Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] seine lügen mit des andern lügen-schrifften
zu bestätigen und beweisen. Weil wir aber
selbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs
dabey bleiben lassen. Weiter nun sagt er;
"Daß David Joris nicht allein eine Dirk-
"gen
(Dorothea) zu seinem ehe-weibe ge-
"habt habe/ sondern noch eine/ Anna von
"Berchem/
welche (spricht er) da sie eine
"zeitlang mit ihm zu Basel gewohnet/ her-
"nach zu Embden noch lange zeit gewohnet
"hat. Von welcher (sagt er) ich verstan-
"den habe aus sichern brieffen glaubwür-
"diger personen (die darnach gefragt/ und
"vernommen haben) aus Embden den
"11ten Martii 1596. geschrieben/ also/ daß
"er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen
"Sohn/ welcher Blumensaat genennet ge-
"west sey/ der hernach zu Haltern in West-
"phalen sol gewohnet; diese Annam aber
"David endlich verheyrathet haben an ei-
"nen seiner haußgenossen/ Johann Bol-
"sen/
mit welchem sie lange zeit zu Embden
"gewohnet/ und von sich selbst bey vielen
"den handel David Joris kund gemacht
"und offenbahret habe/ u. s. w. Diß sind
die worte dieses lügenschreibers/ welcher dem
Ubbo Emmen nicht gönnet/ daß er allein
solte die ehre geniessen von David Joris
nach seinem tode so viel lügen geschrieben
zu haben/ darumb er auch sein büchlein mit
diesen und andern lügen beschmieren wol-
len/ nicht daß er von seinem schreiben ei-
nige gewißheit habe/ sondern berufft sich
nur auff andere lügner (die er glaubwür-
dige personen aus Embden nennet/ so sol-
ches den 11ten Martii 1596. sollen geschrie-
ben haben.) Diese glaubwürdige personen
sind erst: Menso Alting/ Prediger oder
Pfarrherr zu Embden/ durch dessen hülffe
und anstifftung/ wie ich vernommen/ Ub-
bo sein läster-buch sol geschmiedet haben;
und noch einer Daniel de Block. Nun laß
doch diesen Caspar den brieff von diesem
Menso einmal vorbringen/ man wird gleich
im anfange befinden/ daß er von seinem
schreiben eben so wenig gewißheit habe als
Ubbo und Caspar/ und alles nur gesuchte
und erdichtete lügen sind. Denn also fängt
dieser Menso seinen brieff selbst an: S. D. P.
"Ehrwürdiger und sehr gelehrter Bruder.
"Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni-
"ger gewißheit denn beweiß/ u. s. f. Hier
hörest du gleich/ daß er nach alle seinen un-
tersuchungen oder nachfragen nicht zu einen
sichern beweiß hat kommen können/ wo an-
ders/ würde er wol ärger geprahlet haben.
Und dennoch dürffen sie so stoltz seyn/ daß
sie auff sothanige ungewißheiten mit ihren
ehrraubenden und verleumbderischen federn
fortfahren/ und ihren nächsten/ eben als
wenns wahrheit wäre/ beschuldigen. Ey
lieber! auff welcher Hohenschulen mögen
doch diese studiret haben/ daß sie das dürf-
fen vor warheit und gewißheit schreiben/
was sie selbst vor ungewiß halten und auß-
sprechen/ und wol wissen/ daß sie es nim-
mermehr beweisen können; Ja gar einige
von ihren Glaubens-Genossen (wie ich
glaubwürdig berichtet bin) haben sothanige
erdichtete lügen/ ohne einigen beweiß oder
[Spaltenumbruch] scham/ dürffen in den Rechten vor den ho-
hen Rath in Holland anführen/ und eben
auch durch anstifftung dieses lügenschrei-
bers/ Menso/ aber vergebens. O unver-
schämte und stoltze lügner/ die auff solchen
falschen/ nichtigen und krancken grund sotha-
nige schreckliche lügen bauen dürffen.

Es ist gewiß/ daß David nicht mehr
denn eine frau gehabt hat/ welche geheissen
Dirnickghen Willems/ die er sich zu
Delfft in der kirche hat trauen lassen/ wel-
che auch zu Basel mit ihm gewohnet/ und
binnen seinem hause/ unlängst vor seinem to-
de gestorben ist/ ohne daß er jemals vor o-
der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/
oder frauen gehabt. Es ist wol wahr/ daß
diese Anna von Berchem im hause David
Joris gewohnet/ und sich auch ehrlich und
fromm gehalten und vertragen/ so lange sie
binnen seinem hause gelebet. Aber es ist fer-
ne von der wahrheit/ daß David solte fleisch-
lich mit ihr ümgangen seyn/ und wie dieser
scribent/ Swerinchusen sagt/ eine Tochter
und Sohn mit ihr gezeuget/ und der sohn
Blumensaat geheissen/ David aber sie her-
nach verlassen/ und an einen andern verhey-
rathet haben. Jm gegentheil ist wahrhaff-
tig/ daß sie die zeit über/ die sie da gewoh-
net/ bey der tochter David Joris geschlaf-
fen hat/ doch als sie sich nachmals [a]n ei-
nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen
gesellen verheyrathet/ hat sie sich mit sel-
bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege-
ben/ allwo sie auch gestorben ist. Besiehe
nun hierwieder den brieff dieses Menso Al-
tings/ welcher sagt/ daß die gewißheit leich-
ter sey/ denn der beweiß.

Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von
wem er diese gewißheit habe/ hat er sie von
dem zeugniß dieser Anna von Berchem sel-
ber/ (das ich nicht glaube) so wolte ich wol
auch mit gutem fug wider ihn sagen/ daß er
sich vergebens darauff beruffete. Denn/ so
sie selbst bekennet in hurerey gelebt zu haben/
so mag sie nach den Rechten nicht selbst zeu-
gen. Denn Menso selber argumentirt in die-
sem brieff viel frembder/ sagende: Sie wür-
den sich vergebens auff die Davidianer beruf-
fen/ dieweil dieselbe nach den Rechten nicht
zeugen möchten. Lieber Menso/ sage doch/ wer
hat solch Recht wider sie gemacht? Warum
solten sie nicht zeugen das/ was warhafftig ist/
und davon sie gute gewißheit haben/ und wer
hat dir die freyheit gegeben so stoltziglich zu zeu-
gen das du nicht weist/ noch einige gewißheit
davon hast? Du zeigest fürwahr recht/ daß
du eine unverschämte stirn hast. David ist
mehr denn 40. jahr todt gewest/ und man hat
nichts von diesen lügen gehört/ auch alle die lä-
sterer/ die so viel unverschämte lügen wider ihn
geschrieben/ haben nichts in einer eintzigen
schrifft ihrer lästerungen davon gedacht/ denn
allein dieser Schwer in geist (Schwerinchusen
solt ich sagen) in offenbahrem druck/ und das
aus den schrifften dieser 2. glaubwürdigen
personen (wie er sie nennet) nemlich/ Men-
so Alting und Doct. Daniel de Block. Diß sind
nun die 2. falsche zeugen/ dessen jeden falsch-
heit zu offenbahren hier wol ein Daniel nöthig

wäre/
P p 3

Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
[Spaltenumbruch] ſeine luͤgen mit des andern luͤgen-ſchrifften
zu beſtaͤtigen und beweiſen. Weil wir aber
ſelbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs
dabey bleiben laſſen. Weiter nun ſagt er;
„Daß David Joris nicht allein eine Dirk-
„gen
(Dorothea) zu ſeinem ehe-weibe ge-
„habt habe/ ſondern noch eine/ Anna von
„Berchem/
welche (ſpricht er) da ſie eine
„zeitlang mit ihm zu Baſel gewohnet/ her-
„nach zu Embden noch lange zeit gewohnet
„hat. Von welcher (ſagt er) ich verſtan-
„den habe aus ſichern brieffen glaubwuͤr-
„diger perſonen (die darnach gefragt/ und
„vernommen haben) aus Embden den
„11ten Martii 1596. geſchrieben/ alſo/ daß
„er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen
„Sohn/ welcher Blumenſaat genennet ge-
„weſt ſey/ der hernach zu Haltern in Weſt-
„phalen ſol gewohnet; dieſe Annam aber
„David endlich verheyrathet haben an ei-
„nen ſeiner haußgenoſſen/ Johann Bol-
„ſen/
mit welchem ſie lange zeit zu Embden
„gewohnet/ und von ſich ſelbſt bey vielen
„den handel David Joris kund gemacht
„und offenbahret habe/ u. ſ. w. Diß ſind
die worte dieſes luͤgenſchreibers/ welcher dem
Ubbo Emmen nicht goͤnnet/ daß er allein
ſolte die ehre genieſſen von David Joris
nach ſeinem tode ſo viel luͤgen geſchrieben
zu haben/ darumb er auch ſein buͤchlein mit
dieſen und andern luͤgen beſchmieren wol-
len/ nicht daß er von ſeinem ſchreiben ei-
nige gewißheit habe/ ſondern berufft ſich
nur auff andere luͤgner (die er glaubwuͤr-
dige perſonen aus Embden nennet/ ſo ſol-
ches den 11ten Martii 1596. ſollen geſchrie-
ben haben.) Dieſe glaubwuͤrdige perſonen
ſind erſt: Menſo Alting/ Prediger oder
Pfarrherr zu Embden/ durch deſſen huͤlffe
und anſtifftung/ wie ich vernommen/ Ub-
bo ſein laͤſter-buch ſol geſchmiedet haben;
und noch einer Daniel de Block. Nun laß
doch dieſen Caſpar den brieff von dieſem
Menſo einmal vorbringen/ man wird gleich
im anfange befinden/ daß er von ſeinem
ſchreiben eben ſo wenig gewißheit habe als
Ubbo und Caſpar/ und alles nur geſuchte
und erdichtete luͤgen ſind. Denn alſo faͤngt
dieſer Menſo ſeinen brieff ſelbſt an: S. D. P.
„Ehrwuͤrdiger und ſehr gelehrter Bruder.
„Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni-
„ger gewißheit denn beweiß/ u. ſ. f. Hier
hoͤreſt du gleich/ daß er nach alle ſeinen un-
terſuchungen oder nachfragen nicht zu einen
ſichern beweiß hat kommen koͤnnen/ wo an-
ders/ wuͤrde er wol aͤrger geprahlet haben.
Und dennoch duͤrffen ſie ſo ſtoltz ſeyn/ daß
ſie auff ſothanige ungewißheiten mit ihren
ehrraubenden und verleumbderiſchen federn
fortfahren/ und ihren naͤchſten/ eben als
wenns wahrheit waͤre/ beſchuldigen. Ey
lieber! auff welcher Hohenſchulen moͤgen
doch dieſe ſtudiret haben/ daß ſie das duͤrf-
fen vor warheit und gewißheit ſchreiben/
was ſie ſelbſt vor ungewiß halten und auß-
ſprechen/ und wol wiſſen/ daß ſie es nim-
mermehr beweiſen koͤnnen; Ja gar einige
von ihren Glaubens-Genoſſen (wie ich
glaubwuͤrdig berichtet bin) haben ſothanige
erdichtete luͤgen/ ohne einigen beweiß oder
[Spaltenumbruch] ſcham/ duͤrffen in den Rechten vor den ho-
hen Rath in Holland anfuͤhren/ und eben
auch durch anſtifftung dieſes luͤgenſchrei-
bers/ Menſo/ aber vergebens. O unver-
ſchaͤmte und ſtoltze luͤgner/ die auff ſolchen
falſchen/ nichtigen und krancken grund ſotha-
nige ſchreckliche luͤgen bauen duͤrffen.

Es iſt gewiß/ daß David nicht mehr
denn eine frau gehabt hat/ welche geheiſſen
Dirnickghen Willems/ die er ſich zu
Delfft in der kirche hat trauen laſſen/ wel-
che auch zu Baſel mit ihm gewohnet/ und
binnen ſeinem hauſe/ unlaͤngſt vor ſeinem to-
de geſtorben iſt/ ohne daß er jemals vor o-
der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/
oder frauen gehabt. Es iſt wol wahr/ daß
dieſe Anna von Berchem im hauſe David
Joris gewohnet/ und ſich auch ehrlich und
from̃ gehalten und vertragen/ ſo lange ſie
binnen ſeinem hauſe gelebet. Aber es iſt fer-
ne von der wahrheit/ daß David ſolte fleiſch-
lich mit ihr uͤmgangen ſeyn/ und wie dieſer
ſcribent/ Swerinchuſen ſagt/ eine Tochter
und Sohn mit ihr gezeuget/ und der ſohn
Blumenſaat geheiſſen/ David aber ſie her-
nach verlaſſen/ und an einen andern verhey-
rathet haben. Jm gegentheil iſt wahrhaff-
tig/ daß ſie die zeit uͤber/ die ſie da gewoh-
net/ bey der tochter David Joris geſchlaf-
fen hat/ doch als ſie ſich nachmals [a]n ei-
nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen
geſellen verheyrathet/ hat ſie ſich mit ſel-
bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege-
ben/ allwo ſie auch geſtorben iſt. Beſiehe
nun hierwieder den brieff dieſes Menſo Al-
tings/ welcher ſagt/ daß die gewißheit leich-
ter ſey/ denn der beweiß.

Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von
wem er dieſe gewißheit habe/ hat er ſie von
dem zeugniß dieſer Anna von Berchem ſel-
ber/ (das ich nicht glaube) ſo wolte ich wol
auch mit gutem fug wider ihn ſagen/ daß er
ſich vergebens darauff beruffete. Denn/ ſo
ſie ſelbſt bekennet in hurerey gelebt zu haben/
ſo mag ſie nach den Rechten nicht ſelbſt zeu-
gen. Denn Menſo ſelber argumentirt in die-
ſem brieff viel frembder/ ſagende: Sie wuͤr-
den ſich vergebens auff die Davidianer beruf-
fen/ dieweil dieſelbe nach den Rechten nicht
zeugen moͤchten. Lieber Menſo/ ſage doch/ wer
hat ſolch Recht wider ſie gemacht? Warum
ſolten ſie nicht zeugen das/ was warhafftig iſt/
und davon ſie gute gewißheit haben/ und wer
hat dir die freyheit gegeben ſo ſtoltziglich zu zeu-
gen das du nicht weiſt/ noch einige gewißheit
davon haſt? Du zeigeſt fuͤrwahr recht/ daß
du eine unverſchaͤmte ſtirn haſt. David iſt
mehr denn 40. jahr todt geweſt/ und man hat
nichts von dieſen luͤgen gehoͤrt/ auch alle die laͤ-
ſterer/ die ſo viel unverſchaͤmte luͤgen wider ihn
geſchrieben/ haben nichts in einer eintzigen
ſchrifft ihrer laͤſterungen davon gedacht/ denn
allein dieſer Schwer in geiſt (Schwerinchuſen
ſolt ich ſagen) in offenbahrem druck/ und das
aus den ſchrifften dieſer 2. glaubwuͤrdigen
perſonen (wie er ſie nennet) nemlich/ Men-
ſo Alting und Doct. Daniel de Block. Diß ſind
nun die 2. falſche zeugen/ deſſen jeden falſch-
heit zu offenbahren hier wol ein Daniel noͤthig

waͤre/
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0597" n="301"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &amp;c.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;eine lu&#x0364;gen mit des andern lu&#x0364;gen-&#x017F;chrifften<lb/>
zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen und bewei&#x017F;en. Weil wir aber<lb/>
&#x017F;elbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs<lb/>
dabey bleiben la&#x017F;&#x017F;en. Weiter nun &#x017F;agt er;<lb/>
&#x201E;Daß David Joris nicht allein eine <hi rendition="#fr">Dirk-<lb/>
&#x201E;gen</hi> (Dorothea) zu &#x017F;einem ehe-weibe ge-<lb/>
&#x201E;habt habe/ &#x017F;ondern noch eine/ <hi rendition="#fr">Anna von<lb/>
&#x201E;Berchem/</hi> welche (&#x017F;pricht er) da &#x017F;ie eine<lb/>
&#x201E;zeitlang mit ihm zu Ba&#x017F;el gewohnet/ her-<lb/>
&#x201E;nach zu Embden noch lange zeit gewohnet<lb/>
&#x201E;hat. Von welcher (&#x017F;agt er) ich ver&#x017F;tan-<lb/>
&#x201E;den habe aus &#x017F;ichern brieffen glaubwu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;diger per&#x017F;onen (die darnach gefragt/ und<lb/>
&#x201E;vernommen haben) aus Embden den<lb/>
&#x201E;11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. ge&#x017F;chrieben/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
&#x201E;er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen<lb/>
&#x201E;Sohn/ welcher Blumen&#x017F;aat genennet ge-<lb/>
&#x201E;we&#x017F;t &#x017F;ey/ der hernach zu Haltern in We&#x017F;t-<lb/>
&#x201E;phalen &#x017F;ol gewohnet; die&#x017F;e Annam aber<lb/>
&#x201E;David endlich verheyrathet haben an ei-<lb/>
&#x201E;nen &#x017F;einer haußgeno&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">Johann Bol-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en/</hi> mit welchem &#x017F;ie lange zeit zu Embden<lb/>
&#x201E;gewohnet/ und von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey vielen<lb/>
&#x201E;den handel David Joris kund gemacht<lb/>
&#x201E;und offenbahret habe/ u. &#x017F;. w. Diß &#x017F;ind<lb/>
die worte die&#x017F;es lu&#x0364;gen&#x017F;chreibers/ welcher dem<lb/>
Ubbo Emmen nicht go&#x0364;nnet/ daß er allein<lb/>
&#x017F;olte die ehre genie&#x017F;&#x017F;en von David Joris<lb/>
nach &#x017F;einem tode &#x017F;o viel lu&#x0364;gen ge&#x017F;chrieben<lb/>
zu haben/ darumb er auch &#x017F;ein bu&#x0364;chlein mit<lb/>
die&#x017F;en und andern lu&#x0364;gen be&#x017F;chmieren wol-<lb/>
len/ nicht daß er von &#x017F;einem &#x017F;chreiben ei-<lb/>
nige gewißheit habe/ &#x017F;ondern berufft &#x017F;ich<lb/>
nur auff andere lu&#x0364;gner (die er glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dige per&#x017F;onen aus Embden nennet/ &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
ches den 11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. &#x017F;ollen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben.) Die&#x017F;e glaubwu&#x0364;rdige per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;ind er&#x017F;t: Men&#x017F;o Alting/ Prediger oder<lb/>
Pfarrherr zu Embden/ durch de&#x017F;&#x017F;en hu&#x0364;lffe<lb/>
und an&#x017F;tifftung/ wie ich vernommen/ Ub-<lb/>
bo &#x017F;ein la&#x0364;&#x017F;ter-buch &#x017F;ol ge&#x017F;chmiedet haben;<lb/>
und noch einer <hi rendition="#aq">Daniel de Block.</hi> Nun laß<lb/>
doch die&#x017F;en Ca&#x017F;par den brieff von die&#x017F;em<lb/>
Men&#x017F;o einmal vorbringen/ man wird gleich<lb/>
im anfange befinden/ daß er von &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;chreiben eben &#x017F;o wenig gewißheit habe als<lb/>
Ubbo und Ca&#x017F;par/ und alles nur ge&#x017F;uchte<lb/>
und erdichtete lu&#x0364;gen &#x017F;ind. Denn al&#x017F;o fa&#x0364;ngt<lb/>
die&#x017F;er Men&#x017F;o &#x017F;einen brieff &#x017F;elb&#x017F;t an: <hi rendition="#aq">S. D. P.</hi><lb/>
&#x201E;Ehrwu&#x0364;rdiger und &#x017F;ehr gelehrter Bruder.<lb/>
&#x201E;Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni-<lb/>
&#x201E;ger gewißheit denn beweiß/ u. &#x017F;. f. Hier<lb/>
ho&#x0364;re&#x017F;t du gleich/ daß er nach alle &#x017F;einen un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen oder nachfragen nicht zu einen<lb/>
&#x017F;ichern beweiß hat kommen ko&#x0364;nnen/ wo an-<lb/>
ders/ wu&#x0364;rde er wol a&#x0364;rger geprahlet haben.<lb/>
Und dennoch du&#x0364;rffen &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;toltz &#x017F;eyn/ daß<lb/>
&#x017F;ie auff &#x017F;othanige ungewißheiten mit ihren<lb/>
ehrraubenden und verleumbderi&#x017F;chen federn<lb/>
fortfahren/ und ihren na&#x0364;ch&#x017F;ten/ eben als<lb/>
wenns wahrheit wa&#x0364;re/ be&#x017F;chuldigen. Ey<lb/>
lieber! auff welcher Hohen&#x017F;chulen mo&#x0364;gen<lb/>
doch die&#x017F;e &#x017F;tudiret haben/ daß &#x017F;ie das du&#x0364;rf-<lb/>
fen vor warheit und gewißheit &#x017F;chreiben/<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t vor ungewiß halten und auß-<lb/>
&#x017F;prechen/ und wol wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie es nim-<lb/>
mermehr bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen; Ja gar einige<lb/>
von ihren Glaubens-Geno&#x017F;&#x017F;en (wie ich<lb/>
glaubwu&#x0364;rdig berichtet bin) haben &#x017F;othanige<lb/>
erdichtete lu&#x0364;gen/ ohne einigen beweiß oder<lb/><cb/>
&#x017F;cham/ du&#x0364;rffen in den Rechten vor den ho-<lb/>
hen Rath in Holland anfu&#x0364;hren/ und eben<lb/>
auch durch an&#x017F;tifftung die&#x017F;es lu&#x0364;gen&#x017F;chrei-<lb/>
bers/ Men&#x017F;o/ aber vergebens. O unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte und &#x017F;toltze lu&#x0364;gner/ die auff &#x017F;olchen<lb/>
fal&#x017F;chen/ nichtigen und krancken grund &#x017F;otha-<lb/>
nige &#x017F;chreckliche lu&#x0364;gen bauen du&#x0364;rffen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t gewiß/ daß David nicht mehr<lb/>
denn eine frau gehabt hat/ welche gehei&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Dirnickghen Willems/</hi> die er &#x017F;ich zu<lb/>
Delfft in der kirche hat trauen la&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
che auch zu Ba&#x017F;el mit ihm gewohnet/ und<lb/>
binnen &#x017F;einem hau&#x017F;e/ unla&#x0364;ng&#x017F;t vor &#x017F;einem to-<lb/>
de ge&#x017F;torben i&#x017F;t/ ohne daß er jemals vor o-<lb/>
der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/<lb/>
oder frauen gehabt. Es i&#x017F;t wol wahr/ daß<lb/>
die&#x017F;e Anna von Berchem im hau&#x017F;e David<lb/>
Joris gewohnet/ und &#x017F;ich auch ehrlich und<lb/>
from&#x0303; gehalten und vertragen/ &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
binnen &#x017F;einem hau&#x017F;e gelebet. Aber es i&#x017F;t fer-<lb/>
ne von der wahrheit/ daß David &#x017F;olte flei&#x017F;ch-<lb/>
lich mit ihr u&#x0364;mgangen &#x017F;eyn/ und wie die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;cribent/ Swerinchu&#x017F;en &#x017F;agt/ eine Tochter<lb/>
und Sohn mit ihr gezeuget/ und der &#x017F;ohn<lb/>
Blumen&#x017F;aat gehei&#x017F;&#x017F;en/ David aber &#x017F;ie her-<lb/>
nach verla&#x017F;&#x017F;en/ und an einen andern verhey-<lb/>
rathet haben. Jm gegentheil i&#x017F;t wahrhaff-<lb/>
tig/ daß &#x017F;ie die zeit u&#x0364;ber/ die &#x017F;ie da gewoh-<lb/>
net/ bey der tochter David Joris ge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen hat/ doch als &#x017F;ie &#x017F;ich nachmals <supplied>a</supplied>n ei-<lb/>
nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen<lb/>
ge&#x017F;ellen verheyrathet/ hat &#x017F;ie &#x017F;ich mit &#x017F;el-<lb/>
bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege-<lb/>
ben/ allwo &#x017F;ie auch ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Be&#x017F;iehe<lb/>
nun hierwieder den brieff die&#x017F;es Men&#x017F;o Al-<lb/>
tings/ welcher &#x017F;agt/ daß die gewißheit leich-<lb/>
ter &#x017F;ey/ denn der beweiß.</p><lb/>
              <p>Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von<lb/>
wem er die&#x017F;e gewißheit habe/ hat er &#x017F;ie von<lb/>
dem zeugniß die&#x017F;er Anna von Berchem &#x017F;el-<lb/>
ber/ (das ich nicht glaube) &#x017F;o wolte ich wol<lb/>
auch mit gutem fug wider ihn &#x017F;agen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich vergebens darauff beruffete. Denn/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bekennet in hurerey gelebt zu haben/<lb/>
&#x017F;o mag &#x017F;ie nach den Rechten nicht &#x017F;elb&#x017F;t zeu-<lb/>
gen. Denn Men&#x017F;o &#x017F;elber <hi rendition="#aq">argumenti</hi>rt in die-<lb/>
&#x017F;em brieff viel frembder/ &#x017F;agende: Sie wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ich vergebens auff die Davidianer beruf-<lb/>
fen/ dieweil die&#x017F;elbe nach den Rechten nicht<lb/>
zeugen mo&#x0364;chten. Lieber Men&#x017F;o/ &#x017F;age doch/ wer<lb/>
hat &#x017F;olch Recht wider &#x017F;ie gemacht? Warum<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie nicht zeugen das/ was warhafftig i&#x017F;t/<lb/>
und davon &#x017F;ie gute gewißheit haben/ und wer<lb/>
hat dir die freyheit gegeben &#x017F;o &#x017F;toltziglich zu zeu-<lb/>
gen das du nicht wei&#x017F;t/ noch einige gewißheit<lb/>
davon ha&#x017F;t? Du zeige&#x017F;t fu&#x0364;rwahr recht/ daß<lb/>
du eine unver&#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;tirn ha&#x017F;t. David i&#x017F;t<lb/>
mehr denn 40. jahr todt gewe&#x017F;t/ und man hat<lb/>
nichts von die&#x017F;en lu&#x0364;gen geho&#x0364;rt/ auch alle die la&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terer/ die &#x017F;o viel unver&#x017F;cha&#x0364;mte lu&#x0364;gen wider ihn<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ haben nichts in einer eintzigen<lb/>
&#x017F;chrifft ihrer la&#x0364;&#x017F;terungen davon gedacht/ denn<lb/>
allein die&#x017F;er Schwer in gei&#x017F;t (Schwerinchu&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olt ich &#x017F;agen) in offenbahrem druck/ und das<lb/>
aus den &#x017F;chrifften die&#x017F;er 2. glaubwu&#x0364;rdigen<lb/>
per&#x017F;onen (wie er &#x017F;ie nennet) nemlich/ Men-<lb/>
&#x017F;o Alting und <hi rendition="#aq">Doct. Daniel de Block.</hi> Diß &#x017F;ind<lb/>
nun die 2. fal&#x017F;che zeugen/ de&#x017F;&#x017F;en jeden fal&#x017F;ch-<lb/>
heit zu offenbahren hier wol ein Daniel no&#x0364;thig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;re/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0597] Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. ſeine luͤgen mit des andern luͤgen-ſchrifften zu beſtaͤtigen und beweiſen. Weil wir aber ſelbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs dabey bleiben laſſen. Weiter nun ſagt er; „Daß David Joris nicht allein eine Dirk- „gen (Dorothea) zu ſeinem ehe-weibe ge- „habt habe/ ſondern noch eine/ Anna von „Berchem/ welche (ſpricht er) da ſie eine „zeitlang mit ihm zu Baſel gewohnet/ her- „nach zu Embden noch lange zeit gewohnet „hat. Von welcher (ſagt er) ich verſtan- „den habe aus ſichern brieffen glaubwuͤr- „diger perſonen (die darnach gefragt/ und „vernommen haben) aus Embden den „11ten Martii 1596. geſchrieben/ alſo/ daß „er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen „Sohn/ welcher Blumenſaat genennet ge- „weſt ſey/ der hernach zu Haltern in Weſt- „phalen ſol gewohnet; dieſe Annam aber „David endlich verheyrathet haben an ei- „nen ſeiner haußgenoſſen/ Johann Bol- „ſen/ mit welchem ſie lange zeit zu Embden „gewohnet/ und von ſich ſelbſt bey vielen „den handel David Joris kund gemacht „und offenbahret habe/ u. ſ. w. Diß ſind die worte dieſes luͤgenſchreibers/ welcher dem Ubbo Emmen nicht goͤnnet/ daß er allein ſolte die ehre genieſſen von David Joris nach ſeinem tode ſo viel luͤgen geſchrieben zu haben/ darumb er auch ſein buͤchlein mit dieſen und andern luͤgen beſchmieren wol- len/ nicht daß er von ſeinem ſchreiben ei- nige gewißheit habe/ ſondern berufft ſich nur auff andere luͤgner (die er glaubwuͤr- dige perſonen aus Embden nennet/ ſo ſol- ches den 11ten Martii 1596. ſollen geſchrie- ben haben.) Dieſe glaubwuͤrdige perſonen ſind erſt: Menſo Alting/ Prediger oder Pfarrherr zu Embden/ durch deſſen huͤlffe und anſtifftung/ wie ich vernommen/ Ub- bo ſein laͤſter-buch ſol geſchmiedet haben; und noch einer Daniel de Block. Nun laß doch dieſen Caſpar den brieff von dieſem Menſo einmal vorbringen/ man wird gleich im anfange befinden/ daß er von ſeinem ſchreiben eben ſo wenig gewißheit habe als Ubbo und Caſpar/ und alles nur geſuchte und erdichtete luͤgen ſind. Denn alſo faͤngt dieſer Menſo ſeinen brieff ſelbſt an: S. D. P. „Ehrwuͤrdiger und ſehr gelehrter Bruder. „Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni- „ger gewißheit denn beweiß/ u. ſ. f. Hier hoͤreſt du gleich/ daß er nach alle ſeinen un- terſuchungen oder nachfragen nicht zu einen ſichern beweiß hat kommen koͤnnen/ wo an- ders/ wuͤrde er wol aͤrger geprahlet haben. Und dennoch duͤrffen ſie ſo ſtoltz ſeyn/ daß ſie auff ſothanige ungewißheiten mit ihren ehrraubenden und verleumbderiſchen federn fortfahren/ und ihren naͤchſten/ eben als wenns wahrheit waͤre/ beſchuldigen. Ey lieber! auff welcher Hohenſchulen moͤgen doch dieſe ſtudiret haben/ daß ſie das duͤrf- fen vor warheit und gewißheit ſchreiben/ was ſie ſelbſt vor ungewiß halten und auß- ſprechen/ und wol wiſſen/ daß ſie es nim- mermehr beweiſen koͤnnen; Ja gar einige von ihren Glaubens-Genoſſen (wie ich glaubwuͤrdig berichtet bin) haben ſothanige erdichtete luͤgen/ ohne einigen beweiß oder ſcham/ duͤrffen in den Rechten vor den ho- hen Rath in Holland anfuͤhren/ und eben auch durch anſtifftung dieſes luͤgenſchrei- bers/ Menſo/ aber vergebens. O unver- ſchaͤmte und ſtoltze luͤgner/ die auff ſolchen falſchen/ nichtigen und krancken grund ſotha- nige ſchreckliche luͤgen bauen duͤrffen. Es iſt gewiß/ daß David nicht mehr denn eine frau gehabt hat/ welche geheiſſen Dirnickghen Willems/ die er ſich zu Delfft in der kirche hat trauen laſſen/ wel- che auch zu Baſel mit ihm gewohnet/ und binnen ſeinem hauſe/ unlaͤngſt vor ſeinem to- de geſtorben iſt/ ohne daß er jemals vor o- der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/ oder frauen gehabt. Es iſt wol wahr/ daß dieſe Anna von Berchem im hauſe David Joris gewohnet/ und ſich auch ehrlich und from̃ gehalten und vertragen/ ſo lange ſie binnen ſeinem hauſe gelebet. Aber es iſt fer- ne von der wahrheit/ daß David ſolte fleiſch- lich mit ihr uͤmgangen ſeyn/ und wie dieſer ſcribent/ Swerinchuſen ſagt/ eine Tochter und Sohn mit ihr gezeuget/ und der ſohn Blumenſaat geheiſſen/ David aber ſie her- nach verlaſſen/ und an einen andern verhey- rathet haben. Jm gegentheil iſt wahrhaff- tig/ daß ſie die zeit uͤber/ die ſie da gewoh- net/ bey der tochter David Joris geſchlaf- fen hat/ doch als ſie ſich nachmals an ei- nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen geſellen verheyrathet/ hat ſie ſich mit ſel- bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege- ben/ allwo ſie auch geſtorben iſt. Beſiehe nun hierwieder den brieff dieſes Menſo Al- tings/ welcher ſagt/ daß die gewißheit leich- ter ſey/ denn der beweiß. Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von wem er dieſe gewißheit habe/ hat er ſie von dem zeugniß dieſer Anna von Berchem ſel- ber/ (das ich nicht glaube) ſo wolte ich wol auch mit gutem fug wider ihn ſagen/ daß er ſich vergebens darauff beruffete. Denn/ ſo ſie ſelbſt bekennet in hurerey gelebt zu haben/ ſo mag ſie nach den Rechten nicht ſelbſt zeu- gen. Denn Menſo ſelber argumentirt in die- ſem brieff viel frembder/ ſagende: Sie wuͤr- den ſich vergebens auff die Davidianer beruf- fen/ dieweil dieſelbe nach den Rechten nicht zeugen moͤchten. Lieber Menſo/ ſage doch/ wer hat ſolch Recht wider ſie gemacht? Warum ſolten ſie nicht zeugen das/ was warhafftig iſt/ und davon ſie gute gewißheit haben/ und wer hat dir die freyheit gegeben ſo ſtoltziglich zu zeu- gen das du nicht weiſt/ noch einige gewißheit davon haſt? Du zeigeſt fuͤrwahr recht/ daß du eine unverſchaͤmte ſtirn haſt. David iſt mehr denn 40. jahr todt geweſt/ und man hat nichts von dieſen luͤgen gehoͤrt/ auch alle die laͤ- ſterer/ die ſo viel unverſchaͤmte luͤgen wider ihn geſchrieben/ haben nichts in einer eintzigen ſchrifft ihrer laͤſterungen davon gedacht/ denn allein dieſer Schwer in geiſt (Schwerinchuſen ſolt ich ſagen) in offenbahrem druck/ und das aus den ſchrifften dieſer 2. glaubwuͤrdigen perſonen (wie er ſie nennet) nemlich/ Men- ſo Alting und Doct. Daniel de Block. Diß ſind nun die 2. falſche zeugen/ deſſen jeden falſch- heit zu offenbahren hier wol ein Daniel noͤthig waͤre/ P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/597
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/597>, abgerufen am 22.12.2024.