Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfälschung der schrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
von jedermann ungerichtet seyn/ dräuen mit bli-tzen/ donnern/ und 24. höllen/ wie das die er- fahrung erweiset. Denn St. Paulus sagt nichts von ihnen/ das nicht in öffentlichem brauch bey ihnen ist/ so thun sie auch nichts/ denn daß sie St. Pauli wort reichlich und über- schwenglich erfüllen. Zum 18. sie sind blind/ fahr schön heiliger Zum 19. sie lieben die wollust mehr denn Zum zwantzigsten und letzten. Sie haben Er spricht auch gar mercklich/ sie verleugnen Er spricht: Hüte dich und meide dieselben. so
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
von jedermann ungerichtet ſeyn/ draͤuen mit bli-tzen/ donnern/ und 24. hoͤllen/ wie das die er- fahrung erweiſet. Denn St. Paulus ſagt nichts von ihnen/ das nicht in oͤffentlichem brauch bey ihnen iſt/ ſo thun ſie auch nichts/ denn daß ſie St. Pauli wort reichlich und uͤber- ſchwenglich erfuͤllen. Zum 18. ſie ſind blind/ fahr ſchoͤn heiliger Zum 19. ſie lieben die wolluſt mehr denn Zum zwantzigſten und letzten. Sie haben Er ſpricht auch gar mercklich/ ſie verleugnen Er ſpricht: Huͤte dich und meide dieſelben. ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0418" n="122"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XII.</hi> Von verfaͤlſchung der ſchrifften <hi rendition="#aq">Lutheri.</hi></fw><lb/><cb/> von jedermann ungerichtet ſeyn/ draͤuen mit bli-<lb/> tzen/ donnern/ und 24. hoͤllen/ wie das die er-<lb/> fahrung erweiſet. Denn St. Paulus ſagt<lb/> nichts von ihnen/ das nicht in oͤffentlichem<lb/> brauch bey ihnen iſt/ ſo thun ſie auch nichts/<lb/> denn daß ſie St. Pauli wort reichlich und uͤber-<lb/> ſchwenglich erfuͤllen.</p><lb/> <p>Zum 18. ſie ſind blind/ fahr ſchoͤn heiliger<lb/> Apoſtel/ fahr ſchoͤn. Es ſind die gelehrten und<lb/> die lichte der welt/ (<hi rendition="#aq">lumina mundi</hi>) die macht<lb/> haben neue artickel des glaubens zu machen/ uñ<lb/> ohn ſie darff niemand die ſchrifft auslegen. Du<lb/> wolteſt gern auffruhr machen/ und die Layen<lb/> uͤber die geiſtlichen empoͤren/ da wuͤrde der Got-<lb/> tes dienſt verkehrt und der himmel fallen/ der al-<lb/> lein auff ihnen ſtehet/ du ſolteſt ſtill ſchweigen/<lb/> oder allein die Layen ſchelten/ denn geiſtliche<lb/> ſchelten bringt nichts guts/ macht meuterey<lb/> im volck und verachtung der geiſtlichen Obrig-<lb/> keit/ ſo beſſern ſie ſich auch nicht dadurch/ wer-<lb/> den zornig und aͤrger/ ſolten dich wol in bann<lb/> thun/ und fuͤr einen ketzer verdammen und ver-<lb/> brennen. Warum ſind ſie aber blind? daß ſie<lb/> mit ſolchem narrenwerck umgehen/ und auff-<lb/> werffen/ das auch kinder und narren ſehen/ wie<lb/> es nichts iſt. Sehen nicht ein fuͤncklein von<lb/> dem wahrem licht des glaubens und Evangelii/<lb/> Egyptiſche finſternis ſind uͤber und in ihnen/ die<lb/> man greiffen mag mit fingern/ doch ſind es eitel<lb/> tugenden bey ihnen. Es iſt auch jetzt die aller-<lb/> hoͤchſte tugend der Biſchoͤffe/ daß ſie nur groß/<lb/> grobe ungelehrte eſelskoͤpffe ſind/ und eine ſchan-<lb/> de achten/ wo ſie gelehrt ſeynd ſolten.</p><lb/> <p>Zum 19. ſie lieben die wolluſt mehr denn<lb/> GOtt. Da trifft der Apoſtel das gemeine<lb/> ſprichwort: Die geiſtlichen haben gute tage.<lb/> Jſt ein wolluͤſtig leben auff erden/ ſo iſts ihr le-<lb/> ben/ denn ſie nehren ſich ohn arbeit/ von frem-<lb/> den ſchweiß und blut/ gehen muͤßig/ eſſen und<lb/> trincken das beſte/ kleiden ſich auch in das beſte/<lb/> haben die beſten lande und haͤuſer/ dazu auch die<lb/> huͤbſcheſten fraͤulein/ oder ſonſt eine luſt und er-<lb/> getzlichkeit dafuͤr/ daß man gemeiniglich ſagt;<lb/> das gut gehoͤrt in die geiſtlichen. Aber das hei-<lb/> lige creutz/ das CHriſtus allen den ſeinen auffge-<lb/> legt hat/ welches nicht leidet die wolluſt/ haben<lb/> ſie meiſterlich betrogen/ ſie habens in ſilber ge-<lb/> faſt/ an hoͤltzer genagelt/ an die waͤnde ge-<lb/> ſchmieret und auff die tuͤcher genehet/ da iſts gut<lb/> zu tragen/ und thut nicht wehe/ ja es verkaufft<lb/> ſeine kuͤſſe und ſegen/ und iſt ihnen ein nuͤtzlicher<lb/> diener worden zur wolluſt. Aber in das<lb/> hertz mag das liebe creutz nicht kommen/<lb/> muß auch mit ihrem leben nichts zu ſchaf-<lb/> fen haben; denn ihre freyheit/ turſt/ trutz<lb/> und ſchwulſt haben ihm einen riegel fuͤrgeſteckt.<lb/> Doch tragen ſie dem HErꝛn ſein creutz ehrlich<lb/> im ſilber zu lobe/ und fahren alſo gen him̃el von<lb/> mund auff. Wenn nun der HErꝛ wird zu ih-<lb/> nen ſagen: Jch habe mein creutz ſelber getra-<lb/> gen/ und nicht geboten/ daß ihr daſſelbe tragen<lb/> ſolt/ ſondern ein jeglicher ſein eigen creutz/ uñ mir<lb/> folgen; ſo werden ſie ihn vielleicht abermal uͤber-<lb/> kluͤgeln/ und zweyerley creutz erfindẽ/ wie ſie zwey-<lb/> erley werck der barmhertzigkeit erfunden haben<lb/> und ſagen: CHriſtus creutz ſey beſſer denn ihr ei-<lb/> genes/ drum haben ſie ſich zum beſten gehalten<lb/> und ihr creutz ligen laſſen/ auffdaß ſie ſeins ja<lb/> ehrlich truͤgen/ ja auch ehrten und anbeteten fuͤr<lb/><cb/> einen abgott. — Aber ſie ſind feinde des creu-<lb/> tzes CHriſti/ das iſt die <hi rendition="#aq">ſumma ſummarum</hi> da-<lb/> von.</p><lb/> <p>Zum zwantzigſten und letzten. Sie haben<lb/> den ſchein eines Goͤttlichen lebens/ aber ſeine<lb/> macht verleugnen ſie. Wie gleich zu gehet der<lb/> Apoſtel/ und kommt zuvor einer ſtarcken frage<lb/> und einrede/ wo jemand wuͤrde ſagen/ wie mag<lb/> das ſeyn? beten und ſingen ſie doch ſo viel/ hal-<lb/> ten taͤglich meß (betſtunden und predigten) und<lb/> halten den Gottesdienſt mit groſſen zierden und<lb/> ehren. So leben je die Geiſtlichen in gehorſam/<lb/> armuth/ keuſchheit unter ihren heiligen orden<lb/> und regel. Hierauf/ und alles was man mag auf-<lb/> bringen/ gibtder Aoſtel kurtze autwort/ und<lb/> ſpricht: Es ſey nur eitel ſchein/ gleiſſen und far-<lb/> be/ daꝛunteꝛ ſolche gꝛeuliche untugenden bedeckt/<lb/> geſchmuͤckt und gemaͤſtet werden/ denn alle ihr<lb/> ding iſt erwehlet und von menſchen erfunden<lb/> und GOtt hat es nicht geboten. — Der HErr<lb/> Chriſtus ſelbſt <hi rendition="#aq">Matth. XXIV.</hi> da er alle dieſe un-<lb/> tugenden unter ſolchem ſchein kuͤrtzlich nennen<lb/> wolt/ hieß ers einen greuel und ſprach: Wenn<lb/> ihr ſehē werdet den greuel in der heiligen ſtadt ꝛc.<lb/> Denn es iſt ein greuel/ dafuͤr billig jedermann<lb/> grauet/ daß unter ſolchem kleinem ſchein ſo groſ-<lb/> ſe/ garſtige/ ſtinckende untugenden ſich maͤſten<lb/> und regieren ſollen.</p><lb/> <p>Er ſpricht auch gar mercklich/ ſie verleugnen<lb/> die macht oder krafft des Goͤttlichen lebens; wel-<lb/> ches iſt gar vielmehr und haͤrter geſagt/ denn<lb/> daß ſie ohne krafft und that des Goͤttlichen le-<lb/> bens ſind. Es iſt verleugnen und wiederſtrei-<lb/> ten. ——</p><lb/> <p>Er ſpricht: Huͤte dich und meide dieſelben.<lb/> Darinnen er uns warnet/ daß wir uns fuͤr dem<lb/> geiſtlichen regiment und ſtand fuͤrſehen/ und<lb/> giebt urlaub/ ja gebeut heraus zu lauffen/ —<lb/> Wie auch CHriſtus lehret <hi rendition="#aq">Matth. XXIV.</hi><lb/> Man ſoll von ihnen fliehen und ſie meiden.<lb/> Weiter mahlet er etliche unter ihnen ſonderlich<lb/> aus und ſpricht: Aus denſelben ſind/ die durch<lb/> die haͤuſeꝛ lauffen/ und fuͤhren die weiblein gefan-<lb/> gen/ ſo mit ſuͤnden beladen ſind ꝛc. —— Haͤu-<lb/> ſer nennet <hi rendition="#aq">S. Paulus,</hi> das wir jetzt kirche heiſſen/<lb/> denn zu ſeiner zeit waren keine kirchen; ſondern<lb/> die Chriſten kamen zuſammen in ein hauß/ als<lb/> jetzt noch moͤchten 10. oder 20. nachbarn zuſam-<lb/> men kom̃en in eines hauß unter ihnen und pre-<lb/> digten allda und beteten und empfingen das<lb/> Sacrament. —— Das andere ſtuͤck iſt/ daß<lb/> eben ſie faſt allein die beichte regieren/ die hat ih-<lb/> nen der Pabſt auch geben eben aus derſelben<lb/> macht/ da er ihnen das lauffen durch die haͤuſer<lb/> hat ausgeben/ da hat der teuffel ſein recht ſpiel/<lb/> da haͤngen ſich die weiber an/ ſonderlich die ſtar-<lb/> cke groſſe knotten heimlich auff ſich haben/ und<lb/> wie Paulns ſagt/ mit ſuͤnden beladen ſind.<lb/> Denn die naͤrrinnen/ ſo ſie ihr gewiſſen beiſſet/<lb/> und nicht wiſſen/ wie ſie ihm helffen und rathen<lb/> ſollen/ lauffen ſie hin und ſchuͤttens in die kut-<lb/> ten (Prieſter-rock) meinen ſie habens troffen/<lb/> da ſind ſie denn gefangen/ da gibt und traͤgt<lb/> man denn zu/ was man kan und hat. Und die<lb/> heilige vaͤter treten denn auff und predigen<lb/> von den ſuͤnden zu beichten/ ſagen viel exem-<lb/> pel/ wie etliche weiber verdammt/ nach dem<lb/> tod erſchienen und bekannt haben/ daß ſie um<lb/> nachlaſſen der beicht verdammt ſeyn/ und luͤgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0418]
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri.
von jedermann ungerichtet ſeyn/ draͤuen mit bli-
tzen/ donnern/ und 24. hoͤllen/ wie das die er-
fahrung erweiſet. Denn St. Paulus ſagt
nichts von ihnen/ das nicht in oͤffentlichem
brauch bey ihnen iſt/ ſo thun ſie auch nichts/
denn daß ſie St. Pauli wort reichlich und uͤber-
ſchwenglich erfuͤllen.
Zum 18. ſie ſind blind/ fahr ſchoͤn heiliger
Apoſtel/ fahr ſchoͤn. Es ſind die gelehrten und
die lichte der welt/ (lumina mundi) die macht
haben neue artickel des glaubens zu machen/ uñ
ohn ſie darff niemand die ſchrifft auslegen. Du
wolteſt gern auffruhr machen/ und die Layen
uͤber die geiſtlichen empoͤren/ da wuͤrde der Got-
tes dienſt verkehrt und der himmel fallen/ der al-
lein auff ihnen ſtehet/ du ſolteſt ſtill ſchweigen/
oder allein die Layen ſchelten/ denn geiſtliche
ſchelten bringt nichts guts/ macht meuterey
im volck und verachtung der geiſtlichen Obrig-
keit/ ſo beſſern ſie ſich auch nicht dadurch/ wer-
den zornig und aͤrger/ ſolten dich wol in bann
thun/ und fuͤr einen ketzer verdammen und ver-
brennen. Warum ſind ſie aber blind? daß ſie
mit ſolchem narrenwerck umgehen/ und auff-
werffen/ das auch kinder und narren ſehen/ wie
es nichts iſt. Sehen nicht ein fuͤncklein von
dem wahrem licht des glaubens und Evangelii/
Egyptiſche finſternis ſind uͤber und in ihnen/ die
man greiffen mag mit fingern/ doch ſind es eitel
tugenden bey ihnen. Es iſt auch jetzt die aller-
hoͤchſte tugend der Biſchoͤffe/ daß ſie nur groß/
grobe ungelehrte eſelskoͤpffe ſind/ und eine ſchan-
de achten/ wo ſie gelehrt ſeynd ſolten.
Zum 19. ſie lieben die wolluſt mehr denn
GOtt. Da trifft der Apoſtel das gemeine
ſprichwort: Die geiſtlichen haben gute tage.
Jſt ein wolluͤſtig leben auff erden/ ſo iſts ihr le-
ben/ denn ſie nehren ſich ohn arbeit/ von frem-
den ſchweiß und blut/ gehen muͤßig/ eſſen und
trincken das beſte/ kleiden ſich auch in das beſte/
haben die beſten lande und haͤuſer/ dazu auch die
huͤbſcheſten fraͤulein/ oder ſonſt eine luſt und er-
getzlichkeit dafuͤr/ daß man gemeiniglich ſagt;
das gut gehoͤrt in die geiſtlichen. Aber das hei-
lige creutz/ das CHriſtus allen den ſeinen auffge-
legt hat/ welches nicht leidet die wolluſt/ haben
ſie meiſterlich betrogen/ ſie habens in ſilber ge-
faſt/ an hoͤltzer genagelt/ an die waͤnde ge-
ſchmieret und auff die tuͤcher genehet/ da iſts gut
zu tragen/ und thut nicht wehe/ ja es verkaufft
ſeine kuͤſſe und ſegen/ und iſt ihnen ein nuͤtzlicher
diener worden zur wolluſt. Aber in das
hertz mag das liebe creutz nicht kommen/
muß auch mit ihrem leben nichts zu ſchaf-
fen haben; denn ihre freyheit/ turſt/ trutz
und ſchwulſt haben ihm einen riegel fuͤrgeſteckt.
Doch tragen ſie dem HErꝛn ſein creutz ehrlich
im ſilber zu lobe/ und fahren alſo gen him̃el von
mund auff. Wenn nun der HErꝛ wird zu ih-
nen ſagen: Jch habe mein creutz ſelber getra-
gen/ und nicht geboten/ daß ihr daſſelbe tragen
ſolt/ ſondern ein jeglicher ſein eigen creutz/ uñ mir
folgen; ſo werden ſie ihn vielleicht abermal uͤber-
kluͤgeln/ und zweyerley creutz erfindẽ/ wie ſie zwey-
erley werck der barmhertzigkeit erfunden haben
und ſagen: CHriſtus creutz ſey beſſer denn ihr ei-
genes/ drum haben ſie ſich zum beſten gehalten
und ihr creutz ligen laſſen/ auffdaß ſie ſeins ja
ehrlich truͤgen/ ja auch ehrten und anbeteten fuͤr
einen abgott. — Aber ſie ſind feinde des creu-
tzes CHriſti/ das iſt die ſumma ſummarum da-
von.
Zum zwantzigſten und letzten. Sie haben
den ſchein eines Goͤttlichen lebens/ aber ſeine
macht verleugnen ſie. Wie gleich zu gehet der
Apoſtel/ und kommt zuvor einer ſtarcken frage
und einrede/ wo jemand wuͤrde ſagen/ wie mag
das ſeyn? beten und ſingen ſie doch ſo viel/ hal-
ten taͤglich meß (betſtunden und predigten) und
halten den Gottesdienſt mit groſſen zierden und
ehren. So leben je die Geiſtlichen in gehorſam/
armuth/ keuſchheit unter ihren heiligen orden
und regel. Hierauf/ und alles was man mag auf-
bringen/ gibtder Aoſtel kurtze autwort/ und
ſpricht: Es ſey nur eitel ſchein/ gleiſſen und far-
be/ daꝛunteꝛ ſolche gꝛeuliche untugenden bedeckt/
geſchmuͤckt und gemaͤſtet werden/ denn alle ihr
ding iſt erwehlet und von menſchen erfunden
und GOtt hat es nicht geboten. — Der HErr
Chriſtus ſelbſt Matth. XXIV. da er alle dieſe un-
tugenden unter ſolchem ſchein kuͤrtzlich nennen
wolt/ hieß ers einen greuel und ſprach: Wenn
ihr ſehē werdet den greuel in der heiligen ſtadt ꝛc.
Denn es iſt ein greuel/ dafuͤr billig jedermann
grauet/ daß unter ſolchem kleinem ſchein ſo groſ-
ſe/ garſtige/ ſtinckende untugenden ſich maͤſten
und regieren ſollen.
Er ſpricht auch gar mercklich/ ſie verleugnen
die macht oder krafft des Goͤttlichen lebens; wel-
ches iſt gar vielmehr und haͤrter geſagt/ denn
daß ſie ohne krafft und that des Goͤttlichen le-
bens ſind. Es iſt verleugnen und wiederſtrei-
ten. ——
Er ſpricht: Huͤte dich und meide dieſelben.
Darinnen er uns warnet/ daß wir uns fuͤr dem
geiſtlichen regiment und ſtand fuͤrſehen/ und
giebt urlaub/ ja gebeut heraus zu lauffen/ —
Wie auch CHriſtus lehret Matth. XXIV.
Man ſoll von ihnen fliehen und ſie meiden.
Weiter mahlet er etliche unter ihnen ſonderlich
aus und ſpricht: Aus denſelben ſind/ die durch
die haͤuſeꝛ lauffen/ und fuͤhren die weiblein gefan-
gen/ ſo mit ſuͤnden beladen ſind ꝛc. —— Haͤu-
ſer nennet S. Paulus, das wir jetzt kirche heiſſen/
denn zu ſeiner zeit waren keine kirchen; ſondern
die Chriſten kamen zuſammen in ein hauß/ als
jetzt noch moͤchten 10. oder 20. nachbarn zuſam-
men kom̃en in eines hauß unter ihnen und pre-
digten allda und beteten und empfingen das
Sacrament. —— Das andere ſtuͤck iſt/ daß
eben ſie faſt allein die beichte regieren/ die hat ih-
nen der Pabſt auch geben eben aus derſelben
macht/ da er ihnen das lauffen durch die haͤuſer
hat ausgeben/ da hat der teuffel ſein recht ſpiel/
da haͤngen ſich die weiber an/ ſonderlich die ſtar-
cke groſſe knotten heimlich auff ſich haben/ und
wie Paulns ſagt/ mit ſuͤnden beladen ſind.
Denn die naͤrrinnen/ ſo ſie ihr gewiſſen beiſſet/
und nicht wiſſen/ wie ſie ihm helffen und rathen
ſollen/ lauffen ſie hin und ſchuͤttens in die kut-
ten (Prieſter-rock) meinen ſie habens troffen/
da ſind ſie denn gefangen/ da gibt und traͤgt
man denn zu/ was man kan und hat. Und die
heilige vaͤter treten denn auff und predigen
von den ſuͤnden zu beichten/ ſagen viel exem-
pel/ wie etliche weiber verdammt/ nach dem
tod erſchienen und bekannt haben/ daß ſie um
nachlaſſen der beicht verdammt ſeyn/ und luͤgen
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |