Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münsterischen Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
de und worten recht vergleichen und auslegen/ so istes uns dißmahl nicht möglich/ denn es würde viel zu lang seyn zu schreiben/ doch die fürnehmsten stü- cke wollen wir anweisen; die andern einem jeden an- befehlen/ daß er selber des schlüssels gebrauche/ aus- schliesse/ und sie zu handen nehme. Nun vornehmlich wird die hütte in drey theile Hier solstu denn nun mercken/ daß du den ver- Alsdenn nun Christus d[er] Sohn Gottes mensch Demnach was in der hütten bildlicher weise Es ist zuvor gesagt/ wie die hütte vornemlich in Demnach wie die hütte drey principal-theile hat/ Also
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
de und worten recht vergleichen und auslegen/ ſo iſtes uns dißmahl nicht moͤglich/ denn es wuͤrde viel zu lang ſeyn zu ſchreiben/ doch die fuͤrnehmſten ſtuͤ- cke wollen wir anweiſen; die andern einem jeden an- befehlen/ daß er ſelber des ſchluͤſſels gebrauche/ auſ- ſchlieſſe/ und ſie zu handen nehme. Nun vornehmlich wird die huͤtte in drey theile Hier ſolſtu denn nun mercken/ daß du den ver- Alsdenn nun Chriſtus d[er] Sohn Gottes menſch Demnach was in der huͤtten bildlicher weiſe Es iſt zuvor geſagt/ wie die huͤtte vornemlich in Demnach wie die huͤtte drey principal-theile hat/ Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0504" n="208"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.</fw><lb/><cb/> de und worten recht vergleichen und auslegen/ ſo iſt<lb/> es uns dißmahl nicht moͤglich/ denn es wuͤrde viel<lb/> zu lang ſeyn zu ſchreiben/ doch die fuͤrnehmſten ſtuͤ-<lb/> cke wollen wir anweiſen; die andern einem jeden an-<lb/> befehlen/ daß er ſelber des ſchluͤſſels gebrauche/ auſ-<lb/> ſchlieſſe/ und ſie zu handen nehme.</p><lb/> <p>Nun vornehmlich wird die huͤtte in drey theile<lb/> getheilet/ nemlich den vorhoff/ das heilige und das<lb/> allerheiligſte/ und dieſe dreyerley ſind und werden<lb/> auch ſo beſcheidentlich in Chriſto als dem rechten<lb/> weſen verſtanden/ gleich als ſie figuͤrlich in der huͤt-<lb/> ten abgemahlet und <hi rendition="#aq">conter</hi>feyet ſind/ als Paulus<lb/> ſagt; es iſt jenen allerdings in bildern wiederfahren/<lb/> der leib aber/ oder das rechte weſen/ das iſt Chriſti/<lb/> und in demſelben wohnet die vollkommene Gott-<lb/> heit leibhafftig/ welches auch in wahrem verlauff<lb/> in allen theilen der huͤtten/ und was in der huͤtten<lb/> iſt abgebildet/ den menſchen Chriſtum durch ſeinen<lb/> unterthaͤnigen gehorſam wieder ins allerherrlich-<lb/> ſte/ und allerheiligſte/ darinnen er von ewigkeit/<lb/> ehe denn der welt grund geleget worden/ geweſen<lb/> war/ erhoͤhet und wiederbracht hat.</p><lb/> <p>Hier ſolſtu denn nun mercken/ daß du den ver-<lb/> kauf und begriff der huͤtten/ vom anfang der menſch-<lb/> werdung Chriſti des Sohnes Gottes anſehen/<lb/> und mit Chriſto dem rechtē weſen vergleichen muſte/<lb/> und das ordentlich/ damit du das eine nicht unter<lb/> das andere vermengeſt/ nemlich was in den vor-<lb/> hoff gehoͤret/ daß du das nicht ins heilige/ oder um-<lb/> gekehrt traͤgeſt; denn ein jedes ding muſtu ordent-<lb/> lich in ſeiner rechten ſtaͤtte anſehen und bleiben laſ-<lb/> ſen/ denn ſo ſchrecklich als es dem Uſia gieng/ daß<lb/> er frembd feuer einbrachte/ und auch/ da er die la-<lb/> de wolte halten/ alſo iſt es auch gantz gefaͤhrlich/<lb/> Gottes wort unrecht von einander ſchneiden/ und<lb/> ſeinen verſtand vortragen.</p><lb/> <p>Alsdenn nun Chriſtus d<supplied>er</supplied> Sohn Gottes menſch<lb/> geworden/ eines knechtes geſtalt hat angenom̃en/ im<lb/> gleichnis eines ſuͤndlichē knechts/ uns in allem gleich/<lb/> und wiewol er nicht geſuͤndiget hatte/ noch betrug in<lb/> ſeinem munde gefundē worden iſt/ ſo iſt er doch die<lb/> ſuͤnde/ ja der fluch der ſuͤndē um unſert willen wordē/<lb/> und er hat an ſich den lauff aller kranckheit und ver-<lb/> ſuchungen des leidens muͤſſen vollbringen/ und alſo<lb/> wiederum in ſeine herrlichkeit kommen. Solches<lb/> gehoͤrt alles in den vorhoff/ biß daß er ſich gantz hat<lb/> aufgeopffert; und alſo muͤſſen wir ihm folgen/ wie<lb/> er das Geſetz und die huͤtte vollbracht/ daß wir ihm<lb/> alſo gleichfoͤrmig und in ihm vollkom̃en ſeyn. Der-<lb/> halben hoch von noͤthen/ daß wir wohl zuſehen/ daß<lb/> wir rechtſchaffen in Chriſto ſeyn/ und ihm recht fol-<lb/> gen/ acht haben auf unſere tritte/ daß wir nicht<lb/> meinen/ wir ſind da/ wo wir noch lange nicht hin<lb/> ſind; denn wie die huͤtte ein vorbild iſt auf Chri-<lb/> ſtum/ daß Chriſtus der wahre tabernackel iſt/ in wel-<lb/> chem die Gottheit leibhafftig wohnet/ und hat muͤſ-<lb/> ſen in allem verſucht werden/ und von dem gering-<lb/> ſten zu dem groͤſten kommen/ damit er alſo dann<lb/> in ſeine eigene herrlichkeit/ das iſt das allerheiligſte<lb/> wieder kommen moͤchte; alſo iſt nun Chriſtus ein<lb/> vorbild ſeiner glaͤubigen/ daß ſie in allem muͤſſen<lb/> ſeinen fußſtapfen folgen/ und ihm gleichfoͤrmig wer-<lb/> den/ wollen ſie anders ſeine herrlichkeit beſitzen.<lb/> Derohalben hat ſich nun Chriſtus hoch erfreuet/<lb/> und wie ein tapfferer Held und Rieſe den weg zu<lb/> lauffen luſt gehabt/ damit er den glaͤubigen den weg<lb/> bahnte/ und denſelben einen ſichern zugang und<lb/> eingang durch ſein fleiſch und blut bereitete.</p><lb/> <p>Demnach was in der huͤtten bildlicher weiſe<lb/> verordnet und zugeruͤſtet iſt/ das kleine eben ſo wohl<lb/> als das groſſe/ das iſt allzumahl wahrhafftig und<lb/><cb/> weſentlich in Chriſto erſchienen/ und es iſt Chriſtus<lb/> ſelber/ und was in Chriſto iſt/ das iſt/ allzumahl ein<lb/> vorbild auf den leib Chriſti/ das iſt auf die heilige<lb/> glaͤubige und recht getauffte gemeine Chriſti/ und<lb/> alſo/ worzu die glaͤubigen hier im geiſt zu dem ver-<lb/> heiſſenen durch kaͤmpffen und kommen/ einen rechten<lb/> Tabernackel von ihren leichnamen machen/ gleich<lb/> als Petrus ſeinen leichnam einen Tabernackel nen-<lb/> net/ das ſollen ſie hernachmals an jenē tage gewiß-<lb/> lich und wahrhafftig empfangen. <hi rendition="#aq">Gal. VI. 1. Cor. V.</hi></p><lb/> <p>Es iſt zuvor geſagt/ wie die huͤtte vornemlich in<lb/> drey theil getheilet werde/ nemlich in den vorhoff/<lb/> das heilige und das heilige der heiligen. Nun dieſe<lb/> dreyerley haben jegliches ihr eigenthum und zube-<lb/> hoͤr/ denn es iſt vor allen dreyen einerley vorhang/<lb/> welches iſt das fleiſch Chriſti. Aber das geſchirr in ei-<lb/> nem jeglichen iſt unterſchieden beyde in <hi rendition="#aq">materi</hi>en<lb/> und der geſtalt: Jn dem vorhoff iſt ehern geſchirr<lb/> mit etlichen ſilbernen/ in dem heiligen iſt gold und<lb/> ſilber/ im allerheiligſten iſt eitelgold/ und das iſt auch<lb/> die lade des bundes und der gnadenſtuhl <hi rendition="#aq">&c.</hi> wie<lb/> man im andern buch Moſis lieſet. Doch von dem<lb/> geſchirr der huͤtten wollen wir dißmal nicht ſagen/<lb/> allein wollen wir die drey vornemſte ſtuͤcke in Chri-<lb/> ſto anweiſen/ das andere geben wir einem jeden<lb/> ſelber zu bedencken.</p><lb/> <p>Demnach wie die huͤtte drey <hi rendition="#aq">principal-</hi>theile hat/<lb/> alſo bezeuget auch Cbriſtus von ſich dreyerley/ und<lb/> ſpricht: Jch bin der weg/ die wahrheit und das le-<lb/> ben. Welcher nun verſtehen kan/ und diejenige weiß-<lb/> heit ſeiner verborgenheit erlanget hat/ daß er der<lb/> huͤtten verborgenheit begreiffen kan/ der hat leicht-<lb/> lich abzunehmen/ daß hiermit der Herr Chriſtus das<lb/> weſen der huͤtten in ſich ſelber angewieſen hat/ und<lb/> den rechtē weg in das gelobte Land geweiſet/ alſo iſt<lb/> er es/ ihm muͤſſen alle glaͤubigen nachwandern/ und<lb/> in ihm daſſelbe erlangen/ dazu er gekommen iſt/ wel-<lb/> ches iſt hinter dem vorhang/ dahin der vorlaͤuffer<lb/> JEſus in ewigkeit iſt vorher eingegangen/ nach der<lb/> ordnung Melchiſedech ein Hoherprieſter gewor-<lb/> den. Nun wir wollen die huͤtte nach dieſen worten<lb/> mit Chriſto etwas vergleichen/ ſo wird man diß ver-<lb/> nehmen. Demnach das erſte in der huͤtten iſt der<lb/> vorhoff/ und der vorhoff iſt eigentlich anders nichts/<lb/> denn in welcher die luſt und begierden des fleiſches<lb/> mit wahrhafftiger buſſe gecreutziget/ und auf dem<lb/> ehernen altar geopffert werden/ und der weg der ge-<lb/> bote GOttes gelauffen wird <hi rendition="#aq">&c.</hi> Chriſtus hat den<lb/> weg gewandert/ und iſt ſeinem Vater gehorſam ge-<lb/> weſen biß in den tod/ ja den tod des creutzes; alſo<lb/> muͤſſen wir auch nun in Chriſto recht wandern in<lb/> dem wege der gerechtigkeit/ welche das erſte und<lb/> vornemſte iſt/ ehe dann man die wahrheit Chriſti in<lb/> vollkommener verſicherung des hertzens uͤberkom-<lb/> men mag; diß iſt der weg/ darauf der menſch tritt<lb/> durch die Tauffe; der da glaubet/ daß Chriſtus der<lb/> lebendige GOTTes Sohn/ und wird darauf in<lb/> ſeinem namen getaufft/ der wird in den vorhoff/ in<lb/> den einigen leib Chriſti eingelaſſen/ daß er fortan auf<lb/> dem ehernen altar ſeinen leib und gliedmaſſen auf-<lb/> opffere/ halte alle das jenige/ was Chriſtus befohlen<lb/> hat. Derowegen befiehlt auch Chriſtus ſeinen poſt-<lb/> botten/ die er in die gantze welt geſandt hat/ und<lb/> ſpricht: Gehet hin und lehret alle voͤlcker/ das iſt/<lb/> unterrichtet ſie von allem ihrem unweſen zu mir/<lb/> darnach/ die ſich lehren laſſen/ die tauffet in dem na-<lb/> men Gottes <hi rendition="#aq">&c.</hi> das iſt/ daß ſie abgewaſchen von<lb/> der unreinigkeit dieſer welt/ eingelaſſen werden in<lb/> den leib Chriſti/ und aufgerichtet auf den weg der<lb/> gerechtigkeit; darum folget/ und lehret ſie halten<lb/> alles/ das ich euch befohlen habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0504]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.
de und worten recht vergleichen und auslegen/ ſo iſt
es uns dißmahl nicht moͤglich/ denn es wuͤrde viel
zu lang ſeyn zu ſchreiben/ doch die fuͤrnehmſten ſtuͤ-
cke wollen wir anweiſen; die andern einem jeden an-
befehlen/ daß er ſelber des ſchluͤſſels gebrauche/ auſ-
ſchlieſſe/ und ſie zu handen nehme.
Nun vornehmlich wird die huͤtte in drey theile
getheilet/ nemlich den vorhoff/ das heilige und das
allerheiligſte/ und dieſe dreyerley ſind und werden
auch ſo beſcheidentlich in Chriſto als dem rechten
weſen verſtanden/ gleich als ſie figuͤrlich in der huͤt-
ten abgemahlet und conterfeyet ſind/ als Paulus
ſagt; es iſt jenen allerdings in bildern wiederfahren/
der leib aber/ oder das rechte weſen/ das iſt Chriſti/
und in demſelben wohnet die vollkommene Gott-
heit leibhafftig/ welches auch in wahrem verlauff
in allen theilen der huͤtten/ und was in der huͤtten
iſt abgebildet/ den menſchen Chriſtum durch ſeinen
unterthaͤnigen gehorſam wieder ins allerherrlich-
ſte/ und allerheiligſte/ darinnen er von ewigkeit/
ehe denn der welt grund geleget worden/ geweſen
war/ erhoͤhet und wiederbracht hat.
Hier ſolſtu denn nun mercken/ daß du den ver-
kauf und begriff der huͤtten/ vom anfang der menſch-
werdung Chriſti des Sohnes Gottes anſehen/
und mit Chriſto dem rechtē weſen vergleichen muſte/
und das ordentlich/ damit du das eine nicht unter
das andere vermengeſt/ nemlich was in den vor-
hoff gehoͤret/ daß du das nicht ins heilige/ oder um-
gekehrt traͤgeſt; denn ein jedes ding muſtu ordent-
lich in ſeiner rechten ſtaͤtte anſehen und bleiben laſ-
ſen/ denn ſo ſchrecklich als es dem Uſia gieng/ daß
er frembd feuer einbrachte/ und auch/ da er die la-
de wolte halten/ alſo iſt es auch gantz gefaͤhrlich/
Gottes wort unrecht von einander ſchneiden/ und
ſeinen verſtand vortragen.
Alsdenn nun Chriſtus der Sohn Gottes menſch
geworden/ eines knechtes geſtalt hat angenom̃en/ im
gleichnis eines ſuͤndlichē knechts/ uns in allem gleich/
und wiewol er nicht geſuͤndiget hatte/ noch betrug in
ſeinem munde gefundē worden iſt/ ſo iſt er doch die
ſuͤnde/ ja der fluch der ſuͤndē um unſert willen wordē/
und er hat an ſich den lauff aller kranckheit und ver-
ſuchungen des leidens muͤſſen vollbringen/ und alſo
wiederum in ſeine herrlichkeit kommen. Solches
gehoͤrt alles in den vorhoff/ biß daß er ſich gantz hat
aufgeopffert; und alſo muͤſſen wir ihm folgen/ wie
er das Geſetz und die huͤtte vollbracht/ daß wir ihm
alſo gleichfoͤrmig und in ihm vollkom̃en ſeyn. Der-
halben hoch von noͤthen/ daß wir wohl zuſehen/ daß
wir rechtſchaffen in Chriſto ſeyn/ und ihm recht fol-
gen/ acht haben auf unſere tritte/ daß wir nicht
meinen/ wir ſind da/ wo wir noch lange nicht hin
ſind; denn wie die huͤtte ein vorbild iſt auf Chri-
ſtum/ daß Chriſtus der wahre tabernackel iſt/ in wel-
chem die Gottheit leibhafftig wohnet/ und hat muͤſ-
ſen in allem verſucht werden/ und von dem gering-
ſten zu dem groͤſten kommen/ damit er alſo dann
in ſeine eigene herrlichkeit/ das iſt das allerheiligſte
wieder kommen moͤchte; alſo iſt nun Chriſtus ein
vorbild ſeiner glaͤubigen/ daß ſie in allem muͤſſen
ſeinen fußſtapfen folgen/ und ihm gleichfoͤrmig wer-
den/ wollen ſie anders ſeine herrlichkeit beſitzen.
Derohalben hat ſich nun Chriſtus hoch erfreuet/
und wie ein tapfferer Held und Rieſe den weg zu
lauffen luſt gehabt/ damit er den glaͤubigen den weg
bahnte/ und denſelben einen ſichern zugang und
eingang durch ſein fleiſch und blut bereitete.
Demnach was in der huͤtten bildlicher weiſe
verordnet und zugeruͤſtet iſt/ das kleine eben ſo wohl
als das groſſe/ das iſt allzumahl wahrhafftig und
weſentlich in Chriſto erſchienen/ und es iſt Chriſtus
ſelber/ und was in Chriſto iſt/ das iſt/ allzumahl ein
vorbild auf den leib Chriſti/ das iſt auf die heilige
glaͤubige und recht getauffte gemeine Chriſti/ und
alſo/ worzu die glaͤubigen hier im geiſt zu dem ver-
heiſſenen durch kaͤmpffen und kommen/ einen rechten
Tabernackel von ihren leichnamen machen/ gleich
als Petrus ſeinen leichnam einen Tabernackel nen-
net/ das ſollen ſie hernachmals an jenē tage gewiß-
lich und wahrhafftig empfangen. Gal. VI. 1. Cor. V.
Es iſt zuvor geſagt/ wie die huͤtte vornemlich in
drey theil getheilet werde/ nemlich in den vorhoff/
das heilige und das heilige der heiligen. Nun dieſe
dreyerley haben jegliches ihr eigenthum und zube-
hoͤr/ denn es iſt vor allen dreyen einerley vorhang/
welches iſt das fleiſch Chriſti. Aber das geſchirr in ei-
nem jeglichen iſt unterſchieden beyde in materien
und der geſtalt: Jn dem vorhoff iſt ehern geſchirr
mit etlichen ſilbernen/ in dem heiligen iſt gold und
ſilber/ im allerheiligſten iſt eitelgold/ und das iſt auch
die lade des bundes und der gnadenſtuhl &c. wie
man im andern buch Moſis lieſet. Doch von dem
geſchirr der huͤtten wollen wir dißmal nicht ſagen/
allein wollen wir die drey vornemſte ſtuͤcke in Chri-
ſto anweiſen/ das andere geben wir einem jeden
ſelber zu bedencken.
Demnach wie die huͤtte drey principal-theile hat/
alſo bezeuget auch Cbriſtus von ſich dreyerley/ und
ſpricht: Jch bin der weg/ die wahrheit und das le-
ben. Welcher nun verſtehen kan/ und diejenige weiß-
heit ſeiner verborgenheit erlanget hat/ daß er der
huͤtten verborgenheit begreiffen kan/ der hat leicht-
lich abzunehmen/ daß hiermit der Herr Chriſtus das
weſen der huͤtten in ſich ſelber angewieſen hat/ und
den rechtē weg in das gelobte Land geweiſet/ alſo iſt
er es/ ihm muͤſſen alle glaͤubigen nachwandern/ und
in ihm daſſelbe erlangen/ dazu er gekommen iſt/ wel-
ches iſt hinter dem vorhang/ dahin der vorlaͤuffer
JEſus in ewigkeit iſt vorher eingegangen/ nach der
ordnung Melchiſedech ein Hoherprieſter gewor-
den. Nun wir wollen die huͤtte nach dieſen worten
mit Chriſto etwas vergleichen/ ſo wird man diß ver-
nehmen. Demnach das erſte in der huͤtten iſt der
vorhoff/ und der vorhoff iſt eigentlich anders nichts/
denn in welcher die luſt und begierden des fleiſches
mit wahrhafftiger buſſe gecreutziget/ und auf dem
ehernen altar geopffert werden/ und der weg der ge-
bote GOttes gelauffen wird &c. Chriſtus hat den
weg gewandert/ und iſt ſeinem Vater gehorſam ge-
weſen biß in den tod/ ja den tod des creutzes; alſo
muͤſſen wir auch nun in Chriſto recht wandern in
dem wege der gerechtigkeit/ welche das erſte und
vornemſte iſt/ ehe dann man die wahrheit Chriſti in
vollkommener verſicherung des hertzens uͤberkom-
men mag; diß iſt der weg/ darauf der menſch tritt
durch die Tauffe; der da glaubet/ daß Chriſtus der
lebendige GOTTes Sohn/ und wird darauf in
ſeinem namen getaufft/ der wird in den vorhoff/ in
den einigen leib Chriſti eingelaſſen/ daß er fortan auf
dem ehernen altar ſeinen leib und gliedmaſſen auf-
opffere/ halte alle das jenige/ was Chriſtus befohlen
hat. Derowegen befiehlt auch Chriſtus ſeinen poſt-
botten/ die er in die gantze welt geſandt hat/ und
ſpricht: Gehet hin und lehret alle voͤlcker/ das iſt/
unterrichtet ſie von allem ihrem unweſen zu mir/
darnach/ die ſich lehren laſſen/ die tauffet in dem na-
men Gottes &c. das iſt/ daß ſie abgewaſchen von
der unreinigkeit dieſer welt/ eingelaſſen werden in
den leib Chriſti/ und aufgerichtet auf den weg der
gerechtigkeit; darum folget/ und lehret ſie halten
alles/ das ich euch befohlen habe.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |