Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

und etlichen andern weibspersonen/ wie auch von Petro Poiret.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
das buch nicht seltzam ist/ auch nicht anführen
will. Er selbst gedencket in Apologetica IV. p.
431. zur beschämung seiner wiedersacher etli-
cher verständigen männer/ welche Poirets
schrifften als unvergleichlich/ als eine
himmlische gabe
und dergleichen gepriesen
hätten/ dessen er sich doch aus bescheidenheit
nicht anmasset. Der Editor dieses buchs ge-
gedencket p. 36./ wie diese schrifften in einer
Leiptziger disputation öffentlich recommendi-
r
et worden. Und p. 40. rühmet er sonderlich
die Oeconomiam divinam, daß darinnen die
vorurtheile derer Reformirten/ sonderlich im
punct von der gnadenwahl gründlich wiederle-
"get worden/ auch daß einige von diesen ihm be-
"kant wären/ welche entweder durch Poirets
"bücher oder unterredungen von den aller-
"schweresten anfechtungen befreyet worden.
Man kan hievon auch die gedancken über
neue bücher anno primo p. 238, 243, 324 und
332 nachlesen.

Dessen
schrifften.

34. Seine schrifften sind guten theils schon
benennet/ darunter (nächst der Antoinette ih-
ren/ die er alle edirt hat) die vornemste ist die
Oeconomia divina in sieben octav-bänden
Frantzösisch mit dem titul.

L'Oeconomie divine ou Systeme Universel
& demontre des oeuvres & des desseins de Dieu
envers les hommes ou l'on explique & prouve
d'origine avec une evidence & une certitude
metaphysique les principes & les verites de la
Nature & de la Grace, de la Philosophie & de
la Theologie, de la Raison & de la Foy, de la
Morale naturelle & de la Religion Chretienne
Amstelod.
1687. und 1696. worinne er sonder-
lich in 4. und 5. buch seinen sinn von der Reli-
gion/ und im 6. vom glauben darleget. Hernach
ist auch Frantzösisch heraus kommen: Ireni-
cum proborum
oder la paix des bonnes ames
dans tous les partes du Christianisme sur les
matieres de Religion, & particulierement sur
l'Eucharistie. Ou l'on repond aussi a un arti-
eledel onsienne des lettres pastorales, oppose
aux avis charitables publiez depuis peu, & que
l'on a joints ici, avec quelques autres pieces,
qui concernent ce sujet. a Amsterd. 1687.
in
12.

Und noch zuvor ein Lateinisches werck/ wel-
ches er schon in der Pfaltz gemacht/ hernach in
Holland vermehrt; Cogitationum rationalium
de Deo, anima & malo libri quatuor. In qui-
bus quid de hisce Cartesius ejusque sequaces
boni aut secus senserint, omnisque Philoso-
phiae certiora fundamenta, atque inprimis to-
ta Metaphysica verior continentur, necnon
Benedicti de Spinoza Atheismus & errores
fundamentales extirpantur, Amstelod. 1685.
in 4to.
Daran auch in dieser andern edition mit
angehenget ist ein Discursus de fide divina & ra-
tione humana, item
die Refutatio fundamen-
talium propositionum Ethices Spinosae.

Ferner ist anno 1692. zu Amsterdam in 12.
und hernach anno 94. zu Halle mit Christiani
Thomasii JCti Dissertation
heraus gekommen
das buch de Eruditione solida, superficiaria &
falsa libris tribus, in quibus ostensa veritatum
solidarum via & origine cognitionum scientia-
rumque humanarum, & in specie Cartesianismi
fundamenta, valor, defectus & errores dete-
[Spaltenumbruch] guntur.
Und bey diesen ist auch der tractat deJahr
MDC.
biß
MDCC.

vera Methodo inveniendi verum, wie auch etli-
che Apologien zu finden.

Weiter ist von Poireten das leben der An-
toinette
und ihre apologie ohne seinem namen
geschrieben worden/ so erst Frantzösisch zu Am-
sterdam 1683. und dann eben daselbst hoch-
teutsch 1654. in 8. gedruckt ist/ wie auch nach-
gehends die epistola ad Burchardum Latei-
nisch. Auch hat man von ihm 3. sehr schöne
Frantzösische tractätlein: (1) Theologie du
Coeur,
allerhand tractätgen in sich haltend:
(2) Theologie de l' amour oder der H. Ca-
tharinä von Genua schrifften/ und (3) The-
ologie de la croix
oder der H. Angelae a Tulgi-
nio
leben und schrifften/ wie auch ferner Engel-
brechts sachen/ und dann den Kempis Franzö-
sisch. Und gedencket er selbst in der Apologia
IV. p.
433. daß er den Kempis und die Teut-
sche theologie
auch Frantzösisch ediret habe.
Die schrifft klugheit der gerechten ist aus
dem Hamburgischen streit bekanter/ als daß da-
von gesaget werden darff.

35. Damit wir aber auch einige anzeige von
seinen principiis und lehren thun/ so ist den Ge-
lehrten nicht unbekant/ daß er ehemals der al-
lersubtilste und scharffsinnigste Cartesianer ge-
wesen/ hernach aber/ als ihn GOtt gedachter
massen zu sich gezogen/ hat er sich auch dieser
secte begeben/ und der wahren Göttlichen weiß-
heit allein gefolget. Deßwegen schreibet
Henrich Ludolff Benthem im Holländi-
schen kirchen-staat P. II. c. IV. p. 422. von ihm:Poirets
sinn von
den heuti-
gen secten/

Er wolle nicht den namen haben/ daß
er eine
secte mache/ sondern rathe/ daß
alle Christen die
Controversien über glau-
bens-sachen an die seite setzen/ und sich
nur bemühen GOtt zu lieben/ und sich
zu verleugnen. Dahero ziehe er auch
niemanden an sich/ und die sich zu ihm
hielten/ würden nicht beredet die religi-
on zu verändern.
Er erzehlet daselbst ferner/
wie er in seinem hause keine versammlung halte"
zum Gottesdienst/ gehe auch nicht ausserm"
hause zur kirchen oder geniessung des Abend-"
mahls/ lasse aber doch einem jeden im hause"
seinen eigenen Gottesdienst abwarten/ oder"
auch/ weil sie nicht so weit in der verleugnung"
und erleuchtung als er gekommen/ zur Papisti-"
schen/ Lutherischen oder Reformirten kirchen"
nach gefallen gehen. Er werde auch wol in"
solchem stande nach gefallen verbleiben/ weil er"
sage/ daß die welt so grundböse sey/ daßund öffent-
lichen äm-
tern.

kein rechtschaffener Christ mit gutem"
gewissen jetzund ein öffentliches amt"
bedienen könne.
Jndessen diene er dem"
nächsten mit seinem talent in seinen schrifften."
Er selbst hat letztens von sich an einen freund ge-
schrieben: Er habe sich in her aus gebung
seiner und der
Antoinette schrifften lange
zeit auffgehalten: von selbiger zeit an
aber sich
reterirt/ um über sich selbst in der
stille zu wachen/ und seye von nichts
mehr entfremdet/ als daß er eine neue

secte machen möchte; (wessen er nehmlich
beschuldiget worden.) Herr Thomasius schreibet
in der gedachten vorrede p. 5. gleichfals: Er ist
in der Göttlichen und Christlichen weiß-
heit tieff gelehrt/ und in seinem leben

ein wah-
X 3

und etlichen andern weibsperſonen/ wie auch von Petro Poiret.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
das buch nicht ſeltzam iſt/ auch nicht anfuͤhren
will. Er ſelbſt gedencket in Apologetica IV. p.
431. zur beſchaͤmung ſeiner wiederſacher etli-
cher verſtaͤndigen maͤnner/ welche Poirets
ſchrifften als unvergleichlich/ als eine
himmliſche gabe
und dergleichen geprieſen
haͤtten/ deſſen er ſich doch aus beſcheidenheit
nicht anmaſſet. Der Editor dieſes buchs ge-
gedencket p. 36./ wie dieſe ſchrifften in einer
Leiptziger diſputation oͤffentlich recommendi-
r
et worden. Und p. 40. ruͤhmet er ſonderlich
die Oeconomiam divinam, daß darinnen die
vorurtheile derer Reformirten/ ſonderlich im
punct von der gnadenwahl gruͤndlich wiederle-
„get worden/ auch daß einige von dieſen ihm be-
„kant waͤren/ welche entweder durch Poirets
„buͤcher oder unterredungen von den aller-
„ſchwereſten anfechtungen befreyet worden.
Man kan hievon auch die gedancken uͤber
neue buͤcher anno primo p. 238, 243, 324 und
332 nachleſen.

Deſſen
ſchrifften.

34. Seine ſchrifften ſind guten theils ſchon
benennet/ darunter (naͤchſt der Antoinette ih-
ren/ die er alle edirt hat) die vornemſte iſt die
Oeconomia divina in ſieben octav-baͤnden
Frantzoͤſiſch mit dem titul.

L’Oeconomie divine ou Syſteme Univerſel
& demontré des œuvres & des deſſeins de Dieu
envers les hommes ou l’on explique & prouve
d’origine avec une evidençe & une certitude
metaphyſique les principes & les verités de la
Nature & de la Graçe, de la Philoſophie & de
la Theologie, de la Raiſon & de la Foy, de la
Morale naturelle & de la Religion Chretienne
Amſtelod.
1687. und 1696. worinne er ſonder-
lich in 4. und 5. buch ſeinen ſinn von der Reli-
gion/ und im 6. vom glauben darleget. Hernach
iſt auch Frantzoͤſiſch heraus kommen: Ireni-
cum proborum
oder la paix des bonnes ames
dans tous les partes du Chriſtianisme ſur les
matieres de Religion, & particulierement ſur
l’Euchariſtie. Ou l’on repond auſſi à un arti-
eledel onſienne des lettres paſtorales, oppoſé
aux avis charitables publiez depuis peu, & que
l’on à joints ici, avec quelques autres pieces,
qui concernent ce ſujet. à Amſterd. 1687.
in
12.

Und noch zuvor ein Lateiniſches werck/ wel-
ches er ſchon in der Pfaltz gemacht/ hernach in
Holland vermehrt; Cogitationum rationalium
de Deo, anima & malo libri quatuor. In qui-
bus quid de hiſce Carteſius ejusque ſequaces
boni aut ſecùs ſenſerint, omnisque Philoſo-
phiæ certiora fundamenta, atque inprimis to-
ta Metaphyſica verior continentur, necnon
Benedicti de Spinoza Atheiſmus & errores
fundamentales extirpantur, Amſtelod. 1685.
in 4to.
Daran auch in dieſer andern edition mit
angehenget iſt ein Diſcurſus de fide divina & ra-
tione humana, item
die Refutatio fundamen-
talium propoſitionum Ethices Spinoſæ.

Ferner iſt anno 1692. zu Amſterdam in 12.
und hernach anno 94. zu Halle mit Chriſtiani
Thomaſii JCti Diſſertation
heraus gekommen
das buch de Eruditione ſolida, ſuperficiaria &
falſa libris tribus, in quibus oſtenſa veritatum
ſolidarum via & origine cognitionum ſcientia-
rumque humanarum, & in ſpecie Carteſianiſmi
fundamenta, valor, defectus & errores dete-
[Spaltenumbruch] guntur.
Und bey dieſen iſt auch der tractat deJahr
MDC.
biß
MDCC.

vera Methodo inveniendi verum, wie auch etli-
che Apologien zu finden.

Weiter iſt von Poireten das leben der An-
toinette
und ihre apologie ohne ſeinem namen
geſchrieben worden/ ſo erſt Frantzoͤſiſch zu Am-
ſterdam 1683. und dann eben daſelbſt hoch-
teutſch 1654. in 8. gedruckt iſt/ wie auch nach-
gehends die epiſtola ad Burchardum Latei-
niſch. Auch hat man von ihm 3. ſehr ſchoͤne
Frantzoͤſiſche tractaͤtlein: (1) Theologie du
Cœur,
allerhand tractaͤtgen in ſich haltend:
(2) Theologie de l’ amour oder der H. Ca-
tharinaͤ von Genua ſchrifften/ und (3) The-
ologie de la croix
oder der H. Angelæ à Tulgi-
nio
leben und ſchrifften/ wie auch ferner Engel-
brechts ſachen/ und dann den Kempis Franzoͤ-
ſiſch. Und gedencket er ſelbſt in der Apologia
IV. p.
433. daß er den Kempis und die Teut-
ſche theologie
auch Frantzoͤſiſch ediret habe.
Die ſchrifft klugheit der gerechten iſt aus
dem Hamburgiſchen ſtreit bekanter/ als daß da-
von geſaget werden darff.

35. Damit wir aber auch einige anzeige von
ſeinen principiis und lehren thun/ ſo iſt den Ge-
lehrten nicht unbekant/ daß er ehemals der al-
lerſubtilſte und ſcharffſinnigſte Carteſianer ge-
weſen/ hernach aber/ als ihn GOtt gedachter
maſſen zu ſich gezogen/ hat er ſich auch dieſer
ſecte begeben/ und der wahren Goͤttlichen weiß-
heit allein gefolget. Deßwegen ſchreibet
Henrich Ludolff Benthem im Hollaͤndi-
ſchen kirchen-ſtaat P. II. c. IV. p. 422. von ihm:Poirets
ſinn von
den heuti-
gen ſecten/

Er wolle nicht den namen haben/ daß
er eine
ſecte mache/ ſondern rathe/ daß
alle Chriſten die
Controverſien uͤber glau-
bens-ſachen an die ſeite ſetzen/ und ſich
nur bemuͤhen GOtt zu lieben/ und ſich
zu verleugnen. Dahero ziehe er auch
niemanden an ſich/ und die ſich zu ihm
hielten/ wuͤrden nicht beredet die religi-
on zu veraͤndern.
Er erzehlet daſelbſt ferner/
wie er in ſeinem hauſe keine verſam̃lung halte“
zum Gottesdienſt/ gehe auch nicht auſſerm“
hauſe zur kirchen oder genieſſung des Abend-“
mahls/ laſſe aber doch einem jeden im hauſe“
ſeinen eigenen Gottesdienſt abwarten/ oder“
auch/ weil ſie nicht ſo weit in der verleugnung“
und erleuchtung als er gekommen/ zur Papiſti-“
ſchen/ Lutheriſchen oder Reformirten kirchen“
nach gefallen gehen. Er werde auch wol in“
ſolchem ſtande nach gefallen verbleiben/ weil er“
ſage/ daß die welt ſo grundboͤſe ſey/ daßund oͤffent-
lichen aͤm-
tern.

kein rechtſchaffener Chriſt mit gutem“
gewiſſen jetzund ein oͤffentliches amt“
bedienen koͤnne.
Jndeſſen diene er dem“
naͤchſten mit ſeinem talent in ſeinen ſchrifften.“
Er ſelbſt hat letztens von ſich an einen freund ge-
ſchrieben: Er habe ſich in her aus gebung
ſeiner und der
Antoinette ſchrifften lange
zeit auffgehalten: von ſelbiger zeit an
aber ſich
reterirt/ um uͤber ſich ſelbſt in der
ſtille zu wachen/ und ſeye von nichts
mehr entfremdet/ als daß er eine neue

ſecte machen moͤchte; (weſſen er nehmlich
beſchuldiget worden.) Herꝛ Thomaſius ſchreibet
in der gedachten vorrede p. 5. gleichfals: Er iſt
in der Goͤttlichen und Chriſtlichen weiß-
heit tieff gelehrt/ und in ſeinem leben

ein wah-
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header">und etlichen andern weibsper&#x017F;onen/ wie auch von <hi rendition="#aq">Petro Poiret.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>das buch nicht &#x017F;eltzam i&#x017F;t/ auch nicht anfu&#x0364;hren<lb/>
will. Er &#x017F;elb&#x017F;t gedencket in <hi rendition="#aq">Apologetica IV. p.</hi><lb/>
431. zur be&#x017F;cha&#x0364;mung &#x017F;einer wieder&#x017F;acher etli-<lb/>
cher ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen ma&#x0364;nner/ welche <hi rendition="#aq">Poiret</hi>s<lb/>
&#x017F;chrifften als <hi rendition="#fr">unvergleichlich/ als eine<lb/>
himmli&#x017F;che gabe</hi> und dergleichen geprie&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tten/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich doch aus be&#x017F;cheidenheit<lb/>
nicht anma&#x017F;&#x017F;et. Der <hi rendition="#aq">Editor</hi> die&#x017F;es buchs ge-<lb/>
gedencket <hi rendition="#aq">p.</hi> 36./ wie die&#x017F;e &#x017F;chrifften in einer<lb/>
Leiptziger <hi rendition="#aq">di&#x017F;putation</hi> o&#x0364;ffentlich <hi rendition="#aq">recommendi-<lb/>
r</hi>et worden. Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 40. ru&#x0364;hmet er &#x017F;onderlich<lb/>
die <hi rendition="#aq">Oeconomiam divinam,</hi> daß darinnen die<lb/>
vorurtheile derer Reformirten/ &#x017F;onderlich im<lb/>
punct von der gnadenwahl gru&#x0364;ndlich wiederle-<lb/>
&#x201E;get worden/ auch daß einige von die&#x017F;en ihm be-<lb/>
&#x201E;kant wa&#x0364;ren/ welche entweder durch <hi rendition="#aq">Poiret</hi>s<lb/>
&#x201E;bu&#x0364;cher oder unterredungen von den aller-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwere&#x017F;ten anfechtungen befreyet worden.<lb/>
Man kan hievon auch die gedancken u&#x0364;ber<lb/>
neue bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">anno primo p.</hi> 238, 243, 324 und<lb/>
332 nachle&#x017F;en.</p><lb/>
          <note place="left">De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chrifften.</note>
          <p>34. Seine &#x017F;chrifften &#x017F;ind guten theils &#x017F;chon<lb/>
benennet/ darunter (na&#x0364;ch&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> ih-<lb/>
ren/ die er alle <hi rendition="#aq">edi</hi>rt hat) die vornem&#x017F;te i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia divina in</hi> &#x017F;ieben <hi rendition="#aq">octav</hi>-ba&#x0364;nden<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch mit dem titul.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">L&#x2019;Oeconomie divine ou Sy&#x017F;teme Univer&#x017F;el<lb/>
&amp; demontré des &#x0153;uvres &amp; des de&#x017F;&#x017F;eins de Dieu<lb/>
envers les hommes ou l&#x2019;on explique &amp; prouve<lb/>
d&#x2019;origine avec une evidençe &amp; une certitude<lb/>
metaphy&#x017F;ique les principes &amp; les verités de la<lb/>
Nature &amp; de la Graçe, de la Philo&#x017F;ophie &amp; de<lb/>
la Theologie, de la Rai&#x017F;on &amp; de la Foy, de la<lb/>
Morale naturelle &amp; de la Religion Chretienne<lb/>
Am&#x017F;telod.</hi> 1687. und 1696. worinne er &#x017F;onder-<lb/>
lich in 4. und 5. buch &#x017F;einen &#x017F;inn von der Reli-<lb/>
gion/ und im 6. vom glauben darleget. Hernach<lb/>
i&#x017F;t auch Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch heraus kommen: <hi rendition="#aq">Ireni-<lb/>
cum proborum</hi> oder <hi rendition="#aq">la paix des bonnes ames<lb/>
dans tous les partes du Chri&#x017F;tianisme &#x017F;ur les<lb/>
matieres de Religion, &amp; particulierement &#x017F;ur<lb/>
l&#x2019;Euchari&#x017F;tie. Ou l&#x2019;on repond au&#x017F;&#x017F;i à un arti-<lb/>
eledel on&#x017F;ienne des lettres pa&#x017F;torales, oppo&#x017F;é<lb/>
aux avis charitables publiez depuis peu, &amp; que<lb/>
l&#x2019;on à joints ici, avec quelques autres pieces,<lb/>
qui concernent ce &#x017F;ujet. à Am&#x017F;terd. 1687.<lb/>
in</hi> 12.</p><lb/>
          <p>Und noch zuvor ein Lateini&#x017F;ches werck/ wel-<lb/>
ches er &#x017F;chon in der Pfaltz gemacht/ hernach in<lb/>
Holland vermehrt; <hi rendition="#aq">Cogitationum rationalium<lb/>
de Deo, anima &amp; malo libri quatuor. In qui-<lb/>
bus quid de hi&#x017F;ce Carte&#x017F;ius ejusque &#x017F;equaces<lb/>
boni aut &#x017F;ecùs &#x017F;en&#x017F;erint, omnisque Philo&#x017F;o-<lb/>
phiæ certiora fundamenta, atque inprimis to-<lb/>
ta Metaphy&#x017F;ica verior continentur, necnon<lb/>
Benedicti de Spinoza Athei&#x017F;mus &amp; errores<lb/>
fundamentales extirpantur, Am&#x017F;telod. 1685.<lb/>
in 4to.</hi> Daran auch in die&#x017F;er andern <hi rendition="#aq">edition</hi> mit<lb/>
angehenget i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;us de fide divina &amp; ra-<lb/>
tione humana, item</hi> die <hi rendition="#aq">Refutatio fundamen-<lb/>
talium propo&#x017F;itionum Ethices Spino&#x017F;æ.</hi></p><lb/>
          <p>Ferner i&#x017F;t <hi rendition="#aq">anno</hi> 1692. zu Am&#x017F;terdam <hi rendition="#aq">in</hi> 12.<lb/>
und hernach <hi rendition="#aq">anno</hi> 94. zu Halle mit <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani<lb/>
Thoma&#x017F;ii JCti Di&#x017F;&#x017F;ertation</hi> heraus gekommen<lb/>
das buch <hi rendition="#aq">de Eruditione &#x017F;olida, &#x017F;uperficiaria &amp;<lb/>
fal&#x017F;a libris tribus, in quibus o&#x017F;ten&#x017F;a veritatum<lb/>
&#x017F;olidarum via &amp; origine cognitionum &#x017F;cientia-<lb/>
rumque humanarum, &amp; in &#x017F;pecie Carte&#x017F;iani&#x017F;mi<lb/>
fundamenta, valor, defectus &amp; errores dete-<lb/><cb/>
guntur.</hi> Und bey die&#x017F;en i&#x017F;t auch der <hi rendition="#aq">tractat de</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">vera Methodo inveniendi verum,</hi> wie auch etli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Apologi</hi>en zu finden.</p><lb/>
          <p>Weiter i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Poiret</hi>en <hi rendition="#fr">das leben der</hi> <hi rendition="#aq">An-<lb/>
toinette</hi> und ihre <hi rendition="#aq">apologie</hi> ohne &#x017F;einem namen<lb/>
ge&#x017F;chrieben worden/ &#x017F;o er&#x017F;t Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch zu Am-<lb/>
&#x017F;terdam 1683. und dann eben da&#x017F;elb&#x017F;t hoch-<lb/>
teut&#x017F;ch 1654. in 8. gedruckt i&#x017F;t/ wie auch nach-<lb/>
gehends die <hi rendition="#aq">epi&#x017F;tola ad Burchardum</hi> Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch. Auch hat man von ihm 3. &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">tract</hi>a&#x0364;tlein: (1) <hi rendition="#aq">Theologie du<lb/>
C&#x0153;ur,</hi> allerhand <hi rendition="#aq">tract</hi>a&#x0364;tgen in &#x017F;ich haltend:<lb/>
(2) <hi rendition="#aq">Theologie de l&#x2019; amour</hi> oder der H. Ca-<lb/>
tharina&#x0364; von <hi rendition="#aq">Genua</hi> &#x017F;chrifften/ und (3) <hi rendition="#aq">The-<lb/>
ologie de la croix</hi> oder der H. <hi rendition="#aq">Angelæ à Tulgi-<lb/>
nio</hi> leben und &#x017F;chrifften/ wie auch ferner Engel-<lb/>
brechts &#x017F;achen/ und dann den <hi rendition="#aq">Kempis</hi> Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch. Und gedencket er &#x017F;elb&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Apologia<lb/>
IV. p.</hi> 433. daß er den <hi rendition="#aq">Kempis</hi> und <hi rendition="#fr">die Teut-<lb/>
&#x017F;che theologie</hi> auch Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">edir</hi>et habe.<lb/>
Die &#x017F;chrifft <hi rendition="#fr">klugheit der gerechten i&#x017F;t</hi> aus<lb/>
dem Hamburgi&#x017F;chen &#x017F;treit bekanter/ als daß da-<lb/>
von ge&#x017F;aget werden darff.</p><lb/>
          <p>35. Damit wir aber auch einige anzeige von<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">principiis</hi> und lehren thun/ &#x017F;o i&#x017F;t den Ge-<lb/>
lehrten nicht unbekant/ daß er ehemals der al-<lb/>
ler<hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>&#x017F;te und &#x017F;charff&#x017F;innig&#x017F;te <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ian</hi>er ge-<lb/>
we&#x017F;en/ hernach aber/ als ihn GOtt gedachter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ich gezogen/ hat er &#x017F;ich auch die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>e begeben/ und der wahren Go&#x0364;ttlichen weiß-<lb/>
heit allein gefolget. Deßwegen &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#fr">Henrich Ludolff</hi> <hi rendition="#aq">Benthem</hi> im Holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen kirchen-&#x017F;taat <hi rendition="#aq">P. II. c. IV. p.</hi> 422. von ihm:<note place="right"><hi rendition="#aq">Poiret</hi>s<lb/>
&#x017F;inn von<lb/>
den heuti-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>en/</note><lb/><hi rendition="#fr">Er wolle nicht den namen haben/ daß<lb/>
er eine</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> <hi rendition="#fr">mache/ &#x017F;ondern rathe/ daß<lb/>
alle Chri&#x017F;ten die</hi> <hi rendition="#aq">Controver&#x017F;i</hi>en <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber glau-<lb/>
bens-&#x017F;achen an die &#x017F;eite &#x017F;etzen/ und &#x017F;ich<lb/>
nur bemu&#x0364;hen GOtt zu lieben/ und &#x017F;ich<lb/>
zu verleugnen. Dahero ziehe er auch<lb/>
niemanden an &#x017F;ich/ und die &#x017F;ich zu ihm<lb/>
hielten/ wu&#x0364;rden nicht beredet die religi-<lb/>
on zu vera&#x0364;ndern.</hi> Er erzehlet da&#x017F;elb&#x017F;t ferner/<lb/>
wie er in &#x017F;einem hau&#x017F;e keine ver&#x017F;am&#x0303;lung halte&#x201C;<lb/>
zum Gottesdien&#x017F;t/ gehe auch nicht au&#x017F;&#x017F;erm&#x201C;<lb/>
hau&#x017F;e zur kirchen oder genie&#x017F;&#x017F;ung des Abend-&#x201C;<lb/>
mahls/ la&#x017F;&#x017F;e aber doch einem jeden im hau&#x017F;e&#x201C;<lb/>
&#x017F;einen eigenen Gottesdien&#x017F;t abwarten/ oder&#x201C;<lb/>
auch/ weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o weit in der verleugnung&#x201C;<lb/>
und erleuchtung als er gekommen/ zur Papi&#x017F;ti-&#x201C;<lb/>
&#x017F;chen/ Lutheri&#x017F;chen oder Reformirten kirchen&#x201C;<lb/>
nach gefallen gehen. Er werde auch wol in&#x201C;<lb/>
&#x017F;olchem &#x017F;tande nach gefallen verbleiben/ weil er&#x201C;<lb/>
&#x017F;age/ <hi rendition="#fr">daß die welt &#x017F;o grundbo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey/ daß</hi><note place="right">und o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen a&#x0364;m-<lb/>
tern.</note><lb/><hi rendition="#fr">kein recht&#x017F;chaffener Chri&#x017F;t mit gutem&#x201C;<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en jetzund ein o&#x0364;ffentliches amt&#x201C;<lb/>
bedienen ko&#x0364;nne.</hi> Jnde&#x017F;&#x017F;en diene er dem&#x201C;<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">talent</hi> in &#x017F;einen &#x017F;chrifften.&#x201C;<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t hat letztens von &#x017F;ich an einen freund ge-<lb/>
&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Er habe &#x017F;ich in her aus gebung<lb/>
&#x017F;einer und der</hi> <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;chrifften lange<lb/>
zeit auffgehalten: von &#x017F;elbiger zeit an<lb/>
aber &#x017F;ich</hi> <hi rendition="#aq">reteri</hi><hi rendition="#fr">rt/ um u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
&#x017F;tille zu wachen/ und &#x017F;eye von nichts<lb/>
mehr entfremdet/ als daß er eine neue</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">e machen mo&#x0364;chte;</hi> (we&#x017F;&#x017F;en er nehmlich<lb/>
be&#x017F;chuldiget worden.) Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Thoma&#x017F;ius</hi> &#x017F;chreibet<lb/>
in der gedachten vorrede <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. gleichfals: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t<lb/>
in der Go&#x0364;ttlichen und Chri&#x017F;tlichen weiß-<lb/>
heit tieff gelehrt/ und in &#x017F;einem leben</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein wah-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] und etlichen andern weibsperſonen/ wie auch von Petro Poiret. das buch nicht ſeltzam iſt/ auch nicht anfuͤhren will. Er ſelbſt gedencket in Apologetica IV. p. 431. zur beſchaͤmung ſeiner wiederſacher etli- cher verſtaͤndigen maͤnner/ welche Poirets ſchrifften als unvergleichlich/ als eine himmliſche gabe und dergleichen geprieſen haͤtten/ deſſen er ſich doch aus beſcheidenheit nicht anmaſſet. Der Editor dieſes buchs ge- gedencket p. 36./ wie dieſe ſchrifften in einer Leiptziger diſputation oͤffentlich recommendi- ret worden. Und p. 40. ruͤhmet er ſonderlich die Oeconomiam divinam, daß darinnen die vorurtheile derer Reformirten/ ſonderlich im punct von der gnadenwahl gruͤndlich wiederle- „get worden/ auch daß einige von dieſen ihm be- „kant waͤren/ welche entweder durch Poirets „buͤcher oder unterredungen von den aller- „ſchwereſten anfechtungen befreyet worden. Man kan hievon auch die gedancken uͤber neue buͤcher anno primo p. 238, 243, 324 und 332 nachleſen. Jahr MDC. biß MDCC. 34. Seine ſchrifften ſind guten theils ſchon benennet/ darunter (naͤchſt der Antoinette ih- ren/ die er alle edirt hat) die vornemſte iſt die Oeconomia divina in ſieben octav-baͤnden Frantzoͤſiſch mit dem titul. L’Oeconomie divine ou Syſteme Univerſel & demontré des œuvres & des deſſeins de Dieu envers les hommes ou l’on explique & prouve d’origine avec une evidençe & une certitude metaphyſique les principes & les verités de la Nature & de la Graçe, de la Philoſophie & de la Theologie, de la Raiſon & de la Foy, de la Morale naturelle & de la Religion Chretienne Amſtelod. 1687. und 1696. worinne er ſonder- lich in 4. und 5. buch ſeinen ſinn von der Reli- gion/ und im 6. vom glauben darleget. Hernach iſt auch Frantzoͤſiſch heraus kommen: Ireni- cum proborum oder la paix des bonnes ames dans tous les partes du Chriſtianisme ſur les matieres de Religion, & particulierement ſur l’Euchariſtie. Ou l’on repond auſſi à un arti- eledel onſienne des lettres paſtorales, oppoſé aux avis charitables publiez depuis peu, & que l’on à joints ici, avec quelques autres pieces, qui concernent ce ſujet. à Amſterd. 1687. in 12. Und noch zuvor ein Lateiniſches werck/ wel- ches er ſchon in der Pfaltz gemacht/ hernach in Holland vermehrt; Cogitationum rationalium de Deo, anima & malo libri quatuor. In qui- bus quid de hiſce Carteſius ejusque ſequaces boni aut ſecùs ſenſerint, omnisque Philoſo- phiæ certiora fundamenta, atque inprimis to- ta Metaphyſica verior continentur, necnon Benedicti de Spinoza Atheiſmus & errores fundamentales extirpantur, Amſtelod. 1685. in 4to. Daran auch in dieſer andern edition mit angehenget iſt ein Diſcurſus de fide divina & ra- tione humana, item die Refutatio fundamen- talium propoſitionum Ethices Spinoſæ. Ferner iſt anno 1692. zu Amſterdam in 12. und hernach anno 94. zu Halle mit Chriſtiani Thomaſii JCti Diſſertation heraus gekommen das buch de Eruditione ſolida, ſuperficiaria & falſa libris tribus, in quibus oſtenſa veritatum ſolidarum via & origine cognitionum ſcientia- rumque humanarum, & in ſpecie Carteſianiſmi fundamenta, valor, defectus & errores dete- guntur. Und bey dieſen iſt auch der tractat de vera Methodo inveniendi verum, wie auch etli- che Apologien zu finden. Jahr MDC. biß MDCC. Weiter iſt von Poireten das leben der An- toinette und ihre apologie ohne ſeinem namen geſchrieben worden/ ſo erſt Frantzoͤſiſch zu Am- ſterdam 1683. und dann eben daſelbſt hoch- teutſch 1654. in 8. gedruckt iſt/ wie auch nach- gehends die epiſtola ad Burchardum Latei- niſch. Auch hat man von ihm 3. ſehr ſchoͤne Frantzoͤſiſche tractaͤtlein: (1) Theologie du Cœur, allerhand tractaͤtgen in ſich haltend: (2) Theologie de l’ amour oder der H. Ca- tharinaͤ von Genua ſchrifften/ und (3) The- ologie de la croix oder der H. Angelæ à Tulgi- nio leben und ſchrifften/ wie auch ferner Engel- brechts ſachen/ und dann den Kempis Franzoͤ- ſiſch. Und gedencket er ſelbſt in der Apologia IV. p. 433. daß er den Kempis und die Teut- ſche theologie auch Frantzoͤſiſch ediret habe. Die ſchrifft klugheit der gerechten iſt aus dem Hamburgiſchen ſtreit bekanter/ als daß da- von geſaget werden darff. 35. Damit wir aber auch einige anzeige von ſeinen principiis und lehren thun/ ſo iſt den Ge- lehrten nicht unbekant/ daß er ehemals der al- lerſubtilſte und ſcharffſinnigſte Carteſianer ge- weſen/ hernach aber/ als ihn GOtt gedachter maſſen zu ſich gezogen/ hat er ſich auch dieſer ſecte begeben/ und der wahren Goͤttlichen weiß- heit allein gefolget. Deßwegen ſchreibet Henrich Ludolff Benthem im Hollaͤndi- ſchen kirchen-ſtaat P. II. c. IV. p. 422. von ihm: Er wolle nicht den namen haben/ daß er eine ſecte mache/ ſondern rathe/ daß alle Chriſten die Controverſien uͤber glau- bens-ſachen an die ſeite ſetzen/ und ſich nur bemuͤhen GOtt zu lieben/ und ſich zu verleugnen. Dahero ziehe er auch niemanden an ſich/ und die ſich zu ihm hielten/ wuͤrden nicht beredet die religi- on zu veraͤndern. Er erzehlet daſelbſt ferner/ wie er in ſeinem hauſe keine verſam̃lung halte“ zum Gottesdienſt/ gehe auch nicht auſſerm“ hauſe zur kirchen oder genieſſung des Abend-“ mahls/ laſſe aber doch einem jeden im hauſe“ ſeinen eigenen Gottesdienſt abwarten/ oder“ auch/ weil ſie nicht ſo weit in der verleugnung“ und erleuchtung als er gekommen/ zur Papiſti-“ ſchen/ Lutheriſchen oder Reformirten kirchen“ nach gefallen gehen. Er werde auch wol in“ ſolchem ſtande nach gefallen verbleiben/ weil er“ ſage/ daß die welt ſo grundboͤſe ſey/ daß kein rechtſchaffener Chriſt mit gutem“ gewiſſen jetzund ein oͤffentliches amt“ bedienen koͤnne. Jndeſſen diene er dem“ naͤchſten mit ſeinem talent in ſeinen ſchrifften.“ Er ſelbſt hat letztens von ſich an einen freund ge- ſchrieben: Er habe ſich in her aus gebung ſeiner und der Antoinette ſchrifften lange zeit auffgehalten: von ſelbiger zeit an aber ſich reterirt/ um uͤber ſich ſelbſt in der ſtille zu wachen/ und ſeye von nichts mehr entfremdet/ als daß er eine neue ſecte machen moͤchte; (weſſen er nehmlich beſchuldiget worden.) Herꝛ Thomaſius ſchreibet in der gedachten vorrede p. 5. gleichfals: Er iſt in der Goͤttlichen und Chriſtlichen weiß- heit tieff gelehrt/ und in ſeinem leben ein wah- Poirets ſinn von den heuti- gen ſecten/ und oͤffent- lichen aͤm- tern. X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/177
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/177>, abgerufen am 28.04.2024.