Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von Theophrasti Paracelsi lehre. [Spaltenumbruch]
Dann irrig ist die lehre/ so ein jeglicher Man findet/ die da schreiben mechanisch/ Darum soll er wissen/ was sie seye/ und als- Nun aber daß ihr wisset von dem ursprung/ Einmahl muß das vestiglich in uns seyn/ daß Nun gibt der mensch das alles gantz/ und Damit ich komme in die äussere Anatomi, Wer will die weißheit beschreiben in seiner Wie ist nun die Anatomi der weißheit? Also Alle künsten etc. sind in der weißheit/ nun ist Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß- Der mensch ist gefangen mit einer viehischen Also ist die weißheit der Vater/ in der alle Der Vater vermag alle dinge durch seine Also hierauff wisset nun/ so wir den Vater Und A. K. H. Vierter Theil. T 2
von Theophraſti Paracelſi lehre. [Spaltenumbruch]
Dann irrig iſt die lehre/ ſo ein jeglicher Man findet/ die da ſchreiben mechaniſch/ Darum ſoll er wiſſen/ was ſie ſeye/ und als- Nun aber daß ihr wiſſet von dem urſprung/ Einmahl muß das veſtiglich in uns ſeyn/ daß Nun gibt der menſch das alles gantz/ und Damit ich komme in die aͤuſſere Anatomi, Wer will die weißheit beſchreiben in ſeiner Wie iſt nun die Anatomi der weißheit? Alſo Alle kuͤnſten ꝛc. ſind in der weißheit/ nun iſt Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß- Der menſch iſt gefangen mit einer viehiſchen Alſo iſt die weißheit der Vater/ in der alle Der Vater vermag alle dinge durch ſeine Alſo hierauff wiſſet nun/ ſo wir den Vater Und A. K. H. Vierter Theil. T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0443" n="147"/> <fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">Theophraſti Paracelſi</hi> lehre.</fw><lb/> <cb/> <p>Dann irrig iſt die lehre/ ſo ein jeglicher<lb/> gibt/ in ihrem urſprung gebohren und man-<lb/> cherley herkommens/ mancherley auch lehr-<lb/> meiſter/ und mancherley ſchulmeiſter/ man-<lb/> cherley ſchuͤler auch: Der nimmt fuͤr ſich<lb/> diß/ der eine das/ der ergibt ſich in das<lb/> licht/ der in die viehiſche vernunfft/ der in<lb/> die irrſal. Nun iſt vonnoͤthen zu wiſſen in<lb/> allen dingen/ was urſprung nemlich es<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Man findet/ die da ſchreiben <hi rendition="#aq">mecha</hi>niſch/<lb/> und fuͤhret ſie auß/ mehr dann aus dreyen<lb/> urſpruͤngen. Man findet die da ſchreiben<lb/><hi rendition="#aq">facultæ</hi>tiſch/ und fuͤhret ſie mehr als auß ſie-<lb/> ben und fuͤnfftzig urſpruͤngen. Man findet<lb/> die da ſchreiben <hi rendition="#aq">in verbo DEI,</hi> und ihr ſind<lb/> mehr dann zehen urſpruͤnge/ und alſo in an-<lb/> dern dingen. Viel ſchreiben/ und keiner der<lb/> ſeiner federn regiment weiß/ oder zu wiſſen acht<lb/> habe: Daß iſt das groß der narrheit/ daß ei-<lb/> ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und<lb/> das ſoll er wiſſen: dann er iſt ſeiner geſchrifft<lb/> kein richter/ kein urtheiler/ und iſt nicht ſein/ ſie<lb/> iſt eines andern.</p><lb/> <p>Darum ſoll er wiſſen/ was ſie ſeye/ und als-<lb/> dann urtheilen. Dann irrig und falſch iſt ei-<lb/> ner/ der da nicht weiß ſeines ſchreibens ur-<lb/> ſprung.</p><lb/> <p>Nun aber daß ihr wiſſet von dem urſprung/<lb/> der ſeynd mancherley/ aber wie dieſelbigen<lb/> ſind/ wiſſet hierin den anfang/ und iſt alſo.</p><lb/> <p>Einmahl muß das veſtiglich in uns ſeyn/ daß<lb/> der leib nicht unſer iſt/ ſondern GOttes/ nicht<lb/> uns ſondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/<lb/> ſondern GOttes. So nun der leib dermaſſen<lb/> iſt/ ſo muß er auch haben all ſein weſen von<lb/> Gott/ das iſt/ von dem er iſt/ und was er alſo<lb/> hat/ das iſt alſo deſſelbigen leben/ kranckheit/<lb/> weißheit/ geſichte/ gehoͤr/ verſtand. So nun<lb/> deſſelbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge<lb/> ſind/ ſo muͤſſen wir nun wiſſen/ was uns derſel-<lb/> bige gibt/ und muͤſſen wiſſen auch/ warum er<lb/> uns das gibt/ das er uns gibt/ das iſt: Daß ein<lb/> menſch ſoll vollkommen ſeyn als ſein leben/ das<lb/> iſt/ vollkommen/ er ſey huͤpſch oder ungeſchaf-<lb/> fen/ wie er wolle/ ſo lebt er gantz/ und das leben<lb/> iſt nicht gebrochen. Alſo weiter ſeine weißheit/<lb/> ſeine kunſt muß alſo auch ſeyn gantz und nichts<lb/> gebrochen an ihm.</p><lb/> <p>Nun gibt der menſch das alles gantz/ und<lb/> nicht gebrochen: Dann urſachen/ darum<lb/> hat er den menſchen geſchaffen/ daß er ſoll wider<lb/> den teuffel ſeyn/ und ihm nichts laſſen abgewin-<lb/> nen/ wie einer ein ſchwerdt hat wider ſeine feind/<lb/> alſo ſind wir gefangen in der hand GOttes:<lb/> und wie ein fiſch in dem waſſer/ alſo wir in die<lb/> feindſchafft. Darum ſoll der menſch wiſſen/<lb/> wer er ſey? und was er ſey/ warum er ſey? auff<lb/> daß er trachte/ auß Gott all ſeine macht zu neh-<lb/> men/ darvon ich weiter ſchreibe.</p><lb/> <p>Damit ich komme in die aͤuſſere <hi rendition="#aq">Anatomi,</hi><lb/> der weißheit urſprung/ ſo wiſſe erſtlich/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> die weißheit nichts anders iſt/ dann ein<lb/> einige ewige freud.</hi></p><lb/> <p>Wer will die weißheit beſchreiben in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Anatomia,</hi> als allein der ſie weiß/ vermag ſie<lb/> zu wiſſen. Der menſch weiß auß dem/ daß er<lb/> die weißheit ſelbſt iſt/ dieweil ſie in ihm iſt/ die-<lb/> weil weiß er ſie zu beſchreiben.</p><lb/> <p>Wie iſt nun die <hi rendition="#aq">Anatomi</hi> der weißheit? Alſo<lb/><cb/> iſt ſie/ daß ſie an ihr ſelbſt nicht zu urtheilen iſt/<lb/> als wenig als Gott/ dieweil ſie aber dem toͤdtl-<lb/> geben iſt/ ſo folget aus dem/ daß ſie den toͤdtli-<lb/> chen zu <hi rendition="#aq">anatomi</hi>ren iſt: und wo das toͤdtliche<lb/> nicht waͤre/ wer wolte reden oder wiſſen von der<lb/> weißheit? dieweil ſie aber in das toͤdtliche ge-<lb/> fallen iſt/ ſo iſt zu reden von ihr/ und ſie iſt ge-<lb/> bohren/ und iſt gliediſch geworden/ und iſt au-<lb/> genſcheinlich worden/ die vorhin unſichtbar<lb/> ware.</p><lb/> <p>Alle kuͤnſten ꝛc. ſind in der weißheit/ nun iſt<lb/> die kunſt nicht vonnoͤthen geweſen vor der crea-<lb/> tur. Aber da die creatur iſt worden/ da haben<lb/> die kuͤnſten muͤſſen ſichtbarlich werden/ von we-<lb/> gen der creatur. Nun iſt die kunſt/ die weißheit<lb/> und <hi rendition="#aq">ſapientia</hi> ein ding/ das iſt/ es iſt offenbahr<lb/> worden die weißheit Gottes; ſo der menſch nicht<lb/> waͤre geſchaffen/ wer wuͤſte von der weißheit<lb/> Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie-<lb/> mand/ auch die engel im himmel habens nicht<lb/> gewuſt/ aber in der beſchaffung da iſt an tag<lb/> kommen die weißheit Gottes/ und ſeine gewalt/<lb/> ſeine macht/ und wer Gott iſt und was ſein we-<lb/> ſen iſt.</p><lb/> <p>Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß-<lb/> heit im Sohne genommen wird/ umb indem<lb/> der Vater ſelbſt iſt außgehend nun alle weißheit<lb/> und kuͤnſte: Dann die creatur hat | Gott in<lb/> ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß ſie offen-<lb/> bahr ſolle werden. Die kunſt und weißheit muß<lb/> durch den Sohn geſchehen/ und der Sohn be-<lb/> haͤlt die art ſeines Vaters/ und lernet nicht al-<lb/> lein ſie beyde lernen/ und der Lehrer iſt der Hei-<lb/> lige Geiſt.</p><lb/> <p>Der menſch iſt gefangen mit einer viehiſchen<lb/> art/ aber Gott nicht; Alſo hat er zwo weiß-<lb/> heiten/ eine viehiſche und engliſche/ eine bleibt<lb/> die andere nicht.</p><lb/> <p>Alſo iſt die weißheit der Vater/ in der alle<lb/> kuͤnſte ſind und alle aus ihme gehend.</p><lb/> <p>Der Vater vermag alle dinge durch ſeine<lb/> weißheit und kunſt. Alſo nun ſollen wir auch<lb/> alle dinge vermoͤgen/ nichts ſoll uns widerſte-<lb/> hen/ weder <hi rendition="#aq">Magia, incantationes, ſuperſtitio-<lb/> nes, Nigromantia, Chiromantia, Phyſiogno-<lb/> mia,</hi> dann dieſe dinge alle ſind aus Gott/ und<lb/> ſind ſeine kunſt: koͤnnen wir es nicht/ ſo ſind wir<lb/> an dem ort nicht erwecket und ſchlaffen noch.<lb/> Nun aus dem ſchlaffen entſpringen nun die leh-<lb/> ren und ſchuhwercker-kunſt. Das iſt darvon<lb/> ich rede/ vom Vater der <hi rendition="#aq">Aſtronomiæ,</hi> der iſt<lb/> gantz und vollkommen; alſo ſollen wir auch<lb/> ſeyn. Dann er iſt gantz/ und unſere weißheit iſt<lb/> ſeine weißheit/ und aus ſeiner weißheit ſollen<lb/> wir thuͤr und thor auffthun/ auß ſeiner weißheit<lb/> ſchuh machen/ die nicht brechen/ haͤuſer die<lb/> nicht faulen und die wuͤrm nicht freſſen. Wo<lb/> wir aber das nicht thun/ ſo bauen wir im<lb/> ſchlaff.</p><lb/> <p>Alſo hierauff wiſſet nun/ ſo wir den Vater<lb/> der weißheit erkennen/ alſo in dem/ daß er gantz<lb/> iſt/ vollkommen und ohne breſten/ in allen kuͤn-<lb/> ſten. So ſoll auch der Sohn alſo ſeyn/ der an<lb/> ſeiner ſtatt ſitzt/ und ſoll der artzt warhafftig<lb/> ſeyn in ſeiner kunſt/ und gantz. Dann ſie ſeynd<lb/> GOttes/ der Juriſt/ der <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtronomus,</hi> der <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> der Alchimiſt ꝛc.<lb/> Alſo alle dinge. Nicht ein <hi rendition="#aq">Jota,</hi> nicht ein <hi rendition="#aq">Apex</hi><lb/> wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles<lb/> gantz wird werden/ als des Vaters allein.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0443]
von Theophraſti Paracelſi lehre.
Dann irrig iſt die lehre/ ſo ein jeglicher
gibt/ in ihrem urſprung gebohren und man-
cherley herkommens/ mancherley auch lehr-
meiſter/ und mancherley ſchulmeiſter/ man-
cherley ſchuͤler auch: Der nimmt fuͤr ſich
diß/ der eine das/ der ergibt ſich in das
licht/ der in die viehiſche vernunfft/ der in
die irrſal. Nun iſt vonnoͤthen zu wiſſen in
allen dingen/ was urſprung nemlich es
ſeye.
Man findet/ die da ſchreiben mechaniſch/
und fuͤhret ſie auß/ mehr dann aus dreyen
urſpruͤngen. Man findet die da ſchreiben
facultætiſch/ und fuͤhret ſie mehr als auß ſie-
ben und fuͤnfftzig urſpruͤngen. Man findet
die da ſchreiben in verbo DEI, und ihr ſind
mehr dann zehen urſpruͤnge/ und alſo in an-
dern dingen. Viel ſchreiben/ und keiner der
ſeiner federn regiment weiß/ oder zu wiſſen acht
habe: Daß iſt das groß der narrheit/ daß ei-
ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und
das ſoll er wiſſen: dann er iſt ſeiner geſchrifft
kein richter/ kein urtheiler/ und iſt nicht ſein/ ſie
iſt eines andern.
Darum ſoll er wiſſen/ was ſie ſeye/ und als-
dann urtheilen. Dann irrig und falſch iſt ei-
ner/ der da nicht weiß ſeines ſchreibens ur-
ſprung.
Nun aber daß ihr wiſſet von dem urſprung/
der ſeynd mancherley/ aber wie dieſelbigen
ſind/ wiſſet hierin den anfang/ und iſt alſo.
Einmahl muß das veſtiglich in uns ſeyn/ daß
der leib nicht unſer iſt/ ſondern GOttes/ nicht
uns ſondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/
ſondern GOttes. So nun der leib dermaſſen
iſt/ ſo muß er auch haben all ſein weſen von
Gott/ das iſt/ von dem er iſt/ und was er alſo
hat/ das iſt alſo deſſelbigen leben/ kranckheit/
weißheit/ geſichte/ gehoͤr/ verſtand. So nun
deſſelbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge
ſind/ ſo muͤſſen wir nun wiſſen/ was uns derſel-
bige gibt/ und muͤſſen wiſſen auch/ warum er
uns das gibt/ das er uns gibt/ das iſt: Daß ein
menſch ſoll vollkommen ſeyn als ſein leben/ das
iſt/ vollkommen/ er ſey huͤpſch oder ungeſchaf-
fen/ wie er wolle/ ſo lebt er gantz/ und das leben
iſt nicht gebrochen. Alſo weiter ſeine weißheit/
ſeine kunſt muß alſo auch ſeyn gantz und nichts
gebrochen an ihm.
Nun gibt der menſch das alles gantz/ und
nicht gebrochen: Dann urſachen/ darum
hat er den menſchen geſchaffen/ daß er ſoll wider
den teuffel ſeyn/ und ihm nichts laſſen abgewin-
nen/ wie einer ein ſchwerdt hat wider ſeine feind/
alſo ſind wir gefangen in der hand GOttes:
und wie ein fiſch in dem waſſer/ alſo wir in die
feindſchafft. Darum ſoll der menſch wiſſen/
wer er ſey? und was er ſey/ warum er ſey? auff
daß er trachte/ auß Gott all ſeine macht zu neh-
men/ darvon ich weiter ſchreibe.
Damit ich komme in die aͤuſſere Anatomi,
der weißheit urſprung/ ſo wiſſe erſtlich/ daß
die weißheit nichts anders iſt/ dann ein
einige ewige freud.
Wer will die weißheit beſchreiben in ſeiner
Anatomia, als allein der ſie weiß/ vermag ſie
zu wiſſen. Der menſch weiß auß dem/ daß er
die weißheit ſelbſt iſt/ dieweil ſie in ihm iſt/ die-
weil weiß er ſie zu beſchreiben.
Wie iſt nun die Anatomi der weißheit? Alſo
iſt ſie/ daß ſie an ihr ſelbſt nicht zu urtheilen iſt/
als wenig als Gott/ dieweil ſie aber dem toͤdtl-
geben iſt/ ſo folget aus dem/ daß ſie den toͤdtli-
chen zu anatomiren iſt: und wo das toͤdtliche
nicht waͤre/ wer wolte reden oder wiſſen von der
weißheit? dieweil ſie aber in das toͤdtliche ge-
fallen iſt/ ſo iſt zu reden von ihr/ und ſie iſt ge-
bohren/ und iſt gliediſch geworden/ und iſt au-
genſcheinlich worden/ die vorhin unſichtbar
ware.
Alle kuͤnſten ꝛc. ſind in der weißheit/ nun iſt
die kunſt nicht vonnoͤthen geweſen vor der crea-
tur. Aber da die creatur iſt worden/ da haben
die kuͤnſten muͤſſen ſichtbarlich werden/ von we-
gen der creatur. Nun iſt die kunſt/ die weißheit
und ſapientia ein ding/ das iſt/ es iſt offenbahr
worden die weißheit Gottes; ſo der menſch nicht
waͤre geſchaffen/ wer wuͤſte von der weißheit
Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie-
mand/ auch die engel im himmel habens nicht
gewuſt/ aber in der beſchaffung da iſt an tag
kommen die weißheit Gottes/ und ſeine gewalt/
ſeine macht/ und wer Gott iſt und was ſein we-
ſen iſt.
Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß-
heit im Sohne genommen wird/ umb indem
der Vater ſelbſt iſt außgehend nun alle weißheit
und kuͤnſte: Dann die creatur hat | Gott in
ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß ſie offen-
bahr ſolle werden. Die kunſt und weißheit muß
durch den Sohn geſchehen/ und der Sohn be-
haͤlt die art ſeines Vaters/ und lernet nicht al-
lein ſie beyde lernen/ und der Lehrer iſt der Hei-
lige Geiſt.
Der menſch iſt gefangen mit einer viehiſchen
art/ aber Gott nicht; Alſo hat er zwo weiß-
heiten/ eine viehiſche und engliſche/ eine bleibt
die andere nicht.
Alſo iſt die weißheit der Vater/ in der alle
kuͤnſte ſind und alle aus ihme gehend.
Der Vater vermag alle dinge durch ſeine
weißheit und kunſt. Alſo nun ſollen wir auch
alle dinge vermoͤgen/ nichts ſoll uns widerſte-
hen/ weder Magia, incantationes, ſuperſtitio-
nes, Nigromantia, Chiromantia, Phyſiogno-
mia, dann dieſe dinge alle ſind aus Gott/ und
ſind ſeine kunſt: koͤnnen wir es nicht/ ſo ſind wir
an dem ort nicht erwecket und ſchlaffen noch.
Nun aus dem ſchlaffen entſpringen nun die leh-
ren und ſchuhwercker-kunſt. Das iſt darvon
ich rede/ vom Vater der Aſtronomiæ, der iſt
gantz und vollkommen; alſo ſollen wir auch
ſeyn. Dann er iſt gantz/ und unſere weißheit iſt
ſeine weißheit/ und aus ſeiner weißheit ſollen
wir thuͤr und thor auffthun/ auß ſeiner weißheit
ſchuh machen/ die nicht brechen/ haͤuſer die
nicht faulen und die wuͤrm nicht freſſen. Wo
wir aber das nicht thun/ ſo bauen wir im
ſchlaff.
Alſo hierauff wiſſet nun/ ſo wir den Vater
der weißheit erkennen/ alſo in dem/ daß er gantz
iſt/ vollkommen und ohne breſten/ in allen kuͤn-
ſten. So ſoll auch der Sohn alſo ſeyn/ der an
ſeiner ſtatt ſitzt/ und ſoll der artzt warhafftig
ſeyn in ſeiner kunſt/ und gantz. Dann ſie ſeynd
GOttes/ der Juriſt/ der Theologus, der A-
ſtronomus, der Philoſophus, der Alchimiſt ꝛc.
Alſo alle dinge. Nicht ein Jota, nicht ein Apex
wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles
gantz wird werden/ als des Vaters allein.
Und
A. K. H. Vierter Theil. T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |