Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXII. Von denen offenbarungen [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.chen der Pilgram schafft gehen: Ach wie krumm gehe ich für grossem leide. Ach siehe zu/ daß du nicht von dem stä- Ach nimm doch ja von der salbe aus Siche meine seele/ offt bistu recht elend Jch mag wol singen. Ach lieben Chri- Meine seele erhebe den HErrn/ und Und wie der Hirsch schreyet nach fri- Laß dir die zeit nicht zu lang wer- Der baum gefiel mir so wol/ davon Meine seele siehe zu/ daß du ein blät- Ach bitte fleißig/ daß du das blätt- Aus dem Gesetz wächset der baum/ aus Wer bewahret denn das blätlin für Das thut der weisse vogel/ der da si- Siehe/ er sitzet darum darauf/ daß er Siehe/ nun wird mir die andere hand Nun meine seele/ diß viertelstündichen Jch dancke dir GOtt Vater/ GOtt Wir dancken GOTT für seine ga- Das Amen heist ja so viel: HErr ich Meine seele! wenn du das recht begeh- 28. Jn dem folgenden 1629. Jahr ist fastCottbusser 29. Diese sache hat der offtgedachte D. Fa-Urtheile in de-
Th. III. C. XXII. Von denen offenbarungen [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.chen der Pilgram ſchafft gehen: Ach wie krumm gehe ich fuͤr groſſem leide. Ach ſiehe zu/ daß du nicht von dem ſtaͤ- Ach nimm doch ja von der ſalbe aus Siche meine ſeele/ offt biſtu recht elend Jch mag wol ſingen. Ach lieben Chri- Meine ſeele erhebe den HErrn/ und Und wie der Hirſch ſchreyet nach fri- Laß dir die zeit nicht zu lang wer- Der baum gefiel mir ſo wol/ davon Meine ſeele ſiehe zu/ daß du ein blaͤt- Ach bitte fleißig/ daß du das blaͤtt- Aus dem Geſetz waͤchſet der baum/ aus Wer bewahret denn das blaͤtlin fuͤr Das thut der weiſſe vogel/ der da ſi- Siehe/ er ſitzet darum darauf/ daß er Siehe/ nun wird mir die andere hand Nun meine ſeele/ diß viertelſtuͤndichen Jch dancke dir GOtt Vater/ GOtt Wir dancken GOTT fuͤr ſeine ga- Das Amen heiſt ja ſo viel: HErr ich Meine ſeele! wenn du das recht begeh- 28. Jn dem folgenden 1629. Jahr iſt faſtCottbuſſer 29. Dieſe ſache hat der offtgedachte D. Fa-Urtheile in de-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0236" n="224"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Von denen offenbarungen</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">chen der Pilgram ſchafft gehen: Ach wie<lb/> krumm gehe ich fuͤr groſſem leide.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ach ſiehe zu/ daß du nicht von dem ſtaͤ-<lb/> bichen abfalleſt/ es hanget ein groſſer<lb/> troſt daran.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ach nimm doch ja von der ſalbe aus<lb/> dem ſalblaͤdichen des H. Geiſtes/ und ſal-<lb/> be dich damit/ das iſt troſt und gedult.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Siche meine ſeele/ offt biſtu recht elend<lb/> geweſen und veracht fuͤr der welt. Aber<lb/> GOtt hat dich ſehr wunderlich gefuͤhret.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jch mag wol ſingen. Ach lieben Chri-<lb/> ſten ſeyd getroſt/ wie thut ihr ſo verzagen/<lb/> weil uns der HErꝛ heimſuchen thut/ laſt<lb/> uns von hertzen ſagen: Die ſtraff wir wol<lb/> verdienet han/ ſolchs muß bekennen<lb/> jedermann/ niemand darf ſich ausſchlieſ-<lb/> ſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Meine ſeele erhebe den HErrn/ und<lb/> mein geiſt freue ſich Gottes meines Hei-<lb/> landes. Denn er hat ſeine elende/ elende/<lb/> elende/ Magd angeſehen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Und wie der Hirſch ſchreyet nach fri-<lb/> ſchē waſſer/ ſo ſchreyet meine ſeele/ Gott/<lb/> zu dir. Meine ſeele duͤrſtet nach Gott/<lb/> nach dem lebendigen GOtt/ bald/ bald/<lb/> bald werde ich dahin kommen/ daß ich<lb/> GOttes angeſicht ſchaue.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Laß dir die zeit nicht zu lang wer-<lb/> den/ es iſt nur noch ein viertelſtuͤndigen/<lb/> GOtt verſucht und probirt nur deinen<lb/> glauben/ ob du auch wolleſt beſtaͤndig<lb/> bleiben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der baum gefiel mir ſo wol/ davon<lb/> ich vorgeſtern ſagte/ als ich erzehlte<lb/> vom weiſſen vogel/ der auf dem baum<lb/> ſitzet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Meine ſeele ſiehe zu/ daß du ein blaͤt-<lb/> gen von dem baum habeſt/ welches ich<lb/> vorgeſtern vom glauben ausgelegt ha-<lb/> be/ das laß in deinem hertzen bleiben/<lb/> Sage ja nicht andern exempel/ und ver-<lb/> giß dein ſelbſt nicht daruͤber. Hoͤreſt du<lb/> es/ meine ſeele!</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ach bitte fleißig/ daß du das blaͤtt-<lb/> lein in deinem hertzen bewahreſt/ und die<lb/> allmacht GOTTES daraus erwei-<lb/> ſeſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Aus dem Geſetz waͤchſet der baum/ aus<lb/> dem baum das blaͤtlein/ das blaͤtlein<lb/> iſt ein glaubiges hertz.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wer bewahret denn das blaͤtlin fuͤr<lb/> den voͤgeln/ die um den baum herflie-<lb/> gen/ daß es nicht von ihnen vertilget<lb/> werde?</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das thut der weiſſe vogel/ der da ſi-<lb/> tzet auf dem baum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Siehe/ er ſitzet darum darauf/ daß er<lb/> dein hertz bewahre fuͤr den feinden/ ſie-<lb/> he/ das ſind die Teuffel/ daß ſie dir nicht<lb/> vom baum etwas abbrechen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Siehe/ nun wird mir die andere hand<lb/> auch wieder warm/ das macht/ es geht<lb/> zum ende/ und ich von hier hinweg<lb/> muß.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Nun meine ſeele/ diß viertelſtuͤndichen<lb/> ſoltu GOTT dancken/ daß er dir ſolche<lb/> gnad gegeben hat.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jch dancke dir GOtt Vater/ GOtt<lb/> Sohn/ und GOtt Heiliger Geiſt/ der du<lb/><cb/> mich erſchaffen/ erloͤſet/ und geheiliget</hi> <note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> <hi rendition="#fr">haſt; gib/ daß mein hertz dem irrdiſchen<lb/> nicht anhange/ damit das irrdiſche das<lb/> blaͤtlein des glaubens von mir nicht<lb/> wegreiſſe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wir dancken GOTT fuͤr ſeine ga-<lb/> ben/ die wir von ihm empfangen haben/<lb/> und bitten unſern lieben HErren/ Er<lb/> wolle uns ſolcher gaben noch viel mehr<lb/> beſcheren/ und ſpeiſen uns mit ſeinem<lb/> wort/ und mit den gaben des Heiligen<lb/> Geiſtes/ daß wir leben hier und dort/ A-<lb/> men/ HErr JEſu Chriſte/ Amen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Amen heiſt ja ſo viel: HErr ich<lb/> begehre es/ gib mirs.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Meine ſeele! wenn du das recht begeh-<lb/> reſt/ wirſt du es auch wohl bekommen/<lb/> wenn du das rechte AMEN darzu<lb/> ſprichſt.</hi> </p><lb/> <p>28. Jn dem folgenden 1629. Jahr iſt faſt<note place="right">Cottbuſſer<lb/> Maͤgd-<lb/> leins ent-<lb/> zuͤckun-<lb/> gen.</note><lb/> dergleichen mit einem Maͤgdlein zu Cottbuß<lb/> in der Nieder-Laußnitz vorgegangen/ wovon<lb/> in dem obengedachten Goͤttlichen Wunder-<lb/> buch dieſer bericht ſtehet: <hi rendition="#fr">Wahrhafftiger<lb/> Bericht und Erzehlung deren denck wuͤr-<lb/> digen Sachen/ Prophezeyungen/ Buß-<lb/> vermahnungen/ Troſt- und Geiſt-reichen<lb/> Worten/ ſo ein Maͤgdlein zu Cottbuß in<lb/> der Nieder-Laußnitz/ Margaretha Hei-<lb/> dewetters genant/</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 29. <hi rendition="#fr">im</hi> <hi rendition="#aq">Febr.</hi> <hi rendition="#fr">bey<lb/> ihren gehabten unterſchiedlichen Ent-<lb/> zuͤckungen geredet hat/ welches von vie-<lb/> len vornehmen Perſonen und andern<lb/> mit verwunderung angehoͤret worden.</hi><lb/> Hierinne wird gleich anfaͤnglich erzehlet/ daß<lb/> das Maͤgdlein eilff Jahr alt geweſen/ immer<lb/> ſtille und fromm gelebet/ eine zeitlang zuvor<lb/> traurig vor ſich dahin gegangen/ heimlich ge-<lb/> weinet/ aber nichts auf befragen geſtehen wol-<lb/> len. Den 4. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1629. habe ſie uͤber das hertz<lb/> geklagt/ und dabey geſprochen: <hi rendition="#fr">Mir grauet<lb/> hefftig vor der zwoͤlfften ſtunde.</hi> Jn wel-<lb/> cher ſtunde ſie wie in die ſchwere Noth gefal-<lb/> len/ und allerhand nachdenckliche worte ge-<lb/> redet/ und unter andern folgendes: <hi rendition="#fr">Ach HErr<lb/> JESU meine Perle/ mein Braͤutigam/<lb/> mein ſchoͤnſter Schatz/ du biſt ein Koͤnig<lb/> uͤber alle weltliche Fuͤrſten/ du kanſt dein<lb/> volck erretten. Ach HErr JEſu erhoͤre<lb/> doch mich.</hi> u. ſ. w. Dieſe entzuͤckungen haͤt-<lb/> ten alſo mit dergleichen reden <hi rendition="#aq">continui</hi>rt biß<lb/> auf den 9. <hi rendition="#aq">Martii,</hi> da ſie geſaget: <hi rendition="#fr">Nun wuͤr-<lb/> de ſie das ſchoͤne volck nicht mehr zu ſe-<lb/> hen bekommen/ biß ſie ihr himmliſcher<lb/> Braͤutigam gar zu ſich nehme.</hi> Darauf<lb/> ſie denn den letzten <hi rendition="#aq">Paroxyſmum</hi> gehabt/<lb/> auch alle ihre aufgeſchriebene reden ſich fuͤrle-<lb/> ſen laſſen/ und dieſelben nochmals <hi rendition="#aq">approbi</hi>ret.<lb/> Nach der zeit ſey ſie eben ſo kindiſch geweſen/<lb/> wie zuvor/ doch daß ſie groſſe liebe zu GOtt<lb/> und ſeinem worte von ſich ſehen laſſen/ auch<lb/> ſo gleich/ wo man uͤbel geredet oder gebe-<lb/> tet/ in einen Angſt-ſchweiß gefallen. Auch<lb/> habe ſie ein groſſes ſehnen nach dem ſchoͤnen<lb/> Manne zu verſtehen gegeben/ und nach denſchoͤ-<lb/> nen leuten.</p><lb/> <p>29. Dieſe ſache hat der offtgedachte <hi rendition="#aq">D. Fa-</hi><note place="right">Urtheile<lb/> davon.</note><lb/><hi rendition="#aq">bricius</hi> gleichfals unter die Goͤttlichen wercke<lb/> gerechnet/ und die <hi rendition="#aq">ſummam</hi> derſelbigen weiſſa-<lb/> gungen dieſe benennet: <hi rendition="#fr">Daß das maͤgdlein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in de-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0236]
Th. III. C. XXII. Von denen offenbarungen
chen der Pilgram ſchafft gehen: Ach wie
krumm gehe ich fuͤr groſſem leide.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Ach ſiehe zu/ daß du nicht von dem ſtaͤ-
bichen abfalleſt/ es hanget ein groſſer
troſt daran.
Ach nimm doch ja von der ſalbe aus
dem ſalblaͤdichen des H. Geiſtes/ und ſal-
be dich damit/ das iſt troſt und gedult.
Siche meine ſeele/ offt biſtu recht elend
geweſen und veracht fuͤr der welt. Aber
GOtt hat dich ſehr wunderlich gefuͤhret.
Jch mag wol ſingen. Ach lieben Chri-
ſten ſeyd getroſt/ wie thut ihr ſo verzagen/
weil uns der HErꝛ heimſuchen thut/ laſt
uns von hertzen ſagen: Die ſtraff wir wol
verdienet han/ ſolchs muß bekennen
jedermann/ niemand darf ſich ausſchlieſ-
ſen.
Meine ſeele erhebe den HErrn/ und
mein geiſt freue ſich Gottes meines Hei-
landes. Denn er hat ſeine elende/ elende/
elende/ Magd angeſehen.
Und wie der Hirſch ſchreyet nach fri-
ſchē waſſer/ ſo ſchreyet meine ſeele/ Gott/
zu dir. Meine ſeele duͤrſtet nach Gott/
nach dem lebendigen GOtt/ bald/ bald/
bald werde ich dahin kommen/ daß ich
GOttes angeſicht ſchaue.
Laß dir die zeit nicht zu lang wer-
den/ es iſt nur noch ein viertelſtuͤndigen/
GOtt verſucht und probirt nur deinen
glauben/ ob du auch wolleſt beſtaͤndig
bleiben.
Der baum gefiel mir ſo wol/ davon
ich vorgeſtern ſagte/ als ich erzehlte
vom weiſſen vogel/ der auf dem baum
ſitzet.
Meine ſeele ſiehe zu/ daß du ein blaͤt-
gen von dem baum habeſt/ welches ich
vorgeſtern vom glauben ausgelegt ha-
be/ das laß in deinem hertzen bleiben/
Sage ja nicht andern exempel/ und ver-
giß dein ſelbſt nicht daruͤber. Hoͤreſt du
es/ meine ſeele!
Ach bitte fleißig/ daß du das blaͤtt-
lein in deinem hertzen bewahreſt/ und die
allmacht GOTTES daraus erwei-
ſeſt.
Aus dem Geſetz waͤchſet der baum/ aus
dem baum das blaͤtlein/ das blaͤtlein
iſt ein glaubiges hertz.
Wer bewahret denn das blaͤtlin fuͤr
den voͤgeln/ die um den baum herflie-
gen/ daß es nicht von ihnen vertilget
werde?
Das thut der weiſſe vogel/ der da ſi-
tzet auf dem baum.
Siehe/ er ſitzet darum darauf/ daß er
dein hertz bewahre fuͤr den feinden/ ſie-
he/ das ſind die Teuffel/ daß ſie dir nicht
vom baum etwas abbrechen.
Siehe/ nun wird mir die andere hand
auch wieder warm/ das macht/ es geht
zum ende/ und ich von hier hinweg
muß.
Nun meine ſeele/ diß viertelſtuͤndichen
ſoltu GOTT dancken/ daß er dir ſolche
gnad gegeben hat.
Jch dancke dir GOtt Vater/ GOtt
Sohn/ und GOtt Heiliger Geiſt/ der du
mich erſchaffen/ erloͤſet/ und geheiliget
haſt; gib/ daß mein hertz dem irrdiſchen
nicht anhange/ damit das irrdiſche das
blaͤtlein des glaubens von mir nicht
wegreiſſe.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Wir dancken GOTT fuͤr ſeine ga-
ben/ die wir von ihm empfangen haben/
und bitten unſern lieben HErren/ Er
wolle uns ſolcher gaben noch viel mehr
beſcheren/ und ſpeiſen uns mit ſeinem
wort/ und mit den gaben des Heiligen
Geiſtes/ daß wir leben hier und dort/ A-
men/ HErr JEſu Chriſte/ Amen.
Das Amen heiſt ja ſo viel: HErr ich
begehre es/ gib mirs.
Meine ſeele! wenn du das recht begeh-
reſt/ wirſt du es auch wohl bekommen/
wenn du das rechte AMEN darzu
ſprichſt.
28. Jn dem folgenden 1629. Jahr iſt faſt
dergleichen mit einem Maͤgdlein zu Cottbuß
in der Nieder-Laußnitz vorgegangen/ wovon
in dem obengedachten Goͤttlichen Wunder-
buch dieſer bericht ſtehet: Wahrhafftiger
Bericht und Erzehlung deren denck wuͤr-
digen Sachen/ Prophezeyungen/ Buß-
vermahnungen/ Troſt- und Geiſt-reichen
Worten/ ſo ein Maͤgdlein zu Cottbuß in
der Nieder-Laußnitz/ Margaretha Hei-
dewetters genant/ anno 29. im Febr. bey
ihren gehabten unterſchiedlichen Ent-
zuͤckungen geredet hat/ welches von vie-
len vornehmen Perſonen und andern
mit verwunderung angehoͤret worden.
Hierinne wird gleich anfaͤnglich erzehlet/ daß
das Maͤgdlein eilff Jahr alt geweſen/ immer
ſtille und fromm gelebet/ eine zeitlang zuvor
traurig vor ſich dahin gegangen/ heimlich ge-
weinet/ aber nichts auf befragen geſtehen wol-
len. Den 4. Febr. 1629. habe ſie uͤber das hertz
geklagt/ und dabey geſprochen: Mir grauet
hefftig vor der zwoͤlfften ſtunde. Jn wel-
cher ſtunde ſie wie in die ſchwere Noth gefal-
len/ und allerhand nachdenckliche worte ge-
redet/ und unter andern folgendes: Ach HErr
JESU meine Perle/ mein Braͤutigam/
mein ſchoͤnſter Schatz/ du biſt ein Koͤnig
uͤber alle weltliche Fuͤrſten/ du kanſt dein
volck erretten. Ach HErr JEſu erhoͤre
doch mich. u. ſ. w. Dieſe entzuͤckungen haͤt-
ten alſo mit dergleichen reden continuirt biß
auf den 9. Martii, da ſie geſaget: Nun wuͤr-
de ſie das ſchoͤne volck nicht mehr zu ſe-
hen bekommen/ biß ſie ihr himmliſcher
Braͤutigam gar zu ſich nehme. Darauf
ſie denn den letzten Paroxyſmum gehabt/
auch alle ihre aufgeſchriebene reden ſich fuͤrle-
ſen laſſen/ und dieſelben nochmals approbiret.
Nach der zeit ſey ſie eben ſo kindiſch geweſen/
wie zuvor/ doch daß ſie groſſe liebe zu GOtt
und ſeinem worte von ſich ſehen laſſen/ auch
ſo gleich/ wo man uͤbel geredet oder gebe-
tet/ in einen Angſt-ſchweiß gefallen. Auch
habe ſie ein groſſes ſehnen nach dem ſchoͤnen
Manne zu verſtehen gegeben/ und nach denſchoͤ-
nen leuten.
Cottbuſſer
Maͤgd-
leins ent-
zuͤckun-
gen.
29. Dieſe ſache hat der offtgedachte D. Fa-
bricius gleichfals unter die Goͤttlichen wercke
gerechnet/ und die ſummam derſelbigen weiſſa-
gungen dieſe benennet: Daß das maͤgdlein
in de-
Urtheile
davon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |