Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von anno 1625. biß auff das jahr 1630. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."lieffen alsbald zu/ gegen welche er sich denn "nachdrücklich beklagte/ daß er in eine solche "betrübte welt wieder kommen müssen "aus der allervortrefflichsten schönheit "und vergnüglichsten himmlischen herr- "ligkeit/ welche kein mensch ausden- "cken |könte. Er wurde darauff von dem Magistrat examinirt/ und lebte noch viel jahre/ daer denen leuten stäts bezeugte/ wie sie vom bö- sen ablassen solte/ in ansehung des unaussprech- lichen reichthums der herrligkeit/ die auff dieje- nige wartete/ welche GOtt allein folgeten. Der Rath zu Dordrecht hat auch dessen Rela- tion von dem/ was er in der zeit seines abschieds gesehen und erfahren/ zum gedächtniß in sein stadt-buch einzeichnen lassen. 24. Wir gehen aber in erzehlung solcher be- 25. Nach diesem warnen ihn zwey Engel denGefahr ein A. K. H. Dritter Theil. Ee 2
von anno 1625. biß auff das jahr 1630. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„lieffen alsbald zu/ gegen welche er ſich denn „nachdruͤcklich beklagte/ daß er in eine ſolche „betruͤbte welt wieder kommen muͤſſen „aus der allervortrefflichſten ſchoͤnheit „und vergnuͤglichſten himmliſchen herꝛ- „ligkeit/ welche kein menſch ausden- „cken |koͤnte. Er wurde darauff von dem Magiſtrat examinirt/ und lebte noch viel jahre/ daer denen leuten ſtaͤts bezeugte/ wie ſie vom boͤ- ſen ablaſſen ſoltē/ in anſehung des unausſprech- lichen reichthums der herꝛligkeit/ die auff dieje- nige wartete/ welche GOtt allein folgeten. Der Rath zu Dordrecht hat auch deſſen Rela- tion von dem/ was er in der zeit ſeines abſchieds geſehen und erfahren/ zum gedaͤchtniß in ſein ſtadt-buch einzeichnen laſſen. 24. Wir gehen aber in erzehlung ſolcher be- 25. Nach dieſem warnen ihn zwey Engel denGefahr ein A. K. H. Dritter Theil. Ee 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1625. biß auff das jahr 1630.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„lieffen alsbald zu/ gegen welche er ſich denn<lb/> „nachdruͤcklich beklagte/ <hi rendition="#fr">daß er in eine ſolche<lb/> „betruͤbte welt wieder kommen muͤſſen<lb/> „aus der allervortrefflichſten ſchoͤnheit<lb/> „und vergnuͤglichſten himmliſchen herꝛ-<lb/> „ligkeit/ welche kein menſch ausden-<lb/> „cken</hi> |koͤnte. Er wurde darauff von dem<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtrat examini</hi>rt/ und lebte noch viel jahre/<lb/> daer denen leuten ſtaͤts bezeugte/ wie ſie vom boͤ-<lb/> ſen ablaſſen ſoltē/ in anſehung des unausſprech-<lb/> lichen reichthums der herꝛligkeit/ die auff dieje-<lb/> nige wartete/ welche GOtt allein folgeten.<lb/> Der Rath zu Dordrecht hat auch deſſen <hi rendition="#aq">Rela-<lb/> tion</hi> von dem/ was er in der zeit ſeines abſchieds<lb/> geſehen und erfahren/ zum gedaͤchtniß in ſein<lb/> ſtadt-buch einzeichnen laſſen.</p><lb/> <p>24. Wir gehen aber in erzehlung ſolcher be-<lb/> gebenheiten fort/ und finden in dem gedachten<lb/> 1625. jahr noch etliche/ und darunter die <hi rendition="#aq">viſio-<lb/> nes</hi> eines ſchulmeiſters aus der Pfaltz/ von wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">anno</hi> 1629. dieſe ſchrifft herauskam: <hi rendition="#aq">Ge-</hi><lb/><note place="left">Bſcherers<lb/> offenba-<lb/> rungen/</note><hi rendition="#aq">nus viſionis Altenſtadianæ,</hi> oder <hi rendition="#fr">wahrhaffter<lb/> vollkommener bericht/ was</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 1627.<lb/><hi rendition="#fr">und 28. zur Altenſtadt bey Wahnſtraus<lb/> in der jungen Pfaltz/ Hertzogen</hi> <hi rendition="#aq">Auguſto</hi><lb/><hi rendition="#fr">Pfaltzgraffen beym Rhein zu Sultzbach<lb/> angehoͤrig/ ſich mit einem Evangeli-<lb/> ſchen ſchulmeiſter und kirchner daſelbſt<lb/> namens Lorentz Bſcherer begeben uñ zu-<lb/> getragen. Wie ihm in ſeinem beruf beym<lb/> gebet laͤuten in der kirchen zu 14 malen/<lb/> und einsmals auſſer derſelben ſchnee-<lb/> weiſſe knaͤblein oder Engel erſchiensn/<lb/> was ſie mit ihm geredet/ und den jetzi-<lb/> ger zeit verfolgten und betraͤngten leu-<lb/> ten zu troſt/ den andern aber zur war-<lb/> nung und buſſe zu offenbaren befohlen.<lb/> Auch wie er auf der ſelben ankuͤndigung<lb/> gantzer 30. ſtunden ſprachloß gelegen/<lb/> und hernach wundeꝛbarlich vor denen/ ſo<lb/> ihm nachgetrachtet und gefaͤnglich<lb/> wegfuͤhren wollen/ ſey beſchuͤtzet wor-<lb/> den. Beſchrieben durch Joh. Wall-<lb/> brun/ in die 27. jahꝛdaſelbſt zu Alten ſtadt<lb/> geweſenen Pfarrer/</hi> <hi rendition="#aq">Exulant</hi><hi rendition="#fr">en. Hernach<lb/> wurde</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 1632. <hi rendition="#fr">dieſe ſchrifft</hi> <hi rendition="#aq">publici</hi><hi rendition="#fr">rt:<lb/> Uber wunderliche geſichte und engliſche<lb/> erſcheinungen/ welche vom kuͤnftigē zu-<lb/> ſtand des H. R. Reichs und der wahren<lb/> Evangel. kirchen unterſchiedlichen per-<lb/> ſonen an gewiſſen zeiten in kuꝛtz vergan-<lb/> genē jahren nacheinander vorgeſtoſſen:</hi><lb/> Jn welcher biß auff <hi rendition="#aq">p. D.</hi> 3. dieſes Bſcherers ge-<lb/> ſichte erzehlet werdē. Jn der erſtgedachten ſchrifft<lb/><note place="left">deſſen hi-<lb/> ſtorie.</note>wird anfaͤnglich von dieſem mann erzehlet/ daß<lb/> er bey der Paͤbſtlichen <hi rendition="#aq">Reformation</hi> in der Pfaltz<lb/> von den Papiſten noch bey ſeinem Schulmei-<lb/> ſter-dienſt gelaſſen worden/ und bey maͤnniglich<lb/> ein gut zeugnis ſeiner Gottesfurcht und redlich-<lb/> keit gehabt. Der anfang ſeiner <hi rendition="#aq">Viſion</hi>en/ ſey <hi rendition="#aq">an-<lb/> no</hi> 1627. den 8. <hi rendition="#aq">Decembr.</hi> geſchehen/ da ihm<lb/> bey dem morgen-laͤuten in der kirch-thuͤre ein<lb/> ſchoͤnes knaͤblein begegnet in einem ſchnee-weiſ-<lb/> ſen kleide mit einem auffgethan en buche in der<lb/> hand/ damit es zum Altar zu gegangen/ und<lb/> hernach verſchwunden. Und dergleichen er-<lb/> ſcheinungen ſind ihm hernach faſt taͤglich begeg-<lb/> net/ darunter folgende vor andern mercklich<lb/> iſt. Den 21. <hi rendition="#aq">Februarii</hi> 1628. erſchienen ihm in<lb/> der kirchen beymlaͤuten zwey knaͤblein/ die ihm<lb/><cb/> bey ſeinem ſchrecken alſo zuredeten: <hi rendition="#fr">Erſchrick</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> bis<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nicht/ man muß GOtt mehr gehorchen<lb/> denn den menſchen/ du haſt nicht alles<lb/> geſagt/ du muſt es noch einmal offenba-</hi><note place="right">Engliſche<lb/> erſchei-<lb/> nungen<lb/> und weiſ-<lb/> ſagungen<lb/> von kuͤnff-<lb/> tigen pla-<lb/> gen.</note><lb/><hi rendition="#fr">ren/ damit die leute zur buſſe vermahnet<lb/> werden.</hi> Sie hauen darauff mit denen<lb/> in haͤnden habenden ruthen ſtarck vor<lb/> ihm her/ ſo daß ein groſſer wind davon ge-<lb/> gangen/ und das eine knaͤblein ſaget: <hi rendition="#fr">Alſo<lb/> wird GOtt den ſpoͤttern und veraͤchtern<lb/> thun. Groß unrecht thun die/ die GOt-<lb/> tes warnung und wunder werck verbie-<lb/> ten wollen/ daß man nichts davon ſagen<lb/> ſoll. Vorhin/ wenn GOtt etwas offen-<lb/> baret hat/ ſo habens die Gelehrten am<lb/> allermeiſten dem gemeinen volck ange-<lb/> zeigt/ und zur buſſe vermahnt/ aber je-<lb/> tzund achtens dieſelben ſchier ſelber<lb/> nicht. Je gelehrter/ je verkehrter.</hi> Dar-<lb/> auff hat der Engel zum zeugniß denen ſpoͤttern<note place="right">Verſtum-<lb/> mung.</note><lb/> dem Schulmeiſter geſagt: <hi rendition="#fr">Er ſolte 30. ſtun-<lb/> den lang ſprachloß liegen.</hi> Welches auch<lb/> ſo gleich erfolget/ daß er gantz matt und ſprach-<lb/> loß ſich zu bette legen muͤſſen und mit kreiden<lb/> auff den tiſch angezeiget/ was ihm begegnet/<lb/> auch die ſtunde beniemet/ wenn er wieder reden<lb/> wuͤrde. Nachdemer aber wiederum geredet/<lb/> ſind dieſes ſeine erſte worte geweſen: <hi rendition="#fr">Das<lb/> walts der HErꝛ JEſus CHriſt. Hei-<lb/> lig/ heilig/ heilig iſt GOtt der HErꝛ<lb/> Zebaoth! Ach lieben leute dancket und<lb/> lobet GOtt alle mit mir/ und betet fleiſ-<lb/> ſig!</hi> Dieſes haben damals uͤber 200. perſonen<lb/> nebenſt dem Pfaꝛreꝛ und Amtmañ mit angeſehē.</p><lb/> <p>25. Nach dieſem warnen ihn zwey Engel den<note place="right">Gefahr<lb/> und erret-<lb/> tung.</note><lb/> 16. <hi rendition="#aq">Martii</hi> vor der nachſtellung ſeiner feinde/<lb/> worauff den 7. <hi rendition="#aq">Maji</hi> die Papiſtiſchen ſoldaten<lb/> ihn wegen ſeiner weiſſagungen gefangen neh-<lb/> men wollen/ er aber aus ihren haͤnden wegge-<lb/> gangen/ und von denen beyden knaͤblein in das<lb/> naͤchſte holtz gefuͤhret und <hi rendition="#aq">ſalvir</hi>et wordē. Nach-<lb/> dem ſie ihn aber ſeines dienſtes entſetzet/ iſt er<note place="right">Flucht<lb/> und an-<lb/> derwaͤrti-<lb/> ge befoͤr-<lb/> derung.</note><lb/> noch in eben ſelbigem jahre bey Nuͤrnberg zu<lb/> Werth wiederum Schulmeiſter worden/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">Viſiones</hi> haben immer <hi rendition="#aq">continuir</hi>et/ ſo daß er<lb/> auch <hi rendition="#aq">anno</hi> 29. auff befehl der engel dieſelben drey-<lb/> en Predigern in Nuͤrnberg/ |und darunter ſon-<lb/> derlich dem bekannten <hi rendition="#aq">Johanni Sauberto</hi> entde-<lb/> cket. Und alſo haben dieſe dinge bey ihm <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuir</hi>et biß auff das jahr 1631. da den 29. <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> ihm zuletzt ein juͤngling noch unterſchiedliches<lb/> vom Koͤnig in Schweden und Churfuͤrſten zu<lb/> Sachſen offenbaret/ und darauff angezeigt/<lb/> daß er weiter nichts ſehen wuͤrde/ welches auch<lb/> alſo erfolgt. Dieſes mannes und ſeiner erwehn-<lb/> ten ſchrifften gedencken auch andere unter denen<lb/><hi rendition="#aq">Viſioniſt</hi>en ſelbiger zeiten/ als <hi rendition="#aq">Barthut l. c. pag.</hi><lb/> 109. Und das <hi rendition="#aq">Theatrum Europ. T. II. pag.</hi> 126<lb/> mit folgenden worten: <hi rendition="#fr">Es ſind einem Got-</hi><note place="right">Anderer<lb/> urtheil<lb/> und er-<lb/> zehlung.</note><lb/><hi rendition="#fr">tesfuͤrchtigen Schulmeiſter des marckt-<lb/> fleckens Altſtadt in der Obern-Pfaltz/<lb/> Lorentz Bſcherer etlichmal Goͤttliche<lb/> offenbarungen geſchehen/ und unter<lb/> veꝛſchiedenen meꝛck wuͤꝛdigen ſachen ihm<lb/> bey veꝛrichtung ſeiner beruffs-arbeit den</hi><lb/> 13. <hi rendition="#aq">Januarii</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> 5. <hi rendition="#aq">Martii anno</hi> 28. <hi rendition="#fr">durch eng-<lb/> liſche erſcheinungen kund gethan und<lb/> angeſagt worden/ wie daß eine hohe vor-<lb/> nehme perſon ſich wegen erhaltung des<lb/> Evangelii hoch bemuͤhē/ die verfolgung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. Ee 2</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
von anno 1625. biß auff das jahr 1630.
„lieffen alsbald zu/ gegen welche er ſich denn
„nachdruͤcklich beklagte/ daß er in eine ſolche
„betruͤbte welt wieder kommen muͤſſen
„aus der allervortrefflichſten ſchoͤnheit
„und vergnuͤglichſten himmliſchen herꝛ-
„ligkeit/ welche kein menſch ausden-
„cken |koͤnte. Er wurde darauff von dem
Magiſtrat examinirt/ und lebte noch viel jahre/
daer denen leuten ſtaͤts bezeugte/ wie ſie vom boͤ-
ſen ablaſſen ſoltē/ in anſehung des unausſprech-
lichen reichthums der herꝛligkeit/ die auff dieje-
nige wartete/ welche GOtt allein folgeten.
Der Rath zu Dordrecht hat auch deſſen Rela-
tion von dem/ was er in der zeit ſeines abſchieds
geſehen und erfahren/ zum gedaͤchtniß in ſein
ſtadt-buch einzeichnen laſſen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
24. Wir gehen aber in erzehlung ſolcher be-
gebenheiten fort/ und finden in dem gedachten
1625. jahr noch etliche/ und darunter die viſio-
nes eines ſchulmeiſters aus der Pfaltz/ von wel-
chem anno 1629. dieſe ſchrifft herauskam: Ge-
nus viſionis Altenſtadianæ, oder wahrhaffter
vollkommener bericht/ was anno 1627.
und 28. zur Altenſtadt bey Wahnſtraus
in der jungen Pfaltz/ Hertzogen Auguſto
Pfaltzgraffen beym Rhein zu Sultzbach
angehoͤrig/ ſich mit einem Evangeli-
ſchen ſchulmeiſter und kirchner daſelbſt
namens Lorentz Bſcherer begeben uñ zu-
getragen. Wie ihm in ſeinem beruf beym
gebet laͤuten in der kirchen zu 14 malen/
und einsmals auſſer derſelben ſchnee-
weiſſe knaͤblein oder Engel erſchiensn/
was ſie mit ihm geredet/ und den jetzi-
ger zeit verfolgten und betraͤngten leu-
ten zu troſt/ den andern aber zur war-
nung und buſſe zu offenbaren befohlen.
Auch wie er auf der ſelben ankuͤndigung
gantzer 30. ſtunden ſprachloß gelegen/
und hernach wundeꝛbarlich vor denen/ ſo
ihm nachgetrachtet und gefaͤnglich
wegfuͤhren wollen/ ſey beſchuͤtzet wor-
den. Beſchrieben durch Joh. Wall-
brun/ in die 27. jahꝛdaſelbſt zu Alten ſtadt
geweſenen Pfarrer/ Exulanten. Hernach
wurde anno 1632. dieſe ſchrifft publicirt:
Uber wunderliche geſichte und engliſche
erſcheinungen/ welche vom kuͤnftigē zu-
ſtand des H. R. Reichs und der wahren
Evangel. kirchen unterſchiedlichen per-
ſonen an gewiſſen zeiten in kuꝛtz vergan-
genē jahren nacheinander vorgeſtoſſen:
Jn welcher biß auff p. D. 3. dieſes Bſcherers ge-
ſichte erzehlet werdē. Jn der erſtgedachten ſchrifft
wird anfaͤnglich von dieſem mann erzehlet/ daß
er bey der Paͤbſtlichen Reformation in der Pfaltz
von den Papiſten noch bey ſeinem Schulmei-
ſter-dienſt gelaſſen worden/ und bey maͤnniglich
ein gut zeugnis ſeiner Gottesfurcht und redlich-
keit gehabt. Der anfang ſeiner Viſionen/ ſey an-
no 1627. den 8. Decembr. geſchehen/ da ihm
bey dem morgen-laͤuten in der kirch-thuͤre ein
ſchoͤnes knaͤblein begegnet in einem ſchnee-weiſ-
ſen kleide mit einem auffgethan en buche in der
hand/ damit es zum Altar zu gegangen/ und
hernach verſchwunden. Und dergleichen er-
ſcheinungen ſind ihm hernach faſt taͤglich begeg-
net/ darunter folgende vor andern mercklich
iſt. Den 21. Februarii 1628. erſchienen ihm in
der kirchen beymlaͤuten zwey knaͤblein/ die ihm
bey ſeinem ſchrecken alſo zuredeten: Erſchrick
nicht/ man muß GOtt mehr gehorchen
denn den menſchen/ du haſt nicht alles
geſagt/ du muſt es noch einmal offenba-
ren/ damit die leute zur buſſe vermahnet
werden. Sie hauen darauff mit denen
in haͤnden habenden ruthen ſtarck vor
ihm her/ ſo daß ein groſſer wind davon ge-
gangen/ und das eine knaͤblein ſaget: Alſo
wird GOtt den ſpoͤttern und veraͤchtern
thun. Groß unrecht thun die/ die GOt-
tes warnung und wunder werck verbie-
ten wollen/ daß man nichts davon ſagen
ſoll. Vorhin/ wenn GOtt etwas offen-
baret hat/ ſo habens die Gelehrten am
allermeiſten dem gemeinen volck ange-
zeigt/ und zur buſſe vermahnt/ aber je-
tzund achtens dieſelben ſchier ſelber
nicht. Je gelehrter/ je verkehrter. Dar-
auff hat der Engel zum zeugniß denen ſpoͤttern
dem Schulmeiſter geſagt: Er ſolte 30. ſtun-
den lang ſprachloß liegen. Welches auch
ſo gleich erfolget/ daß er gantz matt und ſprach-
loß ſich zu bette legen muͤſſen und mit kreiden
auff den tiſch angezeiget/ was ihm begegnet/
auch die ſtunde beniemet/ wenn er wieder reden
wuͤrde. Nachdemer aber wiederum geredet/
ſind dieſes ſeine erſte worte geweſen: Das
walts der HErꝛ JEſus CHriſt. Hei-
lig/ heilig/ heilig iſt GOtt der HErꝛ
Zebaoth! Ach lieben leute dancket und
lobet GOtt alle mit mir/ und betet fleiſ-
ſig! Dieſes haben damals uͤber 200. perſonen
nebenſt dem Pfaꝛreꝛ und Amtmañ mit angeſehē.
Bſcherers
offenba-
rungen/
deſſen hi-
ſtorie.
Jahr
MDC.
bis
MDCC.
Engliſche
erſchei-
nungen
und weiſ-
ſagungen
von kuͤnff-
tigen pla-
gen.
Verſtum-
mung.
25. Nach dieſem warnen ihn zwey Engel den
16. Martii vor der nachſtellung ſeiner feinde/
worauff den 7. Maji die Papiſtiſchen ſoldaten
ihn wegen ſeiner weiſſagungen gefangen neh-
men wollen/ er aber aus ihren haͤnden wegge-
gangen/ und von denen beyden knaͤblein in das
naͤchſte holtz gefuͤhret und ſalviret wordē. Nach-
dem ſie ihn aber ſeines dienſtes entſetzet/ iſt er
noch in eben ſelbigem jahre bey Nuͤrnberg zu
Werth wiederum Schulmeiſter worden/ und
die Viſiones haben immer continuiret/ ſo daß er
auch anno 29. auff befehl der engel dieſelben drey-
en Predigern in Nuͤrnberg/ |und darunter ſon-
derlich dem bekannten Johanni Sauberto entde-
cket. Und alſo haben dieſe dinge bey ihm con-
tinuiret biß auff das jahr 1631. da den 29. Junii
ihm zuletzt ein juͤngling noch unterſchiedliches
vom Koͤnig in Schweden und Churfuͤrſten zu
Sachſen offenbaret/ und darauff angezeigt/
daß er weiter nichts ſehen wuͤrde/ welches auch
alſo erfolgt. Dieſes mannes und ſeiner erwehn-
ten ſchrifften gedencken auch andere unter denen
Viſioniſten ſelbiger zeiten/ als Barthut l. c. pag.
109. Und das Theatrum Europ. T. II. pag. 126
mit folgenden worten: Es ſind einem Got-
tesfuͤrchtigen Schulmeiſter des marckt-
fleckens Altſtadt in der Obern-Pfaltz/
Lorentz Bſcherer etlichmal Goͤttliche
offenbarungen geſchehen/ und unter
veꝛſchiedenen meꝛck wuͤꝛdigen ſachen ihm
bey veꝛrichtung ſeiner beruffs-arbeit den
13. Januarii und 5. Martii anno 28. durch eng-
liſche erſcheinungen kund gethan und
angeſagt worden/ wie daß eine hohe vor-
nehme perſon ſich wegen erhaltung des
Evangelii hoch bemuͤhē/ die verfolgung
ein
Gefahr
und erret-
tung.
Flucht
und an-
derwaͤrti-
ge befoͤr-
derung.
Anderer
urtheil
und er-
zehlung.
A. K. H. Dritter Theil. Ee 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |