Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.so genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder AEonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
Denn er spricht: So es möglich wäre/auch meine auserwehlten. Widerum wenn er spricht: gehet hinaus aus dem hau- se meines vaters! so spricht er es zu den be- ruffenen. Wiederum redet er vom beruff zu dem/ der aus der fremde kam und seine güter durchbracht hatte/ welchem er ein gemästet kalb schlachtete. Und da der König zu dem hoch- zeit mal die leute von den strassen ruffete. So sind nun alle gleich beruffen; Denn er regnet über gerechte und ungerechte/ und lässet seine sonn über alle scheinen. Es werden aber daraus gewehlet/ welche mehr glauben haben/ zu wel- chen er sagt: Meinen vater hat niemand gesehen/ ohne nur der sohn. Und: Jhr seyd das licht der welt. Und: Heiliger va- ter/ heilige sie in deinem namen. 9. Es sind aber weder die geistlichen noch 10. Diese aber sehen allezeit das angesicht 11. Also ist auch der sohn/ wenn er mit dem 12. Diß ist das himmel-brod/ und die geist- 13. Auch sind die engel leiber/ darum wer- gegen A. K. H. Vierter Theil. F 2
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
Denn er ſpricht: So es moͤglich waͤre/auch meine auserwehlten. Widerum wenn er ſpricht: gehet hinaus aus dem hau- ſe meines vaters! ſo ſpricht er es zu den be- ruffenen. Wiederum redet er vom beruff zu dem/ der aus der fremde kam und ſeine guͤter durchbracht hatte/ welchem er ein gemaͤſtet kalb ſchlachtete. Und da der Koͤnig zu dem hoch- zeit mal die leute von den ſtraſſen ruffete. So ſind nun alle gleich beruffen; Denn er regnet uͤber gerechte und ungerechte/ und laͤſſet ſeine ſonn uͤber alle ſcheinen. Es werden aber daraus gewehlet/ welche mehr glauben haben/ zu wel- chen er ſagt: Meinen vater hat niemand geſehen/ ohne nur der ſohn. Und: Jhr ſeyd das licht der welt. Und: Heiliger va- ter/ heilige ſie in deinem namen. 9. Es ſind aber weder die geiſtlichen noch 10. Dieſe aber ſehen allezeit das angeſicht 11. Alſo iſt auch der ſohn/ wenn er mit dem 12. Diß iſt das himmel-brod/ und die geiſt- 13. Auch ſind die engel leiber/ darum wer- gegen A. K. H. Vierter Theil. F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="43"/><fw place="top" type="header">ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder <hi rendition="#aq">Æonibus) Valentini.</hi></fw><lb/><cb/> Denn er ſpricht: <hi rendition="#fr">So es moͤglich waͤre/<lb/> auch meine auserwehlten.</hi> Widerum<lb/> wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">gehet hinaus aus dem hau-<lb/> ſe meines vaters!</hi> ſo ſpricht er es zu den be-<lb/> ruffenen. Wiederum redet er vom beruff zu<lb/> dem/ der aus der fremde kam und ſeine guͤter<lb/> durchbracht hatte/ welchem er ein gemaͤſtet kalb<lb/> ſchlachtete. Und da der Koͤnig zu dem hoch-<lb/> zeit mal die leute von den ſtraſſen ruffete. So<lb/> ſind nun alle gleich beruffen; Denn er regnet<lb/> uͤber gerechte und ungerechte/ und laͤſſet ſeine<lb/> ſonn uͤber alle ſcheinen. Es werden aber daraus<lb/> gewehlet/ welche mehr glauben haben/ zu wel-<lb/> chen er ſagt: <hi rendition="#fr">Meinen vater hat niemand<lb/> geſehen/ ohne nur der ſohn.</hi> Und: <hi rendition="#fr">Jhr<lb/> ſeyd das licht der welt.</hi> Und: <hi rendition="#fr">Heiliger va-<lb/> ter/ heilige ſie in deinem namen.</hi></p><lb/> <p>9. Es ſind aber weder die geiſtlichen noch<lb/> ſinnlichen dinge/ weder die zu erſterſchaffenen<lb/> Ertzengel/ auch nichter ſelbſt/ ohne geſtalt und<lb/> gewiſſe bildung und form/ ſondern er hat ſei-<lb/> ne eigene geſtalt und einen leib/ der der vortreff-<lb/> lichkeit aller geiſter aͤhnlich iſt: Gleich wie auch<lb/> die erſterſchaffnen eine gleichheit haben mit der<lb/> vortrefflichkeit ſeiner heiligen. Denn ſie haben<lb/> allerdings zwar etwas gezeugtes/ aber doch<lb/> nichts unweſentliches und keine gleiche ge-<lb/> ſtaltniß und leib mit denen leibern dieſer welt.<lb/> Denn hier ſind maͤnnlein und weiblein/ und<lb/> zwar dieſe abermal unterſchiedlich. Dort<lb/> aber hat der Eingeborne und eigentlich verſtaͤn-<lb/> dige (ἰδίως νυεϱὸς) ſeine eigene bildung und<lb/> eignes weſen im hoͤchſten grad/ und geneuſt<lb/> lauterlich und als ein herꝛ ſtets die gewalt des<lb/> vaters. Die erſchaffenen aber/ ob ſie auch an<lb/> der zahl unterſchieden ſind/ ſind einjedes an<lb/> ſich ſelbſt eingeſchraͤncket und umſchrieben:<lb/> die gleich heit aber der wercke zeiget die einigkeit/<lb/> gleichheit und aͤhnlichkeit an. Denn es wird<lb/> ihnen weder weniger noch mehr als ſieben dar-<lb/> gereichet: auch wird ihnen kein wachsthum<lb/> zugelaſſen von anfang/ weil ſie das vollkom̃ene<lb/> ſchon zugleich mit der erſten ſchoͤpffung von<lb/> Gott empfangen gehabt durch den Sohn. Und<lb/> zwar wird dieſer <hi rendition="#fr">ein unzugaͤnglich licht</hi> ge-<lb/> nant/ als der ein- und erſtgeborne/ was kein au-<lb/> ge geſehen und kein ohr gehoͤret/ und auff kei-<lb/> nes menſchen hertz geſtiegen iſt; wird auch kei-<lb/> ner dergleichen ſeyn/ er ſey gleich ein erſterſchaf-<lb/> fener/ oder ein menſch.</p><lb/> <p>10. Dieſe aber ſehen allezeit das angeſicht<lb/> des Vaters: Das angeſicht aber des Vaters<lb/> iſt der Sohn/ durch welchen der Vater offenba-<lb/> ret wird. Was nun ſiehet oder geſehen wird/<lb/> das kan weder ohne geſtalt noch ohne leib ſeyn.<lb/> Sie ſehen aber nicht mit einem ſinnlichen auge/<lb/> ſondern mit einem geiſtlichen/ wie ihnen der<lb/> Vater gegeben hat. Wenn demnach der HErꝛ<lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Verachtet nicht einen von dieſen<lb/> kleinen. Warlich/ ich ſage euch. Jhre<lb/> Engel ſehen allezeit das angeſicht des<lb/> Vaters/</hi> ſo ſind es gleichſam als anreitzungen/<lb/> wie die auserwehlten ſeyn werden/ die einen<lb/> vollkommenen wachsthum erlanget haben.<lb/><hi rendition="#fr">Seelig</hi> aber <hi rendition="#fr">ſind die reinen am hertzen/<lb/> dieweil ſie GOTT ſehen werden.</hi><lb/> Wie ſolte aber einer/ der keine geſtalt hat/ ein<lb/> angeſicht haben? So hat nun der Apoſtel<lb/> himmliſche wolgeſtalte und geiſtliche leibe ge-<lb/><cb/> ſehen. Wie haͤtte er ſonſt ihre verſchiedene<lb/> namen ausſprechen koͤnnen/ wenn ſie nicht nach<lb/> ihren geſtalten beſchrieben geweſen waͤren an<lb/> bildung und am leibe? Eine andere herrlichkeit<lb/> haben die himmliſchen/ eine andere die irꝛdi-<lb/> ſchen. Eine andere die engel/ andere die ertz-<lb/> engel: Gleichſam als wenn man eine verglei-<lb/> chung der irrdiſchen coͤrper und der ſterne mach-<lb/> te: die geiſtlichen aber und ungeformten in<lb/> vergleichung des Sohnes ſetzte.</p><lb/> <p>11. Alſo iſt auch der ſohn/ wenn er mit dem<lb/> Vater verglichen wird. Und es hat zwar ein<lb/> jedes geſtliches ſeine eigene krafft und eigene<lb/> ordnung: nachdem ſie zugleich gemachet ſind<lb/> und die erſtgeſchaffenen ihre vollkommenheit<lb/> erlanget haben/ einen gemeinen und unzertheil-<lb/> ten dienſt. So ſehen nun die erſterſchaffenen ſo<lb/> wol den ſohn als ſich ſelbſt/ und was unter ihnẽ<lb/> iſt/ gleichwie auch die ertzengel die erſteꝛſchaffenē<lb/> ſehen. Der ſohn hingegen iſt der anfang der vaͤ-<lb/> terlichen beſchaulichkeit/ und heiſſet das ange-<lb/> ſicht des vaters: Die engel zwar/ ſind ein ver-<lb/> ſtaͤndliches (νοεϱὸν) feuer und verſtaͤndliche<lb/> geiſter/ ſo in ihrem weſen gereiniget ſind. Das<lb/> verſtaͤndliche licht aber iſt der groͤſte wachsthum<lb/> von dem verſtaͤndlichen feuer/ vollkommen in<lb/> der reinigung. Petrus ſpricht: <hi rendition="#fr">Jnwelches<lb/> geluͤſtet die engel zu ſchauen.</hi> Der ſohn<lb/> aber iſt noch viel reiner/ ein unzugaͤnglich licht/<lb/> und GOttes krafft/ und wir ſind/ wie der Apo-<lb/> ſtel ſagt/ <hi rendition="#fr">mit einem theuren untadlichen<lb/> und unbefleckten blut erloͤſt.</hi> Deſſen klei-<lb/> der leuchteten als ein licht/ das angeſicht aber/<lb/> wie die ſonne/ in welche man nicht leichtlich ſe-<lb/> hen kan.</p><lb/> <p>12. Diß iſt das himmel-brod/ und die geiſt-<lb/> liche ſpeiſe/ ſo das leben gibt/ ſo wol nach<lb/> dem genuß als dem erkaͤntniß. Das licht der<lb/> menſchen/ nemlich der gemeine; Diejenigen/<lb/> ſo das himmel-brod aſſen/ ſind geſtorben;<lb/> Wer aber das wahrhafftige brod des Geiſts<lb/> iſſet/ wird nicht ſterben. Das lebende brod/<lb/> das vom Vater gegeben iſt/ iſt der Sohn denen/<lb/> die ihn eſſen wollen. Er ſpricht: <hi rendition="#fr">Das brod/<lb/> das ich geben werde/ iſt mein fleiſch.</hi><lb/> Entweder das brod/ damit das fleiſch durch<lb/> danck ſagung ernehret wird/ oder vielmehr das<lb/> fleiſch iſt ſein leib/ welches iſt die gemeine/ das<lb/> himmel-brod eine geſegnete verſammlung.<lb/> Vielleicht aber/ nachdem die auserwehlten<lb/> gleichſam aus eben demſelben weſen nach deren<lb/> ſache ſelbſt gemachet ſind/ und gleichſam eben<lb/> daſſelbe ende erreichet haben/ werden auch die<lb/> geiſter ohne leib genennet/ (πνεύματα ἀσώματα)<lb/> nicht als haͤtten ſie keinen leib/ dann ſie ha-<lb/> ben ja eine geſtalt/ ſondern weil ſie in verglei-<lb/> chung derer ſeeligen geiſtlichen leiber nur ein<lb/> ſchatte ſind/ werden ſie ohne leib genennet.</p><lb/> <p>13. Auch ſind die engel leiber/ darum wer-<lb/> den ſie geſehen/ und die ſeele iſt auch ein leib.<lb/> (Siehe hievon den vorbericht uͤber <hi rendition="#aq">Macarii</hi><lb/> verteutſchte homilien) darum ſpricht der<lb/> Apoſtel: <hi rendition="#fr">Es wird zwar geſaͤet ein ſeeli-<lb/> ſcher leib/ aber erwecket ein geiſtlicher<lb/> leib.</hi> Wie empfinden ſonſt die gepeinigten<lb/> ſeelen mit/ wenn ſie keine leiber ſind? Drum<lb/> ſprichter: <hi rendition="#fr">Fuͤrchtet euch vor dem tod/ der<lb/> leib und ſeele in die hoͤlle werffen kan.</hi><lb/> Denn das ſichtbare wird nicht durchs feuer ge-<lb/> reiniget/ ſondern in der erden auffgeloͤſet. Her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0339]
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini.
Denn er ſpricht: So es moͤglich waͤre/
auch meine auserwehlten. Widerum
wenn er ſpricht: gehet hinaus aus dem hau-
ſe meines vaters! ſo ſpricht er es zu den be-
ruffenen. Wiederum redet er vom beruff zu
dem/ der aus der fremde kam und ſeine guͤter
durchbracht hatte/ welchem er ein gemaͤſtet kalb
ſchlachtete. Und da der Koͤnig zu dem hoch-
zeit mal die leute von den ſtraſſen ruffete. So
ſind nun alle gleich beruffen; Denn er regnet
uͤber gerechte und ungerechte/ und laͤſſet ſeine
ſonn uͤber alle ſcheinen. Es werden aber daraus
gewehlet/ welche mehr glauben haben/ zu wel-
chen er ſagt: Meinen vater hat niemand
geſehen/ ohne nur der ſohn. Und: Jhr
ſeyd das licht der welt. Und: Heiliger va-
ter/ heilige ſie in deinem namen.
9. Es ſind aber weder die geiſtlichen noch
ſinnlichen dinge/ weder die zu erſterſchaffenen
Ertzengel/ auch nichter ſelbſt/ ohne geſtalt und
gewiſſe bildung und form/ ſondern er hat ſei-
ne eigene geſtalt und einen leib/ der der vortreff-
lichkeit aller geiſter aͤhnlich iſt: Gleich wie auch
die erſterſchaffnen eine gleichheit haben mit der
vortrefflichkeit ſeiner heiligen. Denn ſie haben
allerdings zwar etwas gezeugtes/ aber doch
nichts unweſentliches und keine gleiche ge-
ſtaltniß und leib mit denen leibern dieſer welt.
Denn hier ſind maͤnnlein und weiblein/ und
zwar dieſe abermal unterſchiedlich. Dort
aber hat der Eingeborne und eigentlich verſtaͤn-
dige (ἰδίως νυεϱὸς) ſeine eigene bildung und
eignes weſen im hoͤchſten grad/ und geneuſt
lauterlich und als ein herꝛ ſtets die gewalt des
vaters. Die erſchaffenen aber/ ob ſie auch an
der zahl unterſchieden ſind/ ſind einjedes an
ſich ſelbſt eingeſchraͤncket und umſchrieben:
die gleich heit aber der wercke zeiget die einigkeit/
gleichheit und aͤhnlichkeit an. Denn es wird
ihnen weder weniger noch mehr als ſieben dar-
gereichet: auch wird ihnen kein wachsthum
zugelaſſen von anfang/ weil ſie das vollkom̃ene
ſchon zugleich mit der erſten ſchoͤpffung von
Gott empfangen gehabt durch den Sohn. Und
zwar wird dieſer ein unzugaͤnglich licht ge-
nant/ als der ein- und erſtgeborne/ was kein au-
ge geſehen und kein ohr gehoͤret/ und auff kei-
nes menſchen hertz geſtiegen iſt; wird auch kei-
ner dergleichen ſeyn/ er ſey gleich ein erſterſchaf-
fener/ oder ein menſch.
10. Dieſe aber ſehen allezeit das angeſicht
des Vaters: Das angeſicht aber des Vaters
iſt der Sohn/ durch welchen der Vater offenba-
ret wird. Was nun ſiehet oder geſehen wird/
das kan weder ohne geſtalt noch ohne leib ſeyn.
Sie ſehen aber nicht mit einem ſinnlichen auge/
ſondern mit einem geiſtlichen/ wie ihnen der
Vater gegeben hat. Wenn demnach der HErꝛ
ſpricht: Verachtet nicht einen von dieſen
kleinen. Warlich/ ich ſage euch. Jhre
Engel ſehen allezeit das angeſicht des
Vaters/ ſo ſind es gleichſam als anreitzungen/
wie die auserwehlten ſeyn werden/ die einen
vollkommenen wachsthum erlanget haben.
Seelig aber ſind die reinen am hertzen/
dieweil ſie GOTT ſehen werden.
Wie ſolte aber einer/ der keine geſtalt hat/ ein
angeſicht haben? So hat nun der Apoſtel
himmliſche wolgeſtalte und geiſtliche leibe ge-
ſehen. Wie haͤtte er ſonſt ihre verſchiedene
namen ausſprechen koͤnnen/ wenn ſie nicht nach
ihren geſtalten beſchrieben geweſen waͤren an
bildung und am leibe? Eine andere herrlichkeit
haben die himmliſchen/ eine andere die irꝛdi-
ſchen. Eine andere die engel/ andere die ertz-
engel: Gleichſam als wenn man eine verglei-
chung der irrdiſchen coͤrper und der ſterne mach-
te: die geiſtlichen aber und ungeformten in
vergleichung des Sohnes ſetzte.
11. Alſo iſt auch der ſohn/ wenn er mit dem
Vater verglichen wird. Und es hat zwar ein
jedes geſtliches ſeine eigene krafft und eigene
ordnung: nachdem ſie zugleich gemachet ſind
und die erſtgeſchaffenen ihre vollkommenheit
erlanget haben/ einen gemeinen und unzertheil-
ten dienſt. So ſehen nun die erſterſchaffenen ſo
wol den ſohn als ſich ſelbſt/ und was unter ihnẽ
iſt/ gleichwie auch die ertzengel die erſteꝛſchaffenē
ſehen. Der ſohn hingegen iſt der anfang der vaͤ-
terlichen beſchaulichkeit/ und heiſſet das ange-
ſicht des vaters: Die engel zwar/ ſind ein ver-
ſtaͤndliches (νοεϱὸν) feuer und verſtaͤndliche
geiſter/ ſo in ihrem weſen gereiniget ſind. Das
verſtaͤndliche licht aber iſt der groͤſte wachsthum
von dem verſtaͤndlichen feuer/ vollkommen in
der reinigung. Petrus ſpricht: Jnwelches
geluͤſtet die engel zu ſchauen. Der ſohn
aber iſt noch viel reiner/ ein unzugaͤnglich licht/
und GOttes krafft/ und wir ſind/ wie der Apo-
ſtel ſagt/ mit einem theuren untadlichen
und unbefleckten blut erloͤſt. Deſſen klei-
der leuchteten als ein licht/ das angeſicht aber/
wie die ſonne/ in welche man nicht leichtlich ſe-
hen kan.
12. Diß iſt das himmel-brod/ und die geiſt-
liche ſpeiſe/ ſo das leben gibt/ ſo wol nach
dem genuß als dem erkaͤntniß. Das licht der
menſchen/ nemlich der gemeine; Diejenigen/
ſo das himmel-brod aſſen/ ſind geſtorben;
Wer aber das wahrhafftige brod des Geiſts
iſſet/ wird nicht ſterben. Das lebende brod/
das vom Vater gegeben iſt/ iſt der Sohn denen/
die ihn eſſen wollen. Er ſpricht: Das brod/
das ich geben werde/ iſt mein fleiſch.
Entweder das brod/ damit das fleiſch durch
danck ſagung ernehret wird/ oder vielmehr das
fleiſch iſt ſein leib/ welches iſt die gemeine/ das
himmel-brod eine geſegnete verſammlung.
Vielleicht aber/ nachdem die auserwehlten
gleichſam aus eben demſelben weſen nach deren
ſache ſelbſt gemachet ſind/ und gleichſam eben
daſſelbe ende erreichet haben/ werden auch die
geiſter ohne leib genennet/ (πνεύματα ἀσώματα)
nicht als haͤtten ſie keinen leib/ dann ſie ha-
ben ja eine geſtalt/ ſondern weil ſie in verglei-
chung derer ſeeligen geiſtlichen leiber nur ein
ſchatte ſind/ werden ſie ohne leib genennet.
13. Auch ſind die engel leiber/ darum wer-
den ſie geſehen/ und die ſeele iſt auch ein leib.
(Siehe hievon den vorbericht uͤber Macarii
verteutſchte homilien) darum ſpricht der
Apoſtel: Es wird zwar geſaͤet ein ſeeli-
ſcher leib/ aber erwecket ein geiſtlicher
leib. Wie empfinden ſonſt die gepeinigten
ſeelen mit/ wenn ſie keine leiber ſind? Drum
ſprichter: Fuͤrchtet euch vor dem tod/ der
leib und ſeele in die hoͤlle werffen kan.
Denn das ſichtbare wird nicht durchs feuer ge-
reiniget/ ſondern in der erden auffgeloͤſet. Her-
gegen
A. K. H. Vierter Theil. F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |