Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti schrifften und der [Spaltenumbruch]
denen Aposteln auff dem berg in herr-lichkeit erschien/ Matth. XVII. hat ers nicht um seinselbst willen gethan/ daß er sich also zeig- te/ sondern um der gemeine willen/ welche da ist das auserwehlte geschlecht/ auff daß er ihren wachsthum erführe nach dem ausgang aus dem fleisch. Denner war ja selber das obere licht/ und ist es noch. Dasjenige licht/ welches im fleisch erschien/ und das allhier gesehen worden/ ist nicht geringer als das obere/ ist auch nicht abgesondert noch dem obern nach gesetzet/ daß es immer von einem ort zum andern wieche/ also daß einer es empfienge/ der andere verliere: son- dern es war allenthalben/ so wol bey dem Va- ter/ als daselbst. (auff dem berg) Denn es war die krafft des Vaters selbst. 4. Allein es muste auch auff andere weise 5. Die worte: Jm anfang war das wort/ 6. Und zwar verkündiget der eingeborne 7. Sie nennen aber den werckmeister (de- 8. Der glaube ist nicht einerley/ sondern un- Denn
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der [Spaltenumbruch]
denen Apoſteln auff dem berg in herr-lichkeit erſchien/ Matth. XVII. hat ers nicht um ſeinſelbſt willen gethan/ daß er ſich alſo zeig- te/ ſondern um der gemeine willen/ welche da iſt das auserwehlte geſchlecht/ auff daß er ihren wachsthum erfuͤhre nach dem ausgang aus dem fleiſch. Denner war ja ſelber das obere licht/ und iſt es noch. Dasjenige licht/ welches im fleiſch erſchien/ und das allhier geſehen worden/ iſt nicht geringer als das obere/ iſt auch nicht abgeſondert noch dem obern nach geſetzet/ daß es immer von einem ort zum andern wieche/ alſo daß einer es empfienge/ der andere verliere: ſon- dern es war allenthalben/ ſo wol bey dem Va- ter/ als daſelbſt. (auff dem berg) Denn es war die krafft des Vaters ſelbſt. 4. Allein es muſte auch auff andere weiſe 5. Die worte: Jm anfang war das wort/ 6. Und zwar verkuͤndiget der eingeborne 7. Sie nennen aber den werckmeiſter (δη- 8. Der glaube iſt nicht einerley/ ſondern un- Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="42"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. I.</hi> Ein kurtzer auszug aus <hi rendition="#aq">Theodoti</hi> ſchrifften und der</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">denen Apoſteln auff dem berg in herr-<lb/> lichkeit erſchien/</hi><hi rendition="#aq">Matth. XVII.</hi> hat ers nicht<lb/> um ſeinſelbſt willen gethan/ daß er ſich alſo zeig-<lb/> te/ ſondern um der gemeine willen/ welche da iſt<lb/> das auserwehlte geſchlecht/ auff daß er ihren<lb/> wachsthum erfuͤhre nach dem ausgang aus<lb/> dem fleiſch. Denner war ja ſelber das obere licht/<lb/> und iſt es noch. Dasjenige licht/ welches im<lb/> fleiſch erſchien/ und das allhier geſehen worden/<lb/> iſt nicht geringer als das obere/ iſt auch nicht<lb/> abgeſondert noch dem obern nach geſetzet/ daß es<lb/> immer von einem ort zum andern wieche/ alſo<lb/> daß einer es empfienge/ der andere verliere: ſon-<lb/> dern es war allenthalben/ ſo wol bey dem Va-<lb/> ter/ als daſelbſt. (auff dem berg) Denn es war<lb/> die krafft des Vaters ſelbſt.</p><lb/> <p>4. Allein es muſte auch auff andere weiſe<lb/> das wort des Heilandes erfuͤllet werden/ wel-<lb/> ches er ſagte: <hi rendition="#fr">Es ſind etliche von denen/<lb/> die allhier ſtehen/ welche den tod gar<lb/> nicht ſchmecken werden/ biß ſie des men-<lb/> ſchen ſohn in herrligkeit ſehen.</hi> <hi rendition="#aq">Luc. IX.</hi><lb/> 27. Da haben ſie nun geſehen und ſind ent-<lb/> ſchlaffen/ ſowol Petrus/ als Jacobus und<lb/> Johannes/ wie ſind ſie aber nicht erſtaunet/<lb/> als ſie dieſes helle geſicht geſehen? ſie fielen auff<lb/> die erde/ als ſie die ſtimme hoͤrten? weil die<lb/> ohren immer unglaubiger als die augen ſind/<lb/> und eine ſtimme die ungewoͤhnlich iſt/ mehr<lb/> erſchrecket. Johannes aber der Taͤuffer/ der<lb/> dieſe ſtimme auch hoͤrte/ erſchrack nicht/ weil er<lb/> ſie im geiſt hoͤrte und daran gefallen hatte. So<lb/> ferne aber einer ein menſch iſt/ ſo erſchrickt er<lb/> bey ſolchem hoͤren; Darum ſpricht der Heiland<lb/> auch zu ihnen: <hi rendition="#fr">Saget niemanden was ihr<lb/> geſehen habt.</hi> Ob ſie auch gleich nicht mit<lb/> fleiſchlichen augen das licht geſehen haͤtten:<lb/> denn es war ſolchem licht nichts aͤhnlich oder ei-<lb/> gen: ſo hat doch der wille des Heilandes das<lb/> fleiſch maͤchtig gemacht/ daß es ſchauen koͤn-<lb/> te. Sonſten aber hat auch die |ſeele/ was ſie<lb/> geſehen/ dem mit ihr gemeinſchafft habenden<lb/> fleiſch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu ſeyn:<lb/> die worte aber; <hi rendition="#fr">Sagts niemanden/</hi> gehen<lb/> darauff/ daß ſie nicht bedaͤchten was der HErꝛ<lb/> waͤre/ und ihre haͤnde an ihn zulegen unterlieſ-<lb/> ſen/ und die verordnung des heils unvollendet<lb/> blieben/ auch der tod ſich des HErren enthielte/<lb/> in meinung/ er wuͤrde einen unverletzlichen<lb/> vergebens verſuchen. Und alſo iſt dieſe ſtim-<lb/> me noch zu den auserwehlten geſchehen/ die<lb/> mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen ſich<lb/> die andern verwunderten/ als das geglaubete<lb/> bezeuget ward. Dahero auch dieſe ſtimme<lb/> nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der<lb/> lehre derer Geſetzlehrer hiengen.</p><lb/> <p>5. Die worte: <hi rendition="#fr">Jm anfang war das wort/<lb/> und das wort war bey GOtt/ und Gott<lb/> war das wort/</hi> erklaͤren die <hi rendition="#aq">Valentinianer</hi> al-<lb/> ſo: Den anfang nennen ſie den Eingebornen/<lb/> welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie<lb/> er auch in den folgenden dagegen ihn ausdruͤck-<lb/> lich GOtt nennet: <hi rendition="#fr">Der Eingeborne<lb/> Sohn/ der in des Vaters ſchoos/ der hat<lb/> es verkuͤndiget.</hi> Durch das wort aber/ das<lb/> im anfang war/ welches in dem Eingebornen/<lb/> in dem gemuͤth (Νω̃) und in der warheit ſey/<lb/> verſtehet er CHriſtum/ als das wort und das le-<lb/> ben: Dahero er auch ihn gleicher weiſe nennet<lb/> denjenigen/ welcher in GOtt dem gemuͤth<lb/> (Νω̃) iſt. Was in eben dieſem wort war/ das<lb/><cb/> war das verbundene oder zuſammengefuͤgte le-<lb/> ben. (ζωὴ Ϲύζυγος) Darum ſpricht auch der<lb/> HErr: <hi rendition="#fr">Jch bin das leben.</hi> Da nun der<lb/> Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten<lb/> oder <hi rendition="#aq">Æon</hi>en und ewigkeiten nacheinander er-<lb/> kant werden/ und hat den Eingebornen hervor-<lb/> gebracht/ durch das andencken ſeiner ſelbſt<lb/> (ἐνϑυμήσεως) als da er ſich ſelbſt erkant hat/ der<lb/> geiſt der erkaͤntniß/ (γνώσεως) welche <choice><sic>in|der</sic><corr>in der</corr></choice><lb/> erkaͤntniß war. So iſt nun derjenige/ wel-<lb/> cher von der erkaͤntniß/ das iſt/ dem andencken<lb/> des Vaters hervorgekommen/ erkaͤntnis/ das<lb/> iſt/ ein Sohn worden. Denn der Vater |iſt<lb/> durch den Sohn erkant worden: Der Geiſt der<lb/> liebe aber iſt mit dem Geiſt der erkaͤntniß ver-<lb/> menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und<lb/> das andencken mit der wahrheit. Von der<lb/> wahrheit kommt er hervor/ wie die erkaͤntniß<lb/> von dem andencken.</p><lb/> <p>6. Und zwar verkuͤndiget der eingeborne<lb/> Sohn/ der in des Vaters ſchoos bleibet/ de-<lb/> nen ewigkeiten oder <hi rendition="#aq">Æon</hi>en dieſes andencken<lb/> durch die erkaͤntniß/ als der auch von dem<lb/> ſchoos hervorgebracht iſt. Der aber daſelbſt<lb/> geſehen wird? wird nicht mehr der ein-<lb/> geborne/ ſondern nur als der eingeborne vom<lb/> Apoſtel genennt: <hi rendition="#fr">Eine herꝛligkeit als<lb/> des eingebornen.</hi> Denn ob er gleich einer<lb/> und eben derſelbe iſt/ ſo iſt er doch in der Schoͤpf-<lb/> fung der erſtgeborne JEſus/ in der fuͤlle aber<lb/> der eingeborne. Eben derſelbe aber iſt einem<lb/> jeden alſo/ wie er von ihm begriffen werden kan/<lb/> und derjenige/ der da herab gekommen iſt/ wird<lb/> von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn<lb/> der Apoſtel ſpricht: <hi rendition="#fr">Der hinauff gefahren<lb/> iſt/ iſt eben derſelbe/ der hinunter gefah-<lb/> reniſt.</hi></p><lb/> <p>7. Sie nennen aber den werckmeiſter (δη-<lb/> μιȣργὸν) das ebenbild des eingebornen/ dar-<lb/> um weil die wercke des ebenbildes auch einerley<lb/> ſind; dahero auch der HErꝛ/ wenn er das bild<lb/> der geiſtlichen aufferſtehung darſtellete/ die<lb/> todten/ die er auffweckete/ nicht am flei-<lb/> ſche unverweßlich machte/ ſondern ſo/ daß<lb/> ſie wider ſterben koͤnten. Wir aber (nemlich<lb/> die <hi rendition="#aq">orthodoxi</hi>) ſagen/ daß das wort/ das<lb/> ſelbſt GOtt iſt/ in Gott ſey/ welcher auch in dem<lb/> ſchoos des vaters zu ſeyn beſchrieben wird/ un-<lb/> abgeſondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt.<lb/> Alles iſt durch ihn gemacht/ nach derer ſtetigen<lb/> wirckung des worts/ das ihm gleich iſt/ ſo wol<lb/> das geiſtliche als das ſinnliche und ſichtbare.<lb/> Dieſen ſchoß des vaters hat der Heiland er-<lb/> klaͤret/ und Eſaias: <hi rendition="#fr">Und ich will ihre wer-<lb/> cke in ihren ſchos vergelten/</hi> in ihren ſinn/<lb/> der in ihrer ſeelen iſt/ von welchem zu erſt der<lb/> erſt geborne aller creatur gewirket wird. Der<lb/> Eingeborne aber in eben demſelben weſen/ nach<lb/> deſſen ungetrennter krafft der Heiland wircket/<lb/> derſelbe iſt das licht der gemeine/ welche zuvor<lb/> in finſterniß und unwiſſenheit war. Und <hi rendition="#fr">die<lb/> finſterniß hat ihn nicht begriffen:</hi> die<lb/> abtruͤnnigen und die uͤbrigen unter den men-<lb/> ſchen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat<lb/> ihn nicht gehalten.</p><lb/> <p>8. Der glaube iſt nicht einerley/ ſondern un-<lb/> terſchiedlich. Darum ſpricht der Heiland: <hi rendition="#fr">dir<lb/> geſchehe nach deinem glauben.</hi> Dahero<lb/> auch geſagt wird/ daß zwar die beruffenen bey<lb/> der erſcheinung des Widerchriſts ſollen verfuͤh-<lb/> ret werden; unmoͤglich aber die auserwehlten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0338]
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der
denen Apoſteln auff dem berg in herr-
lichkeit erſchien/ Matth. XVII. hat ers nicht
um ſeinſelbſt willen gethan/ daß er ſich alſo zeig-
te/ ſondern um der gemeine willen/ welche da iſt
das auserwehlte geſchlecht/ auff daß er ihren
wachsthum erfuͤhre nach dem ausgang aus
dem fleiſch. Denner war ja ſelber das obere licht/
und iſt es noch. Dasjenige licht/ welches im
fleiſch erſchien/ und das allhier geſehen worden/
iſt nicht geringer als das obere/ iſt auch nicht
abgeſondert noch dem obern nach geſetzet/ daß es
immer von einem ort zum andern wieche/ alſo
daß einer es empfienge/ der andere verliere: ſon-
dern es war allenthalben/ ſo wol bey dem Va-
ter/ als daſelbſt. (auff dem berg) Denn es war
die krafft des Vaters ſelbſt.
4. Allein es muſte auch auff andere weiſe
das wort des Heilandes erfuͤllet werden/ wel-
ches er ſagte: Es ſind etliche von denen/
die allhier ſtehen/ welche den tod gar
nicht ſchmecken werden/ biß ſie des men-
ſchen ſohn in herrligkeit ſehen. Luc. IX.
27. Da haben ſie nun geſehen und ſind ent-
ſchlaffen/ ſowol Petrus/ als Jacobus und
Johannes/ wie ſind ſie aber nicht erſtaunet/
als ſie dieſes helle geſicht geſehen? ſie fielen auff
die erde/ als ſie die ſtimme hoͤrten? weil die
ohren immer unglaubiger als die augen ſind/
und eine ſtimme die ungewoͤhnlich iſt/ mehr
erſchrecket. Johannes aber der Taͤuffer/ der
dieſe ſtimme auch hoͤrte/ erſchrack nicht/ weil er
ſie im geiſt hoͤrte und daran gefallen hatte. So
ferne aber einer ein menſch iſt/ ſo erſchrickt er
bey ſolchem hoͤren; Darum ſpricht der Heiland
auch zu ihnen: Saget niemanden was ihr
geſehen habt. Ob ſie auch gleich nicht mit
fleiſchlichen augen das licht geſehen haͤtten:
denn es war ſolchem licht nichts aͤhnlich oder ei-
gen: ſo hat doch der wille des Heilandes das
fleiſch maͤchtig gemacht/ daß es ſchauen koͤn-
te. Sonſten aber hat auch die |ſeele/ was ſie
geſehen/ dem mit ihr gemeinſchafft habenden
fleiſch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu ſeyn:
die worte aber; Sagts niemanden/ gehen
darauff/ daß ſie nicht bedaͤchten was der HErꝛ
waͤre/ und ihre haͤnde an ihn zulegen unterlieſ-
ſen/ und die verordnung des heils unvollendet
blieben/ auch der tod ſich des HErren enthielte/
in meinung/ er wuͤrde einen unverletzlichen
vergebens verſuchen. Und alſo iſt dieſe ſtim-
me noch zu den auserwehlten geſchehen/ die
mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen ſich
die andern verwunderten/ als das geglaubete
bezeuget ward. Dahero auch dieſe ſtimme
nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der
lehre derer Geſetzlehrer hiengen.
5. Die worte: Jm anfang war das wort/
und das wort war bey GOtt/ und Gott
war das wort/ erklaͤren die Valentinianer al-
ſo: Den anfang nennen ſie den Eingebornen/
welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie
er auch in den folgenden dagegen ihn ausdruͤck-
lich GOtt nennet: Der Eingeborne
Sohn/ der in des Vaters ſchoos/ der hat
es verkuͤndiget. Durch das wort aber/ das
im anfang war/ welches in dem Eingebornen/
in dem gemuͤth (Νω̃) und in der warheit ſey/
verſtehet er CHriſtum/ als das wort und das le-
ben: Dahero er auch ihn gleicher weiſe nennet
denjenigen/ welcher in GOtt dem gemuͤth
(Νω̃) iſt. Was in eben dieſem wort war/ das
war das verbundene oder zuſammengefuͤgte le-
ben. (ζωὴ Ϲύζυγος) Darum ſpricht auch der
HErr: Jch bin das leben. Da nun der
Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten
oder Æonen und ewigkeiten nacheinander er-
kant werden/ und hat den Eingebornen hervor-
gebracht/ durch das andencken ſeiner ſelbſt
(ἐνϑυμήσεως) als da er ſich ſelbſt erkant hat/ der
geiſt der erkaͤntniß/ (γνώσεως) welche in der
erkaͤntniß war. So iſt nun derjenige/ wel-
cher von der erkaͤntniß/ das iſt/ dem andencken
des Vaters hervorgekommen/ erkaͤntnis/ das
iſt/ ein Sohn worden. Denn der Vater |iſt
durch den Sohn erkant worden: Der Geiſt der
liebe aber iſt mit dem Geiſt der erkaͤntniß ver-
menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und
das andencken mit der wahrheit. Von der
wahrheit kommt er hervor/ wie die erkaͤntniß
von dem andencken.
6. Und zwar verkuͤndiget der eingeborne
Sohn/ der in des Vaters ſchoos bleibet/ de-
nen ewigkeiten oder Æonen dieſes andencken
durch die erkaͤntniß/ als der auch von dem
ſchoos hervorgebracht iſt. Der aber daſelbſt
geſehen wird? wird nicht mehr der ein-
geborne/ ſondern nur als der eingeborne vom
Apoſtel genennt: Eine herꝛligkeit als
des eingebornen. Denn ob er gleich einer
und eben derſelbe iſt/ ſo iſt er doch in der Schoͤpf-
fung der erſtgeborne JEſus/ in der fuͤlle aber
der eingeborne. Eben derſelbe aber iſt einem
jeden alſo/ wie er von ihm begriffen werden kan/
und derjenige/ der da herab gekommen iſt/ wird
von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn
der Apoſtel ſpricht: Der hinauff gefahren
iſt/ iſt eben derſelbe/ der hinunter gefah-
reniſt.
7. Sie nennen aber den werckmeiſter (δη-
μιȣργὸν) das ebenbild des eingebornen/ dar-
um weil die wercke des ebenbildes auch einerley
ſind; dahero auch der HErꝛ/ wenn er das bild
der geiſtlichen aufferſtehung darſtellete/ die
todten/ die er auffweckete/ nicht am flei-
ſche unverweßlich machte/ ſondern ſo/ daß
ſie wider ſterben koͤnten. Wir aber (nemlich
die orthodoxi) ſagen/ daß das wort/ das
ſelbſt GOtt iſt/ in Gott ſey/ welcher auch in dem
ſchoos des vaters zu ſeyn beſchrieben wird/ un-
abgeſondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt.
Alles iſt durch ihn gemacht/ nach derer ſtetigen
wirckung des worts/ das ihm gleich iſt/ ſo wol
das geiſtliche als das ſinnliche und ſichtbare.
Dieſen ſchoß des vaters hat der Heiland er-
klaͤret/ und Eſaias: Und ich will ihre wer-
cke in ihren ſchos vergelten/ in ihren ſinn/
der in ihrer ſeelen iſt/ von welchem zu erſt der
erſt geborne aller creatur gewirket wird. Der
Eingeborne aber in eben demſelben weſen/ nach
deſſen ungetrennter krafft der Heiland wircket/
derſelbe iſt das licht der gemeine/ welche zuvor
in finſterniß und unwiſſenheit war. Und die
finſterniß hat ihn nicht begriffen: die
abtruͤnnigen und die uͤbrigen unter den men-
ſchen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat
ihn nicht gehalten.
8. Der glaube iſt nicht einerley/ ſondern un-
terſchiedlich. Darum ſpricht der Heiland: dir
geſchehe nach deinem glauben. Dahero
auch geſagt wird/ daß zwar die beruffenen bey
der erſcheinung des Widerchriſts ſollen verfuͤh-
ret werden; unmoͤglich aber die auserwehlten.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |