Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
seine lügen mit des andern lügen-schrifftenzu bestätigen und beweisen. Weil wir aber selbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs dabey bleiben lassen. Weiter nun sagt er; "Daß David Joris nicht allein eine Dirk- "gen (Dorothea) zu seinem ehe-weibe ge- "habt habe/ sondern noch eine/ Anna von "Berchem/ welche (spricht er) da sie eine "zeitlang mit ihm zu Basel gewohnet/ her- "nach zu Embden noch lange zeit gewohnet "hat. Von welcher (sagt er) ich verstan- "den habe aus sichern brieffen glaubwür- "diger personen (die darnach gefragt/ und "vernommen haben) aus Embden den "11ten Martii 1596. geschrieben/ also/ daß "er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen "Sohn/ welcher Blumensaat genennet ge- "west sey/ der hernach zu Haltern in West- "phalen sol gewohnet; diese Annam aber "David endlich verheyrathet haben an ei- "nen seiner haußgenossen/ Johann Bol- "sen/ mit welchem sie lange zeit zu Embden "gewohnet/ und von sich selbst bey vielen "den handel David Joris kund gemacht "und offenbahret habe/ u. s. w. Diß sind die worte dieses lügenschreibers/ welcher dem Ubbo Emmen nicht gönnet/ daß er allein solte die ehre geniessen von David Joris nach seinem tode so viel lügen geschrieben zu haben/ darumb er auch sein büchlein mit diesen und andern lügen beschmieren wol- len/ nicht daß er von seinem schreiben ei- nige gewißheit habe/ sondern berufft sich nur auff andere lügner (die er glaubwür- dige personen aus Embden nennet/ so sol- ches den 11ten Martii 1596. sollen geschrie- ben haben.) Diese glaubwürdige personen sind erst: Menso Alting/ Prediger oder Pfarrherr zu Embden/ durch dessen hülffe und anstifftung/ wie ich vernommen/ Ub- bo sein läster-buch sol geschmiedet haben; und noch einer Daniel de Block. Nun laß doch diesen Caspar den brieff von diesem Menso einmal vorbringen/ man wird gleich im anfange befinden/ daß er von seinem schreiben eben so wenig gewißheit habe als Ubbo und Caspar/ und alles nur gesuchte und erdichtete lügen sind. Denn also fängt dieser Menso seinen brieff selbst an: S. D. P. "Ehrwürdiger und sehr gelehrter Bruder. "Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni- "ger gewißheit denn beweiß/ u. s. f. Hier hörest du gleich/ daß er nach alle seinen un- tersuchungen oder nachfragen nicht zu einen sichern beweiß hat kommen können/ wo an- ders/ würde er wol ärger geprahlet haben. Und dennoch dürffen sie so stoltz seyn/ daß sie auff sothanige ungewißheiten mit ihren ehrraubenden und verleumbderischen federn fortfahren/ und ihren nächsten/ eben als wenns wahrheit wäre/ beschuldigen. Ey lieber! auff welcher Hohenschulen mögen doch diese studiret haben/ daß sie das dürf- fen vor warheit und gewißheit schreiben/ was sie selbst vor ungewiß halten und auß- sprechen/ und wol wissen/ daß sie es nim- mermehr beweisen können; Ja gar einige von ihren Glaubens-Genossen (wie ich glaubwürdig berichtet bin) haben sothanige erdichtete lügen/ ohne einigen beweiß oder [Spaltenumbruch] scham/ dürffen in den Rechten vor den ho- hen Rath in Holland anführen/ und eben auch durch anstifftung dieses lügenschrei- bers/ Menso/ aber vergebens. O unver- schämte und stoltze lügner/ die auff solchen falschen/ nichtigen und krancken grund sotha- nige schreckliche lügen bauen dürffen. Es ist gewiß/ daß David nicht mehr Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von wäre/ P p 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
ſeine luͤgen mit des andern luͤgen-ſchrifftenzu beſtaͤtigen und beweiſen. Weil wir aber ſelbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs dabey bleiben laſſen. Weiter nun ſagt er; „Daß David Joris nicht allein eine Dirk- „gen (Dorothea) zu ſeinem ehe-weibe ge- „habt habe/ ſondern noch eine/ Anna von „Berchem/ welche (ſpricht er) da ſie eine „zeitlang mit ihm zu Baſel gewohnet/ her- „nach zu Embden noch lange zeit gewohnet „hat. Von welcher (ſagt er) ich verſtan- „den habe aus ſichern brieffen glaubwuͤr- „diger perſonen (die darnach gefragt/ und „vernommen haben) aus Embden den „11ten Martii 1596. geſchrieben/ alſo/ daß „er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen „Sohn/ welcher Blumenſaat genennet ge- „weſt ſey/ der hernach zu Haltern in Weſt- „phalen ſol gewohnet; dieſe Annam aber „David endlich verheyrathet haben an ei- „nen ſeiner haußgenoſſen/ Johann Bol- „ſen/ mit welchem ſie lange zeit zu Embden „gewohnet/ und von ſich ſelbſt bey vielen „den handel David Joris kund gemacht „und offenbahret habe/ u. ſ. w. Diß ſind die worte dieſes luͤgenſchreibers/ welcher dem Ubbo Emmen nicht goͤnnet/ daß er allein ſolte die ehre genieſſen von David Joris nach ſeinem tode ſo viel luͤgen geſchrieben zu haben/ darumb er auch ſein buͤchlein mit dieſen und andern luͤgen beſchmieren wol- len/ nicht daß er von ſeinem ſchreiben ei- nige gewißheit habe/ ſondern berufft ſich nur auff andere luͤgner (die er glaubwuͤr- dige perſonen aus Embden nennet/ ſo ſol- ches den 11ten Martii 1596. ſollen geſchrie- ben haben.) Dieſe glaubwuͤrdige perſonen ſind erſt: Menſo Alting/ Prediger oder Pfarrherr zu Embden/ durch deſſen huͤlffe und anſtifftung/ wie ich vernommen/ Ub- bo ſein laͤſter-buch ſol geſchmiedet haben; und noch einer Daniel de Block. Nun laß doch dieſen Caſpar den brieff von dieſem Menſo einmal vorbringen/ man wird gleich im anfange befinden/ daß er von ſeinem ſchreiben eben ſo wenig gewißheit habe als Ubbo und Caſpar/ und alles nur geſuchte und erdichtete luͤgen ſind. Denn alſo faͤngt dieſer Menſo ſeinen brieff ſelbſt an: S. D. P. „Ehrwuͤrdiger und ſehr gelehrter Bruder. „Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni- „ger gewißheit denn beweiß/ u. ſ. f. Hier hoͤreſt du gleich/ daß er nach alle ſeinen un- terſuchungen oder nachfragen nicht zu einen ſichern beweiß hat kommen koͤnnen/ wo an- ders/ wuͤrde er wol aͤrger geprahlet haben. Und dennoch duͤrffen ſie ſo ſtoltz ſeyn/ daß ſie auff ſothanige ungewißheiten mit ihren ehrraubenden und verleumbderiſchen federn fortfahren/ und ihren naͤchſten/ eben als wenns wahrheit waͤre/ beſchuldigen. Ey lieber! auff welcher Hohenſchulen moͤgen doch dieſe ſtudiret haben/ daß ſie das duͤrf- fen vor warheit und gewißheit ſchreiben/ was ſie ſelbſt vor ungewiß halten und auß- ſprechen/ und wol wiſſen/ daß ſie es nim- mermehr beweiſen koͤnnen; Ja gar einige von ihren Glaubens-Genoſſen (wie ich glaubwuͤrdig berichtet bin) haben ſothanige erdichtete luͤgen/ ohne einigen beweiß oder [Spaltenumbruch] ſcham/ duͤrffen in den Rechten vor den ho- hen Rath in Holland anfuͤhren/ und eben auch durch anſtifftung dieſes luͤgenſchrei- bers/ Menſo/ aber vergebens. O unver- ſchaͤmte und ſtoltze luͤgner/ die auff ſolchen falſchen/ nichtigen und krancken grund ſotha- nige ſchreckliche luͤgen bauen duͤrffen. Es iſt gewiß/ daß David nicht mehr Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von waͤre/ P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0597" n="301"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &c.</hi></fw><lb/><cb/> ſeine luͤgen mit des andern luͤgen-ſchrifften<lb/> zu beſtaͤtigen und beweiſen. Weil wir aber<lb/> ſelbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs<lb/> dabey bleiben laſſen. Weiter nun ſagt er;<lb/> „Daß David Joris nicht allein eine <hi rendition="#fr">Dirk-<lb/> „gen</hi> (Dorothea) zu ſeinem ehe-weibe ge-<lb/> „habt habe/ ſondern noch eine/ <hi rendition="#fr">Anna von<lb/> „Berchem/</hi> welche (ſpricht er) da ſie eine<lb/> „zeitlang mit ihm zu Baſel gewohnet/ her-<lb/> „nach zu Embden noch lange zeit gewohnet<lb/> „hat. Von welcher (ſagt er) ich verſtan-<lb/> „den habe aus ſichern brieffen glaubwuͤr-<lb/> „diger perſonen (die darnach gefragt/ und<lb/> „vernommen haben) aus Embden den<lb/> „11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. geſchrieben/ alſo/ daß<lb/> „er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen<lb/> „Sohn/ welcher Blumenſaat genennet ge-<lb/> „weſt ſey/ der hernach zu Haltern in Weſt-<lb/> „phalen ſol gewohnet; dieſe Annam aber<lb/> „David endlich verheyrathet haben an ei-<lb/> „nen ſeiner haußgenoſſen/ <hi rendition="#fr">Johann Bol-<lb/> „ſen/</hi> mit welchem ſie lange zeit zu Embden<lb/> „gewohnet/ und von ſich ſelbſt bey vielen<lb/> „den handel David Joris kund gemacht<lb/> „und offenbahret habe/ u. ſ. w. Diß ſind<lb/> die worte dieſes luͤgenſchreibers/ welcher dem<lb/> Ubbo Emmen nicht goͤnnet/ daß er allein<lb/> ſolte die ehre genieſſen von David Joris<lb/> nach ſeinem tode ſo viel luͤgen geſchrieben<lb/> zu haben/ darumb er auch ſein buͤchlein mit<lb/> dieſen und andern luͤgen beſchmieren wol-<lb/> len/ nicht daß er von ſeinem ſchreiben ei-<lb/> nige gewißheit habe/ ſondern berufft ſich<lb/> nur auff andere luͤgner (die er glaubwuͤr-<lb/> dige perſonen aus Embden nennet/ ſo ſol-<lb/> ches den 11ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1596. ſollen geſchrie-<lb/> ben haben.) Dieſe glaubwuͤrdige perſonen<lb/> ſind erſt: Menſo Alting/ Prediger oder<lb/> Pfarrherr zu Embden/ durch deſſen huͤlffe<lb/> und anſtifftung/ wie ich vernommen/ Ub-<lb/> bo ſein laͤſter-buch ſol geſchmiedet haben;<lb/> und noch einer <hi rendition="#aq">Daniel de Block.</hi> Nun laß<lb/> doch dieſen Caſpar den brieff von dieſem<lb/> Menſo einmal vorbringen/ man wird gleich<lb/> im anfange befinden/ daß er von ſeinem<lb/> ſchreiben eben ſo wenig gewißheit habe als<lb/> Ubbo und Caſpar/ und alles nur geſuchte<lb/> und erdichtete luͤgen ſind. Denn alſo faͤngt<lb/> dieſer Menſo ſeinen brieff ſelbſt an: <hi rendition="#aq">S. D. P.</hi><lb/> „Ehrwuͤrdiger und ſehr gelehrter Bruder.<lb/> „Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni-<lb/> „ger gewißheit denn beweiß/ u. ſ. f. Hier<lb/> hoͤreſt du gleich/ daß er nach alle ſeinen un-<lb/> terſuchungen oder nachfragen nicht zu einen<lb/> ſichern beweiß hat kommen koͤnnen/ wo an-<lb/> ders/ wuͤrde er wol aͤrger geprahlet haben.<lb/> Und dennoch duͤrffen ſie ſo ſtoltz ſeyn/ daß<lb/> ſie auff ſothanige ungewißheiten mit ihren<lb/> ehrraubenden und verleumbderiſchen federn<lb/> fortfahren/ und ihren naͤchſten/ eben als<lb/> wenns wahrheit waͤre/ beſchuldigen. Ey<lb/> lieber! auff welcher Hohenſchulen moͤgen<lb/> doch dieſe ſtudiret haben/ daß ſie das duͤrf-<lb/> fen vor warheit und gewißheit ſchreiben/<lb/> was ſie ſelbſt vor ungewiß halten und auß-<lb/> ſprechen/ und wol wiſſen/ daß ſie es nim-<lb/> mermehr beweiſen koͤnnen; Ja gar einige<lb/> von ihren Glaubens-Genoſſen (wie ich<lb/> glaubwuͤrdig berichtet bin) haben ſothanige<lb/> erdichtete luͤgen/ ohne einigen beweiß oder<lb/><cb/> ſcham/ duͤrffen in den Rechten vor den ho-<lb/> hen Rath in Holland anfuͤhren/ und eben<lb/> auch durch anſtifftung dieſes luͤgenſchrei-<lb/> bers/ Menſo/ aber vergebens. O unver-<lb/> ſchaͤmte und ſtoltze luͤgner/ die auff ſolchen<lb/> falſchen/ nichtigen und krancken grund ſotha-<lb/> nige ſchreckliche luͤgen bauen duͤrffen.</p><lb/> <p>Es iſt gewiß/ daß David nicht mehr<lb/> denn eine frau gehabt hat/ welche geheiſſen<lb/><hi rendition="#fr">Dirnickghen Willems/</hi> die er ſich zu<lb/> Delfft in der kirche hat trauen laſſen/ wel-<lb/> che auch zu Baſel mit ihm gewohnet/ und<lb/> binnen ſeinem hauſe/ unlaͤngſt vor ſeinem to-<lb/> de geſtorben iſt/ ohne daß er jemals vor o-<lb/> der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/<lb/> oder frauen gehabt. Es iſt wol wahr/ daß<lb/> dieſe Anna von Berchem im hauſe David<lb/> Joris gewohnet/ und ſich auch ehrlich und<lb/> from̃ gehalten und vertragen/ ſo lange ſie<lb/> binnen ſeinem hauſe gelebet. Aber es iſt fer-<lb/> ne von der wahrheit/ daß David ſolte fleiſch-<lb/> lich mit ihr uͤmgangen ſeyn/ und wie dieſer<lb/> ſcribent/ Swerinchuſen ſagt/ eine Tochter<lb/> und Sohn mit ihr gezeuget/ und der ſohn<lb/> Blumenſaat geheiſſen/ David aber ſie her-<lb/> nach verlaſſen/ und an einen andern verhey-<lb/> rathet haben. Jm gegentheil iſt wahrhaff-<lb/> tig/ daß ſie die zeit uͤber/ die ſie da gewoh-<lb/> net/ bey der tochter David Joris geſchlaf-<lb/> fen hat/ doch als ſie ſich nachmals <supplied>a</supplied>n ei-<lb/> nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen<lb/> geſellen verheyrathet/ hat ſie ſich mit ſel-<lb/> bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege-<lb/> ben/ allwo ſie auch geſtorben iſt. Beſiehe<lb/> nun hierwieder den brieff dieſes Menſo Al-<lb/> tings/ welcher ſagt/ daß die gewißheit leich-<lb/> ter ſey/ denn der beweiß.</p><lb/> <p>Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von<lb/> wem er dieſe gewißheit habe/ hat er ſie von<lb/> dem zeugniß dieſer Anna von Berchem ſel-<lb/> ber/ (das ich nicht glaube) ſo wolte ich wol<lb/> auch mit gutem fug wider ihn ſagen/ daß er<lb/> ſich vergebens darauff beruffete. Denn/ ſo<lb/> ſie ſelbſt bekennet in hurerey gelebt zu haben/<lb/> ſo mag ſie nach den Rechten nicht ſelbſt zeu-<lb/> gen. Denn Menſo ſelber <hi rendition="#aq">argumenti</hi>rt in die-<lb/> ſem brieff viel frembder/ ſagende: Sie wuͤr-<lb/> den ſich vergebens auff die Davidianer beruf-<lb/> fen/ dieweil dieſelbe nach den Rechten nicht<lb/> zeugen moͤchten. Lieber Menſo/ ſage doch/ wer<lb/> hat ſolch Recht wider ſie gemacht? Warum<lb/> ſolten ſie nicht zeugen das/ was warhafftig iſt/<lb/> und davon ſie gute gewißheit haben/ und wer<lb/> hat dir die freyheit gegeben ſo ſtoltziglich zu zeu-<lb/> gen das du nicht weiſt/ noch einige gewißheit<lb/> davon haſt? Du zeigeſt fuͤrwahr recht/ daß<lb/> du eine unverſchaͤmte ſtirn haſt. David iſt<lb/> mehr denn 40. jahr todt geweſt/ und man hat<lb/> nichts von dieſen luͤgen gehoͤrt/ auch alle die laͤ-<lb/> ſterer/ die ſo viel unverſchaͤmte luͤgen wider ihn<lb/> geſchrieben/ haben nichts in einer eintzigen<lb/> ſchrifft ihrer laͤſterungen davon gedacht/ denn<lb/> allein dieſer Schwer in geiſt (Schwerinchuſen<lb/> ſolt ich ſagen) in offenbahrem druck/ und das<lb/> aus den ſchrifften dieſer 2. glaubwuͤrdigen<lb/> perſonen (wie er ſie nennet) nemlich/ Men-<lb/> ſo Alting und <hi rendition="#aq">Doct. Daniel de Block.</hi> Diß ſind<lb/> nun die 2. falſche zeugen/ deſſen jeden falſch-<lb/> heit zu offenbahren hier wol ein Daniel noͤthig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">waͤre/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0597]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
ſeine luͤgen mit des andern luͤgen-ſchrifften
zu beſtaͤtigen und beweiſen. Weil wir aber
ſelbiges hier vorn wiederleget/ wollen wirs
dabey bleiben laſſen. Weiter nun ſagt er;
„Daß David Joris nicht allein eine Dirk-
„gen (Dorothea) zu ſeinem ehe-weibe ge-
„habt habe/ ſondern noch eine/ Anna von
„Berchem/ welche (ſpricht er) da ſie eine
„zeitlang mit ihm zu Baſel gewohnet/ her-
„nach zu Embden noch lange zeit gewohnet
„hat. Von welcher (ſagt er) ich verſtan-
„den habe aus ſichern brieffen glaubwuͤr-
„diger perſonen (die darnach gefragt/ und
„vernommen haben) aus Embden den
„11ten Martii 1596. geſchrieben/ alſo/ daß
„er eine Tochter mit ihr gezeuget und einen
„Sohn/ welcher Blumenſaat genennet ge-
„weſt ſey/ der hernach zu Haltern in Weſt-
„phalen ſol gewohnet; dieſe Annam aber
„David endlich verheyrathet haben an ei-
„nen ſeiner haußgenoſſen/ Johann Bol-
„ſen/ mit welchem ſie lange zeit zu Embden
„gewohnet/ und von ſich ſelbſt bey vielen
„den handel David Joris kund gemacht
„und offenbahret habe/ u. ſ. w. Diß ſind
die worte dieſes luͤgenſchreibers/ welcher dem
Ubbo Emmen nicht goͤnnet/ daß er allein
ſolte die ehre genieſſen von David Joris
nach ſeinem tode ſo viel luͤgen geſchrieben
zu haben/ darumb er auch ſein buͤchlein mit
dieſen und andern luͤgen beſchmieren wol-
len/ nicht daß er von ſeinem ſchreiben ei-
nige gewißheit habe/ ſondern berufft ſich
nur auff andere luͤgner (die er glaubwuͤr-
dige perſonen aus Embden nennet/ ſo ſol-
ches den 11ten Martii 1596. ſollen geſchrie-
ben haben.) Dieſe glaubwuͤrdige perſonen
ſind erſt: Menſo Alting/ Prediger oder
Pfarrherr zu Embden/ durch deſſen huͤlffe
und anſtifftung/ wie ich vernommen/ Ub-
bo ſein laͤſter-buch ſol geſchmiedet haben;
und noch einer Daniel de Block. Nun laß
doch dieſen Caſpar den brieff von dieſem
Menſo einmal vorbringen/ man wird gleich
im anfange befinden/ daß er von ſeinem
ſchreiben eben ſo wenig gewißheit habe als
Ubbo und Caſpar/ und alles nur geſuchte
und erdichtete luͤgen ſind. Denn alſo faͤngt
dieſer Menſo ſeinen brieff ſelbſt an: S. D. P.
„Ehrwuͤrdiger und ſehr gelehrter Bruder.
„Das jenige/ darnach er fraget/ hat weni-
„ger gewißheit denn beweiß/ u. ſ. f. Hier
hoͤreſt du gleich/ daß er nach alle ſeinen un-
terſuchungen oder nachfragen nicht zu einen
ſichern beweiß hat kommen koͤnnen/ wo an-
ders/ wuͤrde er wol aͤrger geprahlet haben.
Und dennoch duͤrffen ſie ſo ſtoltz ſeyn/ daß
ſie auff ſothanige ungewißheiten mit ihren
ehrraubenden und verleumbderiſchen federn
fortfahren/ und ihren naͤchſten/ eben als
wenns wahrheit waͤre/ beſchuldigen. Ey
lieber! auff welcher Hohenſchulen moͤgen
doch dieſe ſtudiret haben/ daß ſie das duͤrf-
fen vor warheit und gewißheit ſchreiben/
was ſie ſelbſt vor ungewiß halten und auß-
ſprechen/ und wol wiſſen/ daß ſie es nim-
mermehr beweiſen koͤnnen; Ja gar einige
von ihren Glaubens-Genoſſen (wie ich
glaubwuͤrdig berichtet bin) haben ſothanige
erdichtete luͤgen/ ohne einigen beweiß oder
ſcham/ duͤrffen in den Rechten vor den ho-
hen Rath in Holland anfuͤhren/ und eben
auch durch anſtifftung dieſes luͤgenſchrei-
bers/ Menſo/ aber vergebens. O unver-
ſchaͤmte und ſtoltze luͤgner/ die auff ſolchen
falſchen/ nichtigen und krancken grund ſotha-
nige ſchreckliche luͤgen bauen duͤrffen.
Es iſt gewiß/ daß David nicht mehr
denn eine frau gehabt hat/ welche geheiſſen
Dirnickghen Willems/ die er ſich zu
Delfft in der kirche hat trauen laſſen/ wel-
che auch zu Baſel mit ihm gewohnet/ und
binnen ſeinem hauſe/ unlaͤngſt vor ſeinem to-
de geſtorben iſt/ ohne daß er jemals vor o-
der nach/ oder neben ihr/ einige andere frau/
oder frauen gehabt. Es iſt wol wahr/ daß
dieſe Anna von Berchem im hauſe David
Joris gewohnet/ und ſich auch ehrlich und
from̃ gehalten und vertragen/ ſo lange ſie
binnen ſeinem hauſe gelebet. Aber es iſt fer-
ne von der wahrheit/ daß David ſolte fleiſch-
lich mit ihr uͤmgangen ſeyn/ und wie dieſer
ſcribent/ Swerinchuſen ſagt/ eine Tochter
und Sohn mit ihr gezeuget/ und der ſohn
Blumenſaat geheiſſen/ David aber ſie her-
nach verlaſſen/ und an einen andern verhey-
rathet haben. Jm gegentheil iſt wahrhaff-
tig/ daß ſie die zeit uͤber/ die ſie da gewoh-
net/ bey der tochter David Joris geſchlaf-
fen hat/ doch als ſie ſich nachmals an ei-
nen/ Johann Boelens/ einen leichtfertigen
geſellen verheyrathet/ hat ſie ſich mit ſel-
bigem nach Embden/ allda zu wohnen/ bege-
ben/ allwo ſie auch geſtorben iſt. Beſiehe
nun hierwieder den brieff dieſes Menſo Al-
tings/ welcher ſagt/ daß die gewißheit leich-
ter ſey/ denn der beweiß.
Jch wolte ihn wol einmal fragen/ von
wem er dieſe gewißheit habe/ hat er ſie von
dem zeugniß dieſer Anna von Berchem ſel-
ber/ (das ich nicht glaube) ſo wolte ich wol
auch mit gutem fug wider ihn ſagen/ daß er
ſich vergebens darauff beruffete. Denn/ ſo
ſie ſelbſt bekennet in hurerey gelebt zu haben/
ſo mag ſie nach den Rechten nicht ſelbſt zeu-
gen. Denn Menſo ſelber argumentirt in die-
ſem brieff viel frembder/ ſagende: Sie wuͤr-
den ſich vergebens auff die Davidianer beruf-
fen/ dieweil dieſelbe nach den Rechten nicht
zeugen moͤchten. Lieber Menſo/ ſage doch/ wer
hat ſolch Recht wider ſie gemacht? Warum
ſolten ſie nicht zeugen das/ was warhafftig iſt/
und davon ſie gute gewißheit haben/ und wer
hat dir die freyheit gegeben ſo ſtoltziglich zu zeu-
gen das du nicht weiſt/ noch einige gewißheit
davon haſt? Du zeigeſt fuͤrwahr recht/ daß
du eine unverſchaͤmte ſtirn haſt. David iſt
mehr denn 40. jahr todt geweſt/ und man hat
nichts von dieſen luͤgen gehoͤrt/ auch alle die laͤ-
ſterer/ die ſo viel unverſchaͤmte luͤgen wider ihn
geſchrieben/ haben nichts in einer eintzigen
ſchrifft ihrer laͤſterungen davon gedacht/ denn
allein dieſer Schwer in geiſt (Schwerinchuſen
ſolt ich ſagen) in offenbahrem druck/ und das
aus den ſchrifften dieſer 2. glaubwuͤrdigen
perſonen (wie er ſie nennet) nemlich/ Men-
ſo Alting und Doct. Daniel de Block. Diß ſind
nun die 2. falſche zeugen/ deſſen jeden falſch-
heit zu offenbahren hier wol ein Daniel noͤthig
waͤre/
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |