Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
12. Jn zwischen wird sie nach Rüssel beruf- 13. Diese ergötzlichkeiten waren dennoch 14. Als der vater zur erden bestattet worden 15. Wie sie hiemit noch zu thun hatte/ be- grund
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
12. Jn zwiſchen wird ſie nach Ruͤſſel beruf- 13. Dieſe ergoͤtzlichkeiten waren dennoch 14. Als der vater zur erden beſtattet worden 15. Wie ſie hiemit noch zu thun hatte/ be- grund
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f1048" n="740"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/> <cb/> <p>12. Jn zwiſchen wird ſie nach Ruͤſſel beruf-<lb/> fen/ daß ſie der mutter/ welche inletztē zuͤgen lag/<lb/> an die hand gienge/ und abſchied von ihr neh-<lb/> me. Dieſe hat ſich uͤber die ankunfft ihrer toch-<lb/> ter ſehr gefreuet/ und GOtt hertzlich gedancket/<lb/> auch zuletzt viel und mancherley truͤbſahlen der<lb/> A. B. vorher verkuͤndiget/ da ſie denn bald<lb/> darauff ihre ſeele in GOttes hand gegeben. Als<lb/> die leichbegaͤngniß der mutter vorbey war/<lb/> bereitete ſich die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> wider die einſamkeit<lb/> zu ſuchen/ der vater aber und deſſen freunde un-<lb/> terſtunden ſich durch beredung/ ihr Goͤttliche<lb/> und menſchliche rechten auffzubuͤrden/ daß ſie<lb/> nemlich dem vater in der mutter haußhaltung<lb/> huͤlffliche hand boͤthe. Als ſie nun durch dieſer<lb/> menſchen ſchluß-reden uͤbertaͤubet worden/ be-<lb/> williget ſie in des vaters hauß zu bleiben/ da ſie<lb/> denn des hauß-weſens alſo ſich angenommen/<lb/> daß ſie dennoch die ſeele nicht verabſaumete/<lb/> welcher zu gut/ ſie taͤglich eine gewiſſe zeit be-<lb/> ſtimmet hatte. Dieſe lebens-arth hat der vater<lb/> ob ſie ihm gleich an ſeel und leib nuͤtzlich war/<lb/> dennoch nicht lange ertragen koͤnnen/ denn die<lb/> luſt des fleiſches trieb ihn an zu einer heyrath mit<lb/> einer gewiſſen tochter/ welche ſich zu ſeinem<lb/> ſtande mit nichten ſchickete. Die <hi rendition="#aq">Antonia,</hi><lb/> als ſie einige monathe mit der ſtieffmutter zuge-<lb/> bracht hatte/ uͤbergab ihr die herꝛſchafft des<lb/> hauſes. Hernach aber wurde die gute <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nia</hi> durch die unbillichkeit der neben-eingekom-<lb/> menen ſtiffmutter aus ihres eigenen vaters<lb/> hauſe gleichſam gejaget/ und das noch dazu in<lb/> der allergroͤſten armuth. Sintemal der vater/<lb/> wieder die <hi rendition="#aq">ſtatur</hi>en ſelbiger ſtadt/ die guͤter der<lb/> mutter einbehielte/ und der tochter alle huͤlffe<lb/> verſagte: So gar/ daß ſie ihren unterhalt<lb/> durch die arbeit ihrer haͤnde zu ſuchen gezwun-<lb/> gen worden/ welches ihr auch nach wunſch ge-<lb/> lungen: Denn in dem ſie maͤßig lebete/ brauchte<lb/> ſie weniger mittel. Und wenn ſie gleich in einigē<lb/> ſtuͤcken mangel litte/ ſo trug ſie es gedultig/ aus<lb/> liebe zu Gott/ welcher ſie zu der zeit mit ſo groſ-<lb/> ſen troͤſtungē aufrichtete/ daß ſie in ihrem gantzē<lb/> lebẽ keine gꝛoͤſſeꝛe geiſtliche eꝛgoͤtzligkeit genoſſen<lb/> hat; ſonderlich aber in der vorſtadt <hi rendition="#aq">S. Andreæ,</hi><lb/> woſelbſt ſie einige jahr in einē kleinē hauſe woh-<lb/> nete. Sie lebte faſt allezeit zu hauſe. Jhre aͤlte-<lb/> ſte ſchweſter beſuchte ſie jaͤhrlich einmal/ ſie aber<lb/> kam zu der ſchweſter niemals. Jhre geiſtliche<lb/> ergoͤtzligkeiten waren ſo groß/ daß ſie bey nahe<lb/> nicht wuſte/ ob ſie ſchon geſtorben waͤre/ oder<lb/> ob ſie noch lebete/ in dem ſie aller creaturen ver-<lb/> geſſen hatte; ja ſie fragte einsmals GOtt/ ob<lb/> auch die himmliſche freude groͤſſer ſeyn koͤnte.</p><lb/> <p>13. Dieſe ergoͤtzlichkeiten waren dennoch<lb/> nicht ſo vollkommen/ daß ſie nicht waͤren durch<lb/> einige wiederwaͤrtigkeiten gemaͤßiget worden.<lb/> Denn ein unſinniger Juͤngling fieng an die <hi rendition="#aq">A.<lb/> B.</hi> hefftig zu lieben/ als ihm aber dieſe wider-<lb/> ſtund/ verkehrte er ſeine liebe in einen raſenden<lb/> haß/ ſo gar/ daß er tag und nacht um ihr haͤuß-<lb/> lein lieff/ und ſie auff mancherley weiſe vexirete/<lb/> ja hernacher gar ein falſches geruͤcht in der ſtadt<lb/> außſprengete/ wovon die Antonia doch nicht<lb/> das geringſte wuſte/ daß nemlich ſie ihm die ehe<lb/> zugeſaget haͤtte. Welches geruͤchte/ als die <hi rendition="#aq">A.<lb/> B.</hi> das gegentheil bezeugete/ leichtlich ver-<lb/> ſchwand. Hernach iſt ſie durch das Frantzoͤſi-<lb/> ſche Kriegs-heer/ welches der ſtadt Ryſſel eine<lb/> belaͤgerung draͤuete/ gezwungen worden/ die-<lb/><cb/> ſe ihr ſo angenehme retirade zu verlaſſen/ und<lb/> ſich auf manche wideꝛwaͤrtige reiſen zu begeben/<lb/> biß ſie endlich zu der Graͤffin Willerval/ welche<lb/> inſtaͤndigſt darum bat/ verreiſete/ woſelbſt ſie ſo<lb/> lange ihr weſen hatte/ biß ſie wiederum nach<lb/> Ryſſel zu dem ſterbenden Vater beruffen wur-<lb/> de. Derſelbe/ (welcher durch die wiederwaͤr-<lb/> tigkeiten der andern ehe in traurigkeit geſtuͤr-<lb/> tzet/ und gantz ausgemergelt war) wolte zu<lb/> erſt die Antoniam (auff angeben der ſtieff-mut-<lb/> ter) nicht ſehen/ dennoch hat er ſie kurtz vor ſei-<lb/> nem abdruck/ zu ſich holen laſſen/ ihr den Vaͤ-<lb/> terlichen ſegen mitgetheilet/ und bald darauff<lb/> ſeinen geiſt auffgegeben. Welches geſchehen<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1648.</p><lb/> <p>14. Als der vater zur erden beſtattet worden<lb/> war/ geraͤth die Antonia in zweiffel: Denn die<lb/> zerſtreuungen/ welche entſtehen wuͤrden/ wenn<lb/> ſie ihr muͤtterliches erbtheil/ welches der vater<lb/> bißher mit unrecht beſeſſen hatte/ zu erlangen/<lb/> bemuͤhet ſeyn wuͤrde/ ſchrecketen ſie ab von der<lb/> weiteren handhabung ihrer gerechten ſache/ vor-<lb/> nemlich da ſie mit wenigem vergnuͤget war/ und<lb/> ſolcher guͤter nicht bedurffte/ welche ihr nur zur<lb/> laſt werden wuͤrden. Uber dem beſorgete ſie/<lb/> daß ſie andern aͤrgerniß geben moͤchte/ als ob ſie<lb/> gleich einem hund/ den ausgewuͤrgten ſchlamm<lb/> wieder hineinſchluckte/ indem ſie die irꝛdiſchen<lb/> guͤter/ welche ſie vormals maͤnnlich verworffen<lb/> hatte/ nun wieder annehme. Als ſie durch die-<lb/> ſe zweiffel umgetriebē wurde/ wird ihr von Gott<lb/> eingegeben/ ſie ſolte ihr recht handhaben: denn<lb/> es waͤre unrecht der ſtieff-mutter die guͤter zu laſ-<lb/> ſen/ welche ihr nicht zukaͤmen: vornemlich/<lb/> da dieſe derſelben ſich nicht zur ehre GOttes und<lb/> nutz des naͤchſten/ ſondern zu weltlichen eitel-<lb/> keiten und ihrer ſchwereren verdammniß/ ge-<lb/> brauchen wuͤrde/ hierzu kam/ daß GOtt die<lb/> Antoniam veꝛſicherte/ ſie wuͤꝛde in kuͤnfftiger zeit<lb/> ihrer guͤter ſo wol zur ehre Gottes als auch zum<lb/> heil des naͤchſten beduͤrffen. Dieſe und derglei-<lb/> chen urſachen wirckten/ daß die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> ohnerach-<lb/> tet ihreꝛ groſſen neigung zur ruhe und einſamkeit<lb/> ihr muͤtterliches erbtheil antrat/ und derweil/<lb/> biß die ſache ihr ende erreichte/ viele und groſſe<lb/> beſchwerlichkeiten gedultig ertrug.</p><lb/> <p>15. Wie ſie hiemit noch zu thun hatte/ be-<lb/> gegnete ihr einsmals auff oͤffentlicher ſtraſſe<lb/> ein mann/ welcher <hi rendition="#aq">Saint Sanlieu</hi> geneñet wurde/<lb/> welcher unter einem heiligen vorwand mit vie-<lb/> len ſchein-gruͤnden ſie uͤberredete/ alle ihren<lb/> fleiß/ muͤhe uñ guͤter zu erziehung armer waͤyſen/<lb/> welche ſchon in ein Hoſpital verſammlet waͤren/<lb/> anzuwenden. Die Antonia ſahe wol vorher<lb/> die unzehligen verſtreuungen und beſchwerlich-<lb/> keiten/ welche ſie aus ſo verdrießlicher uͤbung ha-<lb/> ben wuͤrde. Jndem ſie aber wuſte/ daß ein<lb/> Chriſt alle arbeit zur ehre GOttes thun ſolte/<lb/> ſo gehet ſie getroſt im November des 1653ſten<lb/> jahres in den Hoſpital; woſelbſt ſie alles in<lb/> groſſer unordnung und voll unflaths findet/ da-<lb/> mit nun dieſes wieder in richtigen ſtand geſetzet<lb/> wuͤrde/ ſo nimmt ſie eine faſt unausſprechliche<lb/> muͤhe und arbeit auff ſich/ wobey ſie dennoch<lb/> Gottes helffende gnade uͤber ihr bitten und ver-<lb/> ſtehen empfand; die maͤgdlein/ ob ſie zwar un-<lb/> wiſſend und plump gnug waren/ lerneten den-<lb/> noch ſehr leicht leſen/ ſchreiben/ nehen/ ſpinnen<lb/> und dergleichen zu erwerbung der koſt noͤthige<lb/> dinge. Uber dem wurden ſie unterrichtet in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grund</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [740/1048]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
12. Jn zwiſchen wird ſie nach Ruͤſſel beruf-
fen/ daß ſie der mutter/ welche inletztē zuͤgen lag/
an die hand gienge/ und abſchied von ihr neh-
me. Dieſe hat ſich uͤber die ankunfft ihrer toch-
ter ſehr gefreuet/ und GOtt hertzlich gedancket/
auch zuletzt viel und mancherley truͤbſahlen der
A. B. vorher verkuͤndiget/ da ſie denn bald
darauff ihre ſeele in GOttes hand gegeben. Als
die leichbegaͤngniß der mutter vorbey war/
bereitete ſich die Antonia wider die einſamkeit
zu ſuchen/ der vater aber und deſſen freunde un-
terſtunden ſich durch beredung/ ihr Goͤttliche
und menſchliche rechten auffzubuͤrden/ daß ſie
nemlich dem vater in der mutter haußhaltung
huͤlffliche hand boͤthe. Als ſie nun durch dieſer
menſchen ſchluß-reden uͤbertaͤubet worden/ be-
williget ſie in des vaters hauß zu bleiben/ da ſie
denn des hauß-weſens alſo ſich angenommen/
daß ſie dennoch die ſeele nicht verabſaumete/
welcher zu gut/ ſie taͤglich eine gewiſſe zeit be-
ſtimmet hatte. Dieſe lebens-arth hat der vater
ob ſie ihm gleich an ſeel und leib nuͤtzlich war/
dennoch nicht lange ertragen koͤnnen/ denn die
luſt des fleiſches trieb ihn an zu einer heyrath mit
einer gewiſſen tochter/ welche ſich zu ſeinem
ſtande mit nichten ſchickete. Die Antonia,
als ſie einige monathe mit der ſtieffmutter zuge-
bracht hatte/ uͤbergab ihr die herꝛſchafft des
hauſes. Hernach aber wurde die gute Anto-
nia durch die unbillichkeit der neben-eingekom-
menen ſtiffmutter aus ihres eigenen vaters
hauſe gleichſam gejaget/ und das noch dazu in
der allergroͤſten armuth. Sintemal der vater/
wieder die ſtaturen ſelbiger ſtadt/ die guͤter der
mutter einbehielte/ und der tochter alle huͤlffe
verſagte: So gar/ daß ſie ihren unterhalt
durch die arbeit ihrer haͤnde zu ſuchen gezwun-
gen worden/ welches ihr auch nach wunſch ge-
lungen: Denn in dem ſie maͤßig lebete/ brauchte
ſie weniger mittel. Und wenn ſie gleich in einigē
ſtuͤcken mangel litte/ ſo trug ſie es gedultig/ aus
liebe zu Gott/ welcher ſie zu der zeit mit ſo groſ-
ſen troͤſtungē aufrichtete/ daß ſie in ihrem gantzē
lebẽ keine gꝛoͤſſeꝛe geiſtliche eꝛgoͤtzligkeit genoſſen
hat; ſonderlich aber in der vorſtadt S. Andreæ,
woſelbſt ſie einige jahr in einē kleinē hauſe woh-
nete. Sie lebte faſt allezeit zu hauſe. Jhre aͤlte-
ſte ſchweſter beſuchte ſie jaͤhrlich einmal/ ſie aber
kam zu der ſchweſter niemals. Jhre geiſtliche
ergoͤtzligkeiten waren ſo groß/ daß ſie bey nahe
nicht wuſte/ ob ſie ſchon geſtorben waͤre/ oder
ob ſie noch lebete/ in dem ſie aller creaturen ver-
geſſen hatte; ja ſie fragte einsmals GOtt/ ob
auch die himmliſche freude groͤſſer ſeyn koͤnte.
13. Dieſe ergoͤtzlichkeiten waren dennoch
nicht ſo vollkommen/ daß ſie nicht waͤren durch
einige wiederwaͤrtigkeiten gemaͤßiget worden.
Denn ein unſinniger Juͤngling fieng an die A.
B. hefftig zu lieben/ als ihm aber dieſe wider-
ſtund/ verkehrte er ſeine liebe in einen raſenden
haß/ ſo gar/ daß er tag und nacht um ihr haͤuß-
lein lieff/ und ſie auff mancherley weiſe vexirete/
ja hernacher gar ein falſches geruͤcht in der ſtadt
außſprengete/ wovon die Antonia doch nicht
das geringſte wuſte/ daß nemlich ſie ihm die ehe
zugeſaget haͤtte. Welches geruͤchte/ als die A.
B. das gegentheil bezeugete/ leichtlich ver-
ſchwand. Hernach iſt ſie durch das Frantzoͤſi-
ſche Kriegs-heer/ welches der ſtadt Ryſſel eine
belaͤgerung draͤuete/ gezwungen worden/ die-
ſe ihr ſo angenehme retirade zu verlaſſen/ und
ſich auf manche wideꝛwaͤrtige reiſen zu begeben/
biß ſie endlich zu der Graͤffin Willerval/ welche
inſtaͤndigſt darum bat/ verreiſete/ woſelbſt ſie ſo
lange ihr weſen hatte/ biß ſie wiederum nach
Ryſſel zu dem ſterbenden Vater beruffen wur-
de. Derſelbe/ (welcher durch die wiederwaͤr-
tigkeiten der andern ehe in traurigkeit geſtuͤr-
tzet/ und gantz ausgemergelt war) wolte zu
erſt die Antoniam (auff angeben der ſtieff-mut-
ter) nicht ſehen/ dennoch hat er ſie kurtz vor ſei-
nem abdruck/ zu ſich holen laſſen/ ihr den Vaͤ-
terlichen ſegen mitgetheilet/ und bald darauff
ſeinen geiſt auffgegeben. Welches geſchehen
anno 1648.
14. Als der vater zur erden beſtattet worden
war/ geraͤth die Antonia in zweiffel: Denn die
zerſtreuungen/ welche entſtehen wuͤrden/ wenn
ſie ihr muͤtterliches erbtheil/ welches der vater
bißher mit unrecht beſeſſen hatte/ zu erlangen/
bemuͤhet ſeyn wuͤrde/ ſchrecketen ſie ab von der
weiteren handhabung ihrer gerechten ſache/ vor-
nemlich da ſie mit wenigem vergnuͤget war/ und
ſolcher guͤter nicht bedurffte/ welche ihr nur zur
laſt werden wuͤrden. Uber dem beſorgete ſie/
daß ſie andern aͤrgerniß geben moͤchte/ als ob ſie
gleich einem hund/ den ausgewuͤrgten ſchlamm
wieder hineinſchluckte/ indem ſie die irꝛdiſchen
guͤter/ welche ſie vormals maͤnnlich verworffen
hatte/ nun wieder annehme. Als ſie durch die-
ſe zweiffel umgetriebē wurde/ wird ihr von Gott
eingegeben/ ſie ſolte ihr recht handhaben: denn
es waͤre unrecht der ſtieff-mutter die guͤter zu laſ-
ſen/ welche ihr nicht zukaͤmen: vornemlich/
da dieſe derſelben ſich nicht zur ehre GOttes und
nutz des naͤchſten/ ſondern zu weltlichen eitel-
keiten und ihrer ſchwereren verdammniß/ ge-
brauchen wuͤrde/ hierzu kam/ daß GOtt die
Antoniam veꝛſicherte/ ſie wuͤꝛde in kuͤnfftiger zeit
ihrer guͤter ſo wol zur ehre Gottes als auch zum
heil des naͤchſten beduͤrffen. Dieſe und derglei-
chen urſachen wirckten/ daß die A. B. ohnerach-
tet ihreꝛ groſſen neigung zur ruhe und einſamkeit
ihr muͤtterliches erbtheil antrat/ und derweil/
biß die ſache ihr ende erreichte/ viele und groſſe
beſchwerlichkeiten gedultig ertrug.
15. Wie ſie hiemit noch zu thun hatte/ be-
gegnete ihr einsmals auff oͤffentlicher ſtraſſe
ein mann/ welcher Saint Sanlieu geneñet wurde/
welcher unter einem heiligen vorwand mit vie-
len ſchein-gruͤnden ſie uͤberredete/ alle ihren
fleiß/ muͤhe uñ guͤter zu erziehung armer waͤyſen/
welche ſchon in ein Hoſpital verſammlet waͤren/
anzuwenden. Die Antonia ſahe wol vorher
die unzehligen verſtreuungen und beſchwerlich-
keiten/ welche ſie aus ſo verdrießlicher uͤbung ha-
ben wuͤrde. Jndem ſie aber wuſte/ daß ein
Chriſt alle arbeit zur ehre GOttes thun ſolte/
ſo gehet ſie getroſt im November des 1653ſten
jahres in den Hoſpital; woſelbſt ſie alles in
groſſer unordnung und voll unflaths findet/ da-
mit nun dieſes wieder in richtigen ſtand geſetzet
wuͤrde/ ſo nimmt ſie eine faſt unausſprechliche
muͤhe und arbeit auff ſich/ wobey ſie dennoch
Gottes helffende gnade uͤber ihr bitten und ver-
ſtehen empfand; die maͤgdlein/ ob ſie zwar un-
wiſſend und plump gnug waren/ lerneten den-
noch ſehr leicht leſen/ ſchreiben/ nehen/ ſpinnen
und dergleichen zu erwerbung der koſt noͤthige
dinge. Uber dem wurden ſie unterrichtet in dem
grund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |