Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und Henrico Amersbachen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.rede seiner einschärffung: Jch mag wol sa- gen/ daß etliche Prediger an statt des or- dentlichen wegs zur seligkeit haben das volck gewiesen auff einen ausser ordentli- chen/ das meine ich also: Es haben man- che das volck so gelehret: Jhr lieben leute müst allesamt busse thun/ und darnach fromm leben/ und die gebote halten; wenn denn einer gefragt: Wenn sie nun nicht fromm leben/ was denn zu thun? So wäre die antwort: Sie müssens bereuen/ GOTT abbitten und wieder busse thun/ glauben und noch fromm werden. Wird nun ferner ge- fragt: Eure zuhörer kommen nun zum sterben/ und haben bißher noch nicht fromm gelebt/ was nun raths? Ey/ wä- re denn die antwort/ sie müssen noch- mals busse thun und glauben/ so werden Von den Professo- ren/sie dennoch selig. Solcher gestalt hat er hin und wieder die mängel der Prediger be- schrieben/ gleichwie er auch angezeiget/ wie es gemeiniglich auf Universitäten von denen Pro- fessoribus getrieben werde; darüber sich die Je- nenser im gründlichen bericht in der vorrede und ihren Responsis,p. C. 4. beschweren. Jngleichen wie es mit den responsis hergehe/ da gemeiniglich einer oder etliche im namen aller collegen decidiren/ ob sie wol nicht alle einstimmen/ in der vorrede über die Palinodiam p. C. 1. Von den Libris sym- bolicis erkläret er sich in dem Hartnaccismo Qu. Symboli- schen bü- chern.7. p. FF. Lasset die Symbolischen bücher und die formulam conc. dem buch GOttes weichen. Gelehrter leute bücher kön- nen wol ihre auctorität behalten/ aber der schrifft allein muß man das lautere Göttliche zueignen. Es ist zubekla- gen/ daß dieser mißbrauch in unsere kir- chen eingerissen ist/ da man die symbo- lische bücher höher hält als die Bibel/ der muß eher und schrecklicher leiden/ der wieder die symbolischen bücher an- stöst/ als der wider die Göttlichen aus- sprüche. Hartnac der bißhero wider die Bibel selbst geraset/ ist von keinem Aca- demico bestrafft worden. Aber mit was vor hefftigkeit hat nicht Deutschmann D. Hildebrands institutiones angegriffen/ weil sie ein wenig von den symbolischen büchern abzugehen schienen. 8. Hier ist nun abermal leicht zugedencken/ 9. Unter diesen leuten ist sonderlich Hartnac-Stengers haß A. K. H. Dritter Theil. S
und Henrico Amersbachen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.rede ſeiner einſchaͤrffung: Jch mag wol ſa- gen/ daß etliche Prediger an ſtatt des or- dentlichen wegs zur ſeligkeit haben das volck gewieſen auff einen auſſer ordentli- chen/ das meine ich alſo: Es haben man- che das volck ſo gelehret: Jhr lieben leute muͤſt alleſamt buſſe thun/ und darnach fromm leben/ und die gebote halten; wenn denn einer gefragt: Wenn ſie nun nicht fromm leben/ was denn zu thun? So waͤre die antwort: Sie muͤſſens bereuen/ GOTT abbitten und wieder buſſe thun/ glauben und noch fromm werden. Wird nun ferner ge- fragt: Eure zuhoͤrer kommen nun zum ſterben/ und haben bißher noch nicht fromm gelebt/ was nun raths? Ey/ waͤ- re denn die antwort/ ſie muͤſſen noch- mals buſſe thun und glauben/ ſo werden Von den Profeſſo- ren/ſie dennoch ſelig. Solcher geſtalt hat er hin und wieder die maͤngel der Prediger be- ſchrieben/ gleichwie er auch angezeiget/ wie es gemeiniglich auf Univerſitaͤten von denen Pro- feſſoribus getrieben werde; daruͤber ſich die Je- nenſer im gruͤndlichen bericht in der vorrede und ihren Reſponſis,p. C. 4. beſchweren. Jngleichen wie es mit den reſponſis hergehe/ da gemeiniglich einer oder etliche im namen aller collegen decidiren/ ob ſie wol nicht alle einſtimmen/ in der vorrede uͤber die Palinodiam p. C. 1. Von den Libris ſym- bolicis erklaͤret er ſich in dem Hartnacciſmo Qu. Symboli- ſchen buͤ- chern.7. p. FF. Laſſet die Symboliſchen buͤcher und die formulam conc. dem buch GOttes weichen. Gelehrter leute buͤcher koͤn- nen wol ihre auctoritaͤt behalten/ aber der ſchrifft allein muß man das lautere Goͤttliche zueignen. Es iſt zubekla- gen/ daß dieſer mißbrauch in unſere kir- chen eingeriſſen iſt/ da man die ſymbo- liſche buͤcher hoͤher haͤlt als die Bibel/ der muß eher und ſchrecklicher leiden/ der wieder die ſymboliſchen buͤcher an- ſtoͤſt/ als der wider die Goͤttlichen aus- ſpruͤche. Hartnac der bißhero wider die Bibel ſelbſt geraſet/ iſt von keinem Aca- demico beſtrafft worden. Aber mit was vor hefftigkeit hat nicht Deutſchmann D. Hildebrands inſtitutiones angegriffen/ weil ſie ein wenig von den ſymboliſchen buͤchern abzugehen ſchienen. 8. Hier iſt nun abermal leicht zugedencken/ 9. Unter dieſen leuten iſt ſonderlich Hartnac-Stengers haß A. K. H. Dritter Theil. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="137"/><fw place="top" type="header">und <hi rendition="#aq">Henrico</hi> Amersbachen.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>rede ſeiner einſchaͤrffung: <hi rendition="#fr">Jch mag wol ſa-<lb/> gen/ daß etliche Prediger an ſtatt des or-<lb/> dentlichen wegs zur ſeligkeit haben das<lb/> volck gewieſen auff einen auſſer ordentli-<lb/> chen/ das meine ich alſo: Es haben man-<lb/> che das volck ſo gelehret: Jhr lieben<lb/> leute muͤſt alleſamt buſſe thun/ und<lb/> darnach fromm leben/ und die gebote<lb/> halten; wenn denn einer gefragt: Wenn<lb/> ſie nun nicht fromm leben/ was denn<lb/> zu thun? So waͤre die antwort: Sie<lb/> muͤſſens bereuen/ GOTT abbitten und<lb/> wieder buſſe thun/ glauben und noch<lb/> fromm werden. Wird nun ferner ge-<lb/> fragt: Eure zuhoͤrer kommen nun zum<lb/> ſterben/ und haben bißher noch nicht<lb/> fromm gelebt/ was nun raths? Ey/ waͤ-<lb/> re denn die antwort/ ſie muͤſſen noch-<lb/> mals buſſe thun und glauben/ ſo werden</hi><lb/><note place="left">Von den<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſo-</hi><lb/> ren/</note><hi rendition="#fr">ſie dennoch ſelig.</hi> Solcher geſtalt hat er<lb/> hin und wieder die maͤngel der Prediger be-<lb/> ſchrieben/ gleichwie er auch angezeiget/ wie es<lb/> gemeiniglich auf <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten von denen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> feſſoribus</hi> getrieben werde; daruͤber ſich die <hi rendition="#aq">Je-<lb/> nenſer</hi> im <hi rendition="#fr">gruͤndlichen bericht</hi> in der vorrede<lb/><note place="left">und ihren<lb/><hi rendition="#aq">Reſponſis,</hi></note><hi rendition="#aq">p.</hi> C. 4. beſchweren. Jngleichen wie es mit den<lb/><hi rendition="#aq">reſponſis</hi> hergehe/ da gemeiniglich einer oder<lb/> etliche im namen aller <hi rendition="#aq">colleg</hi>en <hi rendition="#aq">decidi</hi>ren/ ob ſie<lb/> wol nicht alle einſtimmen/ in der vorrede uͤber<lb/> die <hi rendition="#aq">Palinodiam p.</hi> C. 1. Von den <hi rendition="#aq">Libris ſym-<lb/> bolicis</hi> erklaͤret er ſich in dem <hi rendition="#aq">Hartnacciſmo Qu.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Symboli-</hi><lb/> ſchen buͤ-<lb/> chern.</note>7. <hi rendition="#aq">p. FF.</hi> <hi rendition="#fr">Laſſet die Symboliſchen buͤcher<lb/> und die</hi> <hi rendition="#aq">formulam conc.</hi> <hi rendition="#fr">dem buch GOttes<lb/> weichen. Gelehrter leute buͤcher koͤn-<lb/> nen wol ihre</hi> <hi rendition="#aq">auctorit</hi><hi rendition="#fr">aͤt behalten/ aber<lb/> der ſchrifft allein muß man das lautere<lb/> Goͤttliche zueignen. Es iſt zubekla-<lb/> gen/ daß dieſer mißbrauch in unſere kir-<lb/> chen eingeriſſen iſt/ da man die</hi> <hi rendition="#aq">ſymbo-<lb/> li</hi><hi rendition="#fr">ſche buͤcher hoͤher haͤlt als die Bibel/<lb/> der muß eher und ſchrecklicher leiden/<lb/> der wieder die</hi> <hi rendition="#aq">ſymboli</hi><hi rendition="#fr">ſchen buͤcher an-<lb/> ſtoͤſt/ als der wider die Goͤttlichen aus-<lb/> ſpruͤche.</hi> <hi rendition="#aq">Hartnac</hi> <hi rendition="#fr">der bißhero wider die<lb/> Bibel ſelbſt geraſet/ iſt von keinem</hi> <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demico</hi> <hi rendition="#fr">beſtrafft worden. Aber mit was<lb/> vor hefftigkeit hat nicht Deutſchmann</hi><lb/><hi rendition="#aq">D. Hildebrands inſtitutiones</hi> <hi rendition="#fr">angegriffen/<lb/> weil ſie ein wenig von den</hi> <hi rendition="#aq">ſymboli</hi><hi rendition="#fr">ſchen<lb/> buͤchern abzugehen ſchienen.</hi></p><lb/> <p>8. Hier iſt nun abermal leicht zugedencken/<lb/> daß diejenigen/ ſo hierinne <hi rendition="#aq">intereſſi</hi>rt geweſen/<lb/><note place="left">Stengers<lb/> gegener/<lb/><hi rendition="#aq">Hartnac-<lb/> cius.</hi></note>freilich nicht geſchwiegen; der erſte/ ſo oͤffentlich<lb/> wider Stengern geſchrieben/ war der gedachte<lb/><hi rendition="#aq">Hartnaccius,</hi> der <hi rendition="#aq">anno</hi> 1670. eine ſo genante<lb/> gruͤndliche <hi rendition="#fr">widerlegung der groben uñ ge-<lb/> faͤhrlichen</hi> <hi rendition="#aq">Novatia</hi><hi rendition="#fr">niſchen/ Calviniſchen</hi><lb/><note place="left">Deſſen<lb/> ſchrifften<lb/> hierinn.</note><hi rendition="#fr">Sociniſchen/ Arminianiſchen/ Wieder-<lb/> taͤufferiſchen und Quakeriſchen irrthuͤ-<lb/> mer heraus gab/</hi> und zwar mit vorgeſetzten<lb/> lobe-<hi rendition="#aq">verſ</hi>en von <hi rendition="#aq">D. Hieron.</hi> Kronmeyern und<lb/><hi rendition="#aq">Lic. Joh. Bened.</hi> Carpzoven. Hierinne foder-<lb/> te der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> in der vorrede/ daß jener mit ihm<lb/><hi rendition="#fr">nur mit lauter</hi> <hi rendition="#aq">ſyllogiſmis in ſigura & modo<lb/> diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren ſolte.</hi> Weil ihm aber dieſe waf-<lb/> fen zu kurtz vorkamen/ ſo erſuchte er den<lb/> Churfuͤrſten von Maintz in der <hi rendition="#aq">dedication,</hi><lb/> dieſer ketzerey kraͤfftiglich zu wehren/ <hi rendition="#fr">weil ſie<lb/> auch dem catholiſchen glauben zum hef-<lb/> tigſten entgegen</hi> waͤre. Ferner als Stenger<lb/> hierauff ſeine antwort <hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ ſetzte dieſer un-<lb/><cb/> ter dem namen eines <hi rendition="#aq">Philoſophi Stengeri-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſmum condemnatum</hi> entgegē/ oder <hi rendition="#fr">Stengeri-<lb/> ſche verurtheilte und verdammte lehre/</hi><lb/> da er in der vorrede klagt: <hi rendition="#fr">Stenger haͤtte<lb/> nicht nach dtr</hi> <hi rendition="#aq">oratori</hi><hi rendition="#fr">e gepredigt/ deꝛ poͤbel<lb/> haͤtte ihn hoch gehalten/ als ob ein ande-<lb/> rer Elias oder neuer Lutherus entſtan-<lb/> den/ ſeine buß predigten waͤren von Stu-<lb/> denten liebes-eifꝛig nachgeſchꝛieben und<lb/> ſein anſehen immer groͤſſer worden;</hi> mit<lb/> welchen und dergleichen erzehlungen der ur-<lb/> ſprung ſolcher verketzerung allzudeutlich verra-<lb/> then war. Ferner iſt nach Stengers abſetzung<note place="right">Wieauch<lb/> vieler <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> cul</hi>taͤten<lb/> und <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſteriorum<lb/> cenſur</hi>en.</note><lb/> in Erffurt heraus kommen/ <hi rendition="#aq">cenſura Stengeri-<lb/> ana,</hi> oder <hi rendition="#fr">deꝛ Wittenbeꝛgiſchen/ Leiptziger<lb/> und Franckfurther bedencken.</hi> Wie<lb/> denn auch Hartnac noch zuvor in dem <hi rendition="#aq">Stenge-<lb/> riſmo p.</hi> 1. u. f. biß 92. die Leiptziger/ Gießiſchen<lb/> Regenſpurgiſchen/ Augſpurgiſchen/ Ulmi-<lb/> ſchen/ Hamburgiſchen/ Luͤneburgiſchen/ und<lb/> Coburgiſchen <hi rendition="#aq">reſponſa</hi> wider Stengern <hi rendition="#aq">pro-<lb/> duci</hi>ret. Auff Stengers <hi rendition="#aq">Palinodiam</hi> kam<lb/> hernach <hi rendition="#aq">anno</hi> 72. der <hi rendition="#aq">Jenenſium</hi> <hi rendition="#fr">gruͤndlicher<lb/> bericht von deſſen irriger lehre</hi> ans licht;<lb/> und weiter <hi rendition="#aq">Hartnaccii Stengeriſmus enervatus,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Stengeriſches GOtt- und grundlo-<lb/> ſes Chriſtenthum.</hi></p><lb/> <p>9. Unter dieſen leuten iſt ſonderlich <hi rendition="#aq">Hartnac-</hi><note place="right">Stengers<lb/> vorwuͤrffe<lb/> gegen<lb/> Hartna-<lb/> cken.</note><lb/><hi rendition="#aq">cius</hi> von Stengern uͤbel empfangen worden/<lb/> geſtalt man in deſſen ſchrifften hin uñ wieder fin-<lb/> det/ daß er ihm bald die groͤbſte <hi rendition="#aq">Ignoran</hi>tz ſchuld<lb/> gegeben/ und unter andern in der <hi rendition="#aq">Palinodia<lb/> p.</hi> 33. erzehlet/ Hartnaks feindſchafft waͤ-<lb/> re meiſt daher gekommen/ weil Stenger als<lb/> Schul-<hi rendition="#aq">inſpector</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Vitia Grammaticalia</hi><lb/> ihm vorgehalten. Ferner <hi rendition="#aq">p. 60. referir</hi>et er/ wie<lb/> Hartnac ſich in Erffurt in ein kloſter <hi rendition="#aq">ſalvir</hi>en/<lb/> und hernach gar aus der ſtadt weichen muͤſſen/<lb/> weil er eine wittwe um 286. Rthl. betrogen ge-<lb/> habt/ welches denn in dem <hi rendition="#aq">Hartnacciſmo p.</hi><lb/> B. 2. wiederholet wird/ auch noch dazu geſe-<lb/> tzet/ wie er von der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt zu Franckfurt<lb/> an der Oder eben auch ſeiner uͤbelthaten wegen<lb/> entweichen muͤſſen. Von dieſem kam auch ei-<lb/> ne ſonderbare ſchrifft <hi rendition="#aq">anno</hi> 1671. zu Erffurt her-<lb/> aus/ unter dem <hi rendition="#aq">titul:</hi> <hi rendition="#fr">Kundſchafft/ ſo der<lb/> Rath zu Erffurt dem in ſeiner beſtal-<lb/> lung geweſenen/ aber aus des Chur-<lb/> fuͤrſtl. Maͤyntziſchen ſtadt-gerichts</hi> <hi rendition="#aq">ar-<lb/> reſt</hi> <hi rendition="#fr">entgangenen Daniel</hi> <hi rendition="#aq">Hartnaccio</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/> veranlaſſung der vorrede ſeines ſo ge-<lb/> nanten</hi> <hi rendition="#aq">Stengeriſmi condemnati</hi> <hi rendition="#fr">nachzu-<lb/> ſchicken nicht umgehen koͤnnen.</hi> Hier-<lb/> inne berichtet der Rath <hi rendition="#aq">p.</hi> A. 2. wie die <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſi</hi>taͤt zu Franckfurt <hi rendition="#aq">de dato d. 19. Sept.</hi> 1670.<lb/> nach Erffurt geſchrieben/ daß Hartnac/ weil<lb/> er ein weib geſchwaͤngert/ heimlich davon gehen<lb/> muͤſſen. Ferner daß er ſich <hi rendition="#aq">Magiſtrum</hi> genen-<lb/> net/ und doch nirgends|dazu gemachet worden.<lb/> Und <hi rendition="#aq">p.</hi> B. 1. wird nacheinander erzehlt/ was<lb/> vor luͤgen/ heucheley/ diebſtahl und hurerey<lb/> er begangen/ im namen eines Leiptziger <hi rendition="#aq">Advo-<lb/> cat</hi>en falſche briefe gemacht/ und in die 300.<lb/> Rthl. entwendet/ darauff aus dem <hi rendition="#aq">arreſt</hi> ge-<lb/> gangen/ und man ſein weib gefangen ſetzen muͤſ-<lb/> ſen/ ꝛc. Hartnack hat zwar <hi rendition="#aq">anno</hi> 72. zu Zeitz eine<lb/><hi rendition="#fr">klag- und</hi> <hi rendition="#aq">Defenſion</hi><hi rendition="#fr">s-ſchrifft wider den<lb/> Rath</hi> drucken laſſen. Ob er aber den leſern zu<lb/> ſeiner voͤlligen <hi rendition="#aq">exculpation</hi> gnuͤge gethan/ iſt<lb/> vorlaͤngſt von andern eroͤrtert worden. Sein<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> S</fw><fw place="bottom" type="catch">haß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0149]
und Henrico Amersbachen.
rede ſeiner einſchaͤrffung: Jch mag wol ſa-
gen/ daß etliche Prediger an ſtatt des or-
dentlichen wegs zur ſeligkeit haben das
volck gewieſen auff einen auſſer ordentli-
chen/ das meine ich alſo: Es haben man-
che das volck ſo gelehret: Jhr lieben
leute muͤſt alleſamt buſſe thun/ und
darnach fromm leben/ und die gebote
halten; wenn denn einer gefragt: Wenn
ſie nun nicht fromm leben/ was denn
zu thun? So waͤre die antwort: Sie
muͤſſens bereuen/ GOTT abbitten und
wieder buſſe thun/ glauben und noch
fromm werden. Wird nun ferner ge-
fragt: Eure zuhoͤrer kommen nun zum
ſterben/ und haben bißher noch nicht
fromm gelebt/ was nun raths? Ey/ waͤ-
re denn die antwort/ ſie muͤſſen noch-
mals buſſe thun und glauben/ ſo werden
ſie dennoch ſelig. Solcher geſtalt hat er
hin und wieder die maͤngel der Prediger be-
ſchrieben/ gleichwie er auch angezeiget/ wie es
gemeiniglich auf Univerſitaͤten von denen Pro-
feſſoribus getrieben werde; daruͤber ſich die Je-
nenſer im gruͤndlichen bericht in der vorrede
p. C. 4. beſchweren. Jngleichen wie es mit den
reſponſis hergehe/ da gemeiniglich einer oder
etliche im namen aller collegen decidiren/ ob ſie
wol nicht alle einſtimmen/ in der vorrede uͤber
die Palinodiam p. C. 1. Von den Libris ſym-
bolicis erklaͤret er ſich in dem Hartnacciſmo Qu.
7. p. FF. Laſſet die Symboliſchen buͤcher
und die formulam conc. dem buch GOttes
weichen. Gelehrter leute buͤcher koͤn-
nen wol ihre auctoritaͤt behalten/ aber
der ſchrifft allein muß man das lautere
Goͤttliche zueignen. Es iſt zubekla-
gen/ daß dieſer mißbrauch in unſere kir-
chen eingeriſſen iſt/ da man die ſymbo-
liſche buͤcher hoͤher haͤlt als die Bibel/
der muß eher und ſchrecklicher leiden/
der wieder die ſymboliſchen buͤcher an-
ſtoͤſt/ als der wider die Goͤttlichen aus-
ſpruͤche. Hartnac der bißhero wider die
Bibel ſelbſt geraſet/ iſt von keinem Aca-
demico beſtrafft worden. Aber mit was
vor hefftigkeit hat nicht Deutſchmann
D. Hildebrands inſtitutiones angegriffen/
weil ſie ein wenig von den ſymboliſchen
buͤchern abzugehen ſchienen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von den
Profeſſo-
ren/
und ihren
Reſponſis,
Symboli-
ſchen buͤ-
chern.
8. Hier iſt nun abermal leicht zugedencken/
daß diejenigen/ ſo hierinne intereſſirt geweſen/
freilich nicht geſchwiegen; der erſte/ ſo oͤffentlich
wider Stengern geſchrieben/ war der gedachte
Hartnaccius, der anno 1670. eine ſo genante
gruͤndliche widerlegung der groben uñ ge-
faͤhrlichen Novatianiſchen/ Calviniſchen
Sociniſchen/ Arminianiſchen/ Wieder-
taͤufferiſchen und Quakeriſchen irrthuͤ-
mer heraus gab/ und zwar mit vorgeſetzten
lobe-verſen von D. Hieron. Kronmeyern und
Lic. Joh. Bened. Carpzoven. Hierinne foder-
te der Auctor in der vorrede/ daß jener mit ihm
nur mit lauter ſyllogiſmis in ſigura & modo
diſputiren ſolte. Weil ihm aber dieſe waf-
fen zu kurtz vorkamen/ ſo erſuchte er den
Churfuͤrſten von Maintz in der dedication,
dieſer ketzerey kraͤfftiglich zu wehren/ weil ſie
auch dem catholiſchen glauben zum hef-
tigſten entgegen waͤre. Ferner als Stenger
hierauff ſeine antwort publicirt/ ſetzte dieſer un-
ter dem namen eines Philoſophi Stengeri-
ſmum condemnatum entgegē/ oder Stengeri-
ſche verurtheilte und verdammte lehre/
da er in der vorrede klagt: Stenger haͤtte
nicht nach dtr oratorie gepredigt/ deꝛ poͤbel
haͤtte ihn hoch gehalten/ als ob ein ande-
rer Elias oder neuer Lutherus entſtan-
den/ ſeine buß predigten waͤren von Stu-
denten liebes-eifꝛig nachgeſchꝛieben und
ſein anſehen immer groͤſſer worden; mit
welchen und dergleichen erzehlungen der ur-
ſprung ſolcher verketzerung allzudeutlich verra-
then war. Ferner iſt nach Stengers abſetzung
in Erffurt heraus kommen/ cenſura Stengeri-
ana, oder deꝛ Wittenbeꝛgiſchen/ Leiptziger
und Franckfurther bedencken. Wie
denn auch Hartnac noch zuvor in dem Stenge-
riſmo p. 1. u. f. biß 92. die Leiptziger/ Gießiſchen
Regenſpurgiſchen/ Augſpurgiſchen/ Ulmi-
ſchen/ Hamburgiſchen/ Luͤneburgiſchen/ und
Coburgiſchen reſponſa wider Stengern pro-
duciret. Auff Stengers Palinodiam kam
hernach anno 72. der Jenenſium gruͤndlicher
bericht von deſſen irriger lehre ans licht;
und weiter Hartnaccii Stengeriſmus enervatus,
oder Stengeriſches GOtt- und grundlo-
ſes Chriſtenthum.
Stengers
gegener/
Hartnac-
cius.
Deſſen
ſchrifften
hierinn.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Wieauch
vieler Fa-
cultaͤten
und Mini-
ſteriorum
cenſuren.
9. Unter dieſen leuten iſt ſonderlich Hartnac-
cius von Stengern uͤbel empfangen worden/
geſtalt man in deſſen ſchrifften hin uñ wieder fin-
det/ daß er ihm bald die groͤbſte Ignorantz ſchuld
gegeben/ und unter andern in der Palinodia
p. 33. erzehlet/ Hartnaks feindſchafft waͤ-
re meiſt daher gekommen/ weil Stenger als
Schul-inſpector ſeine Vitia Grammaticalia
ihm vorgehalten. Ferner p. 60. referiret er/ wie
Hartnac ſich in Erffurt in ein kloſter ſalviren/
und hernach gar aus der ſtadt weichen muͤſſen/
weil er eine wittwe um 286. Rthl. betrogen ge-
habt/ welches denn in dem Hartnacciſmo p.
B. 2. wiederholet wird/ auch noch dazu geſe-
tzet/ wie er von der Univerſitaͤt zu Franckfurt
an der Oder eben auch ſeiner uͤbelthaten wegen
entweichen muͤſſen. Von dieſem kam auch ei-
ne ſonderbare ſchrifft anno 1671. zu Erffurt her-
aus/ unter dem titul: Kundſchafft/ ſo der
Rath zu Erffurt dem in ſeiner beſtal-
lung geweſenen/ aber aus des Chur-
fuͤrſtl. Maͤyntziſchen ſtadt-gerichts ar-
reſt entgangenen Daniel Hartnaccio durch
veranlaſſung der vorrede ſeines ſo ge-
nanten Stengeriſmi condemnati nachzu-
ſchicken nicht umgehen koͤnnen. Hier-
inne berichtet der Rath p. A. 2. wie die Uni-
verſitaͤt zu Franckfurt de dato d. 19. Sept. 1670.
nach Erffurt geſchrieben/ daß Hartnac/ weil
er ein weib geſchwaͤngert/ heimlich davon gehen
muͤſſen. Ferner daß er ſich Magiſtrum genen-
net/ und doch nirgends|dazu gemachet worden.
Und p. B. 1. wird nacheinander erzehlt/ was
vor luͤgen/ heucheley/ diebſtahl und hurerey
er begangen/ im namen eines Leiptziger Advo-
caten falſche briefe gemacht/ und in die 300.
Rthl. entwendet/ darauff aus dem arreſt ge-
gangen/ und man ſein weib gefangen ſetzen muͤſ-
ſen/ ꝛc. Hartnack hat zwar anno 72. zu Zeitz eine
klag- und Defenſions-ſchrifft wider den
Rath drucken laſſen. Ob er aber den leſern zu
ſeiner voͤlligen exculpation gnuͤge gethan/ iſt
vorlaͤngſt von andern eroͤrtert worden. Sein
haß
Stengers
vorwuͤrffe
gegen
Hartna-
cken.
A. K. H. Dritter Theil. S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |