Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
des 17. seculi, biß auff das jahr 1620.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

4. Dergleichen warnungen vor gedachtem
Teutschen krieg sind sehr viel/ und noch mehr in
demselben herauskommen/ davon ich nur die
Andere
weissa-
gungeu
vom
Teutschen
krieg/ D.
Kampffs/
vornemsten zur probe anführen will. Von dem
zustand des Königreichs Böhmen/ wie derselbe
anno 1618. und weiter hin elend gnug beschaf-
fen gewesen/ kam erstlich in Böhmischer/ her-
nach in Hochteutscher sprache diese schrifft her-
aus: D. Johann Kampffs/ Weyland ge-
wesenen Feldpredigers in Böhmen/
wunderbare weissagung und prophezei-
hung über das Königreich Bohmen/
und andere benachbarte länder. Da-
rinnen er ausdrücklich und klärlich be-
schreibet/ was das Königreich Böhmen
für krieg und anstoß/ auch in der Religi-
on veränderung/ eine zeitlang leiden
und ertragen soll/ und doch endlich wie-
derum zu ihrem Gottesdienst kommen
und gereichen/ von
M. Abrahamo Schön-
wettern.
Hierinnen hat er sonderlich gese-
tzet/ wie die fremden völcker die parthey sub
utraque,
wie man sie nennet/ oder die Böhmi-
schen brüder/ würden gar zu vertilgen suchen/
und mit ihnen die Reformirten und Lutheraner/
worüber groß blut vergiessen folgen werde. Die
Pfaffen würden das arme volck mit inquisitio-
n
en als ketzerisch plagen/ und sonst übel hau-
sen. Dahero würde der haß wider sie bey dem
volck so groß seyn/ daß es dieselben öffentlich
verspeyen und verabscheuen würde/ absonder-
lich wegen ihrer übermachten hurerey und So-
domiterey; anderer umstände zu geschweigen/
da zuletzt pag. B. 2. von einem zukünfftigen seli-
gen zustand der kirchen noch geredet wird/ wel-
dessen
ausdruck
von besse-
rung der
kirchen.
ches er eine neue gnadenreiche zeit und
ein neuesleben nennet/ da eine liebe/ ein
glaube und ein wille das gantze erdreich
füllen würde/ als eine güldene welt/ daß
ein hirte und schaf-stall seyn würde. Da
würde alles wiederkommen auff den ein-
fältigen Gottesdienst/ leben und wan-
del/ und das böse würde biß auff den letz-
tenfalschen menschen ausgemustert wer-
den/ da werde kein Pabst noch ungerech-
ter falscher Pfaffe mehr seyn/ und nie-
mand sich um den Kelch CHristi mehr
zancken etc.

Hußiti-
sche weis-
sagung.

5. Jm jahr 1621. soll in der Bibliothec zu
Prag bey S. Jacob ein silbernes vergüldetes
gehäuß in form einer uhr hinter den büchern seyn
gefunden worden/ worauff allerhand nach-
denckliche figuren und worte gegraben gewesen/
wie selbige dazumal in einem kupffer herausge-
kommen/ und neulich von dem Auctore der
monatlichen unterredungen
anno 93.
p. 112.
auffs neue praesentiret worden sind.
Oben auff dem deckel war ein uhrzeiger nur von
6. theilen/ dabey geschrieben war: Me non au-
dies, sed videbis,
und in den winckeln die 4. Mo-
narchi
en stunden. Auff der rechten |seite stund
geschrieben: Fatum, non pondus me movet.
Auff der lincken: Motus meus finietur periodo
sexta.
Unten am boden: Genio redivivo Hussi-
ano revelabar,
und am rande herum: Deus
praedestinavit, tempus demonstrabit, vigilans,
non dormiens me intelliget.
Dabey in den 4.
winckeln 4. wappen stunden/ das 1. mit einem
Adler/ das 2. einem weissen/ 3. einem schwartzen
Lewen. Das 4. ein doppelt weiß creutz. For-
[Spaltenumbruch] nen aber an der haupt-seite diese worte: Viva ma-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nus Hussiana me praeparavit. Jn dem kästlein
lag ein pergamenenes büchlein/ worauff in 8.
blättern einige geheime sinnbilder gemahlet und
geschrieben waren.

Und zwar auff dem ersten blatt:

Periodus Romani Imperii.
Per sex mansiones partita, divina revela-
tione annotata homini vilisuppresso.

Auff dem andern stund:

Mansio. C. M. D. X. V. V. 1620.

Dabey ein liegender Löwe halb weiß und halb
schwartz/ über thm ein schwartzer Löwe/ der je-
nen mit einem blauen stabestach/ und ein schwar-
tzer Adler trat eben demselben auff den kopff/
auff der brust habende das Oesterreichische
wappen. Und dergleichen Emblemata waren
auf den übrigen blättern. Auf dem letzten a-
ber die Jahrzahl 1626. mit den worten: Unus
Pastor & unum ovile.
Dieses kästgen hat ein
Hußitischer Priester/ der es gefunden/ Hertzog
Christian zu Anhalt geschicket/ darüber hernach
eine auslegung nach dem Interesse der Pfältzi-
schen und Hußitischen parthey gemachet wor-
den/ also daß man vermuthet/ das gantze werck
sey etwa von einem Hußitischen Priester selbst
ausgesonnen/ welches hier an seinem orte ge-
stellet bleibt/ da man die sache nur schlecht hin
referiren wollen.

6. Anno 1672. hat ein Pfarrer im Ertz-
Stifft Magdeburg/ Paul Grebner/ einen
Tractat publicirt unter dem titul: ConjecturenGrebners
propheti-
en.

vom neuen Stern/ worinnen von denen er-
folgten Kriegs-händeln von anno 1618. biß
1640. gar viel erinnert wird. Unter andern
von Böhmens zustand: Böhmen hat ler-
men mit grosser abweichung und verza-
gung aller Könige und Fürsten des Lan-
des Europä/ und werden die Verjagten
aus Böhmen/ Beyern und Burgund
wieder eingesetzet.
Wie auch hernach von
Schweden: Wenn Gustavus Adolphus, der
König in Schweden/ sich jetzo wol hält/
und den bedrängten Christen treulich
beystehet/ wird er ihm Land und Leute
verbinden/ die seine Erben standhafft
besitzen/ und glücklich regieren werden.

Und endlich von Sachsen/ Meissen und den
benachbarten Ländern: Jm Voigtlande und
denselben Gräntzen wird ein grosses
Volck durchziehen/ und fast dieselbe gan-
tze Erde zu Roß und zu Fusse bedecken/
nicht weit von Gera/ Zwickau/ Marien-
und Anneberg wirds blutige Scharmü-
tzel geben.
Aber von diesem Mann ist schon
im XVI. Buch mehr gesaget worden. Auch
gedencket D. Jacobus Fabricius in der Proba-
tione Vision. p.
157. eines Schlesischen bauers/Peltzers.
namens Andreas Peltzer/ welchem mancher-
ley unvermuthete
Visiones, das noch gras-
si
rende greuliche Kriegswesen in Teutsch-
land betreffend/ widerfahren/ die auch
ve-
ritatem comiten
gehabt hätten/ oder durch die
erfahrung als warhafftig bestättiget worde. Es
sind auch anno 1619. diese und dergleichen pro-
phezeyungen zusammen in 4to heraus gekommen/
mit dem titul: Visiones & Revelationes Va-
riorum,
woraus aber/ weil sie jetzo nicht zur
hand sind/ allhier nichts gemeldet werden kan.
Merckwürdig aber ist/ was auch eine arme

Frau
des 17. ſeculi, biß auff das jahr 1620.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

4. Dergleichen warnungen vor gedachtem
Teutſchen krieg ſind ſehr viel/ und noch mehr in
demſelben herauskommen/ davon ich nur die
Andere
weiſſa-
gungeu
vom
Teutſchen
krieg/ D.
Kampffs/
vornemſten zur probe anfuͤhren will. Von dem
zuſtand des Koͤnigreichs Boͤhmen/ wie derſelbe
anno 1618. und weiter hin elend gnug beſchaf-
fen geweſen/ kam erſtlich in Boͤhmiſcher/ her-
nach in Hochteutſcher ſprache dieſe ſchrifft her-
aus: D. Johann Kampffs/ Weyland ge-
weſenen Feldpredigers in Boͤhmen/
wunderbare weiſſagung und prophezei-
hung uͤber das Koͤnigreich Bohmen/
und andere benachbarte laͤnder. Da-
rinnen er ausdruͤcklich und klaͤrlich be-
ſchreibet/ was das Koͤnigreich Boͤhmen
fuͤr krieg und anſtoß/ auch in der Religi-
on veraͤnderung/ eine zeitlang leiden
und ertragen ſoll/ und doch endlich wie-
derum zu ihrem Gottesdienſt kommen
und gereichen/ von
M. Abrahamo Schoͤn-
wettern.
Hierinnen hat er ſonderlich geſe-
tzet/ wie die fremden voͤlcker die parthey ſub
utraque,
wie man ſie nennet/ oder die Boͤhmi-
ſchen bruͤder/ wuͤrden gar zu vertilgen ſuchen/
und mit ihnen die Reformirten und Lutheraner/
woruͤber groß blut vergieſſen folgen werde. Die
Pfaffen wuͤrden das arme volck mit inquiſitio-
n
en als ketzeriſch plagen/ und ſonſt uͤbel hau-
ſen. Dahero wuͤrde der haß wider ſie bey dem
volck ſo groß ſeyn/ daß es dieſelben oͤffentlich
verſpeyen und verabſcheuen wuͤrde/ abſonder-
lich wegen ihrer uͤbermachten hurerey und So-
domiterey; anderer umſtaͤnde zu geſchweigen/
da zuletzt pag. B. 2. von einem zukuͤnfftigen ſeli-
gen zuſtand der kirchen noch geredet wird/ wel-
deſſen
ausdruck
von beſſe-
rung der
kirchen.
ches er eine neue gnadenreiche zeit und
ein neuesleben nennet/ da eine liebe/ ein
glaube und ein wille das gantze erdreich
fuͤllen wuͤrde/ als eine guͤldene welt/ daß
ein hirte und ſchaf-ſtall ſeyn wuͤrde. Da
wuͤrde alles wiederkommen auff den ein-
faͤltigen Gottesdienſt/ leben und wan-
del/ und das boͤſe wuͤrde biß auff den letz-
tenfalſchen menſchen ausgemuſtert wer-
den/ da werde kein Pabſt noch ungerech-
ter falſcher Pfaffe mehr ſeyn/ und nie-
mand ſich um den Kelch CHriſti mehr
zancken ꝛc.

Hußiti-
ſche weiſ-
ſagung.

5. Jm jahr 1621. ſoll in der Bibliothec zu
Prag bey S. Jacob ein ſilbernes verguͤldetes
gehaͤuß in form einer uhr hinter den buͤchern ſeyn
gefunden worden/ worauff allerhand nach-
denckliche figuren und worte gegraben geweſen/
wie ſelbige dazumal in einem kupffer herausge-
kommen/ und neulich von dem Auctore der
monatlichen unterredungen
anno 93.
p. 112.
auffs neue præſentiret worden ſind.
Oben auff dem deckel war ein uhrzeiger nur von
6. theilen/ dabey geſchrieben war: Me non au-
dies, ſed videbis,
und in den winckeln die 4. Mo-
narchi
en ſtunden. Auff der rechten |ſeite ſtund
geſchrieben: Fatum, non pondus me movet.
Auff der lincken: Motus meus finietur periodo
ſexta.
Unten am boden: Genio redivivo Huſſi-
ano revelabar,
und am rande herum: Deus
prædeſtinavit, tempus demonſtrabit, vigilans,
non dormiens me intelliget.
Dabey in den 4.
winckeln 4. wappen ſtunden/ das 1. mit einem
Adler/ das 2. einem weiſſen/ 3. einem ſchwartzen
Lewen. Das 4. ein doppelt weiß creutz. For-
[Spaltenumbruch] nen abeꝛ an der haupt-ſeite dieſe worte: Viva ma-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nus Huſſiana me præparavit. Jn dem kaͤſtlein
lag ein pergamenenes buͤchlein/ worauff in 8.
blaͤttern einige geheime ſinnbilder gemahlet und
geſchrieben waren.

Und zwar auff dem erſten blatt:

Periodus Romani Imperii.
Per ſex manſiones partita, divina revela-
tione annotata homini viliſuppreſſo.

Auff dem andern ſtund:

Manſio. C. M. D. X. V. V. 1620.

Dabey ein liegender Loͤwe halb weiß und halb
ſchwartz/ uͤber thm ein ſchwartzer Loͤwe/ der je-
nen mit einem blauen ſtabeſtach/ und ein ſchwar-
tzer Adler trat eben demſelben auff den kopff/
auff der bruſt habende das Oeſterreichiſche
wappen. Und dergleichen Emblemata waren
auf den uͤbrigen blaͤttern. Auf dem letzten a-
ber die Jahrzahl 1626. mit den worten: Unus
Paſtor & unum ovile.
Dieſes kaͤſtgen hat ein
Hußitiſcher Prieſter/ der es gefunden/ Hertzog
Chriſtian zu Anhalt geſchicket/ daruͤber hernach
eine auslegung nach dem Intereſſe der Pfaͤltzi-
ſchen und Hußitiſchen parthey gemachet wor-
den/ alſo daß man vermuthet/ das gantze werck
ſey etwa von einem Hußitiſchen Prieſter ſelbſt
ausgeſonnen/ welches hier an ſeinem orte ge-
ſtellet bleibt/ da man die ſache nur ſchlecht hin
referiren wollen.

6. Anno 1672. hat ein Pfarrer im Ertz-
Stifft Magdeburg/ Paul Grebner/ einen
Tractat publicirt unter dem titul: ConjecturenGrebners
propheti-
en.

vom neuen Stern/ worinnen von denen er-
folgten Kriegs-haͤndeln von anno 1618. biß
1640. gar viel erinnert wird. Unter andern
von Boͤhmens zuſtand: Boͤhmen hat ler-
men mit groſſer abweichung und verza-
gung aller Koͤnige und Fuͤrſten des Lan-
des Europaͤ/ und werden die Verjagten
aus Boͤhmen/ Beyern und Burgund
wieder eingeſetzet.
Wie auch hernach von
Schweden: Wenn Guſtavus Adolphus, der
Koͤnig in Schweden/ ſich jetzo wol haͤlt/
und den bedraͤngten Chriſten treulich
beyſtehet/ wird er ihm Land und Leute
verbinden/ die ſeine Erben ſtandhafft
beſitzen/ und gluͤcklich regieren werden.

Und endlich von Sachſen/ Meiſſen und den
benachbarten Laͤndern: Jm Voigtlande und
denſelben Graͤntzen wird ein groſſes
Volck durchziehen/ und faſt dieſelbe gan-
tze Erde zu Roß und zu Fuſſe bedecken/
nicht weit von Gera/ Zwickau/ Marien-
und Anneberg wirds blutige Scharmuͤ-
tzel geben.
Aber von dieſem Mann iſt ſchon
im XVI. Buch mehr geſaget worden. Auch
gedencket D. Jacobus Fabricius in der Proba-
tione Viſion. p.
157. eines Schleſiſchen bauers/Peltzers.
namens Andreas Peltzer/ welchem mancher-
ley unvermuthete
Viſiones, das noch gras-
ſi
rende greuliche Kriegsweſen in Teutſch-
land betreffend/ widerfahren/ die auch
ve-
ritatem comitẽ
gehabt haͤtten/ oder durch die
erfahrung als warhafftig beſtaͤttiget wordē. Es
ſind auch anno 1619. dieſe und dergleichen pro-
phezeyungen zuſammen in 4to heraus gekom̃en/
mit dem titul: Viſiones & Revelationes Va-
riorum,
woraus aber/ weil ſie jetzo nicht zur
hand ſind/ allhier nichts gemeldet werden kan.
Merckwuͤrdig aber iſt/ was auch eine arme

Frau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0219" n="207"/>
          <fw place="top" type="header">des 17. <hi rendition="#aq">&#x017F;eculi,</hi> biß auff das jahr 1620.</fw><lb/>
          <cb/>
          <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>
          <p>4. Dergleichen warnungen vor gedachtem<lb/>
Teut&#x017F;chen krieg &#x017F;ind &#x017F;ehr viel/ und noch mehr in<lb/>
dem&#x017F;elben herauskommen/ davon ich nur die<lb/><note place="left">Andere<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gungeu<lb/>
vom<lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
krieg/ <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Kampffs/</note>vornem&#x017F;ten zur probe anfu&#x0364;hren will. Von dem<lb/>
zu&#x017F;tand des Ko&#x0364;nigreichs Bo&#x0364;hmen/ wie der&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1618. und weiter hin elend gnug be&#x017F;chaf-<lb/>
fen gewe&#x017F;en/ kam er&#x017F;tlich in Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher/ her-<lb/>
nach in Hochteut&#x017F;cher &#x017F;prache die&#x017F;e &#x017F;chrifft her-<lb/>
aus: <hi rendition="#aq">D. Johann</hi> <hi rendition="#fr">Kampffs/ Weyland ge-<lb/>
we&#x017F;enen Feldpredigers in Bo&#x0364;hmen/<lb/>
wunderbare wei&#x017F;&#x017F;agung und prophezei-<lb/>
hung u&#x0364;ber das Ko&#x0364;nigreich Bohmen/<lb/>
und andere benachbarte la&#x0364;nder. Da-<lb/>
rinnen er ausdru&#x0364;cklich und kla&#x0364;rlich be-<lb/>
&#x017F;chreibet/ was das Ko&#x0364;nigreich Bo&#x0364;hmen<lb/>
fu&#x0364;r krieg und an&#x017F;toß/ auch in der Religi-<lb/>
on vera&#x0364;nderung/ eine zeitlang leiden<lb/>
und ertragen &#x017F;oll/ und doch endlich wie-<lb/>
derum zu ihrem Gottesdien&#x017F;t kommen<lb/>
und gereichen/ von</hi> <hi rendition="#aq">M. Abrahamo</hi> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-<lb/>
wettern.</hi> Hierinnen hat er &#x017F;onderlich ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ wie die fremden vo&#x0364;lcker die parthey <hi rendition="#aq">&#x017F;ub<lb/>
utraque,</hi> wie man &#x017F;ie nennet/ oder die Bo&#x0364;hmi-<lb/>
&#x017F;chen bru&#x0364;der/ wu&#x0364;rden gar zu vertilgen &#x017F;uchen/<lb/>
und mit ihnen die Reformirten und Lutheraner/<lb/>
woru&#x0364;ber groß blut vergie&#x017F;&#x017F;en folgen werde. Die<lb/>
Pfaffen wu&#x0364;rden das arme volck mit <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;itio-<lb/>
n</hi>en als ketzeri&#x017F;ch plagen/ und &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;bel hau-<lb/>
&#x017F;en. Dahero wu&#x0364;rde der haß wider &#x017F;ie bey dem<lb/>
volck &#x017F;o groß &#x017F;eyn/ daß es die&#x017F;elben o&#x0364;ffentlich<lb/>
ver&#x017F;peyen und verab&#x017F;cheuen wu&#x0364;rde/ ab&#x017F;onder-<lb/>
lich wegen ihrer u&#x0364;bermachten hurerey und So-<lb/>
domiterey; anderer um&#x017F;ta&#x0364;nde zu ge&#x017F;chweigen/<lb/>
da zuletzt <hi rendition="#aq">pag. B.</hi> 2. von einem zuku&#x0364;nfftigen &#x017F;eli-<lb/>
gen zu&#x017F;tand der kirchen noch geredet wird/ wel-<lb/><note place="left">de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ausdruck<lb/>
von be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung der<lb/>
kirchen.</note>ches er <hi rendition="#fr">eine neue gnadenreiche zeit und<lb/>
ein neuesleben nennet/ da eine liebe/ ein<lb/>
glaube und ein wille das gantze erdreich<lb/>
fu&#x0364;llen wu&#x0364;rde/ als eine gu&#x0364;ldene welt/ daß<lb/>
ein hirte und &#x017F;chaf-&#x017F;tall &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Da<lb/>
wu&#x0364;rde alles wiederkommen auff den ein-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Gottesdien&#x017F;t/ leben und wan-<lb/>
del/ und das bo&#x0364;&#x017F;e wu&#x0364;rde biß auff den letz-<lb/>
tenfal&#x017F;chen men&#x017F;chen ausgemu&#x017F;tert wer-<lb/>
den/ da werde kein Pab&#x017F;t noch ungerech-<lb/>
ter fal&#x017F;cher Pfaffe mehr &#x017F;eyn/ und nie-<lb/>
mand &#x017F;ich um den Kelch CHri&#x017F;ti mehr<lb/>
zancken &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <note place="left">Hußiti-<lb/>
&#x017F;che wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agung.</note>
          <p>5. Jm jahr 1621. &#x017F;oll in der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu<lb/>
Prag bey S. Jacob ein &#x017F;ilbernes vergu&#x0364;ldetes<lb/>
geha&#x0364;uß in form einer uhr hinter den bu&#x0364;chern &#x017F;eyn<lb/>
gefunden worden/ worauff allerhand nach-<lb/>
denckliche <hi rendition="#aq">figur</hi>en und worte gegraben gewe&#x017F;en/<lb/>
wie &#x017F;elbige dazumal in einem kupffer herausge-<lb/>
kommen/ und neulich von dem <hi rendition="#aq">Auctore</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/>
monatlichen unterredungen</hi> <hi rendition="#aq">anno 93.<lb/>
p. 112.</hi> auffs neue <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>et worden &#x017F;ind.<lb/>
Oben auff dem deckel war ein uhrzeiger nur von<lb/>
6. theilen/ dabey ge&#x017F;chrieben war: <hi rendition="#aq">Me non au-<lb/>
dies, &#x017F;ed videbis,</hi> und in den winckeln die 4. <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
narchi</hi>en &#x017F;tunden. Auff der rechten |&#x017F;eite &#x017F;tund<lb/>
ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Fatum, non pondus me movet.</hi><lb/>
Auff der lincken: <hi rendition="#aq">Motus meus finietur periodo<lb/>
&#x017F;exta.</hi> Unten am boden: <hi rendition="#aq">Genio redivivo Hu&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ano revelabar,</hi> und am rande herum: <hi rendition="#aq">Deus<lb/>
præde&#x017F;tinavit, tempus demon&#x017F;trabit, vigilans,<lb/>
non dormiens me intelliget.</hi> Dabey in den 4.<lb/>
winckeln 4. wappen &#x017F;tunden/ das 1. mit einem<lb/>
Adler/ das 2. einem wei&#x017F;&#x017F;en/ 3. einem &#x017F;chwartzen<lb/>
Lewen. Das 4. ein doppelt weiß creutz. For-<lb/><cb/>
nen abe&#xA75B; an der haupt-&#x017F;eite die&#x017F;e worte: <hi rendition="#aq">Viva ma-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nus Hu&#x017F;&#x017F;iana me præparavit.</hi> Jn dem ka&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
lag ein pergamenenes bu&#x0364;chlein/ worauff in 8.<lb/>
bla&#x0364;ttern einige geheime &#x017F;innbilder gemahlet und<lb/>
ge&#x017F;chrieben waren.</p><lb/>
          <p>Und zwar auff dem er&#x017F;ten blatt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Periodus Romani Imperii.<lb/>
Per &#x017F;ex man&#x017F;iones partita, divina revela-<lb/>
tione annotata homini vili&#x017F;uppre&#x017F;&#x017F;o.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Auff dem andern &#x017F;tund:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Man&#x017F;io. C. M. D. X. V. V.</hi> 1620.</p><lb/>
          <p>Dabey ein liegender Lo&#x0364;we halb weiß und halb<lb/>
&#x017F;chwartz/ u&#x0364;ber thm ein &#x017F;chwartzer Lo&#x0364;we/ der je-<lb/>
nen mit einem blauen &#x017F;tabe&#x017F;tach/ und ein &#x017F;chwar-<lb/>
tzer Adler trat eben dem&#x017F;elben auff den kopff/<lb/>
auff der bru&#x017F;t habende das Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
wappen. Und dergleichen <hi rendition="#aq">Emblemata</hi> waren<lb/>
auf den u&#x0364;brigen bla&#x0364;ttern. Auf dem letzten a-<lb/>
ber die Jahrzahl 1626. mit den worten: <hi rendition="#aq">Unus<lb/>
Pa&#x017F;tor &amp; unum ovile.</hi> Die&#x017F;es ka&#x0364;&#x017F;tgen hat ein<lb/>
Hußiti&#x017F;cher Prie&#x017F;ter/ der es gefunden/ Hertzog<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tian</hi> zu Anhalt ge&#x017F;chicket/ daru&#x0364;ber hernach<lb/>
eine auslegung nach dem <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> der Pfa&#x0364;ltzi-<lb/>
&#x017F;chen und Hußiti&#x017F;chen parthey gemachet wor-<lb/>
den/ al&#x017F;o daß man vermuthet/ das gantze werck<lb/>
&#x017F;ey etwa von einem Hußiti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;onnen/ welches hier an &#x017F;einem orte ge-<lb/>
&#x017F;tellet bleibt/ da man die &#x017F;ache nur &#x017F;chlecht hin<lb/><hi rendition="#aq">referi</hi>ren wollen.</p><lb/>
          <p>6. Anno 1672. hat ein Pfarrer im Ertz-<lb/>
Stifft Magdeburg/ <hi rendition="#fr">Paul Grebner/</hi> einen<lb/><hi rendition="#aq">Tractat publici</hi>rt unter dem titul: <hi rendition="#aq">Conjectu</hi>ren<note place="right">Grebners<lb/>
propheti-<lb/>
en.</note><lb/>
vom neuen Stern/ worinnen von denen er-<lb/>
folgten Kriegs-ha&#x0364;ndeln von anno 1618. biß<lb/>
1640. gar viel erinnert wird. Unter andern<lb/>
von Bo&#x0364;hmens zu&#x017F;tand: <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmen hat ler-<lb/>
men mit gro&#x017F;&#x017F;er abweichung und verza-<lb/>
gung aller Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Lan-<lb/>
des Europa&#x0364;/ und werden die Verjagten<lb/>
aus Bo&#x0364;hmen/ Beyern und Burgund<lb/>
wieder einge&#x017F;etzet.</hi> Wie auch hernach von<lb/>
Schweden: <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavus Adolphus,</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/>
Ko&#x0364;nig in Schweden/ &#x017F;ich jetzo wol ha&#x0364;lt/<lb/>
und den bedra&#x0364;ngten Chri&#x017F;ten treulich<lb/>
bey&#x017F;tehet/ wird er ihm Land und Leute<lb/>
verbinden/ die &#x017F;eine Erben &#x017F;tandhafft<lb/>
be&#x017F;itzen/ und glu&#x0364;cklich regieren werden.</hi><lb/>
Und endlich von Sach&#x017F;en/ Mei&#x017F;&#x017F;en und den<lb/>
benachbarten La&#x0364;ndern: <hi rendition="#fr">Jm Voigtlande und<lb/>
den&#x017F;elben Gra&#x0364;ntzen wird ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Volck durchziehen/ und fa&#x017F;t die&#x017F;elbe gan-<lb/>
tze Erde zu Roß und zu Fu&#x017F;&#x017F;e bedecken/<lb/>
nicht weit von Gera/ Zwickau/ Marien-<lb/>
und Anneberg wirds blutige Scharmu&#x0364;-<lb/>
tzel geben.</hi> Aber von die&#x017F;em Mann i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch mehr ge&#x017F;aget worden. Auch<lb/>
gedencket <hi rendition="#aq">D. Jacobus Fabricius</hi> in der <hi rendition="#aq">Proba-<lb/>
tione Vi&#x017F;ion. p.</hi> 157. eines Schle&#x017F;i&#x017F;chen bauers/<note place="right">Peltzers.</note><lb/>
namens Andreas Peltzer/ <hi rendition="#fr">welchem mancher-<lb/>
ley unvermuthete</hi> <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;iones,</hi> <hi rendition="#fr">das noch</hi> <hi rendition="#aq">gras-<lb/>
&#x017F;i</hi><hi rendition="#fr">rende greuliche Kriegswe&#x017F;en in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land betreffend/ widerfahren/ die auch</hi> <hi rendition="#aq">ve-<lb/>
ritatem comit&#x1EBD;</hi> <hi rendition="#fr">gehabt ha&#x0364;tten/</hi> oder durch die<lb/>
erfahrung als warhafftig be&#x017F;ta&#x0364;ttiget word&#x0113;. Es<lb/>
&#x017F;ind auch anno 1619. die&#x017F;e und dergleichen pro-<lb/>
phezeyungen zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">in 4to</hi> heraus gekom&#x0303;en/<lb/>
mit dem titul: <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;iones &amp; Revelationes Va-<lb/>
riorum,</hi> woraus aber/ weil &#x017F;ie jetzo nicht zur<lb/>
hand &#x017F;ind/ allhier nichts gemeldet werden kan.<lb/>
Merckwu&#x0364;rdig aber i&#x017F;t/ was auch eine arme<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frau</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] des 17. ſeculi, biß auff das jahr 1620. 4. Dergleichen warnungen vor gedachtem Teutſchen krieg ſind ſehr viel/ und noch mehr in demſelben herauskommen/ davon ich nur die vornemſten zur probe anfuͤhren will. Von dem zuſtand des Koͤnigreichs Boͤhmen/ wie derſelbe anno 1618. und weiter hin elend gnug beſchaf- fen geweſen/ kam erſtlich in Boͤhmiſcher/ her- nach in Hochteutſcher ſprache dieſe ſchrifft her- aus: D. Johann Kampffs/ Weyland ge- weſenen Feldpredigers in Boͤhmen/ wunderbare weiſſagung und prophezei- hung uͤber das Koͤnigreich Bohmen/ und andere benachbarte laͤnder. Da- rinnen er ausdruͤcklich und klaͤrlich be- ſchreibet/ was das Koͤnigreich Boͤhmen fuͤr krieg und anſtoß/ auch in der Religi- on veraͤnderung/ eine zeitlang leiden und ertragen ſoll/ und doch endlich wie- derum zu ihrem Gottesdienſt kommen und gereichen/ von M. Abrahamo Schoͤn- wettern. Hierinnen hat er ſonderlich geſe- tzet/ wie die fremden voͤlcker die parthey ſub utraque, wie man ſie nennet/ oder die Boͤhmi- ſchen bruͤder/ wuͤrden gar zu vertilgen ſuchen/ und mit ihnen die Reformirten und Lutheraner/ woruͤber groß blut vergieſſen folgen werde. Die Pfaffen wuͤrden das arme volck mit inquiſitio- nen als ketzeriſch plagen/ und ſonſt uͤbel hau- ſen. Dahero wuͤrde der haß wider ſie bey dem volck ſo groß ſeyn/ daß es dieſelben oͤffentlich verſpeyen und verabſcheuen wuͤrde/ abſonder- lich wegen ihrer uͤbermachten hurerey und So- domiterey; anderer umſtaͤnde zu geſchweigen/ da zuletzt pag. B. 2. von einem zukuͤnfftigen ſeli- gen zuſtand der kirchen noch geredet wird/ wel- ches er eine neue gnadenreiche zeit und ein neuesleben nennet/ da eine liebe/ ein glaube und ein wille das gantze erdreich fuͤllen wuͤrde/ als eine guͤldene welt/ daß ein hirte und ſchaf-ſtall ſeyn wuͤrde. Da wuͤrde alles wiederkommen auff den ein- faͤltigen Gottesdienſt/ leben und wan- del/ und das boͤſe wuͤrde biß auff den letz- tenfalſchen menſchen ausgemuſtert wer- den/ da werde kein Pabſt noch ungerech- ter falſcher Pfaffe mehr ſeyn/ und nie- mand ſich um den Kelch CHriſti mehr zancken ꝛc. Andere weiſſa- gungeu vom Teutſchen krieg/ D. Kampffs/ deſſen ausdruck von beſſe- rung der kirchen. 5. Jm jahr 1621. ſoll in der Bibliothec zu Prag bey S. Jacob ein ſilbernes verguͤldetes gehaͤuß in form einer uhr hinter den buͤchern ſeyn gefunden worden/ worauff allerhand nach- denckliche figuren und worte gegraben geweſen/ wie ſelbige dazumal in einem kupffer herausge- kommen/ und neulich von dem Auctore der monatlichen unterredungen anno 93. p. 112. auffs neue præſentiret worden ſind. Oben auff dem deckel war ein uhrzeiger nur von 6. theilen/ dabey geſchrieben war: Me non au- dies, ſed videbis, und in den winckeln die 4. Mo- narchien ſtunden. Auff der rechten |ſeite ſtund geſchrieben: Fatum, non pondus me movet. Auff der lincken: Motus meus finietur periodo ſexta. Unten am boden: Genio redivivo Huſſi- ano revelabar, und am rande herum: Deus prædeſtinavit, tempus demonſtrabit, vigilans, non dormiens me intelliget. Dabey in den 4. winckeln 4. wappen ſtunden/ das 1. mit einem Adler/ das 2. einem weiſſen/ 3. einem ſchwartzen Lewen. Das 4. ein doppelt weiß creutz. For- nen abeꝛ an der haupt-ſeite dieſe worte: Viva ma- nus Huſſiana me præparavit. Jn dem kaͤſtlein lag ein pergamenenes buͤchlein/ worauff in 8. blaͤttern einige geheime ſinnbilder gemahlet und geſchrieben waren. Jahr MDC. biß MDCC. Und zwar auff dem erſten blatt: Periodus Romani Imperii. Per ſex manſiones partita, divina revela- tione annotata homini viliſuppreſſo. Auff dem andern ſtund: Manſio. C. M. D. X. V. V. 1620. Dabey ein liegender Loͤwe halb weiß und halb ſchwartz/ uͤber thm ein ſchwartzer Loͤwe/ der je- nen mit einem blauen ſtabeſtach/ und ein ſchwar- tzer Adler trat eben demſelben auff den kopff/ auff der bruſt habende das Oeſterreichiſche wappen. Und dergleichen Emblemata waren auf den uͤbrigen blaͤttern. Auf dem letzten a- ber die Jahrzahl 1626. mit den worten: Unus Paſtor & unum ovile. Dieſes kaͤſtgen hat ein Hußitiſcher Prieſter/ der es gefunden/ Hertzog Chriſtian zu Anhalt geſchicket/ daruͤber hernach eine auslegung nach dem Intereſſe der Pfaͤltzi- ſchen und Hußitiſchen parthey gemachet wor- den/ alſo daß man vermuthet/ das gantze werck ſey etwa von einem Hußitiſchen Prieſter ſelbſt ausgeſonnen/ welches hier an ſeinem orte ge- ſtellet bleibt/ da man die ſache nur ſchlecht hin referiren wollen. 6. Anno 1672. hat ein Pfarrer im Ertz- Stifft Magdeburg/ Paul Grebner/ einen Tractat publicirt unter dem titul: Conjecturen vom neuen Stern/ worinnen von denen er- folgten Kriegs-haͤndeln von anno 1618. biß 1640. gar viel erinnert wird. Unter andern von Boͤhmens zuſtand: Boͤhmen hat ler- men mit groſſer abweichung und verza- gung aller Koͤnige und Fuͤrſten des Lan- des Europaͤ/ und werden die Verjagten aus Boͤhmen/ Beyern und Burgund wieder eingeſetzet. Wie auch hernach von Schweden: Wenn Guſtavus Adolphus, der Koͤnig in Schweden/ ſich jetzo wol haͤlt/ und den bedraͤngten Chriſten treulich beyſtehet/ wird er ihm Land und Leute verbinden/ die ſeine Erben ſtandhafft beſitzen/ und gluͤcklich regieren werden. Und endlich von Sachſen/ Meiſſen und den benachbarten Laͤndern: Jm Voigtlande und denſelben Graͤntzen wird ein groſſes Volck durchziehen/ und faſt dieſelbe gan- tze Erde zu Roß und zu Fuſſe bedecken/ nicht weit von Gera/ Zwickau/ Marien- und Anneberg wirds blutige Scharmuͤ- tzel geben. Aber von dieſem Mann iſt ſchon im XVI. Buch mehr geſaget worden. Auch gedencket D. Jacobus Fabricius in der Proba- tione Viſion. p. 157. eines Schleſiſchen bauers/ namens Andreas Peltzer/ welchem mancher- ley unvermuthete Viſiones, das noch gras- ſirende greuliche Kriegsweſen in Teutſch- land betreffend/ widerfahren/ die auch ve- ritatem comitẽ gehabt haͤtten/ oder durch die erfahrung als warhafftig beſtaͤttiget wordē. Es ſind auch anno 1619. dieſe und dergleichen pro- phezeyungen zuſammen in 4to heraus gekom̃en/ mit dem titul: Viſiones & Revelationes Va- riorum, woraus aber/ weil ſie jetzo nicht zur hand ſind/ allhier nichts gemeldet werden kan. Merckwuͤrdig aber iſt/ was auch eine arme Frau Grebners propheti- en. Peltzers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/219
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/219>, abgerufen am 22.12.2024.