Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
grund des Christenthums/ so gar/ daß die gan-tze stadt durch solche übung erbauet wurde/ und die mägdlein auch andere lehren des Christen- thums zu fassen geschickt zu seyn schienen. Alle menschen erhebeten und lobeten die frömmigkeit und liebe der Antoniä/ sonderlich aber der oben benante Saint Sanlieu. 16. Dieser hatte einen solchen schein der 17. Damit sie aber nicht weiter gleicher ge- 18. Dieses ist die ursach gewesen/ warum 19. Anfänglich zwar hatte die A. B. vor die- 20. Jndem die Antonia sich hier noch auff- muste A a a a a 3
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
grund des Chriſtenthums/ ſo gar/ daß die gan-tze ſtadt durch ſolche uͤbung erbauet wurde/ und die maͤgdlein auch andere lehren des Chriſten- thums zu faſſen geſchickt zu ſeyn ſchienen. Alle menſchen eꝛhebeten und lobeten die froͤmmigkeit und liebe der Antoniaͤ/ ſonderlich aber der oben benante Saint Sanlieu. 16. Dieſer hatte einen ſolchen ſchein der 17. Damit ſie aber nicht weiter gleicher ge- 18. Dieſes iſt die urſach geweſen/ warum 19. Anfaͤnglich zwar hatte die A. B. vor die- 20. Jndem die Antonia ſich hier noch auff- muſte A a a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1049" n="741"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/> grund des Chriſtenthums/ ſo gar/ daß die gan-<lb/> tze ſtadt durch ſolche uͤbung erbauet wurde/ und<lb/> die maͤgdlein auch andere lehren des Chriſten-<lb/> thums zu faſſen geſchickt zu ſeyn ſchienen. Alle<lb/> menſchen eꝛhebeten und lobeten die froͤmmigkeit<lb/> und liebe der Antoniaͤ/ ſonderlich aber der oben<lb/> benante <hi rendition="#aq">Saint Sanlieu.</hi></p><lb/> <p>16. Dieſer hatte einen ſolchen ſchein der<lb/> gottſeligkeit/ daß es ſchiene/ als ob er von einem<lb/> Apoſtoliſchen eiffer getrieben wuͤrde; er konte<lb/> von den geheimen myſtiſchen dingen ſo bered-<lb/> ſam diſcuriren/ als ob er der einleuchtung des<lb/> H. Geiſtes genieſſe. Und hiedurch hat er zu<lb/> wege gebracht/ daß die Antonia faſt bruͤderli-<lb/> che freundſchafft mit ihm gepflogen/ indem ſie<lb/> ſeiner auffrichtigkeit/ welche bey ihm in groſſem<lb/> maß zu ſeyn ſchiene/ vieles zutrauete. Es war<lb/> aber von vieler zeit her die verſtellung bey dieſem<lb/> armen menſchen durch die lange gewohnheit<lb/> und uͤbung derſelben gantz zum weſen worden/<lb/> wie auch die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> innerhalb etlichen jahren<lb/> nichts boͤſes von ihm hat argwohnen koͤnnen;<lb/> biß er ſich ſelbſt verrieth/ die larve beyſeit legte/<lb/> und die fromme <hi rendition="#aq">Antoniam</hi> durch ſchmeicheley/<lb/> liſt/ draͤuworte/ gewalt/ laͤſterungen und/ ich<lb/> weiß nicht/ durch welche mittel er nicht ſich un-<lb/> terſtanden ſie zu verleiten/ daß ſie ſich mit ihm<lb/> verpflichte. Dieſe aber hatte beſchloſſen ihre<lb/> GOtte gewidmete keuſchheit unverletzt zu be-<lb/> wahren/ und trieb alſo dieſen gottloſen heuch-<lb/> ler von ſich/ ſintemal er ſich mit dem teuffel ver-<lb/> bunden hatte/ wie eꝛ ſelbſt bekante/ und auch auß<lb/> ſeinem verzweiffeltem ende |gnugſam zu ſehen<lb/> war. Sie die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> erhielte auch von dem<lb/> Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au-<lb/> gen kommen durffte.</p><lb/> <p>17. Damit ſie aber nicht weiter gleicher ge-<lb/> fahr/ wegen des <hi rendition="#aq">Saint Sanlieu</hi> ſo wol/ als an-<lb/> derer moͤchte unterworffen ſeyn/ als beſchlos ſie/<lb/> ſich ſelbſt zugleich mit dē waͤyſen in das kinder-<lb/> hauß verſperren zu laſſen. Damit niemanden/<lb/> als denen Prieſtern/ welche den Gottesdienſt<lb/> daſelbſt zu verrichten beſtellet waren/ der zugang<lb/> frey ſeyn moͤchte. Als dieſes genau und ſorg-<lb/> faͤltig von dem weltlichen und geiſtlichen ge-<lb/> richte uͤberleget worden war/ iſt die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> ihres<lb/> begehrens endlich gewaͤhret worden/ welche<lb/> zwar des vorigen uͤbels wegen ſich in ſicherheit<lb/> geſetzet hatte/ aber bald darauff ein viel ſchwe-<lb/> reres/ welches auch ihr den untergang draͤuete/<lb/> entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle<lb/> maͤgdlein/ die zu der zeit im <hi rendition="#aq">Hoſpital</hi> waren/ mit<lb/> dem teuffel in buͤndniß ſtunden/ und nur dar-<lb/> auff allein bedacht waren/ wie ſie die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> wel-<lb/> che ſie als ihre geiſt- und leibliche mutter lieben<lb/> ſolten/ (wie ſie ſich denn auch ſtelleten/ als ob ſie<lb/> es thaͤten) ausrotten moͤchten. Die <hi rendition="#aq">Antonia,</hi><lb/> welche nicht begreiffen konnte/ auff was weiſe<lb/> doch der teuffel ſo groſſe gewalt uͤber die maͤgd-<lb/> lein haben koͤnnen/ indem ſie ohne unterlaß/<lb/> zur furcht und liebe GOttes mit worten und<lb/> wercken angemahnet wurden/ bath einige <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ſtores</hi> und Prediger/ daß ſie keines dinges ſcho-<lb/> nen ſolten/ damit die maͤgdlein von dieſen ver-<lb/> fluchten buͤndniſſen befreyet wuͤrden. Als die<lb/> Herren Geiſtlichen hiemit umgehen/ wird die<lb/><hi rendition="#aq">Antonia</hi> bey der Obrigkeit von einem alten<lb/> weibe/ deren tochter wegen der zauberey war<lb/> weggeriſſen worden/ verklaget/ als ob ſie mit<lb/><cb/> den kindern nicht gut gnug umginge/ als man<lb/> aber die ſache unterſuchet/ hat man es gantz an-<lb/> ders gefunden. Nichts deſto weniger hat die<lb/> Obrigkeit die entdeckung deꝛ zaubeꝛey uͤbel auff-<lb/> genommen/ und iſt deshalben ſo ungeꝛecht gegen<lb/> die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> geweſen/ daß ſie an ein hoͤheres gericht<lb/> zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en gezwungen worden.</p><lb/> <p>18. Dieſes iſt die urſach geweſen/ warum<lb/> die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> nach Gent/ Bruͤſſel und Mecheln ge-<lb/> zogen/ woſelbſten ſie in kundſchafft mit unter-<lb/> ſchiedlichen Lehrern und frommen maͤnnern ge-<lb/> kommen/ nemlich mit den Herꝛn <hi rendition="#aq">Gillemans,<lb/> Coriache, de Cort, Noels</hi> und andern/ welche<lb/> nach genauer unterſuchung die der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi><lb/> mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha-<lb/> ben. Vornemlich aber hat ſolches gethan der<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Cort, Paſtor</hi> an der vornehmſten Pfarꝛ<lb/> zu Mecheln. Dieſer/ nachdem er von der<lb/> wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine<lb/> uͤberzeugung in ſich gefuͤhlet/ hat mit allem fleiß<lb/> ſich bemuͤhet/ ſein leben nach denſelbigen einzu-<lb/> richten/ und ſie den menſchen zu nutz offenbar zu<lb/> machen. Damit eꝛ nun dieſes deſto bequemeꝛ ins<lb/> werck ſetzete/ danckete er denē aͤmtern/ welche er in<lb/> Braband verwaltete/ ab/ und reiſete nach Am-<lb/> ſterdam/ woſelbſt hin ihn die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> begleitete.</p><lb/> <p>19. Anfaͤnglich zwar hatte die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> vor die-<lb/> ſer reiſe einen groſſen eckel/ nicht nur aus furcht<lb/> zerſtreuet zu werden/ ſondern auch/ weil ſie mei-<lb/> nete/ daß man ſich vor denjenigen menſchen/<lb/> welche nicht Roͤmiſcher Religion waͤren/ huͤten<lb/> muͤſte. Als ihr aber von <hi rendition="#g">GOTT</hi> angezeiget<lb/> wurde/ daß man die menſchen nicht nach der<lb/> auswendigen bekaͤntniß zu dieſer oder jener <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> cte,</hi> ſondern nach der liebe/ die ſie zu GOtt und<lb/> ewig-bleibenden dingen haͤtten/ ſchaͤtzen muͤſte/<lb/> hat ſie hernach keinem theil beygepflichtet/ ſon-<lb/> dern die frommen allenthalben geliebet. Von<lb/> Mechelniſt ſie im <hi rendition="#aq">December</hi> des 1667. jahres<lb/> nach Amſterdam gereiſet/ mit dem vorſatz/ da-<lb/> ſelbſt einen <hi rendition="#aq">Tractat,</hi> das licht der welt genennt/<lb/> drucken zu laſſen/ nnd von dannen gegen das<lb/> vor-jahr nach Holſtein zu reiſen/ um daſelbſt<lb/> in der benachbarten inſul mit ſolchen leuten/<lb/> die nach dem wahren Chriſtenthum ein verlan-<lb/> gen haben wuͤrden/ ein Evangeliſches und von<lb/> weltlichen geſchaͤfften ungeſtoͤrtes leben zu fuͤh-<lb/> ren. Nach GOttes eigener ſchickung aber hat<lb/> ſie ſich noch laͤnger zu Amſterdam auffgehalten.<lb/> Denn als ſie ruchtbar wurde/ wolten viele und<lb/> ſehr gelehrte leute/ aus allen <hi rendition="#aq">ſect</hi>en/ deren jegli-<lb/> chen gattung in ſelbiger ſtadt gefunden wer-<lb/> den/ dieſe jungfrau ſehen/ und ſich mit ihr beſpre-<lb/> chen. Und da ſie merckete/ daß ſie mit ihren re-<lb/> den einigen nuͤtzlich ſeyn koͤnnte/ wegerte ſie ſich<lb/> nicht/ ob gleich der geiſt dadurch verſtreuet wur-<lb/> de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre-<lb/> dungen anzuſtellen. Bey dieſer gelegenheit<lb/> offenbarete ihr GOtt ſo wol das gute als das<lb/> boͤſe/ welches eine jede <hi rendition="#aq">ſect</hi>e an ſich haͤtte/ und<lb/> dieſes viel gewiſſer/ als es denen <hi rendition="#aq">ſectir</hi>ern ſelbſt<lb/> bekant ſeyn mochte.</p><lb/> <p>20. Jndem die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> ſich hier noch auff-<lb/> haͤlt/ reiſet der <hi rendition="#aq">de Cort</hi> nach Holſtein/ als er aber<lb/> von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug<lb/> ſeiner feinde/ unter dem vorwand vieler ſchuldē/<lb/> in das allererbaͤrmlichſte gefaͤngniß zu Amſter-<lb/> dam eingeſchloſſen! Die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> konte ihn<lb/> hieraus duꝛch keine angewandte muͤhe befreyen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">muſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [741/1049]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
grund des Chriſtenthums/ ſo gar/ daß die gan-
tze ſtadt durch ſolche uͤbung erbauet wurde/ und
die maͤgdlein auch andere lehren des Chriſten-
thums zu faſſen geſchickt zu ſeyn ſchienen. Alle
menſchen eꝛhebeten und lobeten die froͤmmigkeit
und liebe der Antoniaͤ/ ſonderlich aber der oben
benante Saint Sanlieu.
16. Dieſer hatte einen ſolchen ſchein der
gottſeligkeit/ daß es ſchiene/ als ob er von einem
Apoſtoliſchen eiffer getrieben wuͤrde; er konte
von den geheimen myſtiſchen dingen ſo bered-
ſam diſcuriren/ als ob er der einleuchtung des
H. Geiſtes genieſſe. Und hiedurch hat er zu
wege gebracht/ daß die Antonia faſt bruͤderli-
che freundſchafft mit ihm gepflogen/ indem ſie
ſeiner auffrichtigkeit/ welche bey ihm in groſſem
maß zu ſeyn ſchiene/ vieles zutrauete. Es war
aber von vieler zeit her die verſtellung bey dieſem
armen menſchen durch die lange gewohnheit
und uͤbung derſelben gantz zum weſen worden/
wie auch die A. B. innerhalb etlichen jahren
nichts boͤſes von ihm hat argwohnen koͤnnen;
biß er ſich ſelbſt verrieth/ die larve beyſeit legte/
und die fromme Antoniam durch ſchmeicheley/
liſt/ draͤuworte/ gewalt/ laͤſterungen und/ ich
weiß nicht/ durch welche mittel er nicht ſich un-
terſtanden ſie zu verleiten/ daß ſie ſich mit ihm
verpflichte. Dieſe aber hatte beſchloſſen ihre
GOtte gewidmete keuſchheit unverletzt zu be-
wahren/ und trieb alſo dieſen gottloſen heuch-
ler von ſich/ ſintemal er ſich mit dem teuffel ver-
bunden hatte/ wie eꝛ ſelbſt bekante/ und auch auß
ſeinem verzweiffeltem ende |gnugſam zu ſehen
war. Sie die Antonia erhielte auch von dem
Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au-
gen kommen durffte.
17. Damit ſie aber nicht weiter gleicher ge-
fahr/ wegen des Saint Sanlieu ſo wol/ als an-
derer moͤchte unterworffen ſeyn/ als beſchlos ſie/
ſich ſelbſt zugleich mit dē waͤyſen in das kinder-
hauß verſperren zu laſſen. Damit niemanden/
als denen Prieſtern/ welche den Gottesdienſt
daſelbſt zu verrichten beſtellet waren/ der zugang
frey ſeyn moͤchte. Als dieſes genau und ſorg-
faͤltig von dem weltlichen und geiſtlichen ge-
richte uͤberleget worden war/ iſt die A. B. ihres
begehrens endlich gewaͤhret worden/ welche
zwar des vorigen uͤbels wegen ſich in ſicherheit
geſetzet hatte/ aber bald darauff ein viel ſchwe-
reres/ welches auch ihr den untergang draͤuete/
entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle
maͤgdlein/ die zu der zeit im Hoſpital waren/ mit
dem teuffel in buͤndniß ſtunden/ und nur dar-
auff allein bedacht waren/ wie ſie die A. B. wel-
che ſie als ihre geiſt- und leibliche mutter lieben
ſolten/ (wie ſie ſich denn auch ſtelleten/ als ob ſie
es thaͤten) ausrotten moͤchten. Die Antonia,
welche nicht begreiffen konnte/ auff was weiſe
doch der teuffel ſo groſſe gewalt uͤber die maͤgd-
lein haben koͤnnen/ indem ſie ohne unterlaß/
zur furcht und liebe GOttes mit worten und
wercken angemahnet wurden/ bath einige Pa-
ſtores und Prediger/ daß ſie keines dinges ſcho-
nen ſolten/ damit die maͤgdlein von dieſen ver-
fluchten buͤndniſſen befreyet wuͤrden. Als die
Herren Geiſtlichen hiemit umgehen/ wird die
Antonia bey der Obrigkeit von einem alten
weibe/ deren tochter wegen der zauberey war
weggeriſſen worden/ verklaget/ als ob ſie mit
den kindern nicht gut gnug umginge/ als man
aber die ſache unterſuchet/ hat man es gantz an-
ders gefunden. Nichts deſto weniger hat die
Obrigkeit die entdeckung deꝛ zaubeꝛey uͤbel auff-
genommen/ und iſt deshalben ſo ungeꝛecht gegen
die A. B. geweſen/ daß ſie an ein hoͤheres gericht
zu appelliren gezwungen worden.
18. Dieſes iſt die urſach geweſen/ warum
die A. B. nach Gent/ Bruͤſſel und Mecheln ge-
zogen/ woſelbſten ſie in kundſchafft mit unter-
ſchiedlichen Lehrern und frommen maͤnnern ge-
kommen/ nemlich mit den Herꝛn Gillemans,
Coriache, de Cort, Noels und andern/ welche
nach genauer unterſuchung die der Antoniæ
mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha-
ben. Vornemlich aber hat ſolches gethan der
Herr Cort, Paſtor an der vornehmſten Pfarꝛ
zu Mecheln. Dieſer/ nachdem er von der
wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine
uͤberzeugung in ſich gefuͤhlet/ hat mit allem fleiß
ſich bemuͤhet/ ſein leben nach denſelbigen einzu-
richten/ und ſie den menſchen zu nutz offenbar zu
machen. Damit eꝛ nun dieſes deſto bequemeꝛ ins
werck ſetzete/ danckete er denē aͤmtern/ welche er in
Braband verwaltete/ ab/ und reiſete nach Am-
ſterdam/ woſelbſt hin ihn die A. B. begleitete.
19. Anfaͤnglich zwar hatte die A. B. vor die-
ſer reiſe einen groſſen eckel/ nicht nur aus furcht
zerſtreuet zu werden/ ſondern auch/ weil ſie mei-
nete/ daß man ſich vor denjenigen menſchen/
welche nicht Roͤmiſcher Religion waͤren/ huͤten
muͤſte. Als ihr aber von GOTT angezeiget
wurde/ daß man die menſchen nicht nach der
auswendigen bekaͤntniß zu dieſer oder jener ſe-
cte, ſondern nach der liebe/ die ſie zu GOtt und
ewig-bleibenden dingen haͤtten/ ſchaͤtzen muͤſte/
hat ſie hernach keinem theil beygepflichtet/ ſon-
dern die frommen allenthalben geliebet. Von
Mechelniſt ſie im December des 1667. jahres
nach Amſterdam gereiſet/ mit dem vorſatz/ da-
ſelbſt einen Tractat, das licht der welt genennt/
drucken zu laſſen/ nnd von dannen gegen das
vor-jahr nach Holſtein zu reiſen/ um daſelbſt
in der benachbarten inſul mit ſolchen leuten/
die nach dem wahren Chriſtenthum ein verlan-
gen haben wuͤrden/ ein Evangeliſches und von
weltlichen geſchaͤfften ungeſtoͤrtes leben zu fuͤh-
ren. Nach GOttes eigener ſchickung aber hat
ſie ſich noch laͤnger zu Amſterdam auffgehalten.
Denn als ſie ruchtbar wurde/ wolten viele und
ſehr gelehrte leute/ aus allen ſecten/ deren jegli-
chen gattung in ſelbiger ſtadt gefunden wer-
den/ dieſe jungfrau ſehen/ und ſich mit ihr beſpre-
chen. Und da ſie merckete/ daß ſie mit ihren re-
den einigen nuͤtzlich ſeyn koͤnnte/ wegerte ſie ſich
nicht/ ob gleich der geiſt dadurch verſtreuet wur-
de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre-
dungen anzuſtellen. Bey dieſer gelegenheit
offenbarete ihr GOtt ſo wol das gute als das
boͤſe/ welches eine jede ſecte an ſich haͤtte/ und
dieſes viel gewiſſer/ als es denen ſectirern ſelbſt
bekant ſeyn mochte.
20. Jndem die Antonia ſich hier noch auff-
haͤlt/ reiſet der de Cort nach Holſtein/ als er aber
von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug
ſeiner feinde/ unter dem vorwand vieler ſchuldē/
in das allererbaͤrmlichſte gefaͤngniß zu Amſter-
dam eingeſchloſſen! Die Antonia konte ihn
hieraus duꝛch keine angewandte muͤhe befreyen/
muſte
A a a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |