Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num I. Von handlung/ so in Sachsen der Relig. halben
[Spaltenumbruch] len hatten sie keinen grossen trost noch zuflucht/
dann nur beym Hn Philippo, der bat schrifftlich
bey dem Bischoff von Arras für seine freunde/
die Professores zu Wittenberg/ damit sie bey
ihren gütern möchten bleiben; dazu entschuldi-
get er sie allesamt/ daß sie nie mahls einigen rath
oder anleitung zum kriege gethan hätten; deß-
gleichen that auch Michael Meienburg bey
dem Herrn Obernberger mit allem fleiß.

Dieser deß Hn. Philippi vorbitte gegen den
Bischoff von Arras genossen die Wittenberger
Professores allesamt. So hatte auch neben die-
sen allen D. Georg Major gute kundschafft bey
Hertzog Moritzens hoffräthen/ an welche er
schrieb/ und ihme und den seinen um ein sicher ge-
leit bat. Solches ward ihm alsbald unter Her-
tzogs Augusti (der noch Coadjutor zu Mersburg
war) subscription und insigel zugeschickt/ neben
einer andern missive/ darinnen er zum Hertzog
Augusto für einen Hofprediger erfordert ward.
Ehe nun Hertzog Friederich noch mit sammt dem
erhaschten Landgrafen von Halle auß dem lande
geführet ward/ trachtete er nichts desto weniger
in seiner gefängnis dahin/ wie noch in dem übri-
gen theil seines Fürstenthums/ welches der
Käys. seinen söhnen auß gnaden gelassen hatte/
wiederum eine hohe schule und studia pietatis
möchten instauriret werde; befahl derwegen sei-
nen ältesten beyden söhnen/ daß sie für allen din-
gen den Hn. Philippum zu sich brächten und un-
terhielte; solches liesse sie zwar alsbald mit höch-
stem fleiß beydes durch mündl. und schrifftliche
werbung bey ihm handlen/ und ward für gut
und am gelegensten die stadt Jena zu solcher ho-
hen schule angesehen. Philippus ließ ihm diese
angetragene condition und vocation wol ge-
fallen/ und schriebe solches gedachten beyden
brüdern/ deß Churf. söhnen/ zu/ zog auch in dem
namen gen Weymar/ sich dieses vorschlages der
instauration der hohen schule zu Jena endlichen
mit den Fürsten zu vergleichen. Wie man nun
in bester handlung ist/ und man die abrede jetzt
soll vollziehen und unterschreiben/ bekommt er
gleich etliche schreiben von den gelehrten auß
Wittenberg/ welche er zuvor beym Bischoff von
Arras hatte verbeten/ die halten bey ihm an/ er
solte sich wieder zu ihnen gen Wittenberg bege-
ben. Ob nun auch brieffe von Hertzog Moritzen
seyn dabey gewesen/ kan ich nicht wissen; aber/
wie gesagt/ da er seiner gethanen zu sage nach alle
abrede wegen der schule zu Jena jetzund solt
vollenden und unterschreiben/ wird er bald um-
gewandt/ und zeucht in einem stutz unversehens
von Weymar nach Wittenberg/ ungngesehen
seiner vorigen zugeschriebenen und mit hand an-
gelobten zusage.

Als er nun diese reise von Weymar durch Halle
nahm/ beleitete ihn die kirchendiener daselbst und
D. Chilian Goldstein (dann er war wieder von
Braunschweig zu Halle in sein amt getreten) als
ihren lieben Hn. Praeceptorn fürs Steinthor
auff die Wittenbergische straffe/ in demselben
gange erzehlete ihnen Philippus, wie sein ge-
müth und vorhaben wäre/ wiederum zu
Wittenberg eine Academiam zu erfinden;
Et jam quoque tem pus adesse, quo & ipse libe-
re sententia suam posset dicere, quod vivo Lu-
thero nunqua sibi facere licuisset.
Hierauf ant-
wortete alsbald D. Chilian Goldstein: Ey Do-
mine Praeceptor, siquid habuisses a Lutheri do-
ctrina diversum, debuisses illud adhuc ipso vi-
[Spaltenumbruch] vo proferre. Nunc siquid diversum ab ipso do-
cueris, ex perieris sane multos, qui tibi contra-
dicent.
Auff solche deß D. Chilian reden entfär-
bete sich Philippus plötzlich unterm angesicht/
wendete sich von ihm und redete kein wort wei-
ter mit ihm.

Da er nun auf dißmahlgen Wittenberg kam/
und sich D. Georg Major (wie zuvor gemeldet)
zum Hertzog Augusto gen Merseburg begeben
hatte/ verhielt sich Hertzog Moritz aufs allergnä-
digst gegen die gelehrten zu Wittenberg/ beyde
mit anbietung der gnaden/ darzu auch stattli-
chen gaben und geschencken; dann er dem D. Po-
merano
und Philippo alßbald einem jeden eine
pumpmützen (wie mans in Sachsen nennet)
voller thaler verehrete/ und alle gnade daneben
ansage ließ/ dadurch bekam er bald eine grossen
zufall und gunst bey allen gelehrten zu Wittenb.
dann sie vergassen bald hierdurch ihres alten ge-
fangenen Herrns gäntzlich. Dann da D. Pomer
einsmals im beschluß deß gemeinen gebets auff
der cantzel auch für die weltl. Obrigkeit hieß be-
te/ vermahnete er die zuhörer/ daß sie auch für ih-
ren gnädigsten Herrn den Churf. mit fleiß beten
solten; doch meine ich (sagte er) nicht den alten
Churf. Hertzog Joh. Friederichen/ sondern den
jetzigen unsern gnädigsten Herrn/ Hertzog Mori-
tzen/ der ist ein rechtschaffener/ gütiger und mil-
der Fürst/ und hat neulich dem Hn. Philippo
und mir einem jeden eine pumpmützen voller
thaler schencken lassen; auch war unter den Wit-
tenbergis. gelehrten keiner/ der den alten gefan-
genen Churf. in seinem betrübnis und elende
mit einiger trostschrifft oder briefflein ersuchet/
ohne allein der fromme D. Hieronymus Schurff/
ein fürtrefflicher Jurist/ den viel leute noch für
einen halben Päbstler hielten/ die andern ge-
lehrten unterliessens allesampt.

Da nun der Churfürst und Landgraf Philipp
vom Käys. Carolo auß dem Land gen Augspurg
geführet wurden/ bemühete sich gleichwol der
Käys. zum fleissigsten/ wie die streitige religions-
sache durch ein fügliches gütliches mittel möch-
te biß zu erörterung eines Christl. Concilii, bey-
gelegt werden/ dann er der jenigenicht seyn wol-
te/ der mit gewalt und schwerdt die religion ge-
dächte zu unter drucken oder zu tilgen/ wie die
Päbstis. doch gern gesehen hätten und für und
für bey ihm anhielten (dann so offt er die Päb-
stische mit gütl. bescheid von ihrem blutdursti-
gen eylen auffhielte/ klagte der verstorbene Car-
dinal von Meintz übern Käyser/ sagende: Er
zeigte ihm jetzund abermal eine welsche feygen.

Weil nun/ wie gemeldet/ der Käys. den streit
der religion gerne durch ein gütliches und füg-
liches mittel hätte hingeleget/ befahl er seine für-
nehmsten und gelehrtesten Räthen eine formu-
lam
zu stellen/ welche beyde den Päbstis. und den
Lutheris. in glaubens-sachen anzunehmen wäre/
biß auf em künfftiges Concilium. Diese formu-
lam
stellete/ beneben etlichen Päbstis. gelehrten
Theologen M. Joh. Agricola (der sich für etli-
chen jahren auß Wittenberg zum Churf. von
Brandenb. gen Berlin begebe hatte) und ward
das buch genant das INTERIM, und von dem
Käyser allen versammleten Reichsständen pro-
poni
ret und anzunehmen befohlen; weil aber
laut der Göttl. schrifft nimmermehr einig mittel
biß an den jüngsten tag seyn kan/ Christum und
Belial miteinander zu vereinigen/ sondern daß
sich wol der teuffel in einen engel deß lichts ver-

stellen

Th. IV. Sect. II. Num I. Von handlung/ ſo in Sachſen der Relig. halben
[Spaltenumbruch] len hatten ſie keinen groſſen troſt noch zuflucht/
dañ nur beym Hn Philippo, der bat ſchrifftlich
bey dem Biſchoff von Arras fuͤr ſeine freunde/
die Profeſſores zu Wittenberg/ damit ſie bey
ihren guͤtern moͤchten bleiben; dazu entſchuldi-
get er ſie alleſamt/ daß ſie nie mahls einigen rath
oder anleitung zum kriege gethan haͤtten; deß-
gleichen that auch Michael Meienburg bey
dem Herrn Obernberger mit allem fleiß.

Dieſer deß Hn. Philippi vorbitte gegen den
Biſchoff von Arras genoſſen die Wittenberger
Profeſſores alleſamt. So hatte auch neben die-
ſen allen D. Georg Major gute kundſchafft bey
Hertzog Moritzens hoffraͤthen/ an welche er
ſchrieb/ uñ ihme und den ſeinen um ein ſicher ge-
leit bat. Solches ward ihm alsbald unter Her-
tzogs Auguſti (der noch Coadjutor zu Mersbuꝛg
war) ſubſcription und inſigel zugeſchickt/ neben
einer andern miſſive/ darinnen er zum Hertzog
Auguſto fuͤr einen Hofprediger erfordert ward.
Ehe nun Hertzog Friederich noch mit ſam̃t dem
erhaſchten Landgrafen von Halle auß dem lande
gefuͤhret ward/ trachtete er nichts deſto weniger
in ſeiner gefaͤngnis dahin/ wie noch in dem uͤbri-
gen theil ſeines Fuͤrſtenthums/ welches der
Kaͤyſ. ſeinen ſoͤhnen auß gnaden gelaſſen hatte/
wiederum eine hohe ſchule und ſtudia pietatis
moͤchten inſtauriret werdē; befahl derwegen ſei-
nen aͤlteſten beyden ſoͤhnen/ daß ſie fuͤr allen din-
gen den Hn. Philippum zu ſich braͤchten uñ un-
terhieltē; ſolches lieſſē ſie zwar alsbald mit hoͤch-
ſtem fleiß beydes durch muͤndl. und ſchrifftliche
werbung bey ihm handlen/ und ward fuͤr gut
und am gelegenſten die ſtadt Jena zu ſolcher ho-
hen ſchule angeſehen. Philippus ließ ihm dieſe
angetragene condition und vocation wol ge-
fallen/ und ſchriebe ſolches gedachten beyden
bruͤdern/ deß Churf. ſoͤhnen/ zu/ zog auch in dem
namen gen Weymar/ ſich dieſes vorſchlages der
inſtauration der hohen ſchule zu Jena endlichen
mit den Fuͤrſten zu vergleichen. Wie man nun
in beſter handlung iſt/ und man die abrede jetzt
ſoll vollziehen und unterſchreiben/ bekommt er
gleich etliche ſchreiben von den gelehrten auß
Wittenberg/ welche er zuvor beym Biſchoff von
Arras hatte verbeten/ die halten bey ihm an/ er
ſolte ſich wieder zu ihnen gen Wittenberg bege-
ben. Ob nun auch brieffe von Hertzog Moritzen
ſeyn dabey geweſen/ kan ich nicht wiſſen; aber/
wie geſagt/ da er ſeiner gethanen zu ſage nach alle
abrede wegen der ſchule zu Jena jetzund ſolt
vollenden und unterſchreiben/ wird er bald um-
gewandt/ und zeucht in einem ſtutz unverſehens
von Weymar nach Wittenberg/ ungngeſehen
ſeiner vorigen zugeſchriebenen und mit hand an-
gelobten zuſage.

Als eꝛ nun dieſe reiſe von Weymar duꝛch Halle
nahm/ beleitetē ihn die kirchendiener daſelbſt uñ
D. Chilian Goldſtein (dann er war wieder von
Braunſchweig zu Halle in ſein amt getreten) als
ihren lieben Hn. Præceptorn fuͤrs Steinthor
auff die Wittenbergiſche ſtraffe/ in demſelben
gange erzehlete ihnen Philippus, wie ſein ge-
muͤth und vorhaben waͤre/ wiederum zu
Wittenberg eine Academiam zu erfinden;
Et jam quoque tem pus adeſſe, quo & ipſe libe-
rè ſententiã ſuam poſſet dicere, quod vivo Lu-
thero nunquã ſibi facere licuiſſet.
Hierauf ant-
wortete alsbald D. Chilian Goldſtein: Ey Do-
mine Præceptor, ſiquid habuiſſes à Lutheri do-
ctrina diverſum, debuiſſes illud adhuc ipſo vi-
[Spaltenumbruch] vo proferre. Nunc ſiquid diverſum ab ipſo do-
cueris, ex perieris ſanè multos, qui tibi contra-
dicent.
Auff ſolche deß D. Chilian reden entfaͤr-
bete ſich Philippus ploͤtzlich unterm angeſicht/
wendete ſich von ihm und redete kein wort wei-
ter mit ihm.

Da er nun auf dißmahlgen Wittenberg kam/
und ſich D. Georg Major (wie zuvor gemeldet)
zum Hertzog Auguſto gen Merſeburg begeben
hatte/ veꝛhielt ſich Heꝛtzog Moritz aufs alleꝛgnaͤ-
digſt gegen die gelehrten zu Wittenberg/ beyde
mit anbietung der gnaden/ darzu auch ſtattli-
chen gaben und geſchencken; dann er dem D. Po-
merano
und Philippo alßbald einem jeden eine
pumpmuͤtzen (wie mans in Sachſen nennet)
voller thaler verehrete/ und alle gnade daneben
anſagē ließ/ dadurch bekam er bald einē groſſen
zufall und gunſt bey allen gelehrten zu Wittenb.
dann ſie vergaſſen bald hierdurch ihres alten ge-
fangenen Herrns gaͤntzlich. Dañ da D. Pomer
einsmals im beſchluß deß gemeinen gebets auff
der cantzel auch fuͤr die weltl. Obrigkeit hieß be-
tē/ vermahnete er die zuhoͤrer/ daß ſie auch fuͤr ih-
ren gnaͤdigſten Herrn den Churf. mit fleiß beten
ſolten; doch meine ich (ſagte er) nicht den alten
Churf. Hertzog Joh. Friederichen/ ſondern den
jetzigen unſern gnaͤdigſten Herꝛn/ Hertzog Mori-
tzen/ der iſt ein rechtſchaffener/ guͤtiger und mil-
der Fuͤrſt/ und hat neulich dem Hn. Philippo
und mir einem jeden eine pumpmuͤtzen voller
thaler ſchencken laſſen; auch war unter den Wit-
tenbergiſ. gelehrten keiner/ der den alten gefan-
genen Churf. in ſeinem betruͤbnis und elende
mit einiger troſtſchrifft oder briefflein erſuchet/
ohne allein der from̃e D. Hieronymus Schurff/
ein fuͤrtrefflicher Juriſt/ den viel leute noch fuͤr
einen halben Paͤbſtler hielten/ die andern ge-
lehrten unterlieſſens alleſampt.

Da nun der Churfuͤrſt und Landgraf Philipp
vom Kaͤyſ. Carolo auß dem Land gen Augſpurg
gefuͤhret wurden/ bemuͤhete ſich gleichwol der
Kaͤyſ. zum fleiſſigſten/ wie die ſtreitige religions-
ſachē duꝛch ein fuͤgliches guͤtliches mittel moͤch-
tē biß zu eroͤrterung eines Chriſtl. Concilii, bey-
gelegt werden/ dann er der jenigenicht ſeyn wol-
te/ der mit gewalt und ſchwerdt die religion ge-
daͤchte zu unter drucken oder zu tilgen/ wie die
Paͤbſtiſ. doch gern geſehen haͤtten und fuͤr und
fuͤr bey ihm anhielten (dann ſo offt er die Paͤb-
ſtiſche mit guͤtl. beſcheid von ihrem blutdurſti-
gen eylen auffhielte/ klagte der verſtorbene Car-
dinal von Meintz uͤbern Kaͤyſer/ ſagende: Er
zeigte ihm jetzund abermal eine welſche feygen.

Weil nun/ wie gemeldet/ der Kaͤyſ. den ſtreit
der religion gerne durch ein guͤtliches und fuͤg-
liches mittel haͤtte hingeleget/ befahl er ſeinē fuͤr-
nehmſten und gelehrteſten Raͤthen eine formu-
lam
zu ſtellen/ welche beyde den Paͤbſtiſ. und den
Lutheriſ. in glaubens-ſachen anzunehmen waͤre/
biß auf em kuͤnfftiges Concilium. Dieſe formu-
lam
ſtellete/ beneben etlichen Paͤbſtiſ. gelehrten
Theologen M. Joh. Agricola (der ſich fuͤr etli-
chen jahren auß Wittenberg zum Churf. von
Brandenb. gen Berlin begebē hatte) und ward
das buch genant das INTERIM, und von dem
Kaͤyſer allen verſam̃leten Reichsſtaͤnden pro-
poni
ret und anzunehmen befohlen; weil aber
laut der Goͤttl. ſchrifft nim̃ermehr einig mittel
biß an den juͤngſten tag ſeyn kan/ Chriſtum und
Belial miteinander zu vereinigen/ ſondern daß
ſich wol der teuffel in einen engel deß lichts ver-

ſtellen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="92"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num I.</hi> Von handlung/ &#x017F;o in Sach&#x017F;en der Relig. halben</fw><lb/><cb/>
len hatten &#x017F;ie keinen gro&#x017F;&#x017F;en tro&#x017F;t noch zuflucht/<lb/>
dan&#x0303; nur beym Hn <hi rendition="#aq">Philippo,</hi> der bat &#x017F;chrifftlich<lb/>
bey dem Bi&#x017F;choff von Arras fu&#x0364;r &#x017F;eine freunde/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> zu Wittenberg/ damit &#x017F;ie bey<lb/>
ihren gu&#x0364;tern mo&#x0364;chten bleiben; dazu ent&#x017F;chuldi-<lb/>
get er &#x017F;ie alle&#x017F;amt/ daß &#x017F;ie nie mahls einigen rath<lb/>
oder anleitung zum kriege gethan ha&#x0364;tten; deß-<lb/>
gleichen that auch Michael Meienburg bey<lb/>
dem Herrn Obernberger mit allem fleiß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er deß Hn. <hi rendition="#aq">Philippi</hi> vorbitte gegen den<lb/>
Bi&#x017F;choff von Arras geno&#x017F;&#x017F;en die Wittenberger<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> alle&#x017F;amt. So hatte auch neben die-<lb/>
&#x017F;en allen <hi rendition="#aq">D. Georg Major</hi> gute kund&#x017F;chafft bey<lb/>
Hertzog Moritzens hoffra&#x0364;then/ an welche er<lb/>
&#x017F;chrieb/ un&#x0303; ihme und den &#x017F;einen um ein &#x017F;icher ge-<lb/>
leit bat. Solches ward ihm alsbald unter Her-<lb/>
tzogs <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> (der noch <hi rendition="#aq">Coadjutor</hi> zu Mersbu&#xA75B;g<lb/>
war) <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cription</hi> und in&#x017F;igel zuge&#x017F;chickt/ neben<lb/>
einer andern <hi rendition="#aq">mi&#x017F;&#x017F;iv</hi>e/ darinnen er zum Hertzog<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> fu&#x0364;r einen Hofprediger erfordert ward.<lb/>
Ehe nun Hertzog Friederich noch mit &#x017F;am&#x0303;t dem<lb/>
erha&#x017F;chten Landgrafen von Halle auß dem lande<lb/>
gefu&#x0364;hret ward/ trachtete er nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
in &#x017F;einer gefa&#x0364;ngnis dahin/ wie noch in dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen theil &#x017F;eines Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums/ welches der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;. &#x017F;einen &#x017F;o&#x0364;hnen auß gnaden gela&#x017F;&#x017F;en hatte/<lb/>
wiederum eine hohe &#x017F;chule und <hi rendition="#aq">&#x017F;tudia pietatis</hi><lb/>
mo&#x0364;chten <hi rendition="#aq">in&#x017F;tauri</hi>ret werd&#x0113;; befahl derwegen &#x017F;ei-<lb/>
nen a&#x0364;lte&#x017F;ten beyden &#x017F;o&#x0364;hnen/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;r allen din-<lb/>
gen den Hn. <hi rendition="#aq">Philippum</hi> zu &#x017F;ich bra&#x0364;chten un&#x0303; un-<lb/>
terhielt&#x0113;; &#x017F;olches lie&#x017F;&#x017F;&#x0113; &#x017F;ie zwar alsbald mit ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tem fleiß beydes durch mu&#x0364;ndl. und &#x017F;chrifftliche<lb/>
werbung bey ihm handlen/ und ward fu&#x0364;r gut<lb/>
und am gelegen&#x017F;ten die &#x017F;tadt Jena zu &#x017F;olcher ho-<lb/>
hen &#x017F;chule ange&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Philippus</hi> ließ ihm die&#x017F;e<lb/>
angetragene <hi rendition="#aq">condition</hi> und <hi rendition="#aq">vocation</hi> wol ge-<lb/>
fallen/ und &#x017F;chriebe &#x017F;olches gedachten beyden<lb/>
bru&#x0364;dern/ deß Churf. &#x017F;o&#x0364;hnen/ zu/ zog auch in dem<lb/>
namen gen Weymar/ &#x017F;ich die&#x017F;es vor&#x017F;chlages der<lb/><hi rendition="#aq">in&#x017F;tauration</hi> der hohen &#x017F;chule zu Jena endlichen<lb/>
mit den Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu vergleichen. Wie man nun<lb/>
in be&#x017F;ter handlung i&#x017F;t/ und man die abrede jetzt<lb/>
&#x017F;oll vollziehen und unter&#x017F;chreiben/ bekommt er<lb/>
gleich etliche &#x017F;chreiben von den gelehrten auß<lb/>
Wittenberg/ welche er zuvor beym Bi&#x017F;choff von<lb/>
Arras hatte verbeten/ die halten bey ihm an/ er<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;ich wieder zu ihnen gen Wittenberg bege-<lb/>
ben. Ob nun auch brieffe von Hertzog Moritzen<lb/>
&#x017F;eyn dabey gewe&#x017F;en/ kan ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en; aber/<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ da er &#x017F;einer gethanen zu &#x017F;age nach alle<lb/>
abrede wegen der &#x017F;chule zu Jena jetzund &#x017F;olt<lb/>
vollenden und unter&#x017F;chreiben/ wird er bald um-<lb/>
gewandt/ und zeucht in einem &#x017F;tutz unver&#x017F;ehens<lb/>
von Weymar nach Wittenberg/ ungnge&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;einer vorigen zuge&#x017F;chriebenen und mit hand an-<lb/>
gelobten zu&#x017F;age.</p><lb/>
            <p>Als e&#xA75B; nun die&#x017F;e rei&#x017F;e von Weymar du&#xA75B;ch Halle<lb/>
nahm/ beleitet&#x0113; ihn die kirchendiener da&#x017F;elb&#x017F;t un&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Chilian Gold&#x017F;tein (dann er war wieder von<lb/>
Braun&#x017F;chweig zu Halle in &#x017F;ein amt getreten) als<lb/>
ihren lieben Hn. <hi rendition="#aq">Præceptorn</hi> fu&#x0364;rs Steinthor<lb/>
auff die Wittenbergi&#x017F;che &#x017F;traffe/ in dem&#x017F;elben<lb/>
gange erzehlete ihnen <hi rendition="#aq">Philippus,</hi> wie &#x017F;ein ge-<lb/>
mu&#x0364;th und vorhaben wa&#x0364;re/ wiederum zu<lb/>
Wittenberg eine <hi rendition="#aq">Academiam</hi> zu erfinden;<lb/><hi rendition="#aq">Et jam quoque tem pus ade&#x017F;&#x017F;e, quo &amp; ip&#x017F;e libe-<lb/>&#x017F;ententiã &#x017F;uam po&#x017F;&#x017F;et dicere, quod vivo Lu-<lb/>
thero nunquã &#x017F;ibi facere licui&#x017F;&#x017F;et.</hi> Hierauf ant-<lb/>
wortete alsbald <hi rendition="#aq">D.</hi> Chilian Gold&#x017F;tein: Ey <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
mine Præceptor, &#x017F;iquid habui&#x017F;&#x017F;es à Lutheri do-<lb/>
ctrina diver&#x017F;um, debui&#x017F;&#x017F;es illud adhuc ip&#x017F;o vi-<lb/><cb/>
vo proferre. Nunc &#x017F;iquid diver&#x017F;um ab ip&#x017F;o do-<lb/>
cueris, ex perieris &#x017F;anè multos, qui tibi contra-<lb/>
dicent.</hi> Auff &#x017F;olche deß <hi rendition="#aq">D. Chilian</hi> reden entfa&#x0364;r-<lb/>
bete &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Philippus</hi> plo&#x0364;tzlich unterm ange&#x017F;icht/<lb/>
wendete &#x017F;ich von ihm und redete kein wort wei-<lb/>
ter mit ihm.</p><lb/>
            <p>Da er nun auf dißmahlgen Wittenberg kam/<lb/>
und &#x017F;ich <hi rendition="#aq">D. Georg Major</hi> (wie zuvor gemeldet)<lb/>
zum Hertzog <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> gen Mer&#x017F;eburg begeben<lb/>
hatte/ ve&#xA75B;hielt &#x017F;ich He&#xA75B;tzog Moritz aufs alle&#xA75B;gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t gegen die gelehrten zu Wittenberg/ beyde<lb/>
mit anbietung der gnaden/ darzu auch &#x017F;tattli-<lb/>
chen gaben und ge&#x017F;chencken; dann er dem <hi rendition="#aq">D. Po-<lb/>
merano</hi> und <hi rendition="#aq">Philippo</hi> alßbald einem jeden eine<lb/>
pumpmu&#x0364;tzen (wie mans in Sach&#x017F;en nennet)<lb/>
voller thaler verehrete/ und alle gnade daneben<lb/>
an&#x017F;ag&#x0113; ließ/ dadurch bekam er bald ein&#x0113; gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zufall und gun&#x017F;t bey allen gelehrten zu Wittenb.<lb/>
dann &#x017F;ie verga&#x017F;&#x017F;en bald hierdurch ihres alten ge-<lb/>
fangenen Herrns ga&#x0364;ntzlich. Dan&#x0303; da <hi rendition="#aq">D. Pomer</hi><lb/>
einsmals im be&#x017F;chluß deß gemeinen gebets auff<lb/>
der cantzel auch fu&#x0364;r die weltl. Obrigkeit hieß be-<lb/>
t&#x0113;/ vermahnete er die zuho&#x0364;rer/ daß &#x017F;ie auch fu&#x0364;r ih-<lb/>
ren gna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn den Churf. mit fleiß beten<lb/>
&#x017F;olten; doch meine ich (&#x017F;agte er) nicht den alten<lb/>
Churf. Hertzog Joh. Friederichen/ &#x017F;ondern den<lb/>
jetzigen un&#x017F;ern gna&#x0364;dig&#x017F;ten Her&#xA75B;n/ Hertzog Mori-<lb/>
tzen/ der i&#x017F;t ein recht&#x017F;chaffener/ gu&#x0364;tiger und mil-<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ und hat neulich dem Hn. <hi rendition="#aq">Philippo</hi><lb/>
und mir einem jeden eine pumpmu&#x0364;tzen voller<lb/>
thaler &#x017F;chencken la&#x017F;&#x017F;en; auch war unter den Wit-<lb/>
tenbergi&#x017F;. gelehrten keiner/ der den alten gefan-<lb/>
genen Churf. in &#x017F;einem betru&#x0364;bnis und elende<lb/>
mit einiger tro&#x017F;t&#x017F;chrifft oder briefflein er&#x017F;uchet/<lb/>
ohne allein der from&#x0303;e <hi rendition="#aq">D. Hieronymus</hi> Schurff/<lb/>
ein fu&#x0364;rtrefflicher Juri&#x017F;t/ den viel leute noch fu&#x0364;r<lb/>
einen halben Pa&#x0364;b&#x017F;tler hielten/ die andern ge-<lb/>
lehrten unterlie&#x017F;&#x017F;ens alle&#x017F;ampt.</p><lb/>
            <p>Da nun der Churfu&#x0364;r&#x017F;t und Landgraf Philipp<lb/>
vom Ka&#x0364;y&#x017F;. <hi rendition="#aq">Carolo</hi> auß dem Land gen Aug&#x017F;purg<lb/>
gefu&#x0364;hret wurden/ bemu&#x0364;hete &#x017F;ich gleichwol der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;. zum flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten/ wie die &#x017F;treitige religions-<lb/>
&#x017F;ach&#x0113; du&#xA75B;ch ein fu&#x0364;gliches gu&#x0364;tliches mittel mo&#x0364;ch-<lb/>
t&#x0113; biß zu ero&#x0364;rterung eines Chri&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> bey-<lb/>
gelegt werden/ dann er der jenigenicht &#x017F;eyn wol-<lb/>
te/ der mit gewalt und &#x017F;chwerdt die religion ge-<lb/>
da&#x0364;chte zu unter drucken oder zu tilgen/ wie die<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;. doch gern ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten und fu&#x0364;r und<lb/>
fu&#x0364;r bey ihm anhielten (dann &#x017F;o offt er die Pa&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che mit gu&#x0364;tl. be&#x017F;cheid von ihrem blutdur&#x017F;ti-<lb/>
gen eylen auffhielte/ klagte der ver&#x017F;torbene Car-<lb/>
dinal von Meintz u&#x0364;bern Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;agende: Er<lb/>
zeigte ihm jetzund abermal eine wel&#x017F;che feygen.</p><lb/>
            <p>Weil nun/ wie gemeldet/ der Ka&#x0364;y&#x017F;. den &#x017F;treit<lb/>
der religion gerne durch ein gu&#x0364;tliches und fu&#x0364;g-<lb/>
liches mittel ha&#x0364;tte hingeleget/ befahl er &#x017F;ein&#x0113; fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten und gelehrte&#x017F;ten Ra&#x0364;then eine <hi rendition="#aq">formu-<lb/>
lam</hi> zu &#x017F;tellen/ welche beyde den Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;. und den<lb/>
Lutheri&#x017F;. in glaubens-&#x017F;achen anzunehmen wa&#x0364;re/<lb/>
biß auf em ku&#x0364;nfftiges <hi rendition="#aq">Concilium.</hi> Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">formu-<lb/>
lam</hi> &#x017F;tellete/ beneben etlichen Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;. gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en <hi rendition="#aq">M. Joh. Agricola</hi> (der &#x017F;ich fu&#x0364;r etli-<lb/>
chen jahren auß Wittenberg zum Churf. von<lb/>
Brandenb. gen Berlin begeb&#x0113; hatte) und ward<lb/>
das buch genant das <hi rendition="#aq">INTERIM,</hi> und von dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er allen ver&#x017F;am&#x0303;leten Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
poni</hi>ret und anzunehmen befohlen; weil aber<lb/>
laut der Go&#x0364;ttl. &#x017F;chrifft nim&#x0303;ermehr einig mittel<lb/>
biß an den ju&#x0364;ng&#x017F;ten tag &#x017F;eyn kan/ Chri&#x017F;tum und<lb/>
Belial miteinander zu vereinigen/ &#x017F;ondern daß<lb/>
&#x017F;ich wol der teuffel in einen engel deß lichts ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tellen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0388] Th. IV. Sect. II. Num I. Von handlung/ ſo in Sachſen der Relig. halben len hatten ſie keinen groſſen troſt noch zuflucht/ dañ nur beym Hn Philippo, der bat ſchrifftlich bey dem Biſchoff von Arras fuͤr ſeine freunde/ die Profeſſores zu Wittenberg/ damit ſie bey ihren guͤtern moͤchten bleiben; dazu entſchuldi- get er ſie alleſamt/ daß ſie nie mahls einigen rath oder anleitung zum kriege gethan haͤtten; deß- gleichen that auch Michael Meienburg bey dem Herrn Obernberger mit allem fleiß. Dieſer deß Hn. Philippi vorbitte gegen den Biſchoff von Arras genoſſen die Wittenberger Profeſſores alleſamt. So hatte auch neben die- ſen allen D. Georg Major gute kundſchafft bey Hertzog Moritzens hoffraͤthen/ an welche er ſchrieb/ uñ ihme und den ſeinen um ein ſicher ge- leit bat. Solches ward ihm alsbald unter Her- tzogs Auguſti (der noch Coadjutor zu Mersbuꝛg war) ſubſcription und inſigel zugeſchickt/ neben einer andern miſſive/ darinnen er zum Hertzog Auguſto fuͤr einen Hofprediger erfordert ward. Ehe nun Hertzog Friederich noch mit ſam̃t dem erhaſchten Landgrafen von Halle auß dem lande gefuͤhret ward/ trachtete er nichts deſto weniger in ſeiner gefaͤngnis dahin/ wie noch in dem uͤbri- gen theil ſeines Fuͤrſtenthums/ welches der Kaͤyſ. ſeinen ſoͤhnen auß gnaden gelaſſen hatte/ wiederum eine hohe ſchule und ſtudia pietatis moͤchten inſtauriret werdē; befahl derwegen ſei- nen aͤlteſten beyden ſoͤhnen/ daß ſie fuͤr allen din- gen den Hn. Philippum zu ſich braͤchten uñ un- terhieltē; ſolches lieſſē ſie zwar alsbald mit hoͤch- ſtem fleiß beydes durch muͤndl. und ſchrifftliche werbung bey ihm handlen/ und ward fuͤr gut und am gelegenſten die ſtadt Jena zu ſolcher ho- hen ſchule angeſehen. Philippus ließ ihm dieſe angetragene condition und vocation wol ge- fallen/ und ſchriebe ſolches gedachten beyden bruͤdern/ deß Churf. ſoͤhnen/ zu/ zog auch in dem namen gen Weymar/ ſich dieſes vorſchlages der inſtauration der hohen ſchule zu Jena endlichen mit den Fuͤrſten zu vergleichen. Wie man nun in beſter handlung iſt/ und man die abrede jetzt ſoll vollziehen und unterſchreiben/ bekommt er gleich etliche ſchreiben von den gelehrten auß Wittenberg/ welche er zuvor beym Biſchoff von Arras hatte verbeten/ die halten bey ihm an/ er ſolte ſich wieder zu ihnen gen Wittenberg bege- ben. Ob nun auch brieffe von Hertzog Moritzen ſeyn dabey geweſen/ kan ich nicht wiſſen; aber/ wie geſagt/ da er ſeiner gethanen zu ſage nach alle abrede wegen der ſchule zu Jena jetzund ſolt vollenden und unterſchreiben/ wird er bald um- gewandt/ und zeucht in einem ſtutz unverſehens von Weymar nach Wittenberg/ ungngeſehen ſeiner vorigen zugeſchriebenen und mit hand an- gelobten zuſage. Als eꝛ nun dieſe reiſe von Weymar duꝛch Halle nahm/ beleitetē ihn die kirchendiener daſelbſt uñ D. Chilian Goldſtein (dann er war wieder von Braunſchweig zu Halle in ſein amt getreten) als ihren lieben Hn. Præceptorn fuͤrs Steinthor auff die Wittenbergiſche ſtraffe/ in demſelben gange erzehlete ihnen Philippus, wie ſein ge- muͤth und vorhaben waͤre/ wiederum zu Wittenberg eine Academiam zu erfinden; Et jam quoque tem pus adeſſe, quo & ipſe libe- rè ſententiã ſuam poſſet dicere, quod vivo Lu- thero nunquã ſibi facere licuiſſet. Hierauf ant- wortete alsbald D. Chilian Goldſtein: Ey Do- mine Præceptor, ſiquid habuiſſes à Lutheri do- ctrina diverſum, debuiſſes illud adhuc ipſo vi- vo proferre. Nunc ſiquid diverſum ab ipſo do- cueris, ex perieris ſanè multos, qui tibi contra- dicent. Auff ſolche deß D. Chilian reden entfaͤr- bete ſich Philippus ploͤtzlich unterm angeſicht/ wendete ſich von ihm und redete kein wort wei- ter mit ihm. Da er nun auf dißmahlgen Wittenberg kam/ und ſich D. Georg Major (wie zuvor gemeldet) zum Hertzog Auguſto gen Merſeburg begeben hatte/ veꝛhielt ſich Heꝛtzog Moritz aufs alleꝛgnaͤ- digſt gegen die gelehrten zu Wittenberg/ beyde mit anbietung der gnaden/ darzu auch ſtattli- chen gaben und geſchencken; dann er dem D. Po- merano und Philippo alßbald einem jeden eine pumpmuͤtzen (wie mans in Sachſen nennet) voller thaler verehrete/ und alle gnade daneben anſagē ließ/ dadurch bekam er bald einē groſſen zufall und gunſt bey allen gelehrten zu Wittenb. dann ſie vergaſſen bald hierdurch ihres alten ge- fangenen Herrns gaͤntzlich. Dañ da D. Pomer einsmals im beſchluß deß gemeinen gebets auff der cantzel auch fuͤr die weltl. Obrigkeit hieß be- tē/ vermahnete er die zuhoͤrer/ daß ſie auch fuͤr ih- ren gnaͤdigſten Herrn den Churf. mit fleiß beten ſolten; doch meine ich (ſagte er) nicht den alten Churf. Hertzog Joh. Friederichen/ ſondern den jetzigen unſern gnaͤdigſten Herꝛn/ Hertzog Mori- tzen/ der iſt ein rechtſchaffener/ guͤtiger und mil- der Fuͤrſt/ und hat neulich dem Hn. Philippo und mir einem jeden eine pumpmuͤtzen voller thaler ſchencken laſſen; auch war unter den Wit- tenbergiſ. gelehrten keiner/ der den alten gefan- genen Churf. in ſeinem betruͤbnis und elende mit einiger troſtſchrifft oder briefflein erſuchet/ ohne allein der from̃e D. Hieronymus Schurff/ ein fuͤrtrefflicher Juriſt/ den viel leute noch fuͤr einen halben Paͤbſtler hielten/ die andern ge- lehrten unterlieſſens alleſampt. Da nun der Churfuͤrſt und Landgraf Philipp vom Kaͤyſ. Carolo auß dem Land gen Augſpurg gefuͤhret wurden/ bemuͤhete ſich gleichwol der Kaͤyſ. zum fleiſſigſten/ wie die ſtreitige religions- ſachē duꝛch ein fuͤgliches guͤtliches mittel moͤch- tē biß zu eroͤrterung eines Chriſtl. Concilii, bey- gelegt werden/ dann er der jenigenicht ſeyn wol- te/ der mit gewalt und ſchwerdt die religion ge- daͤchte zu unter drucken oder zu tilgen/ wie die Paͤbſtiſ. doch gern geſehen haͤtten und fuͤr und fuͤr bey ihm anhielten (dann ſo offt er die Paͤb- ſtiſche mit guͤtl. beſcheid von ihrem blutdurſti- gen eylen auffhielte/ klagte der verſtorbene Car- dinal von Meintz uͤbern Kaͤyſer/ ſagende: Er zeigte ihm jetzund abermal eine welſche feygen. Weil nun/ wie gemeldet/ der Kaͤyſ. den ſtreit der religion gerne durch ein guͤtliches und fuͤg- liches mittel haͤtte hingeleget/ befahl er ſeinē fuͤr- nehmſten und gelehrteſten Raͤthen eine formu- lam zu ſtellen/ welche beyde den Paͤbſtiſ. und den Lutheriſ. in glaubens-ſachen anzunehmen waͤre/ biß auf em kuͤnfftiges Concilium. Dieſe formu- lam ſtellete/ beneben etlichen Paͤbſtiſ. gelehrten Theologen M. Joh. Agricola (der ſich fuͤr etli- chen jahren auß Wittenberg zum Churf. von Brandenb. gen Berlin begebē hatte) und ward das buch genant das INTERIM, und von dem Kaͤyſer allen verſam̃leten Reichsſtaͤnden pro- poniret und anzunehmen befohlen; weil aber laut der Goͤttl. ſchrifft nim̃ermehr einig mittel biß an den juͤngſten tag ſeyn kan/ Chriſtum und Belial miteinander zu vereinigen/ ſondern daß ſich wol der teuffel in einen engel deß lichts ver- ſtellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/388
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/388>, abgerufen am 13.05.2024.