Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere observationes [Spaltenumbruch]
nachdem wir das erb anlegen/ üben und brau-chen/ darnach haben wir viel oder wenig/ und habens doch alle/ und ist in uns. Nun ist der grund dieses fürnehmens/ was Nun auff daß wir weiter das fürnehmen se- Eine jegliche weißheit ist dem menschen noth Zu wissen hiernechst/ daß gleich dem men- Die ursache ist die/ daß GOTT einmahl und
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervationes [Spaltenumbruch]
nachdem wir das erb anlegen/ uͤben und brau-chen/ darnach haben wir viel oder wenig/ und habens doch alle/ und iſt in uns. Nun iſt der grund dieſes fuͤrnehmens/ was Nun auff daß wir weiter das fuͤrnehmen ſe- Eine jegliche weißheit iſt dem menſchen noth Zu wiſſen hiernechſt/ daß gleich dem men- Die urſache iſt die/ daß GOTT einmahl und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="144"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XX.</hi> Weitere <hi rendition="#aq">obſervationes</hi></fw><lb/><cb/> nachdem wir das erb anlegen/ uͤben und brau-<lb/> chen/ darnach haben wir viel oder wenig/ und<lb/> habens doch alle/ und iſt in uns.</p><lb/> <p>Nun iſt der grund dieſes fuͤrnehmens/ was<lb/> die weißheit des menſchen ſey: Die mag nun<lb/> aus dem nicht genommen werden/ dann ſo er<lb/> ſchlaͤfft/ wer kan mit ihm reden/ wer kan<lb/> aus ihm lernen? Nun der allerwackerſte<lb/> menſch ſchlaͤfft alſo/ daß von keinem menſchen<lb/> nichts zu lernen iſt/ was in ihm ſey oder iſt/ daß<lb/> man moͤchte eine lehr nehmen aus ihm. Wer kan<lb/> aus einem ſtummen die lehr nehmen/ was in<lb/> ihm iſt? Niemand; alſo aus dem menſchen<lb/> auch. Aber aus dem vater deſſelbigen/ da<lb/> wird es gelernt. Dann da iſt ein unterſcheid<lb/> zwiſchen vater und dem ſohne/ daß der vater<lb/> zu der lehr leichter und nuͤtzer iſt dann der ſohn/<lb/> und daß der vater offenbar iſt/ und der ſohn<lb/> nicht/ und aus dem vater werden des ſohns<lb/> weſen/ leben/ art/ und eigenſchafft/ amt ꝛc.<lb/> erkennt. Nun iſt der menſch ein ſohn und hat<lb/> die weißheit; aber nicht von ihme/ ſondern<lb/> vom Vater der weißheit; aus demſelben gehet<lb/> die weißheit. Der nun die weißheit lernen will<lb/> des menſchen/ der lernts aus dem Sohn nicht.<lb/> Sondern er muß ſie aus dem Vater lernen/<lb/> dann der Vater iſt offenbar in der weißheit/<lb/> und legts und zeigts oͤffentlich am tag.</p><lb/> <p>Nun auff daß wir weiter das fuͤrnehmen ſe-<lb/> hen vom Vater der weißheit/ auff daß der<lb/> Sohn mit ſeiner weißheit verſtanden werde/<lb/> dann es muß einmal offenbahr werden/ was<lb/> die weißheit des menſchen ſey in allen dingen/<lb/> dann was ſein kopff thut und wuͤrckt/ muß ſein<lb/> vater haben; wer der ſey/ das iſt nothwendig<lb/> zu wiſſen. Dann worinn der Vater den Sohn<lb/> machet/ daꝛinnen muß man die weißheit erkeñen;<lb/> und was der Vater iſt/ iſt auch der Sohn/<lb/> und die perſon oder form hindert nichts darinn.<lb/> Dann von der Weißheit rede ich/ nicht von<lb/> der perſon. So wir nun wiſſen/ was wir ſind/<lb/> warum wir ſind zu kindern geſetzt ſo wiſſen<lb/> wir/ was unſer erbe iſt/ das dann bey allen<lb/> gantz iſt/ und nichts zubrochen. Denn als<lb/> wenig das leben im menſchen mag geſtuͤckelt<lb/> werden/ oder jemand mehr oder weniger gege-<lb/> ben werden/ denn dem andern/ ſondern muß<lb/> allen gleich gegeben ſeyn; Alſo wie das leben/<lb/> ſollet ihr auch wiſſen von der Weißheit/ daß<lb/> der mehreſte als der wenigſte/ der wenigſte als<lb/> der mehreſte ein ding iſt in der austheilung/<lb/> alſo daß kein weg noch maß mag gleicher ſeyn/<lb/> dann dieſe austheilung.</p><lb/> <p>Eine jegliche weißheit iſt dem menſchen noth<lb/> zu erben/ als es dann ſein erbtheil iſt. Denn<lb/> ſo groß und ſo edel iſt der menſch/ daß er Got-<lb/> tes bildnis traͤgt/ und ein erbe iſt des reichs<lb/> GOttes. Nun iſt der menſch beſchaffen alſo/<lb/> daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> den Teuffel/ den Satan/ den<lb/> Beelzebub zu einem feinde hat. Denn die<lb/> wahrheit mag nicht ſeyn ohne feinde/ ſie muß<lb/> ihren feind haben. Nun iſt GOTT die hoͤch-<lb/> ſte Wahrheit/ der Teuffel die hoͤchſte luͤgen;<lb/> der Teuffel ficht <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht/ kan ihme<lb/> nicht widerſtehen/ er beruͤhrt ihn nicht/ er kom̃t<lb/> auch nicht in ſeine ſtadt; der menſch aber iſt<lb/> geſchaffen an ſtatt GOTTes auf erden/ den-<lb/><cb/> ſelben mag der Teuffel anruͤhren und neiden/<lb/> dann er kommt fuͤr GOTTes angeſicht nicht/<lb/> aber wohl der menſche; Als nun der menſch<lb/> GOtt an dem ort vertreten muß/ und GOtt<lb/> preiſen und loben/ und ſein werck thun; ſo iſt<lb/> noth/ daß er GOTTes weisheit habe/ dieweil<lb/> er erbe ſeines reiches iſt/ und aus dem menſchen<lb/> ſoll die zahl genommen werden der erfuͤllung<lb/> des himmels ſo viel/ als viel der Teuffel ab-<lb/> verſtoſſen ſind worden im himmel in ab-<lb/> grund der hoͤllen. Dieſe zahl muß erfuͤllet wer-<lb/> den/ und alsdenn auf ſolche erfuͤllung ſo wird<lb/> himmel und erden nicht mehr ſeyn/ und der<lb/> himmel wird es alles ſeyn. Und wie in einem<lb/> ſaal tantzen/ weinen/ lachen/ ſchreyen/ geſund-<lb/> heit/ kranckheit/ tod/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> ſeyn moͤgen; Alſo<lb/> werden auch die weiten ſeyn des letzten reichs/<lb/> So nun der menſch ſoll die ſtadt erfuͤllen/ und<lb/> ſoll darein kommen/ und ſoll den theil Gottes<lb/> auf erden erfuͤllen wider den Teuffel/ von des-<lb/> wegen der menſch erſchaffen iſt worden/ und<lb/> gefuͤhrt in das Paradeiß. Und wiewol er gebro-<lb/> chē das gebot/ nicht aus ehrloſigkeit/ ſondern aus<lb/> zwange/ auf daß aus dem Paradeiß der menſch<lb/> komme in die welt an die ſtatt GOttes/ und<lb/> daß ihn nicht GOTT/ ſondern der Teuffel| ur-<lb/> ſacht hinaus/ ſo hat die ſchlange Evam betro-<lb/> gen. Aus dem folget uns nun allein ein eben-<lb/> bild/ daß wir im hertzen des verfuͤhrersnicht<lb/> ſollen vergeſſen/ ſondern des Teuffels erb-<lb/> feind erſterben und bleiben in ewigkeit; und ſo<lb/> uns Chriſtus nicht erloͤſet haͤtte/ wer waͤre/ der<lb/> je ſelig worden/ und alſo ſind wir auch unſert-<lb/> halben geurſachte feinde des teuffels; der das<lb/> vergiſt/ der iſt unſelig/ liebet den erbfeind an<lb/> ſtatt GOTTes/ in des nahmen wir hier ſind<lb/> auf erden. Darum ſo gebuͤhrt ſich; dieweil<lb/> aus ſolchem groſſem grund die weißheit des<lb/> menſchen kommt/ zu erfahren dieſelbige|/ wie<lb/> ſie ſey in uns; und daß wir nicht hier ſind<lb/> auf erden/ darum daß wir uns ſolten lie-<lb/> ben/ und das betrachten/ das der Teuffel im<lb/> himmel betrachtet hatte; dann urſach/ der<lb/> Teuffel betrachtet ſeine hoffart und <hi rendition="#aq">glori &c.</hi><lb/> alſo ſo wir auf erden ſolches auch betrachten/<lb/> ſo moͤgen wir nicht erlangen das/ da wir hin<lb/> verordnet ſeynd.</p><lb/> <p>Zu wiſſen hiernechſt/ daß gleich dem men-<lb/> ſchen/ wie dem Teuffel im himmel/ geben iſt<lb/> der gewalt/ der Teuffel mocht hoffaͤrtig oder<lb/> nicht ſeyn; Er ward hoffaͤrtig/ darum ward<lb/> er verſtoſſen; alſo mag der menſch auch ſeyn/<lb/> hoffaͤrtig oder nicht/ in dieſem iſt er dem Teuf-<lb/> fel gleich/ wie er war/ da er ein Engel war; und<lb/> wie es ihme ergangen iſt/ alſo auch dieſen<lb/> menſchen wirds ergehen/ die alſo ſind/ wie er.<lb/> Dann wir ſolten wol Engel werden und nicht<lb/> Teuffel/ darum ſind wir geſchaſſen/ und in die<lb/> welt gebohren.</p><lb/> <p>Die urſache iſt die/ daß GOTT einmahl<lb/> im himmel vom Teuffel angelanget iſt wor-<lb/> den/ und er wolte GOTT gleich ſeyn/ darum<lb/> verſtieß er ihn. Nun weiter aber/ den men-<lb/> ſchen hat er in die welt erſchaffen/ und in die<lb/> welt gebohren/ und ſie ihme geſchaffen/ und<lb/> hat ihn nicht wollen im himmel haben/ ſon-<lb/> dern in der welt/ vom himmel geſcheiden;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0440]
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervationes
nachdem wir das erb anlegen/ uͤben und brau-
chen/ darnach haben wir viel oder wenig/ und
habens doch alle/ und iſt in uns.
Nun iſt der grund dieſes fuͤrnehmens/ was
die weißheit des menſchen ſey: Die mag nun
aus dem nicht genommen werden/ dann ſo er
ſchlaͤfft/ wer kan mit ihm reden/ wer kan
aus ihm lernen? Nun der allerwackerſte
menſch ſchlaͤfft alſo/ daß von keinem menſchen
nichts zu lernen iſt/ was in ihm ſey oder iſt/ daß
man moͤchte eine lehr nehmen aus ihm. Wer kan
aus einem ſtummen die lehr nehmen/ was in
ihm iſt? Niemand; alſo aus dem menſchen
auch. Aber aus dem vater deſſelbigen/ da
wird es gelernt. Dann da iſt ein unterſcheid
zwiſchen vater und dem ſohne/ daß der vater
zu der lehr leichter und nuͤtzer iſt dann der ſohn/
und daß der vater offenbar iſt/ und der ſohn
nicht/ und aus dem vater werden des ſohns
weſen/ leben/ art/ und eigenſchafft/ amt ꝛc.
erkennt. Nun iſt der menſch ein ſohn und hat
die weißheit; aber nicht von ihme/ ſondern
vom Vater der weißheit; aus demſelben gehet
die weißheit. Der nun die weißheit lernen will
des menſchen/ der lernts aus dem Sohn nicht.
Sondern er muß ſie aus dem Vater lernen/
dann der Vater iſt offenbar in der weißheit/
und legts und zeigts oͤffentlich am tag.
Nun auff daß wir weiter das fuͤrnehmen ſe-
hen vom Vater der weißheit/ auff daß der
Sohn mit ſeiner weißheit verſtanden werde/
dann es muß einmal offenbahr werden/ was
die weißheit des menſchen ſey in allen dingen/
dann was ſein kopff thut und wuͤrckt/ muß ſein
vater haben; wer der ſey/ das iſt nothwendig
zu wiſſen. Dann worinn der Vater den Sohn
machet/ daꝛinnen muß man die weißheit erkeñen;
und was der Vater iſt/ iſt auch der Sohn/
und die perſon oder form hindert nichts darinn.
Dann von der Weißheit rede ich/ nicht von
der perſon. So wir nun wiſſen/ was wir ſind/
warum wir ſind zu kindern geſetzt ſo wiſſen
wir/ was unſer erbe iſt/ das dann bey allen
gantz iſt/ und nichts zubrochen. Denn als
wenig das leben im menſchen mag geſtuͤckelt
werden/ oder jemand mehr oder weniger gege-
ben werden/ denn dem andern/ ſondern muß
allen gleich gegeben ſeyn; Alſo wie das leben/
ſollet ihr auch wiſſen von der Weißheit/ daß
der mehreſte als der wenigſte/ der wenigſte als
der mehreſte ein ding iſt in der austheilung/
alſo daß kein weg noch maß mag gleicher ſeyn/
dann dieſe austheilung.
Eine jegliche weißheit iſt dem menſchen noth
zu erben/ als es dann ſein erbtheil iſt. Denn
ſo groß und ſo edel iſt der menſch/ daß er Got-
tes bildnis traͤgt/ und ein erbe iſt des reichs
GOttes. Nun iſt der menſch beſchaffen alſo/
daß GOTT den Teuffel/ den Satan/ den
Beelzebub zu einem feinde hat. Denn die
wahrheit mag nicht ſeyn ohne feinde/ ſie muß
ihren feind haben. Nun iſt GOTT die hoͤch-
ſte Wahrheit/ der Teuffel die hoͤchſte luͤgen;
der Teuffel ficht GOTT nicht/ kan ihme
nicht widerſtehen/ er beruͤhrt ihn nicht/ er kom̃t
auch nicht in ſeine ſtadt; der menſch aber iſt
geſchaffen an ſtatt GOTTes auf erden/ den-
ſelben mag der Teuffel anruͤhren und neiden/
dann er kommt fuͤr GOTTes angeſicht nicht/
aber wohl der menſche; Als nun der menſch
GOtt an dem ort vertreten muß/ und GOtt
preiſen und loben/ und ſein werck thun; ſo iſt
noth/ daß er GOTTes weisheit habe/ dieweil
er erbe ſeines reiches iſt/ und aus dem menſchen
ſoll die zahl genommen werden der erfuͤllung
des himmels ſo viel/ als viel der Teuffel ab-
verſtoſſen ſind worden im himmel in ab-
grund der hoͤllen. Dieſe zahl muß erfuͤllet wer-
den/ und alsdenn auf ſolche erfuͤllung ſo wird
himmel und erden nicht mehr ſeyn/ und der
himmel wird es alles ſeyn. Und wie in einem
ſaal tantzen/ weinen/ lachen/ ſchreyen/ geſund-
heit/ kranckheit/ tod/ &c. ſeyn moͤgen; Alſo
werden auch die weiten ſeyn des letzten reichs/
So nun der menſch ſoll die ſtadt erfuͤllen/ und
ſoll darein kommen/ und ſoll den theil Gottes
auf erden erfuͤllen wider den Teuffel/ von des-
wegen der menſch erſchaffen iſt worden/ und
gefuͤhrt in das Paradeiß. Und wiewol er gebro-
chē das gebot/ nicht aus ehrloſigkeit/ ſondern aus
zwange/ auf daß aus dem Paradeiß der menſch
komme in die welt an die ſtatt GOttes/ und
daß ihn nicht GOTT/ ſondern der Teuffel| ur-
ſacht hinaus/ ſo hat die ſchlange Evam betro-
gen. Aus dem folget uns nun allein ein eben-
bild/ daß wir im hertzen des verfuͤhrersnicht
ſollen vergeſſen/ ſondern des Teuffels erb-
feind erſterben und bleiben in ewigkeit; und ſo
uns Chriſtus nicht erloͤſet haͤtte/ wer waͤre/ der
je ſelig worden/ und alſo ſind wir auch unſert-
halben geurſachte feinde des teuffels; der das
vergiſt/ der iſt unſelig/ liebet den erbfeind an
ſtatt GOTTes/ in des nahmen wir hier ſind
auf erden. Darum ſo gebuͤhrt ſich; dieweil
aus ſolchem groſſem grund die weißheit des
menſchen kommt/ zu erfahren dieſelbige|/ wie
ſie ſey in uns; und daß wir nicht hier ſind
auf erden/ darum daß wir uns ſolten lie-
ben/ und das betrachten/ das der Teuffel im
himmel betrachtet hatte; dann urſach/ der
Teuffel betrachtet ſeine hoffart und glori &c.
alſo ſo wir auf erden ſolches auch betrachten/
ſo moͤgen wir nicht erlangen das/ da wir hin
verordnet ſeynd.
Zu wiſſen hiernechſt/ daß gleich dem men-
ſchen/ wie dem Teuffel im himmel/ geben iſt
der gewalt/ der Teuffel mocht hoffaͤrtig oder
nicht ſeyn; Er ward hoffaͤrtig/ darum ward
er verſtoſſen; alſo mag der menſch auch ſeyn/
hoffaͤrtig oder nicht/ in dieſem iſt er dem Teuf-
fel gleich/ wie er war/ da er ein Engel war; und
wie es ihme ergangen iſt/ alſo auch dieſen
menſchen wirds ergehen/ die alſo ſind/ wie er.
Dann wir ſolten wol Engel werden und nicht
Teuffel/ darum ſind wir geſchaſſen/ und in die
welt gebohren.
Die urſache iſt die/ daß GOTT einmahl
im himmel vom Teuffel angelanget iſt wor-
den/ und er wolte GOTT gleich ſeyn/ darum
verſtieß er ihn. Nun weiter aber/ den men-
ſchen hat er in die welt erſchaffen/ und in die
welt gebohren/ und ſie ihme geſchaffen/ und
hat ihn nicht wollen im himmel haben/ ſon-
dern in der welt/ vom himmel geſcheiden;
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |