Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
buchstaben/ damit er auch Christum selbst etwanwolte betriegen/ und bildet uns dagegen für ei- nen gedichteten wahnglauben von der barm- hertzigkeit GOttes/ von seiner gnädigen zusage und verheissung/ als daß uns CHristus erlöst und alles ausgerichtet habe/ nur daß wir an ihn also fest und starck glauben/ im alten wesen blei- ben/ und daneben auch der welt und unserm fleisch zugefallen im sause leben etc. O wehe die- ser grossen tücke des satans/ dadurch nun beym erkäntnis der vorigen irrsal/ unzehlich viel men- schen von der lincken seiten zur rechten abgefüh- ret werden/ und der rechten Königlichen mittel- strassen/ die Christus ist/ beym glauben gantz verfehlen. Sie schöpffen aus dem buchstaben der Schrifft einen fleischlichen trost und hoffnung/ eben wie zuvor aus den menschen-gesetzen/ ohne allem ernst/ ohne alle busse und tödtung des fleisches und ohne allen anfang des neuen lebens! Jn summa, wie das bekäntniß der sünden ist/ so ist auch bey ihnen der glaube/ buchstabe und menschen-lehre ist es allesamt überall/ und nichts anders. Wehe aber eins allen denen/ die zu sol- chem irgend eine ursach geben/ die die menschen nicht allein auff Christum Jesum weisen/ son- dern das werck des Herrn betrieglich handeln/ Jer. XVII. Herwiederum selig seynd diese/ die da hungert und durstet nach der gerechtigkeit GOttes/ die sich selbst verleugnen/ und einge- gehen durch die enge pforte/ auff daß sie dem ebenbilde des Sohnes GOttes gleichförmig werden/ und seinen fußstapffen nachfolgen mögen/ durch einen wahren glauben/ der die welt überwindet Rom. IIX. Joh. V. und führet zum ewigen leben; denn wider die ist nicht das ge- setz mit seiner vermaledeyung; die im geist wan- deln/ und die Christi seynd/ haben das fleisch gecreutziget mit den lüsten und begierden. Gal. V. Wiewol nun obgedachte exempel von denen Und daß ich von diesem gedichtem vernunfft- Und so viel hab ich vom äusserlichen hiftori- hülff A. K. H. Vierter Theil. Z 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
buchſtaben/ damit er auch Chriſtum ſelbſt etwanwolte betriegen/ und bildet uns dagegen fuͤr ei- nen gedichteten wahnglauben von der barm- hertzigkeit GOttes/ von ſeiner gnaͤdigen zuſage und verheiſſung/ als daß uns CHriſtus erloͤſt und alles ausgerichtet habe/ nur daß wir an ihn alſo feſt und ſtarck glauben/ im alten weſen blei- ben/ und daneben auch der welt und unſerm fleiſch zugefallen im ſauſe leben ꝛc. O wehe die- ſer groſſen tuͤcke des ſatans/ dadurch nun beym erkaͤntnis der vorigen irꝛſal/ unzehlich viel men- ſchen von der lincken ſeiten zur rechten abgefuͤh- ret werden/ und der rechten Koͤniglichen mittel- ſtraſſen/ die Chriſtus iſt/ beym glauben gantz verfehlen. Sie ſchoͤpffen aus dem buchſtaben der Schrifft einen fleiſchlichen troſt und hoffnung/ eben wie zuvor aus den menſchen-geſetzen/ ohne allem ernſt/ ohne alle buſſe und toͤdtung des fleiſches uñ ohne allen anfang des neuen lebens! Jn ſumma, wie das bekaͤntniß der ſuͤnden iſt/ ſo iſt auch bey ihnen der glaube/ buchſtabe und menſchen-lehre iſt es alleſamt uͤberall/ und nichts anders. Wehe aber eins allen denen/ die zu ſol- chem irgend eine urſach geben/ die die menſchen nicht allein auff Chriſtum Jeſum weiſen/ ſon- dern das werck des Herꝛn betrieglich handeln/ Jer. XVII. Herwiederum ſelig ſeynd dieſe/ die da hungert und durſtet nach der gerechtigkeit GOttes/ die ſich ſelbſt verleugnen/ und einge- gehen durch die enge pforte/ auff daß ſie dem ebenbilde des Sohnes GOttes gleichfoͤrmig werden/ und ſeinen fußſtapffen nachfolgen moͤgen/ durch einen wahren glauben/ der die welt uͤberwindet Rom. IIX. Joh. V. und fuͤhret zum ewigen leben; denn wideꝛ die iſt nicht das ge- ſetz mit ſeiner vermaledeyung; die im geiſt wan- deln/ und die Chriſti ſeynd/ haben das fleiſch gecreutziget mit den luͤſten uñ begierden. Gal. V. Wiewol nun obgedachte exempel von denen Und daß ich von dieſem gedichtem vernunfft- Und ſo viel hab ich vom aͤuſſerlichen hiftori- huͤlff A. K. H. Vierter Theil. Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0475" n="179"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> buchſtaben/ damit er auch Chriſtum ſelbſt etwan<lb/> wolte betriegen/ und bildet uns dagegen fuͤr ei-<lb/> nen gedichteten wahnglauben von der barm-<lb/> hertzigkeit GOttes/ von ſeiner gnaͤdigen zuſage<lb/> und verheiſſung/ als daß uns CHriſtus erloͤſt<lb/> und alles ausgerichtet habe/ nur daß wir an ihn<lb/> alſo feſt und ſtarck glauben/ im alten weſen blei-<lb/> ben/ und daneben auch der welt und unſerm<lb/> fleiſch zugefallen im ſauſe leben ꝛc. O wehe die-<lb/> ſer groſſen tuͤcke des ſatans/ dadurch nun beym<lb/> erkaͤntnis der vorigen irꝛſal/ unzehlich viel men-<lb/> ſchen von der lincken ſeiten zur rechten abgefuͤh-<lb/> ret werden/ und der rechten Koͤniglichen mittel-<lb/> ſtraſſen/ die Chriſtus iſt/ beym glauben gantz<lb/> verfehlen. Sie ſchoͤpffen aus dem buchſtaben der<lb/> Schrifft einen fleiſchlichen troſt und hoffnung/<lb/> eben wie zuvor aus den menſchen-geſetzen/ ohne<lb/> allem ernſt/ ohne alle buſſe und toͤdtung des<lb/> fleiſches uñ ohne allen anfang des neuen lebens!<lb/> Jn <hi rendition="#aq">ſumma,</hi> wie das bekaͤntniß der ſuͤnden iſt/ ſo<lb/> iſt auch bey ihnen der glaube/ buchſtabe und<lb/> menſchen-lehre iſt es alleſamt uͤberall/ und nichts<lb/> anders. Wehe aber eins allen denen/ die zu ſol-<lb/> chem irgend eine urſach geben/ die die menſchen<lb/> nicht allein auff Chriſtum Jeſum weiſen/ ſon-<lb/> dern das werck des Herꝛn betrieglich handeln/<lb/><hi rendition="#aq">Jer. XVII.</hi> Herwiederum ſelig ſeynd dieſe/ die<lb/> da hungert und durſtet nach der gerechtigkeit<lb/> GOttes/ die ſich ſelbſt verleugnen/ und einge-<lb/> gehen durch die enge pforte/ auff daß ſie dem<lb/> ebenbilde des Sohnes GOttes gleichfoͤrmig<lb/> werden/ und ſeinen fußſtapffen nachfolgen<lb/> moͤgen/ durch einen wahren glauben/ der die<lb/> welt uͤberwindet <hi rendition="#aq">Rom. IIX. Joh. V.</hi> und fuͤhret<lb/> zum ewigen leben; denn wideꝛ die iſt nicht das ge-<lb/> ſetz mit ſeiner vermaledeyung; die im geiſt wan-<lb/> deln/ und die Chriſti ſeynd/ haben das fleiſch<lb/> gecreutziget mit den luͤſten uñ begierden. <hi rendition="#aq">Gal. V.</hi></p><lb/> <p>Wiewol nun obgedachte exempel von denen<lb/> ſeynd/ die auch das wort aͤuſſerlich recht nach<lb/> dem buchſtaben verſtanden haben/ oder noch<lb/> verſtehen moͤchten/ daß ſie doch gleichwol noch<lb/> damit allein keinen wahren rechten glauben ha-<lb/> ben/ wie vielmehr wird denn ein ſolcher glaube<lb/> fuͤr falſch und unrecht geachtet/ da nichts denn<lb/> ein falſcher eingebildeteꝛ wahn/ iꝛꝛſal und unver-<lb/> ſtand/ auch beymaͤuſſerlichen Goͤttlichen buch-<lb/> ſtaben fuͤr augen iſt/ wie wir etwan geglaͤubet/<lb/> und noch heute viel aus unverſtand dieſes<lb/> ſpruchs: <hi rendition="#aq">Tues Petrus</hi> (du biſt ein felß/ und auff<lb/> dieſen felſen werde ich bauen meine kirche) glaͤu-<lb/> ben/ daß Petrus/ ja auch nach ihm der Pabſt zu<lb/> Rom nicht allein ein diener/ ſondern auch das<lb/> haupt der rechten wahren Chriſtlichen kirchen<lb/> ſey. Alſo hat man auch den Paͤbſtlichen ablaß/<lb/><hi rendition="#aq">indulgentz</hi> und bann geglaubet/ und nach unver-<lb/> ſtande der ſchluͤſſel und der ſpruͤche: Alles was<lb/> du auff erden binden wirſt/ ſoll auch im himmel<lb/> gebunden ſeyn/ und alles was du auff erden loͤſen<lb/> wirſt/ ſoll auch im himmel loß ſeyn/ hat man ge-<lb/> meinet/ daß der Roͤmiſche Ablaß nicht allein den<lb/> lebendigen/ ſondeꝛn auch dentodten nuͤtzlich und<lb/> gut ſey/ dagegen aber des Pabſts bann jedermañ<lb/> verdammlich ſey/ und es ſeynd ja auch helle klare<lb/> worte/ ihres beduͤnckens/ (dabey deñ auch etliche<lb/> der Vaͤter etwan geſtrauchelt haben) darauf faſt<lb/> das gantze Pabſtthum/ eben als wol auf den un-<lb/> verſtand dieſer woꝛte: <hi rendition="#aq">Hoc eſt corpus meum, hoc<lb/> facite &c.</hi> auff den mißbrauch des Herꝛn Nacht-<lb/> mals iſt gewiedmet uñ gegruͤndet worden. <hi rendition="#aq">Item,</hi><lb/><cb/> alſo glaubte auch der ketzer <hi rendition="#aq">Arius</hi> uñ ſeinenachfol-<lb/> ger/ daß nach inhalt des buchſtabens/ ja auch ſei-<lb/> nem unverſtande dieſes ſpruchs im Johañe: Der<lb/> Vater iſt groͤſſer denn ich/ Chriſtus Jeſus nicht<lb/> wahrer Gott waͤre/ er wolte auf den duͤrren hellen<lb/> worten bleiben; denn Chriſtus haͤtte ſie geredt/<lb/> und wolte keine andere ſchrift zu erklaͤrung dieſes<lb/> ſpruches zulaſſen/ eben wie etliche bey den woꝛten<lb/> des Nachtmals zu thun ſich unterſtanden/ und<lb/> ihren mißglauben auff derſelbigen unverſtand<lb/> gerichtet haben.</p><lb/> <p>Und daß ich von dieſem gedichtem vernunfft-<lb/> glauben noch mehr exempel gebe/ ſo glauben alle<lb/> diejenigen aus unverſtande des ſpruchs Pauli<lb/> 1. <hi rendition="#aq">ſim. IV.</hi> da er ſagt: daß (den glaͤubigen)<lb/> alle creatur ſey geheiliget durchs wort GOttes<lb/> und gebet/ vermeinen ſie/ daß das waſſer/ ſaltz/<lb/> licht/ kraͤuter/ glocken/ ſpeiſe und tranck durchs<lb/> aͤuſſerliche geſprochene wort an ihnen ſelbſt ge-<lb/> weihet/ geheiliget und mit Goͤttlicher krafft an-<lb/> gezogen werden/ ſo es doch nur als dienſtliche<lb/> zeichē von den Vaͤtern gebraucht ſeynd/ dadurch<lb/> das heiligthum und mancherley geiſtliche gna-<lb/> den in Chriſto den glaͤubigen ſeynd etwan ange-<lb/> zeigt worden. Ja es glauben auch dermaſſen die<lb/> heren/ und ſonſt viel gottloſe menſchen/ die des<lb/> buchſtabens der ſchrifft/ oder der heiligen worte/<lb/> wie ſie es nennen/ bey ihren boͤſen unchriſtlichen<lb/> haͤndeln mißbꝛauchen/ ſtarck und feſt halten/ daß<lb/> es ihnen wiederfahre dermaſſen/ wie ſie glau-<lb/> ben; wo aber ihre <hi rendition="#aq">conjuration</hi> nicht fortgang<lb/> gewinnet/ ſagen ſie/ es ſey diß ſchuld/ daß mans<lb/> nicht geglaubet habe. Eben alſo moͤchte man<lb/> auch ſagen von etlicher menſchē falſchem gedich-<lb/> tem vernunft-glauben/ damit man bey dem edlen<lb/> theuren geheimnis des H. Sacraments heute<lb/> umgehet/ und die menſchen will uͤberreden/ ſie ſol-<lb/> len den leib Chriſti leiblich im brod glauben/ wel-<lb/> ches doch auch noch vor zehen jahren kein menſch<lb/> nie weder geglaubt noch gedacht hat; ſolcher fal-<lb/> ſcher wahnglaube/ der ſich aus unverſtande des<lb/> buchſtabens verurſachet/ und im geiſtlichen<lb/> ſchein mit GOttes wort bedecket/ mißbraucht<lb/> eben als wol/ als die andeꝛn deꝛ worte des Herꝛn/<lb/> da er von der geiſtlichen art des glaubens redet<lb/> und ſpricht: Dir geſchehe/ wie du glaubeſt/ denen<lb/> glaubigen ſind alle dinge moͤglich ꝛc. davon wir<lb/> bald weiter hoͤren werden. Und das heiſt denn<lb/> auch freylich ein blinder finſterer glaube/ fuͤr wel-<lb/> chem man billich/ wie ſie ſagen/ augen und ohren<lb/> ſolte zuſchlieſſen; es iſt das geheimnis des kraͤffti-<lb/> gen irꝛſals und verfuͤhrung uͤber alle die/ die den<lb/> glauben der warheit nicht wollē annehmen/ ſon-<lb/> dern haben luſt an der ungerechtigkeit 2. <hi rendition="#aq">Theſſ.<lb/> II.</hi> dafuͤr der Herꝛalle guthertzige menſchen gnaͤ-<lb/> diglich erretten wolle/ durch ſeinen H. Geiſt.<lb/> Amen.</p><lb/> <p>Und ſo viel hab ich vom aͤuſſerlichen hiftori-<lb/> ſchenglauben/ ja auch vom falſchen gedichten<lb/> wahnglauben zuvor wollen anzeigen/ darum<lb/> daß wir doch einmal die trunckenheit unſers her-<lb/> tzens bedaͤchtē/ unſere vermeßliche ſicherheit fah-<lb/> ren lieſſen/ daß wir aus gnaden unſern groſſen<lb/> unglauben/ unſere blindheit und unwiſſenheit<lb/> lernten erkennen/ nicht diß fuͤr glauben hielten/<lb/> was fuͤr Gott kein glaube iſt/ ſondern vielmehr<lb/> bedaͤchten/ was der Herr Chriſtus fuͤr einen glau-<lb/> ben meinet/ dem er ſo viel zugibt/ und auch mit<lb/> des kindes Vater <hi rendition="#aq">Marc. IX.</hi> im ernſt ſchrey-<lb/> en moͤchten: O HERR/ ich glaube/ komm zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">huͤlff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0475]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
buchſtaben/ damit er auch Chriſtum ſelbſt etwan
wolte betriegen/ und bildet uns dagegen fuͤr ei-
nen gedichteten wahnglauben von der barm-
hertzigkeit GOttes/ von ſeiner gnaͤdigen zuſage
und verheiſſung/ als daß uns CHriſtus erloͤſt
und alles ausgerichtet habe/ nur daß wir an ihn
alſo feſt und ſtarck glauben/ im alten weſen blei-
ben/ und daneben auch der welt und unſerm
fleiſch zugefallen im ſauſe leben ꝛc. O wehe die-
ſer groſſen tuͤcke des ſatans/ dadurch nun beym
erkaͤntnis der vorigen irꝛſal/ unzehlich viel men-
ſchen von der lincken ſeiten zur rechten abgefuͤh-
ret werden/ und der rechten Koͤniglichen mittel-
ſtraſſen/ die Chriſtus iſt/ beym glauben gantz
verfehlen. Sie ſchoͤpffen aus dem buchſtaben der
Schrifft einen fleiſchlichen troſt und hoffnung/
eben wie zuvor aus den menſchen-geſetzen/ ohne
allem ernſt/ ohne alle buſſe und toͤdtung des
fleiſches uñ ohne allen anfang des neuen lebens!
Jn ſumma, wie das bekaͤntniß der ſuͤnden iſt/ ſo
iſt auch bey ihnen der glaube/ buchſtabe und
menſchen-lehre iſt es alleſamt uͤberall/ und nichts
anders. Wehe aber eins allen denen/ die zu ſol-
chem irgend eine urſach geben/ die die menſchen
nicht allein auff Chriſtum Jeſum weiſen/ ſon-
dern das werck des Herꝛn betrieglich handeln/
Jer. XVII. Herwiederum ſelig ſeynd dieſe/ die
da hungert und durſtet nach der gerechtigkeit
GOttes/ die ſich ſelbſt verleugnen/ und einge-
gehen durch die enge pforte/ auff daß ſie dem
ebenbilde des Sohnes GOttes gleichfoͤrmig
werden/ und ſeinen fußſtapffen nachfolgen
moͤgen/ durch einen wahren glauben/ der die
welt uͤberwindet Rom. IIX. Joh. V. und fuͤhret
zum ewigen leben; denn wideꝛ die iſt nicht das ge-
ſetz mit ſeiner vermaledeyung; die im geiſt wan-
deln/ und die Chriſti ſeynd/ haben das fleiſch
gecreutziget mit den luͤſten uñ begierden. Gal. V.
Wiewol nun obgedachte exempel von denen
ſeynd/ die auch das wort aͤuſſerlich recht nach
dem buchſtaben verſtanden haben/ oder noch
verſtehen moͤchten/ daß ſie doch gleichwol noch
damit allein keinen wahren rechten glauben ha-
ben/ wie vielmehr wird denn ein ſolcher glaube
fuͤr falſch und unrecht geachtet/ da nichts denn
ein falſcher eingebildeteꝛ wahn/ iꝛꝛſal und unver-
ſtand/ auch beymaͤuſſerlichen Goͤttlichen buch-
ſtaben fuͤr augen iſt/ wie wir etwan geglaͤubet/
und noch heute viel aus unverſtand dieſes
ſpruchs: Tues Petrus (du biſt ein felß/ und auff
dieſen felſen werde ich bauen meine kirche) glaͤu-
ben/ daß Petrus/ ja auch nach ihm der Pabſt zu
Rom nicht allein ein diener/ ſondern auch das
haupt der rechten wahren Chriſtlichen kirchen
ſey. Alſo hat man auch den Paͤbſtlichen ablaß/
indulgentz und bann geglaubet/ und nach unver-
ſtande der ſchluͤſſel und der ſpruͤche: Alles was
du auff erden binden wirſt/ ſoll auch im himmel
gebunden ſeyn/ und alles was du auff erden loͤſen
wirſt/ ſoll auch im himmel loß ſeyn/ hat man ge-
meinet/ daß der Roͤmiſche Ablaß nicht allein den
lebendigen/ ſondeꝛn auch dentodten nuͤtzlich und
gut ſey/ dagegen aber des Pabſts bann jedermañ
verdammlich ſey/ und es ſeynd ja auch helle klare
worte/ ihres beduͤnckens/ (dabey deñ auch etliche
der Vaͤter etwan geſtrauchelt haben) darauf faſt
das gantze Pabſtthum/ eben als wol auf den un-
verſtand dieſer woꝛte: Hoc eſt corpus meum, hoc
facite &c. auff den mißbrauch des Herꝛn Nacht-
mals iſt gewiedmet uñ gegruͤndet worden. Item,
alſo glaubte auch der ketzer Arius uñ ſeinenachfol-
ger/ daß nach inhalt des buchſtabens/ ja auch ſei-
nem unverſtande dieſes ſpruchs im Johañe: Der
Vater iſt groͤſſer denn ich/ Chriſtus Jeſus nicht
wahrer Gott waͤre/ er wolte auf den duͤrren hellen
worten bleiben; denn Chriſtus haͤtte ſie geredt/
und wolte keine andere ſchrift zu erklaͤrung dieſes
ſpruches zulaſſen/ eben wie etliche bey den woꝛten
des Nachtmals zu thun ſich unterſtanden/ und
ihren mißglauben auff derſelbigen unverſtand
gerichtet haben.
Und daß ich von dieſem gedichtem vernunfft-
glauben noch mehr exempel gebe/ ſo glauben alle
diejenigen aus unverſtande des ſpruchs Pauli
1. ſim. IV. da er ſagt: daß (den glaͤubigen)
alle creatur ſey geheiliget durchs wort GOttes
und gebet/ vermeinen ſie/ daß das waſſer/ ſaltz/
licht/ kraͤuter/ glocken/ ſpeiſe und tranck durchs
aͤuſſerliche geſprochene wort an ihnen ſelbſt ge-
weihet/ geheiliget und mit Goͤttlicher krafft an-
gezogen werden/ ſo es doch nur als dienſtliche
zeichē von den Vaͤtern gebraucht ſeynd/ dadurch
das heiligthum und mancherley geiſtliche gna-
den in Chriſto den glaͤubigen ſeynd etwan ange-
zeigt worden. Ja es glauben auch dermaſſen die
heren/ und ſonſt viel gottloſe menſchen/ die des
buchſtabens der ſchrifft/ oder der heiligen worte/
wie ſie es nennen/ bey ihren boͤſen unchriſtlichen
haͤndeln mißbꝛauchen/ ſtarck und feſt halten/ daß
es ihnen wiederfahre dermaſſen/ wie ſie glau-
ben; wo aber ihre conjuration nicht fortgang
gewinnet/ ſagen ſie/ es ſey diß ſchuld/ daß mans
nicht geglaubet habe. Eben alſo moͤchte man
auch ſagen von etlicher menſchē falſchem gedich-
tem vernunft-glauben/ damit man bey dem edlen
theuren geheimnis des H. Sacraments heute
umgehet/ und die menſchen will uͤberreden/ ſie ſol-
len den leib Chriſti leiblich im brod glauben/ wel-
ches doch auch noch vor zehen jahren kein menſch
nie weder geglaubt noch gedacht hat; ſolcher fal-
ſcher wahnglaube/ der ſich aus unverſtande des
buchſtabens verurſachet/ und im geiſtlichen
ſchein mit GOttes wort bedecket/ mißbraucht
eben als wol/ als die andeꝛn deꝛ worte des Herꝛn/
da er von der geiſtlichen art des glaubens redet
und ſpricht: Dir geſchehe/ wie du glaubeſt/ denen
glaubigen ſind alle dinge moͤglich ꝛc. davon wir
bald weiter hoͤren werden. Und das heiſt denn
auch freylich ein blinder finſterer glaube/ fuͤr wel-
chem man billich/ wie ſie ſagen/ augen und ohren
ſolte zuſchlieſſen; es iſt das geheimnis des kraͤffti-
gen irꝛſals und verfuͤhrung uͤber alle die/ die den
glauben der warheit nicht wollē annehmen/ ſon-
dern haben luſt an der ungerechtigkeit 2. Theſſ.
II. dafuͤr der Herꝛalle guthertzige menſchen gnaͤ-
diglich erretten wolle/ durch ſeinen H. Geiſt.
Amen.
Und ſo viel hab ich vom aͤuſſerlichen hiftori-
ſchenglauben/ ja auch vom falſchen gedichten
wahnglauben zuvor wollen anzeigen/ darum
daß wir doch einmal die trunckenheit unſers her-
tzens bedaͤchtē/ unſere vermeßliche ſicherheit fah-
ren lieſſen/ daß wir aus gnaden unſern groſſen
unglauben/ unſere blindheit und unwiſſenheit
lernten erkennen/ nicht diß fuͤr glauben hielten/
was fuͤr Gott kein glaube iſt/ ſondern vielmehr
bedaͤchten/ was der Herr Chriſtus fuͤr einen glau-
ben meinet/ dem er ſo viel zugibt/ und auch mit
des kindes Vater Marc. IX. im ernſt ſchrey-
en moͤchten: O HERR/ ich glaube/ komm zu
huͤlff
A. K. H. Vierter Theil. Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |