Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von Theophrasti Paracelsi lehre. [Spaltenumbruch]
und aber was ihme nöthig seye/ wie einem engel/dasselbe hat er ihme auff die welt gegeben/ also daß er ein leiblicher engel. Sündiget er und ist hoffärtig/ so wird er nicht vom himmel gestos- sen/ sondern von der welt; dann aus dem him- mel stösset GOtt niemand mehr/ dann einmal und kein mahl mehr: einmal ist er gebohren und nimmermehr/ einmal gestorben/ und nimmer- mehr/ alles auff eine zahl/ ein urtheil/ ein ja/ ein nein. Darum so hat er/ damit sein him- mel erfüllet würde/ die welt geschaffen/ und den menschen nicht in himmel/ sondern in die welt/ auff daß nichts im himmel arges weiter entstünde/ und daß das perlein aus der zahl der menschen außgeklaubet würde. Darum hat er ihme ein besonderes reich erschaffen/ und ihn in selbigem gantz gemacht/ nicht grob/ nicht un- geschickt/ nicht unverständig: sondern die weiß- heit hat er dem menschen gegeben/ klar/ rein/ pur. Und wie ein mensch grob ist an gliedmas- sen und ein anderer subtil an gliedmassen/ welches unter denen zweyen ist zu loben oder zu schelten? Keines: dann sie haben beyde ma- gen/ hertz/ roth blut/ rothes fleisch/ weisse bein/ marck/ haar: Also im verstand ist die Potentz/ aber nicht die klugheit/ die klugheit ist ein fremd thierisch und viehisches ding/ darum man nicht nach dem wohlstand urtheilen solt/ sondern alle menschen in ehren haben. Dann bey allen ists/ was in dir ist/ in einem jeglichen liegt/ was in dir liegt. Wie einem armen gleich so wohl wächst das seine im garten als dem reichen: Alsoauch im menschen liegen alle handwercker/ alle künste/ aber nicht alle offenbahr/ in dem das/ und vom andern allen nichts mehr; in dem ein anders und weiter auch nichts mehr; und sind doch alle in ihme/ und hat sie alle; das auffwe- cken/ das da geschicht/ dasselbige bringts her- für/ so weit auffgewecket wird. Lernen von menschen ist kein lernen/ es ist vorhin im men- schen/ allein ists zu erwecken und ermahnen. Dann als wenig du magst ein holtz lernen dantzen ma- chen/ einen hund reden: also wenig magstu ei- nen schüler lernen aus dir/ dann es ist im hund nicht/ im holtz nicht/ das im schüler ist. Dar- um ist ein kind ein ambiguum, darnach du es würckest/ darnach hast du es. Erweckest du es mit einem schuster/ so ist er ein schuster; erweckest du es mit einem steinmetzen/ so ist er ein stein- metz; erweckest du es mit einem gelehrten/ so wird er gelehrt. Darum wird es also/ daß al- le dinge in ihme sind/ welches du erweckest in ihme/ das gehet herfür/ die andern bleiben schlaffen. Wären sie nicht mit dem fleisch und blut gebohren/ nimmermehr würdest du es in sie bringen/ das du kanst. Darum du mit ihnen ein schüler bist/ du weckest die schüler/ und sie dich auff: das ist/ ein anderer mag dich lehren und auch erwecken in einem andern/ das bey dir schläfft/ gleich so wohl als bey den schülern und kindern. 13. Von dem sitz der weißheit/ dem Darum sollt ihr auch wissen/ daß die perfe- So wir nun also auff erden mit unserm ge- der A. K. H. Vierter Theil. T
von Theophraſti Paracelſi lehre. [Spaltenumbruch]
uñ aber was ihme noͤthig ſeye/ wie einem engel/daſſelbe hat er ihme auff die welt gegeben/ alſo daß er ein leiblicher engel. Suͤndiget er und iſt hoffaͤrtig/ ſo wird er nicht vom himmel geſtoſ- ſen/ ſondern von der welt; dann aus dem him- mel ſtoͤſſet GOtt niemand mehr/ dann einmal und kein mahl mehr: einmal iſt er gebohren und nimmermehr/ einmal geſtorben/ und nimmer- mehr/ alles auff eine zahl/ ein urtheil/ ein ja/ ein nein. Darum ſo hat er/ damit ſein him- mel erfuͤllet wuͤrde/ die welt geſchaffen/ und den menſchen nicht in himmel/ ſondern in die welt/ auff daß nichts im himmel arges weiter entſtuͤnde/ und daß das perlein aus der zahl der menſchen außgeklaubet wuͤrde. Darum hat er ihme ein beſonderes reich erſchaffen/ und ihn in ſelbigem gantz gemacht/ nicht grob/ nicht un- geſchickt/ nicht unverſtaͤndig: ſondern die weiß- heit hat er dem menſchen gegeben/ klar/ rein/ pur. Und wie ein menſch grob iſt an gliedmaſ- ſen und ein anderer ſubtil an gliedmaſſen/ welches unter denen zweyen iſt zu loben oder zu ſchelten? Keines: dann ſie haben beyde ma- gen/ hertz/ roth blut/ rothes fleiſch/ weiſſe bein/ marck/ haar: Alſo im verſtand iſt die Potentz/ aber nicht die klugheit/ die klugheit iſt ein fremd thieriſch und viehiſches ding/ darum man nicht nach dem wohlſtand urtheilen ſolt/ ſondern alle menſchen in ehren haben. Dann bey allen iſts/ was in dir iſt/ in einem jeglichen liegt/ was in dir liegt. Wie einem armen gleich ſo wohl waͤchſt das ſeine im garten als dem reichen: Alſoauch im menſchen liegen alle handwercker/ alle kuͤnſte/ aber nicht alle offenbahr/ in dem das/ und vom andern allen nichts mehr; in dem ein anders und weiter auch nichts mehr; und ſind doch alle in ihme/ und hat ſie alle; das auffwe- cken/ das da geſchicht/ daſſelbige bringts her- fuͤr/ ſo weit auffgewecket wird. Lernen von menſchen iſt kein lernen/ es iſt vorhin im men- ſchen/ allein iſts zu erwecken uñ ermahnen. Dañ als wenig du magſt ein holtz lernen dantzen ma- chen/ einen hund reden: alſo wenig magſtu ei- nen ſchuͤler lernen aus dir/ dann es iſt im hund nicht/ im holtz nicht/ das im ſchuͤler iſt. Dar- um iſt ein kind ein ambiguum, darnach du es wuͤrckeſt/ darnach haſt du es. Erweckeſt du es mit einem ſchuſter/ ſo iſt er ein ſchuſter; erweckeſt du es mit einem ſteinmetzen/ ſo iſt er ein ſtein- metz; erweckeſt du es mit einem gelehrten/ ſo wird er gelehrt. Darum wird es alſo/ daß al- le dinge in ihme ſind/ welches du erweckeſt in ihme/ das gehet herfuͤr/ die andern bleiben ſchlaffen. Waͤren ſie nicht mit dem fleiſch und blut gebohren/ nimmermehr wuͤrdeſt du es in ſie bringen/ das du kanſt. Darum du mit ihnen ein ſchuͤler biſt/ du weckeſt die ſchuͤler/ und ſie dich auff: das iſt/ ein anderer mag dich lehren und auch erwecken in einem andern/ das bey dir ſchlaͤfft/ gleich ſo wohl als bey den ſchuͤlern und kindern. 13. Von dem ſitz der weißheit/ dem Darum ſollt ihr auch wiſſen/ daß die perfe- So wir nun alſo auff erden mit unſerm ge- der A. K. H. Vierter Theil. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="145"/><fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">Theophraſti Paracelſi</hi> lehre.</fw><lb/><cb/> uñ aber was ihme noͤthig ſeye/ wie einem engel/<lb/> daſſelbe hat er ihme auff die welt gegeben/ alſo<lb/> daß er ein leiblicher engel. Suͤndiget er und iſt<lb/> hoffaͤrtig/ ſo wird er nicht vom himmel geſtoſ-<lb/> ſen/ ſondern von der welt; dann aus dem him-<lb/> mel ſtoͤſſet GOtt niemand mehr/ dann einmal<lb/> und kein mahl mehr: einmal iſt er gebohren und<lb/> nimmermehr/ einmal geſtorben/ und nimmer-<lb/> mehr/ alles auff eine zahl/ ein urtheil/ ein ja/ ein<lb/> nein. Darum ſo hat er/ damit ſein him-<lb/> mel erfuͤllet wuͤrde/ die welt geſchaffen/ und<lb/> den menſchen nicht in himmel/ ſondern in die<lb/> welt/ auff daß nichts im himmel arges weiter<lb/> entſtuͤnde/ und daß das perlein aus der zahl der<lb/> menſchen außgeklaubet wuͤrde. Darum hat<lb/> er ihme ein beſonderes reich erſchaffen/ und ihn<lb/> in ſelbigem gantz gemacht/ nicht grob/ nicht un-<lb/> geſchickt/ nicht unverſtaͤndig: ſondern die weiß-<lb/> heit hat er dem menſchen gegeben/ klar/ rein/<lb/> pur. Und wie ein menſch grob iſt an gliedmaſ-<lb/> ſen und ein anderer ſubtil an gliedmaſſen/<lb/> welches unter denen zweyen iſt zu loben oder zu<lb/> ſchelten? Keines: dann ſie haben beyde ma-<lb/> gen/ hertz/ roth blut/ rothes fleiſch/ weiſſe bein/<lb/> marck/ haar: Alſo im verſtand iſt die Potentz/<lb/> aber nicht die klugheit/ die klugheit iſt ein fremd<lb/> thieriſch und viehiſches ding/ darum man nicht<lb/> nach dem wohlſtand urtheilen ſolt/ ſondern alle<lb/> menſchen in ehren haben. Dann bey allen iſts/<lb/> was in dir iſt/ in einem jeglichen liegt/ was in dir<lb/> liegt. Wie einem armen gleich ſo wohl waͤchſt<lb/> das ſeine im garten als dem reichen: Alſoauch<lb/> im menſchen liegen alle handwercker/ alle<lb/> kuͤnſte/ aber nicht alle offenbahr/ in dem das/<lb/> und vom andern allen nichts mehr; in dem ein<lb/> anders und weiter auch nichts mehr; und ſind<lb/> doch alle in ihme/ und hat ſie alle; das auffwe-<lb/> cken/ das da geſchicht/ daſſelbige bringts her-<lb/> fuͤr/ ſo weit auffgewecket wird. Lernen von<lb/> menſchen iſt kein lernen/ es iſt vorhin im men-<lb/> ſchen/ allein iſts zu erwecken uñ ermahnen. Dañ<lb/> als wenig du magſt ein holtz lernen dantzen ma-<lb/> chen/ einen hund reden: alſo wenig magſtu ei-<lb/> nen ſchuͤler lernen aus dir/ dann es iſt im hund<lb/> nicht/ im holtz nicht/ das im ſchuͤler iſt. Dar-<lb/> um iſt ein kind ein <hi rendition="#aq">ambiguum,</hi> darnach du es<lb/> wuͤrckeſt/ darnach haſt du es. Erweckeſt du es<lb/> mit einem ſchuſter/ ſo iſt er ein ſchuſter; erweckeſt<lb/> du es mit einem ſteinmetzen/ ſo iſt er ein ſtein-<lb/> metz; erweckeſt du es mit einem gelehrten/ ſo<lb/> wird er gelehrt. Darum wird es alſo/ daß al-<lb/> le dinge in ihme ſind/ welches du erweckeſt in<lb/> ihme/ das gehet herfuͤr/ die andern bleiben<lb/> ſchlaffen. Waͤren ſie nicht mit dem fleiſch und<lb/> blut gebohren/ nimmermehr wuͤrdeſt du es in ſie<lb/> bringen/ das du kanſt. Darum du mit ihnen ein<lb/> ſchuͤler biſt/ du weckeſt die ſchuͤler/ und ſie dich<lb/> auff: das iſt/ ein anderer mag dich lehren und<lb/> auch erwecken in einem andern/ das bey dir<lb/> ſchlaͤfft/ gleich ſo wohl als bey den ſchuͤlern und<lb/> kindern.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">13. Von dem ſitz der weißheit/ dem<lb/> menſchlichen gemuͤth/ ſetzet er</hi><hi rendition="#aq">p.</hi> 309. Es<lb/> iſt ein ſolch groß ding umb des menſchen ge-<lb/> muͤth/ alſo daß es niemand moͤglich iſt außzu-<lb/> ſprechen: und wie GOtt ſelbſt/ und <hi rendition="#aq">prima ma-<lb/> teria,</hi> und der himmel/ dieſe drey/ ewig und un-<lb/> zergaͤnglich ſind: alſo iſt auch das gemuͤth des<lb/> menſchen. Darum wird der menſch ſelig durch<lb/> und mit ſeinem gemuͤth/ das iſt/ er lebt ewig/<lb/><cb/> und ſtirbt nimmermehr/ als wenig als Enoch<lb/> und Elias/ die auch ihr gemuͤth recht erkennt<lb/> haben. Und wann wir menſchen unſer ge-<lb/> muͤth recht erkenneten/ ſo waͤre uns nichts un-<lb/> muͤglich auff erden. Wie aber daſſelbige recht<lb/> zu erkennen ſeye/ wann es in ſeiner <hi rendition="#aq">exaltation</hi> iſt/<lb/> ſo wiſſe/ daß das gemuͤth in ihm ſelbſt iſt verſun-<lb/> cken und ertruncken/ das iſt/ der menſch iſt mit<lb/> ſehenden augen blind/ mit hoͤrenden ohren hoͤr-<lb/> loß/ mit ſeiner naſen ſchmaͤcket er nichts/ mit<lb/> ſeinen haͤnden betaſtet uñ greiffet er nichts/ ſein<lb/> leib empfindet nichts. Das iſt nun alſo zu-<lb/> verſtehen: Er ſiehet wohl/ weiß aber nicht<lb/> was er ſiehet: Er hoͤret wohlreden/ verſte-<lb/> het aber nichts; hat wohl den thon und hall<lb/> eines jeden dinges/ weiß aber nicht/ was es<lb/> iſt/ verſtehet es nicht. Alſo; Er ſchmaͤcket<lb/> wohl/ weiß aber nicht was er ſchmaͤcket. Er<lb/> greifft wohl/ weiß aber nicht was er greifft;<lb/> dann er hat ſich allein an dem ding/ ſo ihm in<lb/> ſeinem gemuͤth liegt/ erſehen und vergafft/<lb/> wie ein affe in einem ſpiegel/ oder wie ein<lb/> kind an einem ſchoͤnen kragen/ oder wie ein<lb/> narr an einem gemaͤhlde. Dann ein menſch/<lb/> der in ſolchen tieffen gedancken iſt/ und in ſei-<lb/> nem gemuͤth alſo ertruncken/ der iſt gleich/<lb/> als haͤtte er ſeine fuͤnff ſinnen verlohren/ und<lb/> fuͤr der welt vor den groͤſten ſtock-narren gehal-<lb/> ten wird; iſt aber bey GOTT der allerweiſe-<lb/> ſte menſch/ dem er ſeine heimlichkeit wiſſen laͤſt/<lb/> und in das verborgene hinein ſehen laͤſt/ mehr<lb/> dann alle welt-weiſe.</p><lb/> <p>Darum ſollt ihr auch wiſſen/ daß die <hi rendition="#aq">perfe-<lb/> cte imagination,</hi> die von den <hi rendition="#aq">aſtris</hi> kommt/<lb/> entſpringet in dem gemuͤth/ in dem alle <hi rendition="#aq">a-<lb/> ſtra</hi> verborgen liegen: Und das gemuͤth/ der<lb/> glaube und die <hi rendition="#aq">imagination,</hi> ſind drey ding zu<lb/> rechnen; dann die namen ſind unterſchiedlich/<lb/> haben aber gleiche krafft und ſtaͤrcke/ dann es<lb/> kommt eins aus dem andern. Und kan ich die<lb/> nicht anders vergleichen/ dann der <hi rendition="#aq">Trinitati<lb/> DEI.</hi> Dann durch das gemuͤth kommen wir<lb/> zu GOTT/ durch den glauben zu CHri-<lb/> ſto/ durch die <hi rendition="#aq">imagination</hi> empfahen wir<lb/> den Heiligen Geiſt: Darum auch dieſen<lb/> dreyen/ wie der <hi rendition="#aq">Trinitati DEI,</hi> nichts unmoͤg-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p>So wir nun alſo auff erden mit unſerm ge-<lb/> muͤth zu GOTT kommen/ durch den glauben<lb/> zu Chriſto/ und durch die <hi rendition="#aq">imagination</hi> den<lb/> Heiligen Geiſt empfahen: ſo werden wir gleich<lb/> denen Apoſteln/ wir fuͤrchten weder den tod<lb/> noch gefaͤngnis/ weder marter noch pein/ ar-<lb/> beit/ armuth/ hunger noch anders derglei-<lb/> chen. Jtem/ wir koͤnnen den teuffel außtrei-<lb/> ben/ krancken geſund machen/ todte lebendig<lb/> machen/ berge verſetzen/ wie dann wir <hi rendition="#aq">de Dei<lb/> Trinitate</hi> ſchreiben. Ein exempel haben wir<lb/> an der <hi rendition="#aq">ſpeculation:</hi> Dann wir ſehen einen/<lb/> der da <hi rendition="#aq">ſpeculirt/</hi> und hat deren dingen einen<lb/> verſtand/ darinn er <hi rendition="#aq">ſpeculirt:</hi> Laͤſt er nun nicht<lb/> darvon ab/ und ihme ernſtlich angelegen<lb/> ſeyn/ ſo erfindet er in ſolcher <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">practi</hi>ck. Dann keiner kan zu der <hi rendition="#aq">practi</hi>ck<lb/> kommen anderſt/ als allein durch die <hi rendition="#aq">theo-<lb/> ri</hi>ck und <hi rendition="#aq">ſpeculation,</hi> es muß erſtlich nur al-<lb/> les er<hi rendition="#aq">ſpeculi</hi>rt ſeyn. Dann auch alle hand-<lb/> wercke und kuͤnſte haben ihren urſprung aus<lb/> der <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> und aus der <hi rendition="#aq">theori</hi>ck. Und<lb/> das iſt hie auch zu wiſſen/ daß allemahl bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0441]
von Theophraſti Paracelſi lehre.
uñ aber was ihme noͤthig ſeye/ wie einem engel/
daſſelbe hat er ihme auff die welt gegeben/ alſo
daß er ein leiblicher engel. Suͤndiget er und iſt
hoffaͤrtig/ ſo wird er nicht vom himmel geſtoſ-
ſen/ ſondern von der welt; dann aus dem him-
mel ſtoͤſſet GOtt niemand mehr/ dann einmal
und kein mahl mehr: einmal iſt er gebohren und
nimmermehr/ einmal geſtorben/ und nimmer-
mehr/ alles auff eine zahl/ ein urtheil/ ein ja/ ein
nein. Darum ſo hat er/ damit ſein him-
mel erfuͤllet wuͤrde/ die welt geſchaffen/ und
den menſchen nicht in himmel/ ſondern in die
welt/ auff daß nichts im himmel arges weiter
entſtuͤnde/ und daß das perlein aus der zahl der
menſchen außgeklaubet wuͤrde. Darum hat
er ihme ein beſonderes reich erſchaffen/ und ihn
in ſelbigem gantz gemacht/ nicht grob/ nicht un-
geſchickt/ nicht unverſtaͤndig: ſondern die weiß-
heit hat er dem menſchen gegeben/ klar/ rein/
pur. Und wie ein menſch grob iſt an gliedmaſ-
ſen und ein anderer ſubtil an gliedmaſſen/
welches unter denen zweyen iſt zu loben oder zu
ſchelten? Keines: dann ſie haben beyde ma-
gen/ hertz/ roth blut/ rothes fleiſch/ weiſſe bein/
marck/ haar: Alſo im verſtand iſt die Potentz/
aber nicht die klugheit/ die klugheit iſt ein fremd
thieriſch und viehiſches ding/ darum man nicht
nach dem wohlſtand urtheilen ſolt/ ſondern alle
menſchen in ehren haben. Dann bey allen iſts/
was in dir iſt/ in einem jeglichen liegt/ was in dir
liegt. Wie einem armen gleich ſo wohl waͤchſt
das ſeine im garten als dem reichen: Alſoauch
im menſchen liegen alle handwercker/ alle
kuͤnſte/ aber nicht alle offenbahr/ in dem das/
und vom andern allen nichts mehr; in dem ein
anders und weiter auch nichts mehr; und ſind
doch alle in ihme/ und hat ſie alle; das auffwe-
cken/ das da geſchicht/ daſſelbige bringts her-
fuͤr/ ſo weit auffgewecket wird. Lernen von
menſchen iſt kein lernen/ es iſt vorhin im men-
ſchen/ allein iſts zu erwecken uñ ermahnen. Dañ
als wenig du magſt ein holtz lernen dantzen ma-
chen/ einen hund reden: alſo wenig magſtu ei-
nen ſchuͤler lernen aus dir/ dann es iſt im hund
nicht/ im holtz nicht/ das im ſchuͤler iſt. Dar-
um iſt ein kind ein ambiguum, darnach du es
wuͤrckeſt/ darnach haſt du es. Erweckeſt du es
mit einem ſchuſter/ ſo iſt er ein ſchuſter; erweckeſt
du es mit einem ſteinmetzen/ ſo iſt er ein ſtein-
metz; erweckeſt du es mit einem gelehrten/ ſo
wird er gelehrt. Darum wird es alſo/ daß al-
le dinge in ihme ſind/ welches du erweckeſt in
ihme/ das gehet herfuͤr/ die andern bleiben
ſchlaffen. Waͤren ſie nicht mit dem fleiſch und
blut gebohren/ nimmermehr wuͤrdeſt du es in ſie
bringen/ das du kanſt. Darum du mit ihnen ein
ſchuͤler biſt/ du weckeſt die ſchuͤler/ und ſie dich
auff: das iſt/ ein anderer mag dich lehren und
auch erwecken in einem andern/ das bey dir
ſchlaͤfft/ gleich ſo wohl als bey den ſchuͤlern und
kindern.
13. Von dem ſitz der weißheit/ dem
menſchlichen gemuͤth/ ſetzet er p. 309. Es
iſt ein ſolch groß ding umb des menſchen ge-
muͤth/ alſo daß es niemand moͤglich iſt außzu-
ſprechen: und wie GOtt ſelbſt/ und prima ma-
teria, und der himmel/ dieſe drey/ ewig und un-
zergaͤnglich ſind: alſo iſt auch das gemuͤth des
menſchen. Darum wird der menſch ſelig durch
und mit ſeinem gemuͤth/ das iſt/ er lebt ewig/
und ſtirbt nimmermehr/ als wenig als Enoch
und Elias/ die auch ihr gemuͤth recht erkennt
haben. Und wann wir menſchen unſer ge-
muͤth recht erkenneten/ ſo waͤre uns nichts un-
muͤglich auff erden. Wie aber daſſelbige recht
zu erkennen ſeye/ wann es in ſeiner exaltation iſt/
ſo wiſſe/ daß das gemuͤth in ihm ſelbſt iſt verſun-
cken und ertruncken/ das iſt/ der menſch iſt mit
ſehenden augen blind/ mit hoͤrenden ohren hoͤr-
loß/ mit ſeiner naſen ſchmaͤcket er nichts/ mit
ſeinen haͤnden betaſtet uñ greiffet er nichts/ ſein
leib empfindet nichts. Das iſt nun alſo zu-
verſtehen: Er ſiehet wohl/ weiß aber nicht
was er ſiehet: Er hoͤret wohlreden/ verſte-
het aber nichts; hat wohl den thon und hall
eines jeden dinges/ weiß aber nicht/ was es
iſt/ verſtehet es nicht. Alſo; Er ſchmaͤcket
wohl/ weiß aber nicht was er ſchmaͤcket. Er
greifft wohl/ weiß aber nicht was er greifft;
dann er hat ſich allein an dem ding/ ſo ihm in
ſeinem gemuͤth liegt/ erſehen und vergafft/
wie ein affe in einem ſpiegel/ oder wie ein
kind an einem ſchoͤnen kragen/ oder wie ein
narr an einem gemaͤhlde. Dann ein menſch/
der in ſolchen tieffen gedancken iſt/ und in ſei-
nem gemuͤth alſo ertruncken/ der iſt gleich/
als haͤtte er ſeine fuͤnff ſinnen verlohren/ und
fuͤr der welt vor den groͤſten ſtock-narren gehal-
ten wird; iſt aber bey GOTT der allerweiſe-
ſte menſch/ dem er ſeine heimlichkeit wiſſen laͤſt/
und in das verborgene hinein ſehen laͤſt/ mehr
dann alle welt-weiſe.
Darum ſollt ihr auch wiſſen/ daß die perfe-
cte imagination, die von den aſtris kommt/
entſpringet in dem gemuͤth/ in dem alle a-
ſtra verborgen liegen: Und das gemuͤth/ der
glaube und die imagination, ſind drey ding zu
rechnen; dann die namen ſind unterſchiedlich/
haben aber gleiche krafft und ſtaͤrcke/ dann es
kommt eins aus dem andern. Und kan ich die
nicht anders vergleichen/ dann der Trinitati
DEI. Dann durch das gemuͤth kommen wir
zu GOTT/ durch den glauben zu CHri-
ſto/ durch die imagination empfahen wir
den Heiligen Geiſt: Darum auch dieſen
dreyen/ wie der Trinitati DEI, nichts unmoͤg-
lich iſt.
So wir nun alſo auff erden mit unſerm ge-
muͤth zu GOTT kommen/ durch den glauben
zu Chriſto/ und durch die imagination den
Heiligen Geiſt empfahen: ſo werden wir gleich
denen Apoſteln/ wir fuͤrchten weder den tod
noch gefaͤngnis/ weder marter noch pein/ ar-
beit/ armuth/ hunger noch anders derglei-
chen. Jtem/ wir koͤnnen den teuffel außtrei-
ben/ krancken geſund machen/ todte lebendig
machen/ berge verſetzen/ wie dann wir de Dei
Trinitate ſchreiben. Ein exempel haben wir
an der ſpeculation: Dann wir ſehen einen/
der da ſpeculirt/ und hat deren dingen einen
verſtand/ darinn er ſpeculirt: Laͤſt er nun nicht
darvon ab/ und ihme ernſtlich angelegen
ſeyn/ ſo erfindet er in ſolcher ſpeculation die
practick. Dann keiner kan zu der practick
kommen anderſt/ als allein durch die theo-
rick und ſpeculation, es muß erſtlich nur al-
les erſpeculirt ſeyn. Dann auch alle hand-
wercke und kuͤnſte haben ihren urſprung aus
der ſpeculation und aus der theorick. Und
das iſt hie auch zu wiſſen/ daß allemahl bey
der
A. K. H. Vierter Theil. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |