Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münsterischen Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
Diß ist dann nun das vornemste der H. Schrifft Demnach so zeiget nun die Schrifft vornehmlich Nun von dem/ was er in der zeit geworden ist/ Wir wissen wol/ daß die bücher Mosis bey dem Es ist offenbar gnug/ wie daß Moses von anfang Nun wieder in dem andern buch/ welches die Griechen und Demnach ist die gantze hütte mit ihrer zubehör de und
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
Diß iſt dann nun das vornemſte der H. Schrifft Demnach ſo zeiget nun die Schꝛifft vornehmlich Nun von dem/ was er in der zeit geworden iſt/ Wir wiſſen wol/ daß die buͤcher Moſis bey dem Es iſt offenbar gnug/ wie daß Moſes von anfang Nun wieder in dem andern buch/ welches die Griechen und Demnach iſt die gantze huͤtte mit ihrer zubehoͤr de und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0503" n="207"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.</fw><lb/> <cb/> <p>Diß iſt dann nun das vornemſte der H. Schrifft<lb/> und der allgemeine inhalt daraus wieder/ wenn<lb/> diß recht verſtanden wird/ dann einjedes ſtuͤck beſon-<lb/> dern deſto leichtlicher begriffen mag werdē. Darum<lb/> was deꝛ Schꝛifft veꝛborgen heit in ſich hat/ von dem/<lb/> was und wie Chriſtus ſey/ und wie alle dinge von<lb/> GOtt/ und durch denſelben geſchaffen und verord-<lb/> net ſeyn/ wollen wir etwas wieder anweiſen/ und<lb/> damit einem jeden liebhaber der wahrheit und der<lb/> heilſamen weißheit GOttes/ welche in der Schrifft<lb/> verborgen iſt/ der den ſchluͤſſel der weißheit vorhan-<lb/> den hat/ urſach geben/ den kaſten wieder aufzuſchlieſ-<lb/> ſen/ und mehr koͤſtliche kleinodien und zierathen dar-<lb/> aus zu nehmen/ und das ordentlich/ (wie oben ge-<lb/> ſagt) daß mit guter beſcheiden heit| ein jedes kleinod<lb/> nach ſeineꝛ wuͤꝛde angegriffen und angelachet weꝛde.<lb/> So iſt nun Chriſtus der erſtgeborne von allen crea-<lb/> turen/ und das haupt aller dinge/ derhalben gezie-<lb/> met ſich auch/ daß wir den ſchatz des rechten verſtan-<lb/> des ſeines weſens vors erſte aus dem verſchloſſenen<lb/> kaſten/ ſo viel uns der geoͤffnet iſt/ durch Gottes gna-<lb/> de hervortragen. <hi rendition="#aq">Rom. VIII. Col. I. Heb. I.</hi></p><lb/> <p>Demnach ſo zeiget nun die Schꝛifft vornehmlich<lb/> von Chꝛiſto als von ſeinem weſen zweyeꝛley. Erſtlich<lb/> was er vom anfang geweſen iſt/ zum andern/ was er<lb/> in der zeit geworden ſey. Von dem was eꝛ von an-<lb/> fang geweſen iſt/ ſagt die Schrifft/ daß er ſey des<lb/> ewigen unſichtbaren GOttes lebendiges wort/ ſoñe/<lb/> weißheit/ krafft und herꝛligkeit/ ja GOtt ſelber/ in<lb/> welchem und zu welchem alle dinge geſchaffen ſind/<lb/> desgleichen in welchem alle dinge werden beweget/<lb/> regieret/ und das beweglich iſt/ und das leben hat/<lb/> ja alles das iſt/ wer in ſeiner krafft unterhalten/ als<lb/> der Koͤnigliche Prophet David ſagt/ der himmel<lb/> iſt durch das wort des HErꝛn gemacht/ und alle das<lb/> himmliſche heer durch ſeines mundes geiſt. <hi rendition="#aq">Pſ.<lb/> XXXIII. Joh. I. Matth. XVI. Actor. XII.</hi></p><lb/> <p>Nun von dem/ was er in der zeit geworden iſt/<lb/> meldet die Schrifft/ daß er der lebendige Gottes<lb/> Sohn ein leiblicher ſteꝛblicher menſch geworden iſt/<lb/> vermindert biß unter die Engel/ hat eines knechtes<lb/> geſtalt angenommen/ ja er iſt ſuͤnde und ein fluch ge-<lb/> worden/ auff daß er des menſchen ſuͤnde und ver-<lb/> fluchung hinnehme ꝛc. <hi rendition="#aq">Pſ. IIX. Rom. IIX. 2. Cor.<lb/> V.</hi> Von dem erſten wollen wir nun die ſchrifft et-<lb/> was wieder einſehen/ daꝛnach auch von dem andern.<lb/> Demnach ſo wird von dem erſten allenthalben in<lb/> der ſchrifft des A. Teſtaments wolzu verſtehen gege-<lb/> ben/ aber ausdruͤcklich wird davon gehandelt in den<lb/> ſchrifften des N. Teſtaments. Das A. Teſtament<lb/> ſonderlich Moſes hat ſeinen verſtand faſt allenthal-<lb/> ben in bildern verborgen/ alſo daß von deſſen ſtuͤcken<lb/> ſchier nicht ein wort ausdruͤcklich ausgeſprochen<lb/> wird/ in dem gantzen Moſe/ aber werden lebendigen<lb/> geiſt der wahrheit unter den toͤdtlichen bildniſſen<lb/> und buchſtaben hervorbringen/ und zu hertzen faſſen<lb/> kan/ derſelbe hat auch in Moſe hier von uͤberfluͤßig<lb/> gezeugniß gnug/ als ſonderlich in der huͤtten/ in wel-<lb/> cher Gott ſeine herꝛlichkeit und wonne durch ſein<lb/> hoch wuͤrdiges wort und willen gantz praͤchtiglich<lb/> und herꝛlich hat abgemahlet/ dergleichen alle das-<lb/> jenige/ das zu dem herꝛlichen/ heiligen/ wunder barli-<lb/> chen/ und unausſpꝛechlichen hauſe deꝛ weißheit/ und<lb/> pallaſt des Aller hoͤchſtẽ gehoͤret/ wie ſich Gott gegē<lb/> die menſchen beweiſet/ und wiederum der menſch ge-<lb/> gen Gott ſich ſchicken und halten ſoll/ als wie Gott<lb/> will bedienet ſeyn/ iſt alles zuſammen in der huͤtten<lb/> Moſis abconterfeyet/ und mit bildern angewieſen/<lb/> wie wir zum theil hernach noch anweiſen wollen/ ja<lb/> die huͤtte und das gantze geſetz iſt eigentlich anders<lb/><cb/> nichts/ denn ein bild des weſens Chriſti/ und der<lb/> ſchatte der weißheit und der herꝛlichkeit in dem ver-<lb/> borgenen/ denn ſolches zu begreiffen mag keine<lb/> menſchliche <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e noch hoher verſtand erlan-<lb/> gen/ dann allein der meiſter der wahrheit der Heil.<lb/> Geiſt Gottes muß dazu meiſter und lehrer ſeyn/ der<lb/> lehret auch allein die/ die mit auffrichtigen hertzen zu<lb/> dem Herꝛn treten/ und den ſchluͤſſel von ihm em-<lb/> pfangen/ und den recht gebrauchen.</p><lb/> <p>Wir wiſſen wol/ daß die buͤcher Moſis bey dem<lb/> gemeinen mann/ ja auch bey den Gelehrten geringe<lb/> geachtet/ ja um verborgenheit der bilder willen von<lb/> etlichen auch gantz verachtet werden/ aber die Gott-<lb/> fuͤrchtigen recht verſtaͤndigen halten viel anders/<lb/> deñ es iſt gewiß/ der gꝛund und die rechte hauptſum-<lb/> ma aller Goͤttlicher wahrheit und willens ſind die<lb/> fuͤnff buͤcher Moſis/ darnach muͤſſen alle haͤndel<lb/> gerichtet ſeyn (als Eſaias ſpricht) zum geſetz und<lb/> zum zeugniß/ oder darin iſt kein morgenlicht/ und<lb/> was mehr von Propheten und andern lobwuͤrdi-<lb/> gen geſchrieben iſt/ das iſt nun in Moſe gegruͤndet/<lb/> und iſt deſſelben eine erklaͤrung; doch hievon<lb/> gnug. Nun wieder zur ſache/ nemlich von dem<lb/> was wegen CHriſti in Moſe bezeuget wird.</p><lb/> <p>Es iſt offenbar gnug/ wie daß Moſes von anfang<lb/> der ſchoͤpffung Gottes wercke beſchreibet/ und das<lb/> in ſeinem erſten buche/ in welchem er auch fortan al-<lb/> ler creaturen/ die ſaamen in ſich ſollen haben/ ſonder-<lb/> lich des menſchen wachſthum/ in rechter pflicht oder<lb/> unpflicht beſcheidentlich anweiſet/ und wird derhal-<lb/> ben von den Griechen und uns ſolches buch nicht<lb/> unbillig <hi rendition="#aq">Geneſis</hi> oder das buch des wachsthums ge-<lb/> nennet. Jn dieſem buch wird der edle held Chriſtus<lb/> wol belobet/ und von ſeiner ankunfft bezeuget/ als<lb/> der auch gleich einem menſchen ſolte geboren wer-<lb/> den/ und gezeuget von einer reinen Jungfrau. Erſt<lb/> von ſeinem weſen wird nicht ausdruͤcklich geſpro-<lb/> chen/ denn es lehret/ wie die menſchen ſamt allen cre-<lb/> aturen von Gott geſchaffen ſind/ und denn wird von<lb/> kinder-zeugung/ wie die erſtlich von Gott eingeſetzet/<lb/> und von den Gottsfuͤrchtigen gehalten iſt/ und wie-<lb/> derum das wiederſpiel von den gottloſen eingefuͤh-<lb/> ret/ und getreñet iſt worden. Das iſt die haupt-ſum-<lb/> ma des erſten buches/ und es wird in der gantzen H.<lb/> Schrifft von der ehe nicht etwas gefunden/ anders<lb/> deñ hierinne begriffen iſt. Derhalben der rechten ver-<lb/> ſtand von der ehe haben will/ der muß hier wahr-<lb/> nehmen; denn Chriſtus ſelber/ da er die Juͤden der<lb/> ehe halber ſtraffte/ ſtraffte er ſie/ daß ſie ſich nicht ent-<lb/> hielten der ehe wie von anfang/ welches in dieſem<lb/> buch gelehret wird/ darnach die ehe recht ſoll und<lb/> mag gehalten merden.</p><lb/> <p>Nun wieder in dem andern buch/ welches die Griechen und<lb/> Lateiner <hi rendition="#aq">Exodum,</hi> wir aber daſſelbe das buch des ausgan-<lb/> ges nennen/ indem wird auch mit ausgedruckten worten von<lb/> dem/ was Chriſtus iſt/ nicht gemeldet: Aber in dieſem<lb/> wird die huͤtte beſchrieben/ wer die verſtehen kan/ der ver-<lb/> ſtehet auch wol daraus/ was Chriſtus iſt. Doch wir wiſſen<lb/> wol/ daß derer gar wenig ſind. Darum wollen wir ein wenig<lb/> davon zu verſtehen geben/ alſo ſoll das zu erſt/ was Chri-<lb/> ſtus ſey/ verſtanden werden.</p><lb/> <p>Demnach iſt die gantze huͤtte mit ihrer zubehoͤr<lb/> nichts anders denn ein bild auf Chriſtum/ und be-<lb/> deutet Chriſtum mit alle dem/ was ihm zugehoͤrt.<lb/> Die Schaͤtze der weißheit Gottes ſind in ihm ver-<lb/> borgen. Alſo iſt auch mancherley <hi rendition="#aq">materi</hi>e/ bereit-<lb/> ſchafft/ und ſchmuck an der huͤtten/ die alle bedeu-<lb/> ten die mancherley gnade uñ weißheit Gottes/ die in<lb/> Chriſto ſeyn/ etliche <hi rendition="#aq">materi</hi>e bedeutet auch eigentlich<lb/> das weſen Chriſti/ als gold/ zedern-holtz ꝛc. Solten<lb/> wir nun alle und jegliche ſtuͤcke nach ihrem verſtan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0503]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.
Diß iſt dann nun das vornemſte der H. Schrifft
und der allgemeine inhalt daraus wieder/ wenn
diß recht verſtanden wird/ dann einjedes ſtuͤck beſon-
dern deſto leichtlicher begriffen mag werdē. Darum
was deꝛ Schꝛifft veꝛborgen heit in ſich hat/ von dem/
was und wie Chriſtus ſey/ und wie alle dinge von
GOtt/ und durch denſelben geſchaffen und verord-
net ſeyn/ wollen wir etwas wieder anweiſen/ und
damit einem jeden liebhaber der wahrheit und der
heilſamen weißheit GOttes/ welche in der Schrifft
verborgen iſt/ der den ſchluͤſſel der weißheit vorhan-
den hat/ urſach geben/ den kaſten wieder aufzuſchlieſ-
ſen/ und mehr koͤſtliche kleinodien und zierathen dar-
aus zu nehmen/ und das ordentlich/ (wie oben ge-
ſagt) daß mit guter beſcheiden heit| ein jedes kleinod
nach ſeineꝛ wuͤꝛde angegriffen und angelachet weꝛde.
So iſt nun Chriſtus der erſtgeborne von allen crea-
turen/ und das haupt aller dinge/ derhalben gezie-
met ſich auch/ daß wir den ſchatz des rechten verſtan-
des ſeines weſens vors erſte aus dem verſchloſſenen
kaſten/ ſo viel uns der geoͤffnet iſt/ durch Gottes gna-
de hervortragen. Rom. VIII. Col. I. Heb. I.
Demnach ſo zeiget nun die Schꝛifft vornehmlich
von Chꝛiſto als von ſeinem weſen zweyeꝛley. Erſtlich
was er vom anfang geweſen iſt/ zum andern/ was er
in der zeit geworden ſey. Von dem was eꝛ von an-
fang geweſen iſt/ ſagt die Schrifft/ daß er ſey des
ewigen unſichtbaren GOttes lebendiges wort/ ſoñe/
weißheit/ krafft und herꝛligkeit/ ja GOtt ſelber/ in
welchem und zu welchem alle dinge geſchaffen ſind/
desgleichen in welchem alle dinge werden beweget/
regieret/ und das beweglich iſt/ und das leben hat/
ja alles das iſt/ wer in ſeiner krafft unterhalten/ als
der Koͤnigliche Prophet David ſagt/ der himmel
iſt durch das wort des HErꝛn gemacht/ und alle das
himmliſche heer durch ſeines mundes geiſt. Pſ.
XXXIII. Joh. I. Matth. XVI. Actor. XII.
Nun von dem/ was er in der zeit geworden iſt/
meldet die Schrifft/ daß er der lebendige Gottes
Sohn ein leiblicher ſteꝛblicher menſch geworden iſt/
vermindert biß unter die Engel/ hat eines knechtes
geſtalt angenommen/ ja er iſt ſuͤnde und ein fluch ge-
worden/ auff daß er des menſchen ſuͤnde und ver-
fluchung hinnehme ꝛc. Pſ. IIX. Rom. IIX. 2. Cor.
V. Von dem erſten wollen wir nun die ſchrifft et-
was wieder einſehen/ daꝛnach auch von dem andern.
Demnach ſo wird von dem erſten allenthalben in
der ſchrifft des A. Teſtaments wolzu verſtehen gege-
ben/ aber ausdruͤcklich wird davon gehandelt in den
ſchrifften des N. Teſtaments. Das A. Teſtament
ſonderlich Moſes hat ſeinen verſtand faſt allenthal-
ben in bildern verborgen/ alſo daß von deſſen ſtuͤcken
ſchier nicht ein wort ausdruͤcklich ausgeſprochen
wird/ in dem gantzen Moſe/ aber werden lebendigen
geiſt der wahrheit unter den toͤdtlichen bildniſſen
und buchſtaben hervorbringen/ und zu hertzen faſſen
kan/ derſelbe hat auch in Moſe hier von uͤberfluͤßig
gezeugniß gnug/ als ſonderlich in der huͤtten/ in wel-
cher Gott ſeine herꝛlichkeit und wonne durch ſein
hoch wuͤrdiges wort und willen gantz praͤchtiglich
und herꝛlich hat abgemahlet/ dergleichen alle das-
jenige/ das zu dem herꝛlichen/ heiligen/ wunder barli-
chen/ und unausſpꝛechlichen hauſe deꝛ weißheit/ und
pallaſt des Aller hoͤchſtẽ gehoͤret/ wie ſich Gott gegē
die menſchen beweiſet/ und wiederum der menſch ge-
gen Gott ſich ſchicken und halten ſoll/ als wie Gott
will bedienet ſeyn/ iſt alles zuſammen in der huͤtten
Moſis abconterfeyet/ und mit bildern angewieſen/
wie wir zum theil hernach noch anweiſen wollen/ ja
die huͤtte und das gantze geſetz iſt eigentlich anders
nichts/ denn ein bild des weſens Chriſti/ und der
ſchatte der weißheit und der herꝛlichkeit in dem ver-
borgenen/ denn ſolches zu begreiffen mag keine
menſchliche Philoſophie noch hoher verſtand erlan-
gen/ dann allein der meiſter der wahrheit der Heil.
Geiſt Gottes muß dazu meiſter und lehrer ſeyn/ der
lehret auch allein die/ die mit auffrichtigen hertzen zu
dem Herꝛn treten/ und den ſchluͤſſel von ihm em-
pfangen/ und den recht gebrauchen.
Wir wiſſen wol/ daß die buͤcher Moſis bey dem
gemeinen mann/ ja auch bey den Gelehrten geringe
geachtet/ ja um verborgenheit der bilder willen von
etlichen auch gantz verachtet werden/ aber die Gott-
fuͤrchtigen recht verſtaͤndigen halten viel anders/
deñ es iſt gewiß/ der gꝛund und die rechte hauptſum-
ma aller Goͤttlicher wahrheit und willens ſind die
fuͤnff buͤcher Moſis/ darnach muͤſſen alle haͤndel
gerichtet ſeyn (als Eſaias ſpricht) zum geſetz und
zum zeugniß/ oder darin iſt kein morgenlicht/ und
was mehr von Propheten und andern lobwuͤrdi-
gen geſchrieben iſt/ das iſt nun in Moſe gegruͤndet/
und iſt deſſelben eine erklaͤrung; doch hievon
gnug. Nun wieder zur ſache/ nemlich von dem
was wegen CHriſti in Moſe bezeuget wird.
Es iſt offenbar gnug/ wie daß Moſes von anfang
der ſchoͤpffung Gottes wercke beſchreibet/ und das
in ſeinem erſten buche/ in welchem er auch fortan al-
ler creaturen/ die ſaamen in ſich ſollen haben/ ſonder-
lich des menſchen wachſthum/ in rechter pflicht oder
unpflicht beſcheidentlich anweiſet/ und wird derhal-
ben von den Griechen und uns ſolches buch nicht
unbillig Geneſis oder das buch des wachsthums ge-
nennet. Jn dieſem buch wird der edle held Chriſtus
wol belobet/ und von ſeiner ankunfft bezeuget/ als
der auch gleich einem menſchen ſolte geboren wer-
den/ und gezeuget von einer reinen Jungfrau. Erſt
von ſeinem weſen wird nicht ausdruͤcklich geſpro-
chen/ denn es lehret/ wie die menſchen ſamt allen cre-
aturen von Gott geſchaffen ſind/ und denn wird von
kinder-zeugung/ wie die erſtlich von Gott eingeſetzet/
und von den Gottsfuͤrchtigen gehalten iſt/ und wie-
derum das wiederſpiel von den gottloſen eingefuͤh-
ret/ und getreñet iſt worden. Das iſt die haupt-ſum-
ma des erſten buches/ und es wird in der gantzen H.
Schrifft von der ehe nicht etwas gefunden/ anders
deñ hierinne begriffen iſt. Derhalben der rechten ver-
ſtand von der ehe haben will/ der muß hier wahr-
nehmen; denn Chriſtus ſelber/ da er die Juͤden der
ehe halber ſtraffte/ ſtraffte er ſie/ daß ſie ſich nicht ent-
hielten der ehe wie von anfang/ welches in dieſem
buch gelehret wird/ darnach die ehe recht ſoll und
mag gehalten merden.
Nun wieder in dem andern buch/ welches die Griechen und
Lateiner Exodum, wir aber daſſelbe das buch des ausgan-
ges nennen/ indem wird auch mit ausgedruckten worten von
dem/ was Chriſtus iſt/ nicht gemeldet: Aber in dieſem
wird die huͤtte beſchrieben/ wer die verſtehen kan/ der ver-
ſtehet auch wol daraus/ was Chriſtus iſt. Doch wir wiſſen
wol/ daß derer gar wenig ſind. Darum wollen wir ein wenig
davon zu verſtehen geben/ alſo ſoll das zu erſt/ was Chri-
ſtus ſey/ verſtanden werden.
Demnach iſt die gantze huͤtte mit ihrer zubehoͤr
nichts anders denn ein bild auf Chriſtum/ und be-
deutet Chriſtum mit alle dem/ was ihm zugehoͤrt.
Die Schaͤtze der weißheit Gottes ſind in ihm ver-
borgen. Alſo iſt auch mancherley materie/ bereit-
ſchafft/ und ſchmuck an der huͤtten/ die alle bedeu-
ten die mancherley gnade uñ weißheit Gottes/ die in
Chriſto ſeyn/ etliche materie bedeutet auch eigentlich
das weſen Chriſti/ als gold/ zedern-holtz ꝛc. Solten
wir nun alle und jegliche ſtuͤcke nach ihrem verſtan-
de und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |