Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.so genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder AEonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
wie die wesen von den leidenden als frey ge-macht und selig würden. 56. Und wenn er sagt: Des menschen 57. Dergestalt werden die selischen erwe- 58. So geschiehet nun die ruhe der geistlichen 59. Der Heiland hat die Apostel es gelehrt/ 60. Denn so lang wir nur desweibes kinder 61. Denn etliche streiten mit uns als soldaten 62. Deßwegen ist nun der HErr herab kom- 63. Gleich- A. K. H. Vierter Theil. G
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
wie die weſen von den leidenden als frey ge-macht und ſelig wuͤrden. 56. Und wenn er ſagt: Des menſchen 57. Dergeſtalt werden die ſeliſchen erwe- 58. So geſchiehet nun die ruhe deꝛ geiſtlichen 59. Der Heiland hat die Apoſtel es gelehrt/ 60. Denn ſo lang wir nur desweibes kinder 61. Denn etliche ſtreiten mit uns als ſoldaten 62. Deßwegen iſt nun der HErꝛ herab kom- 63. Gleich- A. K. H. Vierter Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="49"/><fw place="top" type="header">ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder <hi rendition="#aq">Æonibus) Valentini.</hi></fw><lb/><cb/> wie die weſen von den leidenden als frey ge-<lb/> macht und ſelig wuͤrden.</p><lb/> <p>56. Und wenn er ſagt: <hi rendition="#fr">Des menſchen<lb/> Sohn muß veꝛwoꝛffen werden/ geſchmaͤ-<lb/> het/ gecreutzigt/</hi> ſo ſcheinet es/ als redete er<lb/> von einem andern/ nehmlich von dem/ der da lei-<lb/> den koͤnte. <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Jch will vor euch hin-<lb/> gehen am dritten tage in Galileam.</hi><lb/> Deñer gehet vor allen und zeiget an/ wie er auch<lb/> die unſichtbarliche ſelig gemachte ſeele auffzu-<lb/> wecken und herwider zubringen vorangehe. Er<lb/> iſt aber geſtorben/ in dem der geiſt von ihm ge-<lb/> wichen/ der auff ihn am Jordan herab fuhr/ der<lb/> nicht ſein eigen worden/ ſondern zu ihm geord-<lb/> net geweſen/ damit der tod wircken koͤnte/ alſo<lb/> daß gleichſam der leib geſtorben iſt/ da das<lb/> leben doch in ihm geweſen. Denn alſo haͤtte<lb/> auch der tod uͤber den Heiland ſelbſt geherꝛſchet/<lb/> welches ungereimt iſt. Sondern der tod iſt<lb/> durch eine liſt uͤberwunden worden. Denn in<lb/> dem der leib ſtarb/ und der tod ihn beherꝛſchte/<lb/> hat der Heiland den ſtrahl ſeiner krafft von ſich<lb/> gelaſſen und den tod umgebracht/ den ſterbli-<lb/> chen leib aber hat er erwecket/ nach dem er die<lb/> leidenſchafften von ihm genommen.</p><lb/> <p>57. Dergeſtalt werden die ſeliſchen erwe-<lb/> cket und ſelig gemachet: Die glaubigen geiſt-<lb/> lichen aber werden uͤbeꝛ dieſe noch verherꝛlichet/<lb/> indem ſie die ſeelen zu hochzeit-kleidern anneh-<lb/> men. So ſitzet nun der ſeeliſche CHriſtus in<lb/> der rechten des Schoͤpffers. Gleichwie auch<lb/> David ſaget: <hi rendition="#fr">Setze dich zu meiner rech-<lb/> ten</hi> u. ſ. w. Er ſitzet aber biß zur vollendung/<lb/> damit <hi rendition="#fr">ſie ſehen/ in welchen ſie geſtochen<lb/> haben.</hi> Sie haben aber das ſichtbare geſto-<lb/> chen/ welches war das fleiſeh des ſeeliſchen.<lb/> Denn es heiſt: <hi rendition="#fr">es wird ihm kein bein zer-<lb/> brochen werden.</hi> Wie auch die weiſſagung<lb/> von Adam das bein verbluͤmter weiſe die ſeele<lb/> nennet. Denn dieſes iſt die| ſeele CHriſti/ die<lb/> er bey dem leiden des leibes in die haͤnde des va-<lb/> ters beygelegte. Das geiſtliche aber in dem<lb/> bein wird nicht mehr beygeleget/ ſondern er<lb/> ſelbſt machts ſelig.</p><lb/> <p>58. So geſchiehet nun die ruhe deꝛ geiſtlichen<lb/> am achten tage/ nemlich des <hi rendition="#g">HERRN</hi> tage/<lb/> und wird des <hi rendition="#g">HERRN</hi> ruhe geheiſſen:<lb/> von der mutter aber/ welche die ſeelen zu ihren<lb/> kleidern haben biß an die vollendung; die andern<lb/> glaubigen ſeelen aber von dem Schoͤpffer. Um<lb/> die zeit der vollendung aber werden auch dieſe<lb/> in dem achten tag eingenom̃en. Darauff ergehet<lb/> das hochzeitmahl/ das allen ſeligen gemein iſt.<lb/> Biß daß alles gleich gemacht und einander be-<lb/> kant werde. Hernach legen die geiſtlichen die<lb/> ſeelen ab/ und da die mutter den Braͤutigam be-<lb/> kommt/ bekommenſie auch ſelbſt zu ihren Braͤu-<lb/> tigamen die Engel/ und gehen ein zur hoch-<lb/> zeit/ und kommen zur beſchauung des geiſtes/<lb/> weil ſie geiſtliche <hi rendition="#aq">Æones</hi> worden/ in die geiſtliche<lb/> und ewige verbindungen (νοεϱȣ̀ς ϰαὶ αἰωνίȣς Ϲυζυ-<lb/> γίας) der hochzeit. Der Speiſemeiſter aber<lb/> des mahls/ der Brautfuͤhrer und des Braͤuti-<lb/> gams freund ſtehet vor dem hochzeit hauß/ und<lb/> hoͤret die ſtimme des Braͤutigams und freuet<lb/> ſich ſehr. Dieſes iſt die fuͤlle ſeiner freude uñ ruhe.</p><lb/> <p>59. Der Heiland hat die Apoſtel es gelehrt/<lb/> erſtlich verbluͤhmter und geheimer weiſe/ her-<lb/> nach in gleichnißen/ endlich oͤffentlich und deut-<lb/> lich alleine. Der Apoſtel ſpricht: <hi rendition="#fr">da wir im<lb/><cb/> fleiſch waren/</hi> und redet/ als wenn er ſchon<lb/> auſſer dem leibe waͤre. Das fleiſch nennet er<lb/> die ſchwachheit/ die abſonderung von dem him̃-<lb/> liſchen weibe. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Wenn der Heiland zu<lb/> Salome ſagt: <hi rendition="#fr">deꝛ tod weꝛde ſo lange ſeyn/<lb/> ſo lange die weiber gebaͤhren:</hi> ſo hat er<lb/> damit nicht die fortpflantzung verworffen/ wel-<lb/> che noͤthig iſt zur ſeligkeit der glaubigen. Denn<lb/> ſolche fortpflantzung muß ſeyn/ biß der beſtimm-<lb/> te ſaamen ausgebracht ſey. Sondern er redet<lb/> von dem himmliſchen weibe/ welche leidenſchaff-<lb/> ten die ſchoͤpffung worden iſt/ als die auch die<lb/> ungeſtalten <hi rendition="#aq">eſſenti</hi>en hervorbracht hat. Um<lb/> welcher willen auch der HErꝛ hernieder kommen<lb/> iſt/ daß er uns von dem leiden befreyete/ und<lb/> ſich ſelbſt darein begaͤbe.</p><lb/> <p>60. Denn ſo lang wir nur desweibes kinder<lb/> waren/ als einer ſchaͤndlichen vermiſchung/ ſo<lb/> waren wir unvollkommen/ kindiſch/ unverſtaͤn-<lb/> dig/ ſchwach und ungeſtalt/ gleichſam als un-<lb/> zeitige geburten. Wenn wir aber von dem<lb/> Heiland geſtaltet werden/ ſo werden wir des<lb/> braͤutigams uñ ſeines weibes kindeꝛ. Das <hi rendition="#aq">fatum</hi><lb/> oder die ſchickung iſt eine zuſammenkunfft vieler<lb/> und wiedriger kraͤffte: Dieſe aber ſind unſicht-<lb/> bar und bringen der geſtirne regierung mit ſich/<lb/> und werden von ihnen gefuͤhret. Von dieſem<lb/> ſtreit und krieg ſolcher kraͤffte erloͤſet uns der<lb/> HErꝛ/ und gibt friede vor ſolchen machten und<lb/> von dem befehl der engel/ deren etliche vor etliche<lb/> wider uns gebieten.</p><lb/> <p>61. Denn etliche ſtreiten mit uns als ſoldaten<lb/> und diener GOttes: Andere ſind gleichſam moͤr-<lb/> der. Denn der boͤſewicht hat ſein ſchwerd nicht<lb/> vom Koͤnig bekommen/ ſondern ſichs ſelbſt an-<lb/> gemaſſet und angeguͤrtet. Um dieſer feinde wil-<lb/> len/ welche leib und ſeele verfolgen/ und in die<lb/> knechtſchafft ſtuͤrtzen wollen/ ſind die rechten<lb/> (Engel) nicht maͤchtig/ die uns nachfolgen/<lb/> uns zu retten und zu ſchuͤtzen. Denn ſie ſind nicht<lb/> vollkoͤm̃lich vorſichtig/ ſo wie der gute hirte/ ſon-<lb/> dern ein jeder iſt dem miedling gleich/ der den<lb/> wolff ſiehet kommen und fleucht/ und nicht wil-<lb/> lig ſeine ſeele vor ſeine ſchafe gibt. Uberdiß iſt<lb/> auch der menſch/ uͤber dem der ſtreit iſt/ ein ſchwa-<lb/> ches thier/ und leicht zum boͤſen zu bewegen und<lb/> von den feinden uͤberwaͤltiget. Dahero auch<lb/> das boͤſe mehr iſt als er.</p><lb/> <p>62. Deßwegen iſt nun der HErꝛ herab kom-<lb/> men friede zu machen/ denen vom himmel/ nicht<lb/> denen von der erden. Wie der Apoſtel ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Friede auff erden und ehre in der hoͤhe!</hi><lb/> Deßwegen iſt ein fremder und neuer ſtern auff-<lb/> gangen/ der die alte ſternkunſt abthaͤte/ da er mit<lb/> einem neuen und keinem weltlichen licht ſchiene/<lb/> und neue und heilſame wege anwieſe. Er ſelbſt<lb/> der HErꝛ/ der fuͤhrer der menſchen iſt auff die<lb/> erde kommen/ die glaͤubigen an CHriſtum von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Fato</hi> zu verſetzen in ſeine eigene vorſehung.<lb/> Daß aber ein <hi rendition="#aq">Fatum</hi> ſey bey den andern/ weiſen<lb/> die wuͤrckungen/ und iſt die <hi rendition="#aq">Matheſis</hi> ein kraͤff-<lb/> tiger beweiß. Die weiſen ſahen nicht allein<lb/> flugs den ſtern des HErrn/ ſondern erkannten<lb/> auch das wahrhafftige/ daß der Koͤnig geboren<lb/> waͤre/ und ihr Koͤnig war Gottsfuͤrchtig.<lb/> Damals waren die Juden allein beruffen von<lb/> dem Gottesdienſt. Denn deßwegen/ da auch<lb/> der Heiland zu den Gottſeligen herab kommen/<lb/> iſt er zu ihnen erſtlich gangen/ die damals das<lb/> lob von der Gottſeligkeit hatten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> G</fw> <fw place="bottom" type="catch">63. Gleich-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0345]
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini.
wie die weſen von den leidenden als frey ge-
macht und ſelig wuͤrden.
56. Und wenn er ſagt: Des menſchen
Sohn muß veꝛwoꝛffen werden/ geſchmaͤ-
het/ gecreutzigt/ ſo ſcheinet es/ als redete er
von einem andern/ nehmlich von dem/ der da lei-
den koͤnte. Item: Jch will vor euch hin-
gehen am dritten tage in Galileam.
Deñer gehet vor allen und zeiget an/ wie er auch
die unſichtbarliche ſelig gemachte ſeele auffzu-
wecken und herwider zubringen vorangehe. Er
iſt aber geſtorben/ in dem der geiſt von ihm ge-
wichen/ der auff ihn am Jordan herab fuhr/ der
nicht ſein eigen worden/ ſondern zu ihm geord-
net geweſen/ damit der tod wircken koͤnte/ alſo
daß gleichſam der leib geſtorben iſt/ da das
leben doch in ihm geweſen. Denn alſo haͤtte
auch der tod uͤber den Heiland ſelbſt geherꝛſchet/
welches ungereimt iſt. Sondern der tod iſt
durch eine liſt uͤberwunden worden. Denn in
dem der leib ſtarb/ und der tod ihn beherꝛſchte/
hat der Heiland den ſtrahl ſeiner krafft von ſich
gelaſſen und den tod umgebracht/ den ſterbli-
chen leib aber hat er erwecket/ nach dem er die
leidenſchafften von ihm genommen.
57. Dergeſtalt werden die ſeliſchen erwe-
cket und ſelig gemachet: Die glaubigen geiſt-
lichen aber werden uͤbeꝛ dieſe noch verherꝛlichet/
indem ſie die ſeelen zu hochzeit-kleidern anneh-
men. So ſitzet nun der ſeeliſche CHriſtus in
der rechten des Schoͤpffers. Gleichwie auch
David ſaget: Setze dich zu meiner rech-
ten u. ſ. w. Er ſitzet aber biß zur vollendung/
damit ſie ſehen/ in welchen ſie geſtochen
haben. Sie haben aber das ſichtbare geſto-
chen/ welches war das fleiſeh des ſeeliſchen.
Denn es heiſt: es wird ihm kein bein zer-
brochen werden. Wie auch die weiſſagung
von Adam das bein verbluͤmter weiſe die ſeele
nennet. Denn dieſes iſt die| ſeele CHriſti/ die
er bey dem leiden des leibes in die haͤnde des va-
ters beygelegte. Das geiſtliche aber in dem
bein wird nicht mehr beygeleget/ ſondern er
ſelbſt machts ſelig.
58. So geſchiehet nun die ruhe deꝛ geiſtlichen
am achten tage/ nemlich des HERRN tage/
und wird des HERRN ruhe geheiſſen:
von der mutter aber/ welche die ſeelen zu ihren
kleidern haben biß an die vollendung; die andern
glaubigen ſeelen aber von dem Schoͤpffer. Um
die zeit der vollendung aber werden auch dieſe
in dem achten tag eingenom̃en. Darauff ergehet
das hochzeitmahl/ das allen ſeligen gemein iſt.
Biß daß alles gleich gemacht und einander be-
kant werde. Hernach legen die geiſtlichen die
ſeelen ab/ und da die mutter den Braͤutigam be-
kommt/ bekommenſie auch ſelbſt zu ihren Braͤu-
tigamen die Engel/ und gehen ein zur hoch-
zeit/ und kommen zur beſchauung des geiſtes/
weil ſie geiſtliche Æones worden/ in die geiſtliche
und ewige verbindungen (νοεϱȣ̀ς ϰαὶ αἰωνίȣς Ϲυζυ-
γίας) der hochzeit. Der Speiſemeiſter aber
des mahls/ der Brautfuͤhrer und des Braͤuti-
gams freund ſtehet vor dem hochzeit hauß/ und
hoͤret die ſtimme des Braͤutigams und freuet
ſich ſehr. Dieſes iſt die fuͤlle ſeiner freude uñ ruhe.
59. Der Heiland hat die Apoſtel es gelehrt/
erſtlich verbluͤhmter und geheimer weiſe/ her-
nach in gleichnißen/ endlich oͤffentlich und deut-
lich alleine. Der Apoſtel ſpricht: da wir im
fleiſch waren/ und redet/ als wenn er ſchon
auſſer dem leibe waͤre. Das fleiſch nennet er
die ſchwachheit/ die abſonderung von dem him̃-
liſchen weibe. Item: Wenn der Heiland zu
Salome ſagt: deꝛ tod weꝛde ſo lange ſeyn/
ſo lange die weiber gebaͤhren: ſo hat er
damit nicht die fortpflantzung verworffen/ wel-
che noͤthig iſt zur ſeligkeit der glaubigen. Denn
ſolche fortpflantzung muß ſeyn/ biß der beſtimm-
te ſaamen ausgebracht ſey. Sondern er redet
von dem himmliſchen weibe/ welche leidenſchaff-
ten die ſchoͤpffung worden iſt/ als die auch die
ungeſtalten eſſentien hervorbracht hat. Um
welcher willen auch der HErꝛ hernieder kommen
iſt/ daß er uns von dem leiden befreyete/ und
ſich ſelbſt darein begaͤbe.
60. Denn ſo lang wir nur desweibes kinder
waren/ als einer ſchaͤndlichen vermiſchung/ ſo
waren wir unvollkommen/ kindiſch/ unverſtaͤn-
dig/ ſchwach und ungeſtalt/ gleichſam als un-
zeitige geburten. Wenn wir aber von dem
Heiland geſtaltet werden/ ſo werden wir des
braͤutigams uñ ſeines weibes kindeꝛ. Das fatum
oder die ſchickung iſt eine zuſammenkunfft vieler
und wiedriger kraͤffte: Dieſe aber ſind unſicht-
bar und bringen der geſtirne regierung mit ſich/
und werden von ihnen gefuͤhret. Von dieſem
ſtreit und krieg ſolcher kraͤffte erloͤſet uns der
HErꝛ/ und gibt friede vor ſolchen machten und
von dem befehl der engel/ deren etliche vor etliche
wider uns gebieten.
61. Denn etliche ſtreiten mit uns als ſoldaten
und diener GOttes: Andere ſind gleichſam moͤr-
der. Denn der boͤſewicht hat ſein ſchwerd nicht
vom Koͤnig bekommen/ ſondern ſichs ſelbſt an-
gemaſſet und angeguͤrtet. Um dieſer feinde wil-
len/ welche leib und ſeele verfolgen/ und in die
knechtſchafft ſtuͤrtzen wollen/ ſind die rechten
(Engel) nicht maͤchtig/ die uns nachfolgen/
uns zu retten und zu ſchuͤtzen. Denn ſie ſind nicht
vollkoͤm̃lich vorſichtig/ ſo wie der gute hirte/ ſon-
dern ein jeder iſt dem miedling gleich/ der den
wolff ſiehet kommen und fleucht/ und nicht wil-
lig ſeine ſeele vor ſeine ſchafe gibt. Uberdiß iſt
auch der menſch/ uͤber dem der ſtreit iſt/ ein ſchwa-
ches thier/ und leicht zum boͤſen zu bewegen und
von den feinden uͤberwaͤltiget. Dahero auch
das boͤſe mehr iſt als er.
62. Deßwegen iſt nun der HErꝛ herab kom-
men friede zu machen/ denen vom himmel/ nicht
denen von der erden. Wie der Apoſtel ſagt:
Friede auff erden und ehre in der hoͤhe!
Deßwegen iſt ein fremder und neuer ſtern auff-
gangen/ der die alte ſternkunſt abthaͤte/ da er mit
einem neuen und keinem weltlichen licht ſchiene/
und neue und heilſame wege anwieſe. Er ſelbſt
der HErꝛ/ der fuͤhrer der menſchen iſt auff die
erde kommen/ die glaͤubigen an CHriſtum von
dem Fato zu verſetzen in ſeine eigene vorſehung.
Daß aber ein Fatum ſey bey den andern/ weiſen
die wuͤrckungen/ und iſt die Matheſis ein kraͤff-
tiger beweiß. Die weiſen ſahen nicht allein
flugs den ſtern des HErrn/ ſondern erkannten
auch das wahrhafftige/ daß der Koͤnig geboren
waͤre/ und ihr Koͤnig war Gottsfuͤrchtig.
Damals waren die Juden allein beruffen von
dem Gottesdienſt. Denn deßwegen/ da auch
der Heiland zu den Gottſeligen herab kommen/
iſt er zu ihnen erſtlich gangen/ die damals das
lob von der Gottſeligkeit hatten.
63. Gleich-
A. K. H. Vierter Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |