Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieses seculi.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge-
schrieben: Allhier thut sich ein junger mensch/
eines nadlers sohn/ der sonsten gantz einfältig an-
Zu Halle.zusehen war/ hervor/ fänget an die H. Schrifft
zu erklären/ und prognosticiret eines und das an-
dere. Unter andern saget er: Der König in
Schweden werde das vorgenommene schwere
werck nicht heben noch hinausführen/ derjenige
aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wür-
de grössere dinge thun.

15. Jm 62. jahr hat sich viel seltsames mit ei-
[n]er frauen zu Anspach/ namens Anna Vette-
rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in
manuscripto überkommen/ am ende dieser histo-
rie mit angefüget werden soll/ nachdem es hier
durch die weitläufftigkeit die ordnung unserer
historie unterbrechen möchte. Denckwürdig
ist auch/ was bey dem elenden tod des berühm-
Von Hot-
tingeri

tod.
ten Johannis Heinrici Hottingeri anno 1667.
vorgegangen. Denn ehe dieser mann auff sei-
ner reise zur Profession nach Leyden in Holland
mit seiner familie unversehens ertruncken/ hat
er auff dem catheder zu Zürch 8. tage vor seinem
tod/ als er profitiren wollen/ diesen verß an die
taffel geschrieben befunden.

Carmina jam moriens canit exequialia cygnus.

Vid. Joh. Henr. Heideggerus in histor. vitae
& obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The-
atro Viror. Illustr. pag.
670. Weiter hin kam
anno 1672. diese schrifft in Teutscher sprache
Ruhhol-
tzens.
heraus: Michael Ruhholtzens/ eines land-
manns in Westphalen/ nahe bey der stadt
Buchholtz/ Prophetische weissagung/ die
derselbe zu Bonn dem Ertzbischoff zu
Cölln/ und dem Bischoff zu Straßburg
allerdings vorgesagt/ betreffende grö-
sten theils den krieg des Königs in
Franckreich. Dieser mann hat vor etli-
chen jahren dem Bischoff zu Münster
auch vorher gesagt/ den krieg mit Hol-
land/ und was dem anhängig.
Item, die
differentz wegen Hoechst mit Lüneburg/ die
eroberung Braunschweig und andere ge-
schehene dinge. Amsterdam
1672. in 4.
Von diesem jahr 1672. setzet auch ein berühm-
ter Engeländer Thomas Gale in seinen notis
über Jamblichum de Mysteriis p. 221. folgen-
de geschichte: Es wohnete in einem dorff bey
Londen an der Temse/ namens Lambeth, ein
frommer und unsträfflicher mann/ Franciscus
Culhams.Culham/ welcher anno 1672. auff eine wunder-
bare art seines verstandes beraubet wurde/ und
4. jahr und 5. monat also blieb. Er blieb dabey
in die 10. tage ohne speise/ offt aber in die 5. biß
7. tage/ wenn er aber aß/ so schluckte er roh
fleisch so begierig ein/ als gekochtes. Jn dem
ersten jahr schlieff er gar nicht/ oder hatte doch
die augen allezeit offen/ die stäts nach der decke
des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah-
re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er
ein viehisches gelaut von sich gab/ kennete auch
weder weib nochkinder. Die Medici und Chi-
rurgi
versuchten ihr heil an ihm/ offt mit gros-
ser peinigung/ die er doch nicht fühlete. End-
lich geschah es anno 1675. am Pfingstfest/ daß
er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte
aus einem tieffen schlaff/ der leib und die einge-
weide wurden allmählich rege und warm/ das
hertz von der last erleichtert/ er fing endlich an
[Spaltenumbruch] eine stimme zu hören/ die ihn zum gebet er mah-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nete/ so würde er gesund werden. Man brachte
ihm eine taffel/ darauff schrieb er: Jch bitte/
man bete vor mich.
Er betete hierauff mit
2. Priestern/ und als sie an die worte kamen:
Ehre sey dem Vatter etc. brach der krancke
selbst mit vielen thränen und geschrey aus in die-
se worte: Ehre sey GOtt in der höhe und
in andere solche denck-und lob-sprüche. Zwey
tage darauff konnte er gehen/ stehen und seinen
leib gebrauchen/ wie zuvor/ wuste aber nicht
das geringste von dem/ was ihm in diesen 4.
jahren begegnet war/ wolte auch schwerlich da-
von reden/ besorgende/ er möchte/ wie ers aus-
druckte/ den schlaffenden löwen wieder auffwe-
cken. Dieses bezeuget der Autor hoch und theu-
er/ daß es also geschehen sey.

16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grassirendenGesicht
eines kna-
bens zu
Magde-
burg.

grossen Pest hatte unter andern ein Knäblein
von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge-
sichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit
erfüllet war/ und ihm ein Mann erschienen/
der ihn beym namen geruffen und gesagt:
Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom-
men/ und dich in den garten führen/ da
diese schöne blumen wachsen.
Dabey hat
er einen gläntzenden korb voll lieblicher blu-
men gehabt/ und denselben gezeiget. Der Kna-
be hat auch die zeit seines todes genau gewust/
und gesaget/ die zeit wäre nun da/ daß er in
den schönen garten gehen solte. Auch dabey ei-
nem andern jungen Menschen sagen lassen: Er
meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-"
ten trunck entgehen/ es würde ihn aber nichts"
helffen/ er müste mit fort drum möchte er sich"
gefast machen/ nach sieben tagen würde er fol-
gen müssen/ welches denn auch geschehen."
Hierauf habe das Kind mit frölichem Gesich-
te geruffen: Ach sehet/ der gläntzende Mann
mit seinen schönen blumen ist da!
Und
sey darauf frölich verschieden/ wie Christianus
Scriver
im fünfften theil des Seelen-schatzes
in der andern Predigt pag. 129. versichert. Wel-
cher denn auch im vierten theil selbigen BuchsEines
mannes
in der
Marck.

pag. 871. von einem Bürger in der Marck er-
zehlet/ der nach seinem Gottlosen leben aus
verzweifflung sich selbst ermorden wollen/ aber
alsbald von ferne ein Knäblein in einem hellen
weissen habit gesehen/ welches ihn kläglich an-
geschauet/ und mit einem wischtüchlein in sei-
ner hand gethan/ als weinte es. Hierüber sey je-
ner gerühret/ und zu beten bewogen/ auch so
fort seiner verzweiffelten gedancken loß wor-
den.

17. Man könte allhier fast ohne zahl exem-
pel beybringen von solchen personen/ welche
sonderlich bey schweren anfechtungen oder
auch in Todes-nöthen wunderbare Erschei-
nungen/ Gesichte/ Göttliche träume und der-
gleichen gehabt/ deren eine grosse anzahl auch
gedachter Scriver so wol in seinem Sieg-und
Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey-
bringet. Siehe den ersten theil pag. 1004. den
vierten pag. 1132. 1400, 1401. den fünfften
pag. 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an-
dere dergleichen Scribenten/ als Berckmann
im bösen Stündlein/ Mejerus de Praesa-
giis Mortis &c.
aus welchen allhier alles zu
wiederholen unnöthig ist. Wie ich denn auch
von denen folgenden jahren nur etliche weni-

ge noch
A. K. H. Dritter Theil. H h
von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieſes ſeculi.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge-
ſchrieben: Allhier thut ſich ein junger menſch/
eines nadleꝛs ſohn/ der ſonſten gantz einfaͤltig an-
Zu Halle.zuſehen war/ hervor/ faͤnget an die H. Schrifft
zu erklaͤꝛen/ und prognoſticiret eines und das an-
dere. Unter andern ſaget er: Der Koͤnig in
Schweden werde das vorgenommene ſchwere
werck nicht heben noch hinausfuͤhren/ derjenige
aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wuͤr-
de groͤſſere dinge thun.

15. Jm 62. jahr hat ſich viel ſeltſames mit ei-
[n]er frauen zu Anſpach/ namens Anna Vette-
rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in
manuſcripto uͤberkommen/ am ende dieſer hiſto-
rie mit angefuͤget werden ſoll/ nachdem es hier
durch die weitlaͤufftigkeit die ordnung unſerer
hiſtorie unterbrechen moͤchte. Denckwuͤrdig
iſt auch/ was bey dem elenden tod des beruͤhm-
Von Hot-
tingeri

tod.
ten Johannis Heinrici Hottingeri anno 1667.
vorgegangen. Denn ehe dieſer mann auff ſei-
ner reiſe zur Profeſſion nach Leyden in Holland
mit ſeiner familie unverſehens ertruncken/ hat
er auff dem catheder zu Zuͤrch 8. tage vor ſeinem
tod/ als er profitiren wollen/ dieſen verß an die
taffel geſchrieben befunden.

Carmina jam moriens canit exequialia cygnus.

Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hiſtor. vitæ
& obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The-
atro Viror. Illuſtr. pag.
670. Weiter hin kam
anno 1672. dieſe ſchrifft in Teutſcher ſprache
Ruhhol-
tzens.
heraus: Michaël Ruhholtzens/ eines land-
manns in Weſtphalen/ nahe bey der ſtadt
Buchholtz/ Prophetiſche weiſſagung/ die
derſelbe zu Bonn dem Ertzbiſchoff zu
Coͤlln/ und dem Biſchoff zu Straßburg
allerdings vorgeſagt/ betreffende groͤ-
ſten theils den krieg des Koͤnigs in
Franckreich. Dieſer mann hat vor etli-
chen jahren dem Biſchoff zu Muͤnſter
auch vorher geſagt/ den krieg mit Hol-
land/ und was dem anhaͤngig.
Item, die
differentz wegen Hœchſt mit Luͤneburg/ die
eroberung Braunſchweig und andere ge-
ſchehene dinge. Amſterdam
1672. in 4.
Von dieſem jahr 1672. ſetzet auch ein beruͤhm-
ter Engelaͤnder Thomas Gale in ſeinen notis
uͤber Jamblichum de Myſteriis p. 221. folgen-
de geſchichte: Es wohnete in einem dorff bey
Londen an der Temſe/ namens Lambeth, ein
frommer und unſtraͤfflicher mann/ Franciſcus
Culhams.Culham/ welcher anno 1672. auff eine wunder-
bare art ſeines verſtandes beraubet wurde/ und
4. jahr und 5. monat alſo blieb. Er blieb dabey
in die 10. tage ohne ſpeiſe/ offt aber in die 5. biß
7. tage/ wenn er aber aß/ ſo ſchluckte er roh
fleiſch ſo begierig ein/ als gekochtes. Jn dem
erſten jahr ſchlieff er gar nicht/ oder hatte doch
die augen allezeit offen/ die ſtaͤts nach der decke
des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah-
re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er
ein viehiſches gelaut von ſich gab/ kennete auch
weder weib nochkinder. Die Medici und Chi-
rurgi
verſuchten ihr heil an ihm/ offt mit groſ-
ſer peinigung/ die er doch nicht fuͤhlete. End-
lich geſchah es anno 1675. am Pfingſtfeſt/ daß
er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte
aus einem tieffen ſchlaff/ der leib und die einge-
weide wurden allmaͤhlich rege und warm/ das
hertz von der laſt erleichtert/ er fing endlich an
[Spaltenumbruch] eine ſtimme zu hoͤren/ die ihn zum gebet er mah-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nete/ ſo wuͤrde er geſund werden. Man brachte
ihm eine taffel/ darauff ſchrieb er: Jch bitte/
man bete vor mich.
Er betete hierauff mit
2. Prieſtern/ und als ſie an die worte kamen:
Ehre ſey dem Vatter ꝛc. brach der krancke
ſelbſt mit vielen thꝛaͤnen und geſchrey aus in die-
ſe worte: Ehre ſey GOtt in der hoͤhe und
in andere ſolche denck-und lob-ſpruͤche. Zwey
tage darauff konnte er gehen/ ſtehen und ſeinen
leib gebrauchen/ wie zuvor/ wuſte aber nicht
das geringſte von dem/ was ihm in dieſen 4.
jahren begegnet war/ wolte auch ſchwerlich da-
von reden/ beſorgende/ er moͤchte/ wie ers aus-
druckte/ den ſchlaffenden loͤwen wieder auffwe-
cken. Dieſes bezeuget der Autor hoch und theu-
er/ daß es alſo geſchehen ſey.

16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grasſirendenGeſicht
eines kna-
bens zu
Magde-
burg.

groſſen Peſt hatte unter andern ein Knaͤblein
von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge-
ſichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit
erfuͤllet war/ und ihm ein Mann erſchienen/
der ihn beym namen geruffen und geſagt:
Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom-
men/ und dich in den garten fuͤhren/ da
dieſe ſchoͤne blumen wachſen.
Dabey hat
er einen glaͤntzenden korb voll lieblicher blu-
men gehabt/ und denſelben gezeiget. Der Kna-
be hat auch die zeit ſeines todes genau gewuſt/
und geſaget/ die zeit waͤre nun da/ daß er in
den ſchoͤnen garten gehen ſolte. Auch dabey ei-
nem andern jungen Menſchen ſagen laſſen: Er
meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-“
ten trunck entgehen/ es wuͤrde ihn aber nichts“
helffen/ er muͤſte mit fort drum moͤchte er ſich“
gefaſt machen/ nach ſieben tagen wuͤrde er fol-
gen muͤſſen/ welches denn auch geſchehen.“
Hierauf habe das Kind mit froͤlichem Geſich-
te geruffen: Ach ſehet/ der glaͤntzende Mann
mit ſeinen ſchoͤnen blumen iſt da!
Und
ſey darauf froͤlich verſchieden/ wie Chriſtianus
Scriver
im fuͤnfften theil des Seelen-ſchatzes
in der andern Predigt pag. 129. verſichert. Wel-
cher denn auch im vierten theil ſelbigen BuchsEines
mannes
in der
Marck.

pag. 871. von einem Buͤrger in der Marck er-
zehlet/ der nach ſeinem Gottloſen leben aus
verzweifflung ſich ſelbſt ermorden wollen/ aber
alsbald von ferne ein Knaͤblein in einem hellen
weiſſen habit geſehen/ welches ihn klaͤglich an-
geſchauet/ und mit einem wiſchtuͤchlein in ſei-
ner hand gethan/ als weinte es. Hieruͤber ſey je-
ner geruͤhret/ und zu beten bewogen/ auch ſo
fort ſeiner verzweiffelten gedancken loß wor-
den.

17. Man koͤnte allhier faſt ohne zahl exem-
pel beybringen von ſolchen perſonen/ welche
ſonderlich bey ſchweren anfechtungen oder
auch in Todes-noͤthen wunderbare Erſchei-
nungen/ Geſichte/ Goͤttliche traͤume und der-
gleichen gehabt/ deren eine groſſe anzahl auch
gedachter Scriver ſo wol in ſeinem Sieg-und
Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey-
bringet. Siehe den erſten theil pag. 1004. den
vierten pag. 1132. 1400, 1401. den fuͤnfften
pag. 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an-
dere dergleichen Scribenten/ als Berckmann
im boͤſen Stuͤndlein/ Mejerus de Præſa-
giis Mortis &c.
aus welchen allhier alles zu
wiederholen unnoͤthig iſt. Wie ich denn auch
von denen folgenden jahren nur etliche weni-

ge noch
A. K. H. Dritter Theil. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="241"/>
          <fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1640. biß auff die letzten jahre die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;eculi.</hi></fw><lb/>
          <cb/>
          <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1660. wurde aus Halle folgendes ge-<lb/>
&#x017F;chrieben: Allhier thut &#x017F;ich ein junger men&#x017F;ch/<lb/>
eines nadle&#xA75B;s &#x017F;ohn/ der &#x017F;on&#x017F;ten gantz einfa&#x0364;ltig an-<lb/><note place="left">Zu Halle.</note>zu&#x017F;ehen war/ hervor/ fa&#x0364;nget an die H. Schrifft<lb/>
zu erkla&#x0364;&#xA75B;en/ und <hi rendition="#aq">progno&#x017F;ticir</hi>et eines und das an-<lb/>
dere. Unter andern &#x017F;aget er: Der Ko&#x0364;nig in<lb/>
Schweden werde das vorgenommene &#x017F;chwere<lb/>
werck nicht heben noch hinausfu&#x0364;hren/ derjenige<lb/>
aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wu&#x0364;r-<lb/>
de gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere dinge thun.</p><lb/>
          <p>15. Jm 62. jahr hat &#x017F;ich viel &#x017F;elt&#x017F;ames mit ei-<lb/><supplied>n</supplied>er frauen zu An&#x017F;pach/ namens Anna Vette-<lb/>
rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in<lb/><hi rendition="#aq">manu&#x017F;cripto</hi> u&#x0364;berkommen/ am ende die&#x017F;er hi&#x017F;to-<lb/>
rie mit angefu&#x0364;get werden &#x017F;oll/ nachdem es hier<lb/>
durch die weitla&#x0364;ufftigkeit die ordnung un&#x017F;erer<lb/>
hi&#x017F;torie unterbrechen mo&#x0364;chte. Denckwu&#x0364;rdig<lb/>
i&#x017F;t auch/ was bey dem elenden tod des beru&#x0364;hm-<lb/><note place="left">Von <hi rendition="#aq">Hot-<lb/>
tingeri</hi><lb/>
tod.</note>ten <hi rendition="#aq">Johannis Heinrici Hottingeri anno</hi> 1667.<lb/>
vorgegangen. Denn ehe die&#x017F;er mann auff &#x017F;ei-<lb/>
ner rei&#x017F;e zur <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> nach Leyden in Holland<lb/>
mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">famili</hi>e unver&#x017F;ehens ertruncken/ hat<lb/>
er auff dem catheder zu Zu&#x0364;rch 8. tage vor &#x017F;einem<lb/>
tod/ als er <hi rendition="#aq">profitir</hi>en wollen/ die&#x017F;en verß an die<lb/>
taffel ge&#x017F;chrieben befunden.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Carmina jam moriens canit exequialia cygnus.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hi&#x017F;tor. vitæ<lb/>
&amp; obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The-<lb/>
atro Viror. Illu&#x017F;tr. pag.</hi> 670. Weiter hin kam<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1672. die&#x017F;e &#x017F;chrifft in Teut&#x017F;cher &#x017F;prache<lb/><note place="left">Ruhhol-<lb/>
tzens.</note>heraus: <hi rendition="#aq">Michaël</hi> <hi rendition="#fr">Ruhholtzens/ eines land-<lb/>
manns in We&#x017F;tphalen/ nahe bey der &#x017F;tadt<lb/>
Buchholtz/ Propheti&#x017F;che wei&#x017F;&#x017F;agung/ die<lb/>
der&#x017F;elbe zu Bonn dem Ertzbi&#x017F;choff zu<lb/>
Co&#x0364;lln/ und dem Bi&#x017F;choff zu Straßburg<lb/>
allerdings vorge&#x017F;agt/ betreffende gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten theils den krieg des Ko&#x0364;nigs in<lb/>
Franckreich. Die&#x017F;er mann hat vor etli-<lb/>
chen jahren dem Bi&#x017F;choff zu Mu&#x0364;n&#x017F;ter<lb/>
auch vorher ge&#x017F;agt/ den krieg mit Hol-<lb/>
land/ und was dem anha&#x0364;ngig.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi> <hi rendition="#fr">die</hi><lb/><hi rendition="#aq">differen</hi><hi rendition="#fr">tz wegen</hi> <hi rendition="#aq">H&#x0153;ch&#x017F;t</hi> <hi rendition="#fr">mit Lu&#x0364;neburg/ die<lb/>
eroberung Braun&#x017F;chweig und andere ge-<lb/>
&#x017F;chehene dinge. Am&#x017F;terdam</hi> 1672. in 4.<lb/>
Von die&#x017F;em jahr 1672. &#x017F;etzet auch ein beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Engela&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Thomas Gale</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">not</hi>i<hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Jamblichum de My&#x017F;teriis p.</hi> 221. folgen-<lb/>
de ge&#x017F;chichte: Es wohnete in einem dorff bey<lb/>
Londen an der Tem&#x017F;e/ namens <hi rendition="#aq">Lambeth,</hi> ein<lb/>
frommer und un&#x017F;tra&#x0364;fflicher mann/ <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi><lb/><note place="left">Culhams.</note>Culham/ welcher <hi rendition="#aq">anno</hi> 1672. auff eine wunder-<lb/>
bare art &#x017F;eines ver&#x017F;tandes beraubet wurde/ und<lb/>
4. jahr und 5. monat al&#x017F;o blieb. Er blieb dabey<lb/>
in die 10. tage ohne &#x017F;pei&#x017F;e/ offt aber in die 5. biß<lb/>
7. tage/ wenn er aber aß/ &#x017F;o &#x017F;chluckte er roh<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;o begierig ein/ als gekochtes. Jn dem<lb/>
er&#x017F;ten jahr &#x017F;chlieff er gar nicht/ oder hatte doch<lb/>
die augen allezeit offen/ die &#x017F;ta&#x0364;ts nach der decke<lb/>
des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah-<lb/>
re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er<lb/>
ein viehi&#x017F;ches gelaut von &#x017F;ich gab/ kennete auch<lb/>
weder weib nochkinder. Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> und <hi rendition="#aq">Chi-<lb/>
rurgi</hi> ver&#x017F;uchten ihr heil an ihm/ offt mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er peinigung/ die er doch nicht fu&#x0364;hlete. End-<lb/>
lich ge&#x017F;chah es <hi rendition="#aq">anno</hi> 1675. am Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t/ daß<lb/>
er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte<lb/>
aus einem tieffen &#x017F;chlaff/ der leib und die einge-<lb/>
weide wurden allma&#x0364;hlich rege und warm/ das<lb/>
hertz von der la&#x017F;t erleichtert/ er fing endlich an<lb/><cb/>
eine &#x017F;timme zu ho&#x0364;ren/ die ihn zum gebet er mah-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
nete/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er ge&#x017F;und werden. Man brachte<lb/>
ihm eine taffel/ darauff &#x017F;chrieb er: <hi rendition="#fr">Jch bitte/<lb/>
man bete vor mich.</hi> Er betete hierauff mit<lb/>
2. Prie&#x017F;tern/ und als &#x017F;ie an die worte kamen:<lb/><hi rendition="#fr">Ehre &#x017F;ey dem Vatter &#xA75B;c.</hi> brach der krancke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit vielen th&#xA75B;a&#x0364;nen und ge&#x017F;chrey aus in die-<lb/>
&#x017F;e worte: <hi rendition="#fr">Ehre &#x017F;ey GOtt in der ho&#x0364;he</hi> und<lb/>
in andere &#x017F;olche denck-und lob-&#x017F;pru&#x0364;che. Zwey<lb/>
tage darauff konnte er gehen/ &#x017F;tehen und &#x017F;einen<lb/>
leib gebrauchen/ wie zuvor/ wu&#x017F;te aber nicht<lb/>
das gering&#x017F;te von dem/ was ihm in die&#x017F;en 4.<lb/>
jahren begegnet war/ wolte auch &#x017F;chwerlich da-<lb/>
von reden/ be&#x017F;orgende/ er mo&#x0364;chte/ wie ers aus-<lb/>
druckte/ den &#x017F;chlaffenden lo&#x0364;wen wieder auffwe-<lb/>
cken. Die&#x017F;es bezeuget der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hoch und theu-<lb/>
er/ daß es al&#x017F;o ge&#x017F;chehen &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>16. Jm Jahr 1681. zur zeit der <hi rendition="#aq">gras&#x017F;i</hi>renden<note place="right">Ge&#x017F;icht<lb/>
eines kna-<lb/>
bens zu<lb/>
Magde-<lb/>
burg.</note><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Pe&#x017F;t hatte unter andern ein Kna&#x0364;blein<lb/>
von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit<lb/>
erfu&#x0364;llet war/ und ihm ein Mann er&#x017F;chienen/<lb/>
der ihn beym namen geruffen und ge&#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom-<lb/>
men/ und dich in den garten fu&#x0364;hren/ da<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne blumen wach&#x017F;en.</hi> Dabey hat<lb/>
er einen gla&#x0364;ntzenden korb voll lieblicher blu-<lb/>
men gehabt/ und den&#x017F;elben gezeiget. Der Kna-<lb/>
be hat auch die zeit &#x017F;eines todes genau gewu&#x017F;t/<lb/>
und ge&#x017F;aget/ die zeit wa&#x0364;re nun da/ daß er in<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;nen garten gehen &#x017F;olte. Auch dabey ei-<lb/>
nem andern jungen Men&#x017F;chen &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en: Er<lb/>
meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-&#x201C;<lb/>
ten trunck entgehen/ es wu&#x0364;rde ihn aber nichts&#x201C;<lb/>
helffen/ er mu&#x0364;&#x017F;te mit fort drum mo&#x0364;chte er &#x017F;ich&#x201C;<lb/>
gefa&#x017F;t machen/ nach &#x017F;ieben tagen wu&#x0364;rde er fol-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches denn auch ge&#x017F;chehen.&#x201C;<lb/>
Hierauf habe das Kind mit fro&#x0364;lichem Ge&#x017F;ich-<lb/>
te geruffen: <hi rendition="#fr">Ach &#x017F;ehet/ der gla&#x0364;ntzende Mann<lb/>
mit &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen blumen i&#x017F;t da!</hi> Und<lb/>
&#x017F;ey darauf fro&#x0364;lich ver&#x017F;chieden/ wie <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus<lb/>
Scriver</hi> im fu&#x0364;nfften theil des Seelen-&#x017F;chatzes<lb/>
in der andern Predigt <hi rendition="#aq">pag.</hi> 129. ver&#x017F;ichert. Wel-<lb/>
cher denn auch im vierten theil &#x017F;elbigen Buchs<note place="right">Eines<lb/>
mannes<lb/>
in der<lb/>
Marck.</note><lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 871. von einem Bu&#x0364;rger in der Marck er-<lb/>
zehlet/ der nach &#x017F;einem Gottlo&#x017F;en leben aus<lb/>
verzweifflung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ermorden wollen/ aber<lb/>
alsbald von ferne ein Kna&#x0364;blein in einem hellen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">habit</hi> ge&#x017F;ehen/ welches ihn kla&#x0364;glich an-<lb/>
ge&#x017F;chauet/ und mit einem wi&#x017F;chtu&#x0364;chlein in &#x017F;ei-<lb/>
ner hand gethan/ als weinte es. Hieru&#x0364;ber &#x017F;ey je-<lb/>
ner geru&#x0364;hret/ und zu beten bewogen/ auch &#x017F;o<lb/>
fort &#x017F;einer verzweiffelten gedancken loß wor-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>17. Man ko&#x0364;nte allhier fa&#x017F;t ohne zahl exem-<lb/>
pel beybringen von &#x017F;olchen per&#x017F;onen/ welche<lb/>
&#x017F;onderlich bey &#x017F;chweren anfechtungen oder<lb/>
auch in Todes-no&#x0364;then wunderbare Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen/ Ge&#x017F;ichte/ Go&#x0364;ttliche tra&#x0364;ume und der-<lb/>
gleichen gehabt/ deren eine gro&#x017F;&#x017F;e anzahl auch<lb/>
gedachter <hi rendition="#aq">Scriver</hi> &#x017F;o wol in &#x017F;einem Sieg-und<lb/>
Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey-<lb/>
bringet. Siehe den er&#x017F;ten theil <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1004. den<lb/>
vierten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1132. 1400, 1401. den fu&#x0364;nfften<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an-<lb/>
dere dergleichen <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten/ als Berckmann<lb/>
im bo&#x0364;&#x017F;en Stu&#x0364;ndlein/ <hi rendition="#aq">Mejerus de Præ&#x017F;a-<lb/>
giis Mortis &amp;c.</hi> aus welchen allhier alles zu<lb/>
wiederholen unno&#x0364;thig i&#x017F;t. Wie ich denn auch<lb/>
von denen folgenden jahren nur etliche weni-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ge noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieſes ſeculi. Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge- ſchrieben: Allhier thut ſich ein junger menſch/ eines nadleꝛs ſohn/ der ſonſten gantz einfaͤltig an- zuſehen war/ hervor/ faͤnget an die H. Schrifft zu erklaͤꝛen/ und prognoſticiret eines und das an- dere. Unter andern ſaget er: Der Koͤnig in Schweden werde das vorgenommene ſchwere werck nicht heben noch hinausfuͤhren/ derjenige aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wuͤr- de groͤſſere dinge thun. Zu Halle. 15. Jm 62. jahr hat ſich viel ſeltſames mit ei- ner frauen zu Anſpach/ namens Anna Vette- rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in manuſcripto uͤberkommen/ am ende dieſer hiſto- rie mit angefuͤget werden ſoll/ nachdem es hier durch die weitlaͤufftigkeit die ordnung unſerer hiſtorie unterbrechen moͤchte. Denckwuͤrdig iſt auch/ was bey dem elenden tod des beruͤhm- ten Johannis Heinrici Hottingeri anno 1667. vorgegangen. Denn ehe dieſer mann auff ſei- ner reiſe zur Profeſſion nach Leyden in Holland mit ſeiner familie unverſehens ertruncken/ hat er auff dem catheder zu Zuͤrch 8. tage vor ſeinem tod/ als er profitiren wollen/ dieſen verß an die taffel geſchrieben befunden. Von Hot- tingeri tod. Carmina jam moriens canit exequialia cygnus. Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hiſtor. vitæ & obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The- atro Viror. Illuſtr. pag. 670. Weiter hin kam anno 1672. dieſe ſchrifft in Teutſcher ſprache heraus: Michaël Ruhholtzens/ eines land- manns in Weſtphalen/ nahe bey der ſtadt Buchholtz/ Prophetiſche weiſſagung/ die derſelbe zu Bonn dem Ertzbiſchoff zu Coͤlln/ und dem Biſchoff zu Straßburg allerdings vorgeſagt/ betreffende groͤ- ſten theils den krieg des Koͤnigs in Franckreich. Dieſer mann hat vor etli- chen jahren dem Biſchoff zu Muͤnſter auch vorher geſagt/ den krieg mit Hol- land/ und was dem anhaͤngig. Item, die differentz wegen Hœchſt mit Luͤneburg/ die eroberung Braunſchweig und andere ge- ſchehene dinge. Amſterdam 1672. in 4. Von dieſem jahr 1672. ſetzet auch ein beruͤhm- ter Engelaͤnder Thomas Gale in ſeinen notis uͤber Jamblichum de Myſteriis p. 221. folgen- de geſchichte: Es wohnete in einem dorff bey Londen an der Temſe/ namens Lambeth, ein frommer und unſtraͤfflicher mann/ Franciſcus Culham/ welcher anno 1672. auff eine wunder- bare art ſeines verſtandes beraubet wurde/ und 4. jahr und 5. monat alſo blieb. Er blieb dabey in die 10. tage ohne ſpeiſe/ offt aber in die 5. biß 7. tage/ wenn er aber aß/ ſo ſchluckte er roh fleiſch ſo begierig ein/ als gekochtes. Jn dem erſten jahr ſchlieff er gar nicht/ oder hatte doch die augen allezeit offen/ die ſtaͤts nach der decke des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah- re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er ein viehiſches gelaut von ſich gab/ kennete auch weder weib nochkinder. Die Medici und Chi- rurgi verſuchten ihr heil an ihm/ offt mit groſ- ſer peinigung/ die er doch nicht fuͤhlete. End- lich geſchah es anno 1675. am Pfingſtfeſt/ daß er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte aus einem tieffen ſchlaff/ der leib und die einge- weide wurden allmaͤhlich rege und warm/ das hertz von der laſt erleichtert/ er fing endlich an eine ſtimme zu hoͤren/ die ihn zum gebet er mah- nete/ ſo wuͤrde er geſund werden. Man brachte ihm eine taffel/ darauff ſchrieb er: Jch bitte/ man bete vor mich. Er betete hierauff mit 2. Prieſtern/ und als ſie an die worte kamen: Ehre ſey dem Vatter ꝛc. brach der krancke ſelbſt mit vielen thꝛaͤnen und geſchrey aus in die- ſe worte: Ehre ſey GOtt in der hoͤhe und in andere ſolche denck-und lob-ſpruͤche. Zwey tage darauff konnte er gehen/ ſtehen und ſeinen leib gebrauchen/ wie zuvor/ wuſte aber nicht das geringſte von dem/ was ihm in dieſen 4. jahren begegnet war/ wolte auch ſchwerlich da- von reden/ beſorgende/ er moͤchte/ wie ers aus- druckte/ den ſchlaffenden loͤwen wieder auffwe- cken. Dieſes bezeuget der Autor hoch und theu- er/ daß es alſo geſchehen ſey. Ruhhol- tzens. Culhams. Jahr MDC. biß MDCC. 16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grasſirenden groſſen Peſt hatte unter andern ein Knaͤblein von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge- ſichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit erfuͤllet war/ und ihm ein Mann erſchienen/ der ihn beym namen geruffen und geſagt: Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom- men/ und dich in den garten fuͤhren/ da dieſe ſchoͤne blumen wachſen. Dabey hat er einen glaͤntzenden korb voll lieblicher blu- men gehabt/ und denſelben gezeiget. Der Kna- be hat auch die zeit ſeines todes genau gewuſt/ und geſaget/ die zeit waͤre nun da/ daß er in den ſchoͤnen garten gehen ſolte. Auch dabey ei- nem andern jungen Menſchen ſagen laſſen: Er meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-“ ten trunck entgehen/ es wuͤrde ihn aber nichts“ helffen/ er muͤſte mit fort drum moͤchte er ſich“ gefaſt machen/ nach ſieben tagen wuͤrde er fol- gen muͤſſen/ welches denn auch geſchehen.“ Hierauf habe das Kind mit froͤlichem Geſich- te geruffen: Ach ſehet/ der glaͤntzende Mann mit ſeinen ſchoͤnen blumen iſt da! Und ſey darauf froͤlich verſchieden/ wie Chriſtianus Scriver im fuͤnfften theil des Seelen-ſchatzes in der andern Predigt pag. 129. verſichert. Wel- cher denn auch im vierten theil ſelbigen Buchs pag. 871. von einem Buͤrger in der Marck er- zehlet/ der nach ſeinem Gottloſen leben aus verzweifflung ſich ſelbſt ermorden wollen/ aber alsbald von ferne ein Knaͤblein in einem hellen weiſſen habit geſehen/ welches ihn klaͤglich an- geſchauet/ und mit einem wiſchtuͤchlein in ſei- ner hand gethan/ als weinte es. Hieruͤber ſey je- ner geruͤhret/ und zu beten bewogen/ auch ſo fort ſeiner verzweiffelten gedancken loß wor- den. Geſicht eines kna- bens zu Magde- burg. Eines mannes in der Marck. 17. Man koͤnte allhier faſt ohne zahl exem- pel beybringen von ſolchen perſonen/ welche ſonderlich bey ſchweren anfechtungen oder auch in Todes-noͤthen wunderbare Erſchei- nungen/ Geſichte/ Goͤttliche traͤume und der- gleichen gehabt/ deren eine groſſe anzahl auch gedachter Scriver ſo wol in ſeinem Sieg-und Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey- bringet. Siehe den erſten theil pag. 1004. den vierten pag. 1132. 1400, 1401. den fuͤnfften pag. 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an- dere dergleichen Scribenten/ als Berckmann im boͤſen Stuͤndlein/ Mejerus de Præſa- giis Mortis &c. aus welchen allhier alles zu wiederholen unnoͤthig iſt. Wie ich denn auch von denen folgenden jahren nur etliche weni- ge noch A. K. H. Dritter Theil. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/253
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/253>, abgerufen am 02.05.2024.