Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXI. Von denen ersten offenbarungen [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Frau zu Freyberg kurtz vor Anfang des Teutschen Kriegs von demselben zuvor ge- sagt/ von deren andern wunderbaren zufällen ich die eigenen worte des Freybergischen Su- perintendentens Andreae Molleri hersetzen will/ in seiner Beschreibung Freybergs. P. II. pag. 423. u. f. weibes zu Freyberg. 7. "Anno 1620. den 1. Octobr. ist verstor- fechtun- gen und wunder- bare zu- fälle. "8. Auff dieses alles sollen starcke anfech- 9. Des morgens hat sie sich zur kirchen fer-" 10. Jmmittelst haben sich wunder-dinge mit ihr" mit
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Frau zu Freyberg kurtz vor Anfang des Teutſchen Kriegs von demſelben zuvor ge- ſagt/ von deren andern wunderbaren zufaͤllen ich die eigenen worte des Freybergiſchen Su- perintendentens Andreæ Molleri herſetzen will/ in ſeiner Beſchreibung Freybergs. P. II. pag. 423. u. f. weibes zu Freyberg. 7. „Anno 1620. den 1. Octobr. iſt verſtor- fechtun- gen und wunder- bare zu- faͤlle. „8. Auff dieſes alles ſollen ſtarcke anfech- 9. Des morgens hat ſie ſich zur kirchen fer-“ 10. Jm̃ittelſt habẽ ſich wunder-dinge mit ihꝛ“ mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Von denen erſten offenbarungen</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>Frau zu Freyberg kurtz vor Anfang des<lb/> Teutſchen Kriegs von demſelben zuvor ge-<lb/> ſagt/ von deren andern wunderbaren zufaͤllen<lb/> ich die eigenen worte des Freybergiſchen <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintenden</hi>tens <hi rendition="#aq">Andreæ Molleri</hi> herſetzen<lb/> will/ in ſeiner Beſchreibung Freybergs. <hi rendition="#aq">P. II.<lb/> pag.</hi> 423. u. f.</p><lb/> <note place="left">Eines<lb/> weibes zu<lb/> Freyberg.</note> <p>7. „Anno 1620. den 1. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> iſt verſtor-<lb/> „ben <hi rendition="#aq">Anna,</hi> Stephan Fleiſchers/ Baͤnders zu<lb/> „Freyberg Ehefrau/ und den 4. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> zu <hi rendition="#aq">S.<lb/> „Petri</hi> mit einer Leichen-Predigt begraben<lb/> „worden. Von dieſer Frau waͤre viel zu ſchrei-<lb/> „ben/ denn ſich ſehr wunderliche ſachen mit ihr<lb/> „zugetragen/ indem ſie groſſe uͤbernatuͤrliche<lb/> „Kranckheit ausgeſtanden/ dabey unterſchied-<lb/> „liche Offenbarungen gehabt/ und viel zuvor<lb/> „geſagt/ ſo hernach in der that geſchehen/ und<lb/> „nicht allein dieſe Stadt/ ſondern auch gantz<lb/> „Teutſchland leider betroffen. Sie iſt mit<lb/> „einer <hi rendition="#aq">Epilepſia</hi> und mit abſcheul chen <hi rendition="#aq">con-<lb/> „vulſionibus</hi> (welche aͤrger ſind als immer<lb/> „moͤglich zu beſchreiben/ uñ einem natuͤrlichem<lb/> „Menſchen auszuſtehen) vier wochen lang<lb/> „befallen/ zu derſelben zeit bildete ſie ihr ein/<lb/> „ſie muͤſte einen ſchoͤnen garten ſehen/ darin-<lb/> „nen baͤume/ daraus kinder mit weiſ-<lb/> „ſen hembdern (die ſie Engel nennete) zu<lb/> „ſehen/ es waͤre auch darinnen ein hoher berg<lb/> „mit graſe bewachſen/ denſelben muͤſte ſie mit<lb/> „groſſer muͤhe ſteigen/ wenn die ſchweren <hi rendition="#aq">Pa<lb/> „roxyſmi,</hi> werffen uñ aufffahren angingen. Als<lb/> „ſie in ſolchem getrieb geweſen/ haben ſie hin-<lb/> „ter ihrem wiſſen ihren <hi rendition="#aq">Urin</hi> genommen/ einem<lb/> „alten Weibe gegeben/ welche ihn ferner zu<lb/> „einer Frauen von Adel (die nunmehr geſtor-<lb/> „ben) getragen/ welche unter andern darauf<lb/> „geſaget/ ſolte ſie von dieſer kranckheit gene-<lb/> „ſen/ ſo muͤſte eine verdaͤchtige perſon/ ſo bey<lb/> „ihr aus und einginge/ abgeſchaffet/ und ihr<lb/> „das haus verboten werden/ dadurch ſie bey<lb/> „maͤnniglich in groſſen argwohn kommen/<lb/> „auch bey ihrem Mann/ der es bey dem da-<lb/> „maligen <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten/ <hi rendition="#aq">M. Michaël</hi> Nie-<lb/> „derſtaͤdtern/ angebracht. Ob ſie ſich nun wol<lb/> „mit worten/ thraͤnen und aufgehobenen haͤnden<lb/> „hefftig und unnachlaͤßig entſchuldiget/ ſo iſt<lb/> „doch die ſache ſo weit kommen/ daß auf an-<lb/> „halten des Mannes der gedachten perſon<lb/> „das hauß verboten/ und ſie aus dem verdacht<lb/> „<hi rendition="#fr">auch von der geiſtlichkeit nicht gelaſſen<lb/> „worden.</hi> Drum als ſie ſich mit GOtt des<lb/> „morgens wollen verſoͤhnen/ des abends aber<lb/> „zuvor von ihrem Beicht-vater deßwegen erin-<lb/> „nert und berichtet worden/ dieſe ſage gienge<lb/> „von ihr in der gantzen ſtadt/ ſo iſt es ihr alſo zu<lb/> „gemuͤthe gangen/ daß ſie zu ihm geſaget/ <hi rendition="#fr">ſie<lb/> „wolle das Abendmahl nicht ehe gebrau-<lb/> „chen/ ſie haͤtte ſich denn zuvor fuͤr der<lb/> „geiſtlichkeit verantwortet/ und ihre un-<lb/> „ſchuld ausgefuͤhret/</hi> darauff ihr ſeel-ſorger<lb/> „wieder von ihr gangen/ mit ermahnung/ ſol-<lb/> „ches zu bedencken/ doch (wie ſie ſagte) haͤtte<lb/> „er im weggehen des damals nothwendigen<lb/> „troſtes gar vergeſſen/ ihr auch die <hi rendition="#aq">abſolution</hi><lb/> „verſaget.</p><lb/> <note place="left">Jhre an-<lb/> fechtun-<lb/> gen und<lb/> wunder-<lb/> bare zu-<lb/> faͤlle.</note> <p>„8. Auff dieſes alles ſollen ſtarcke anfech-<lb/> „tungen gefolget/ und ihr der boͤſe geiſt ſichtig-<lb/> „lich erſchienen ſeyn/ und auffgeruͤcket haben/<lb/> „ſie muͤſte doch vor jedermann eine ſolche ſeyn/<lb/> „und bleiben/ wie ſie beſchuldiget/ ſie haͤtte auch<lb/><cb/> nirgend keinen troſt zu gewarten/ <hi rendition="#fr">jetzt ſehe</hi>„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſie/ wie ſie von den geiſtlichen getroͤſtet“<lb/> werde/</hi> er aber wolte ihr davon helffen/ ſie“<lb/> ſolte ihm nur nachſprechen/ es ſolte ihr an der“<lb/> ſeele nicht ſchaden/ und weil ihre kinder nach“<lb/> ihrem tode einen auffruhr wuͤrden erleben/ ſolte“<lb/> ſie dieſen faden (den er gereichet) um den“<lb/> halß oberhalb entzwey reiſſen/ und auff jedes“<lb/> kindes achſel nur einen theil legen/ ſo wuͤrden“<lb/> ſie davon kommen. Doch hat ſie zu GOtt“<lb/> geſeufftzet/ und nicht einwilligen wollen/ iſt“<lb/> auch in ſolcher angſt geweſen/ daß ihr kein troſt-“<lb/> ſpruch wollen einfallen/ letztlich iſt ſie in ihre“<lb/> kammer gangen/ auff die erde gekniet/ gewei-“<lb/> net und gewehklaget/ da (berichtete ſie) waͤre“<lb/> etwus in bekanter geſtalt der Findel-mutter|“<lb/> zu ihr kommen/ ihr zugeſprochen/ ſie getroͤſtet/“<lb/> und gefraget/ warum ſie da knie und weine/“<lb/> und als ſie es verhalten wollen/ mit fuͤrwen-“<lb/> dung/ ſie ſuche der kinder verlorne pfenninge/ ꝛc.“<lb/> hat ſie ſie ermahnet/ ſie wuͤſte gar wol/ was ihr“<lb/> anliegen waͤre/ ſie ſolte auffſtehen/ und hinein“<lb/> gehen/ fleißig beten/ und ſich nicht alſo graͤ-“<lb/> men/ ſie wolte ihr ein ſchoͤn lied fuͤrſagen/ das“<lb/> ſolte ſie ihr nachſchreiben und offt beten/ wel-“<lb/> ches auch geſchehen. Darneben hat dieſe ge-“<lb/> ſtalt der Findel-mutter begehret/ ihr mann/“<lb/> Stephan Fleiſcher/ ſolte hinaus kommen und“<lb/> binden/ als er ſich aber auff bericht ſeines wei-“<lb/> bes hinaus begeben/ haͤtte die rechte Findel-“<lb/> mutter geſaget/ ſie waͤre zu ſeinem weibe“<lb/> nicht kommen/ haͤtte ihr auch ſeinetwegen“<lb/> nichts befohlen.“</p><lb/> <p>9. Des morgens hat ſie ſich zur kirchen fer-“<lb/> tig gemacht/ iſt doch zuvor das bier zu wiſchen“<lb/> in keller gangen/ da/ ſagt | ſie/ ſey der teuffel zu“<lb/> ihr kommen/ und haͤtte die leiter ihr unter den“<lb/> fuͤſſen weggeriſſen/ als ſie geſchwinde zu ihrem“<lb/> lied gegriffen/ und leſen wollen/ habe er ihr“<lb/> das licht ausgeblaſen/ darauff ſie bey einer“<lb/> halben ſtunde im keller gelegen/ ehe ſie recht“<lb/> wieder zu ſich ſelber kommen. Da ſie jetzt in“<lb/> die kirche gehen wollen/ iſt ihr geweſen/ als“<lb/> hielte ſie einer mit fleiß zuruͤck: Auff der trep-“<lb/> pen iſt ſie gezuͤcket worden/ und doch fortgan-“<lb/> gen/ ſo bald ſie aber in die hauß-thuͤr kom-“<lb/> men/ iſt ſie in ihre kranckheit wiederum gefal-“<lb/> len/ da/ ſagt ſie/ habe ſie aus des mannes henze-“<lb/> banck <hi rendition="#fr">einen ſchoͤnen glantz/</hi> der ſeithero ſo“<lb/> offt erſchienen ſeyn ſoll/ zum erſtenmal geſehen/“<lb/> und als man ſie hinauff in die ſtube getragen/“<lb/> waͤre er ihr wieder erſchienen/ und berichtet/ er“<lb/> waͤre zuvor auff befehl GOttes in geſtalt der“<lb/> Findel-mutter bey ihr geweſen/ und ſie getroͤ-“<lb/> ſtet/ ſonſt/ weil ſie von allen menſchen verlaſſen“<lb/> worden/ haͤtte ſie muͤſſen untergehen/ ſie ſolte“<lb/> ſolches dem <hi rendition="#aq">Superintendent</hi>en und ihrem“<lb/> Beichtvater anmelden/ ſie wuͤrde auch noch“<lb/> ſchwere noth und anfechtungen muͤſſen ausſte-“<lb/> hen von dem boͤſen geiſte/ welcher aber von ihr“<lb/> weichen ſolte/ wenn ſich ihre widerſacher/ als ih-“<lb/> re vormunde/ des mannes freunde und andere“<lb/> zu ihr finden wuͤrden/ ſie erkennen/ und mit“<lb/> ihr ſich verſoͤhnen/ welches auch alſo erfolgt.“</p><lb/> <p>10. Jm̃ittelſt habẽ ſich wunder-dinge mit ihꝛ“<lb/> zugetragẽ. Vormittage um 9. uhr/ als der mañ“<lb/> den lehrjungen bey ihr allein in der ſtuben ge-“<lb/> laſſen/ und derſelbe entſchlaffen/ iſt ſie aus der“<lb/> zugeſchloſſenen ſtube verlohren/ und darauff“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen
Frau zu Freyberg kurtz vor Anfang des
Teutſchen Kriegs von demſelben zuvor ge-
ſagt/ von deren andern wunderbaren zufaͤllen
ich die eigenen worte des Freybergiſchen Su-
perintendentens Andreæ Molleri herſetzen
will/ in ſeiner Beſchreibung Freybergs. P. II.
pag. 423. u. f.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
7. „Anno 1620. den 1. Octobr. iſt verſtor-
„ben Anna, Stephan Fleiſchers/ Baͤnders zu
„Freyberg Ehefrau/ und den 4. Octobr. zu S.
„Petri mit einer Leichen-Predigt begraben
„worden. Von dieſer Frau waͤre viel zu ſchrei-
„ben/ denn ſich ſehr wunderliche ſachen mit ihr
„zugetragen/ indem ſie groſſe uͤbernatuͤrliche
„Kranckheit ausgeſtanden/ dabey unterſchied-
„liche Offenbarungen gehabt/ und viel zuvor
„geſagt/ ſo hernach in der that geſchehen/ und
„nicht allein dieſe Stadt/ ſondern auch gantz
„Teutſchland leider betroffen. Sie iſt mit
„einer Epilepſia und mit abſcheul chen con-
„vulſionibus (welche aͤrger ſind als immer
„moͤglich zu beſchreiben/ uñ einem natuͤrlichem
„Menſchen auszuſtehen) vier wochen lang
„befallen/ zu derſelben zeit bildete ſie ihr ein/
„ſie muͤſte einen ſchoͤnen garten ſehen/ darin-
„nen baͤume/ daraus kinder mit weiſ-
„ſen hembdern (die ſie Engel nennete) zu
„ſehen/ es waͤre auch darinnen ein hoher berg
„mit graſe bewachſen/ denſelben muͤſte ſie mit
„groſſer muͤhe ſteigen/ wenn die ſchweren Pa
„roxyſmi, werffen uñ aufffahren angingen. Als
„ſie in ſolchem getrieb geweſen/ haben ſie hin-
„ter ihrem wiſſen ihren Urin genommen/ einem
„alten Weibe gegeben/ welche ihn ferner zu
„einer Frauen von Adel (die nunmehr geſtor-
„ben) getragen/ welche unter andern darauf
„geſaget/ ſolte ſie von dieſer kranckheit gene-
„ſen/ ſo muͤſte eine verdaͤchtige perſon/ ſo bey
„ihr aus und einginge/ abgeſchaffet/ und ihr
„das haus verboten werden/ dadurch ſie bey
„maͤnniglich in groſſen argwohn kommen/
„auch bey ihrem Mann/ der es bey dem da-
„maligen Superintendenten/ M. Michaël Nie-
„derſtaͤdtern/ angebracht. Ob ſie ſich nun wol
„mit worten/ thraͤnen und aufgehobenen haͤnden
„hefftig und unnachlaͤßig entſchuldiget/ ſo iſt
„doch die ſache ſo weit kommen/ daß auf an-
„halten des Mannes der gedachten perſon
„das hauß verboten/ und ſie aus dem verdacht
„auch von der geiſtlichkeit nicht gelaſſen
„worden. Drum als ſie ſich mit GOtt des
„morgens wollen verſoͤhnen/ des abends aber
„zuvor von ihrem Beicht-vater deßwegen erin-
„nert und berichtet worden/ dieſe ſage gienge
„von ihr in der gantzen ſtadt/ ſo iſt es ihr alſo zu
„gemuͤthe gangen/ daß ſie zu ihm geſaget/ ſie
„wolle das Abendmahl nicht ehe gebrau-
„chen/ ſie haͤtte ſich denn zuvor fuͤr der
„geiſtlichkeit verantwortet/ und ihre un-
„ſchuld ausgefuͤhret/ darauff ihr ſeel-ſorger
„wieder von ihr gangen/ mit ermahnung/ ſol-
„ches zu bedencken/ doch (wie ſie ſagte) haͤtte
„er im weggehen des damals nothwendigen
„troſtes gar vergeſſen/ ihr auch die abſolution
„verſaget.
„8. Auff dieſes alles ſollen ſtarcke anfech-
„tungen gefolget/ und ihr der boͤſe geiſt ſichtig-
„lich erſchienen ſeyn/ und auffgeruͤcket haben/
„ſie muͤſte doch vor jedermann eine ſolche ſeyn/
„und bleiben/ wie ſie beſchuldiget/ ſie haͤtte auch
nirgend keinen troſt zu gewarten/ jetzt ſehe„
ſie/ wie ſie von den geiſtlichen getroͤſtet“
werde/ er aber wolte ihr davon helffen/ ſie“
ſolte ihm nur nachſprechen/ es ſolte ihr an der“
ſeele nicht ſchaden/ und weil ihre kinder nach“
ihrem tode einen auffruhr wuͤrden erleben/ ſolte“
ſie dieſen faden (den er gereichet) um den“
halß oberhalb entzwey reiſſen/ und auff jedes“
kindes achſel nur einen theil legen/ ſo wuͤrden“
ſie davon kommen. Doch hat ſie zu GOtt“
geſeufftzet/ und nicht einwilligen wollen/ iſt“
auch in ſolcher angſt geweſen/ daß ihr kein troſt-“
ſpruch wollen einfallen/ letztlich iſt ſie in ihre“
kammer gangen/ auff die erde gekniet/ gewei-“
net und gewehklaget/ da (berichtete ſie) waͤre“
etwus in bekanter geſtalt der Findel-mutter|“
zu ihr kommen/ ihr zugeſprochen/ ſie getroͤſtet/“
und gefraget/ warum ſie da knie und weine/“
und als ſie es verhalten wollen/ mit fuͤrwen-“
dung/ ſie ſuche der kinder verlorne pfenninge/ ꝛc.“
hat ſie ſie ermahnet/ ſie wuͤſte gar wol/ was ihr“
anliegen waͤre/ ſie ſolte auffſtehen/ und hinein“
gehen/ fleißig beten/ und ſich nicht alſo graͤ-“
men/ ſie wolte ihr ein ſchoͤn lied fuͤrſagen/ das“
ſolte ſie ihr nachſchreiben und offt beten/ wel-“
ches auch geſchehen. Darneben hat dieſe ge-“
ſtalt der Findel-mutter begehret/ ihr mann/“
Stephan Fleiſcher/ ſolte hinaus kommen und“
binden/ als er ſich aber auff bericht ſeines wei-“
bes hinaus begeben/ haͤtte die rechte Findel-“
mutter geſaget/ ſie waͤre zu ſeinem weibe“
nicht kommen/ haͤtte ihr auch ſeinetwegen“
nichts befohlen.“
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
9. Des morgens hat ſie ſich zur kirchen fer-“
tig gemacht/ iſt doch zuvor das bier zu wiſchen“
in keller gangen/ da/ ſagt | ſie/ ſey der teuffel zu“
ihr kommen/ und haͤtte die leiter ihr unter den“
fuͤſſen weggeriſſen/ als ſie geſchwinde zu ihrem“
lied gegriffen/ und leſen wollen/ habe er ihr“
das licht ausgeblaſen/ darauff ſie bey einer“
halben ſtunde im keller gelegen/ ehe ſie recht“
wieder zu ſich ſelber kommen. Da ſie jetzt in“
die kirche gehen wollen/ iſt ihr geweſen/ als“
hielte ſie einer mit fleiß zuruͤck: Auff der trep-“
pen iſt ſie gezuͤcket worden/ und doch fortgan-“
gen/ ſo bald ſie aber in die hauß-thuͤr kom-“
men/ iſt ſie in ihre kranckheit wiederum gefal-“
len/ da/ ſagt ſie/ habe ſie aus des mannes henze-“
banck einen ſchoͤnen glantz/ der ſeithero ſo“
offt erſchienen ſeyn ſoll/ zum erſtenmal geſehen/“
und als man ſie hinauff in die ſtube getragen/“
waͤre er ihr wieder erſchienen/ und berichtet/ er“
waͤre zuvor auff befehl GOttes in geſtalt der“
Findel-mutter bey ihr geweſen/ und ſie getroͤ-“
ſtet/ ſonſt/ weil ſie von allen menſchen verlaſſen“
worden/ haͤtte ſie muͤſſen untergehen/ ſie ſolte“
ſolches dem Superintendenten und ihrem“
Beichtvater anmelden/ ſie wuͤrde auch noch“
ſchwere noth und anfechtungen muͤſſen ausſte-“
hen von dem boͤſen geiſte/ welcher aber von ihr“
weichen ſolte/ wenn ſich ihre widerſacher/ als ih-“
re vormunde/ des mannes freunde und andere“
zu ihr finden wuͤrden/ ſie erkennen/ und mit“
ihr ſich verſoͤhnen/ welches auch alſo erfolgt.“
10. Jm̃ittelſt habẽ ſich wunder-dinge mit ihꝛ“
zugetragẽ. Vormittage um 9. uhr/ als der mañ“
den lehrjungen bey ihr allein in der ſtuben ge-“
laſſen/ und derſelbe entſchlaffen/ iſt ſie aus der“
zugeſchloſſenen ſtube verlohren/ und darauff“
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |