ wie“
das zuſammen ſtimmet) genannt Blumen-“
ſaat/ darnach habe ſie Jan Buliſſen gehey“
rathet/ der einer von David Joris hoffgeſin-“
de geweſen.
Diß ſind nun worte und ſchreiben von vor-
beſagtem Block/ welche/ ſo ſie recht wol exa-
minirt und unterſucht werden/ wird der Leſer
leicht daraus verſtehen koͤnnen die unwahrheit
und falſchheit derſelben. Man mercke nur al-
lein auff die contrarietaͤten/ die in einem und an-
dern darinne ſind/ als nemlich Menſo ſagt: Da-
vid habe mit vorbeſagter Anna von Berchem ei-
nen ſohngehabt/ Blumenſaat genannt; Block
ſagt hier/ er habe mit ihr eine tochter gehabt/ die
zu Haltern an einen mann/ Blumenſaat ge-
nannt/ verheyrathet ſey/ und Swerinchuſen
ſagt: Er habe mit der Anna von Berchem ei-
nen Sohn und Tochter gezeuget/ und der ſohn
ſey Blumenſaat genennt worden. Wie rei-
men und accordiren doch dieſe dinge ſo ſchoͤn
zuſammen. Solten die jungen ſperlinge nicht
wol mercken koͤnnen/ daß diß falſche erdichtete
luͤgen und fabeln ſeyn/ bloß erdichtet den Da-
vid Joris mit ſothanigen heßlichen ſchandfle-
cken zu beklecken? Wie ſolts doch wol koͤnnen
muͤglich ſeyn/ ſo nur ichtwas darinnen wahr
waͤre/ daß ſolches haͤtte ſo lange koͤnnen verho-
len bleiben? Solten die Gelehrten zu Baſel/
die ſich ſo viel muͤhe alles zu unterſuchen ge-
macht/ und ſo viel unwarheiten hervor bracht/
dieſe ſache nicht haben erfahren koͤnnen? Fuͤr-
wahr/ ſo es wahrhafftig geweſt/ ſie wuͤrdens
wol erfahren/ und in ihren außgegebenen ſchriff-
ten offenbahret haben; denn das wuͤrde wol
das vornehmſte geweſen ſeyn/ damit ſie ihre
buͤcher wuͤrden ausgeſpickt/ und zum wenig-
ſten Blesdick (darauff ſich doch dieſe luͤgen-
ſchreiber allzeit beruffen) wuͤrde es nicht ver-
ſchwiegen/ ſondern wol kund gegeben haben/
denn dieſer/ ſagt Ubbo/ wuſte alle heimligkeiten
des Davids/ ſo wuͤrde er auch wol diß gewuſt
und geoffenbahret haben. Denn ſo es wahr
iſt/ was Ubbo ſagt/ ſo hat er ja ſo viel heßliche
und abſcheuliche ſtuͤcke von David Joris geſagt
und geſchrieben/ daß er diß nicht haͤtte verhal-
ten koͤnnen/ beſonders/ wenn ers (ſo es wahr-
hafftig geweſt) haͤtte darthun und wahrma-
chen/ auch ſtelle und perſon anzeigen koͤnnen.
Was vor einen ſchein der wahrheit mags doch
nur haben/ daß hier nun von dieſen verwirrten
luͤgen-ſchreibern vorgebracht wird? Jſts nicht
zu verwundern/ wie der neid ſo ſehr in die-
ſen gelehrten Maͤnnern eingewurtzelt/ daß
ihr verſtand dadurch ſo ſehr verduͤſtert und
verblendet iſt/ daß ſie ſothanige wichtige
dinge ſchreiben duͤrffen/ davon ſie keine
andere gewißheit haben (wie man aus dem
brieff vom de Block gnugfam begreiffen und
verſtehen kan) denn von einer waſchichten
Frauen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |