Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] grund des Christenthums/ so gar/ daß die gan-
tze stadt durch solche übung erbauet wurde/ und
die mägdlein auch andere lehren des Christen-
thums zu fassen geschickt zu seyn schienen. Alle
menschen erhebeten und lobeten die frömmigkeit
und liebe der Antoniä/ sonderlich aber der oben
benante Saint Sanlieu.

16. Dieser hatte einen solchen schein der
gottseligkeit/ daß es schiene/ als ob er von einem
Apostolischen eiffer getrieben würde; er konte
von den geheimen mystischen dingen so bered-
sam discuriren/ als ob er der einleuchtung des
H. Geistes geniesse. Und hiedurch hat er zu
wege gebracht/ daß die Antonia fast brüderli-
che freundschafft mit ihm gepflogen/ indem sie
seiner auffrichtigkeit/ welche bey ihm in grossem
maß zu seyn schiene/ vieles zutrauete. Es war
aber von vieler zeit her die verstellung bey diesem
armen menschen durch die lange gewohnheit
und übung derselben gantz zum wesen worden/
wie auch die A. B. innerhalb etlichen jahren
nichts böses von ihm hat argwohnen können;
biß er sich selbst verrieth/ die larve beyseit legte/
und die fromme Antoniam durch schmeicheley/
list/ dräuworte/ gewalt/ lästerungen und/ ich
weiß nicht/ durch welche mittel er nicht sich un-
terstanden sie zu verleiten/ daß sie sich mit ihm
verpflichte. Diese aber hatte beschlossen ihre
GOtte gewidmete keuschheit unverletzt zu be-
wahren/ und trieb also diesen gottlosen heuch-
ler von sich/ sintemal er sich mit dem teuffel ver-
bunden hatte/ wie er selbst bekante/ und auch auß
seinem verzweiffeltem ende |gnugsam zu sehen
war. Sie die Antonia erhielte auch von dem
Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au-
gen kommen durffte.

17. Damit sie aber nicht weiter gleicher ge-
fahr/ wegen des Saint Sanlieu so wol/ als an-
derer möchte unterworffen seyn/ als beschlos sie/
sich selbst zugleich mit de wäysen in das kinder-
hauß versperren zu lassen. Damit niemanden/
als denen Priestern/ welche den Gottesdienst
daselbst zu verrichten bestellet waren/ der zugang
frey seyn möchte. Als dieses genau und sorg-
fältig von dem weltlichen und geistlichen ge-
richte überleget worden war/ ist die A. B. ihres
begehrens endlich gewähret worden/ welche
zwar des vorigen übels wegen sich in sicherheit
gesetzet hatte/ aber bald darauff ein viel schwe-
reres/ welches auch ihr den untergang dräuete/
entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle
mägdlein/ die zu der zeit im Hospital waren/ mit
dem teuffel in bündniß stunden/ und nur dar-
auff allein bedacht waren/ wie sie die A. B. wel-
che sie als ihre geist- und leibliche mutter lieben
solten/ (wie sie sich denn auch stelleten/ als ob sie
es thäten) ausrotten möchten. Die Antonia,
welche nicht begreiffen konnte/ auff was weise
doch der teuffel so grosse gewalt über die mägd-
lein haben können/ indem sie ohne unterlaß/
zur furcht und liebe GOttes mit worten und
wercken angemahnet wurden/ bath einige Pa-
stores
und Prediger/ daß sie keines dinges scho-
nen solten/ damit die mägdlein von diesen ver-
fluchten bündnissen befreyet würden. Als die
Herren Geistlichen hiemit umgehen/ wird die
Antonia bey der Obrigkeit von einem alten
weibe/ deren tochter wegen der zauberey war
weggerissen worden/ verklaget/ als ob sie mit
[Spaltenumbruch] den kindern nicht gut gnug umginge/ als man
aber die sache untersuchet/ hat man es gantz an-
ders gefunden. Nichts desto weniger hat die
Obrigkeit die entdeckung der zauberey übel auff-
genommen/ und ist deshalben so ungerecht gegen
die A. B. gewesen/ daß sie an ein höheres gericht
zu appelliren gezwungen worden.

18. Dieses ist die ursach gewesen/ warum
die A. B. nach Gent/ Brüssel und Mecheln ge-
zogen/ woselbsten sie in kundschafft mit unter-
schiedlichen Lehrern und frommen männern ge-
kommen/ nemlich mit den Herrn Gillemans,
Coriache, de Cort, Noels
und andern/ welche
nach genauer untersuchung die der Antoniae
mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha-
ben. Vornemlich aber hat solches gethan der
Herr Cort, Pastor an der vornehmsten Pfarr
zu Mecheln. Dieser/ nachdem er von der
wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine
überzeugung in sich gefühlet/ hat mit allem fleiß
sich bemühet/ sein leben nach denselbigen einzu-
richten/ und sie den menschen zu nutz offenbar zu
machen. Damit er nun dieses desto bequemer ins
werck setzete/ danckete er dene ämtern/ welche er in
Braband verwaltete/ ab/ und reisete nach Am-
sterdam/ woselbst hin ihn die A. B. begleitete.

19. Anfänglich zwar hatte die A. B. vor die-
ser reise einen grossen eckel/ nicht nur aus furcht
zerstreuet zu werden/ sondern auch/ weil sie mei-
nete/ daß man sich vor denjenigen menschen/
welche nicht Römischer Religion wären/ hüten
müste. Als ihr aber von GOTT angezeiget
wurde/ daß man die menschen nicht nach der
auswendigen bekäntniß zu dieser oder jener se-
cte,
sondern nach der liebe/ die sie zu GOtt und
ewig-bleibenden dingen hätten/ schätzen müste/
hat sie hernach keinem theil beygepflichtet/ son-
dern die frommen allenthalben geliebet. Von
Mechelnist sie im December des 1667. jahres
nach Amsterdam gereiset/ mit dem vorsatz/ da-
selbst einen Tractat, das licht der welt genennt/
drucken zu lassen/ nnd von dannen gegen das
vor-jahr nach Holstein zu reisen/ um daselbst
in der benachbarten insul mit solchen leuten/
die nach dem wahren Christenthum ein verlan-
gen haben würden/ ein Evangelisches und von
weltlichen geschäfften ungestörtes leben zu füh-
ren. Nach GOttes eigener schickung aber hat
sie sich noch länger zu Amsterdam auffgehalten.
Denn als sie ruchtbar wurde/ wolten viele und
sehr gelehrte leute/ aus allen secten/ deren jegli-
chen gattung in selbiger stadt gefunden wer-
den/ diese jungfrau sehen/ und sich mit ihr bespre-
chen. Und da sie merckete/ daß sie mit ihren re-
den einigen nützlich seyn könnte/ wegerte sie sich
nicht/ ob gleich der geist dadurch verstreuet wur-
de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre-
dungen anzustellen. Bey dieser gelegenheit
offenbarete ihr GOtt so wol das gute als das
böse/ welches eine jede secte an sich hätte/ und
dieses viel gewisser/ als es denen sectirern selbst
bekant seyn mochte.

20. Jndem die Antonia sich hier noch auff-
hält/ reiset der de Cort nach Holstein/ als er aber
von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug
seiner feinde/ unter dem vorwand vieler schulde/
in das allererbärmlichste gefängniß zu Amster-
dam eingeschlossen! Die Antonia konte ihn
hieraus durch keine angewandte mühe befreyen/

muste
A a a a a 3

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] grund des Chriſtenthums/ ſo gar/ daß die gan-
tze ſtadt durch ſolche uͤbung erbauet wurde/ und
die maͤgdlein auch andere lehren des Chriſten-
thums zu faſſen geſchickt zu ſeyn ſchienen. Alle
menſchen eꝛhebeten und lobeten die froͤmmigkeit
und liebe der Antoniaͤ/ ſonderlich aber der oben
benante Saint Sanlieu.

16. Dieſer hatte einen ſolchen ſchein der
gottſeligkeit/ daß es ſchiene/ als ob er von einem
Apoſtoliſchen eiffer getrieben wuͤrde; er konte
von den geheimen myſtiſchen dingen ſo bered-
ſam diſcuriren/ als ob er der einleuchtung des
H. Geiſtes genieſſe. Und hiedurch hat er zu
wege gebracht/ daß die Antonia faſt bruͤderli-
che freundſchafft mit ihm gepflogen/ indem ſie
ſeiner auffrichtigkeit/ welche bey ihm in groſſem
maß zu ſeyn ſchiene/ vieles zutrauete. Es war
aber von vieler zeit her die verſtellung bey dieſem
armen menſchen durch die lange gewohnheit
und uͤbung derſelben gantz zum weſen worden/
wie auch die A. B. innerhalb etlichen jahren
nichts boͤſes von ihm hat argwohnen koͤnnen;
biß er ſich ſelbſt verrieth/ die larve beyſeit legte/
und die fromme Antoniam durch ſchmeicheley/
liſt/ draͤuworte/ gewalt/ laͤſterungen und/ ich
weiß nicht/ durch welche mittel er nicht ſich un-
terſtanden ſie zu verleiten/ daß ſie ſich mit ihm
verpflichte. Dieſe aber hatte beſchloſſen ihre
GOtte gewidmete keuſchheit unverletzt zu be-
wahren/ und trieb alſo dieſen gottloſen heuch-
ler von ſich/ ſintemal er ſich mit dem teuffel ver-
bunden hatte/ wie eꝛ ſelbſt bekante/ und auch auß
ſeinem verzweiffeltem ende |gnugſam zu ſehen
war. Sie die Antonia erhielte auch von dem
Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au-
gen kommen durffte.

17. Damit ſie aber nicht weiter gleicher ge-
fahr/ wegen des Saint Sanlieu ſo wol/ als an-
derer moͤchte unterworffen ſeyn/ als beſchlos ſie/
ſich ſelbſt zugleich mit dē waͤyſen in das kinder-
hauß verſperren zu laſſen. Damit niemanden/
als denen Prieſtern/ welche den Gottesdienſt
daſelbſt zu verrichten beſtellet waren/ der zugang
frey ſeyn moͤchte. Als dieſes genau und ſorg-
faͤltig von dem weltlichen und geiſtlichen ge-
richte uͤberleget worden war/ iſt die A. B. ihres
begehrens endlich gewaͤhret worden/ welche
zwar des vorigen uͤbels wegen ſich in ſicherheit
geſetzet hatte/ aber bald darauff ein viel ſchwe-
reres/ welches auch ihr den untergang draͤuete/
entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle
maͤgdlein/ die zu der zeit im Hoſpital waren/ mit
dem teuffel in buͤndniß ſtunden/ und nur dar-
auff allein bedacht waren/ wie ſie die A. B. wel-
che ſie als ihre geiſt- und leibliche mutter lieben
ſolten/ (wie ſie ſich denn auch ſtelleten/ als ob ſie
es thaͤten) ausrotten moͤchten. Die Antonia,
welche nicht begreiffen konnte/ auff was weiſe
doch der teuffel ſo groſſe gewalt uͤber die maͤgd-
lein haben koͤnnen/ indem ſie ohne unterlaß/
zur furcht und liebe GOttes mit worten und
wercken angemahnet wurden/ bath einige Pa-
ſtores
und Prediger/ daß ſie keines dinges ſcho-
nen ſolten/ damit die maͤgdlein von dieſen ver-
fluchten buͤndniſſen befreyet wuͤrden. Als die
Herren Geiſtlichen hiemit umgehen/ wird die
Antonia bey der Obrigkeit von einem alten
weibe/ deren tochter wegen der zauberey war
weggeriſſen worden/ verklaget/ als ob ſie mit
[Spaltenumbruch] den kindern nicht gut gnug umginge/ als man
aber die ſache unterſuchet/ hat man es gantz an-
ders gefunden. Nichts deſto weniger hat die
Obrigkeit die entdeckung deꝛ zaubeꝛey uͤbel auff-
genommen/ und iſt deshalben ſo ungeꝛecht gegen
die A. B. geweſen/ daß ſie an ein hoͤheres gericht
zu appelliren gezwungen worden.

18. Dieſes iſt die urſach geweſen/ warum
die A. B. nach Gent/ Bruͤſſel und Mecheln ge-
zogen/ woſelbſten ſie in kundſchafft mit unter-
ſchiedlichen Lehrern und frommen maͤnnern ge-
kommen/ nemlich mit den Herꝛn Gillemans,
Coriache, de Cort, Noels
und andern/ welche
nach genauer unterſuchung die der Antoniæ
mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha-
ben. Vornemlich aber hat ſolches gethan der
Herr Cort, Paſtor an der vornehmſten Pfarꝛ
zu Mecheln. Dieſer/ nachdem er von der
wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine
uͤberzeugung in ſich gefuͤhlet/ hat mit allem fleiß
ſich bemuͤhet/ ſein leben nach denſelbigen einzu-
richten/ und ſie den menſchen zu nutz offenbar zu
machen. Damit eꝛ nun dieſes deſto bequemeꝛ ins
werck ſetzete/ danckete er denē aͤmtern/ welche er in
Braband verwaltete/ ab/ und reiſete nach Am-
ſterdam/ woſelbſt hin ihn die A. B. begleitete.

19. Anfaͤnglich zwar hatte die A. B. vor die-
ſer reiſe einen groſſen eckel/ nicht nur aus furcht
zerſtreuet zu werden/ ſondern auch/ weil ſie mei-
nete/ daß man ſich vor denjenigen menſchen/
welche nicht Roͤmiſcher Religion waͤren/ huͤten
muͤſte. Als ihr aber von GOTT angezeiget
wurde/ daß man die menſchen nicht nach der
auswendigen bekaͤntniß zu dieſer oder jener ſe-
cte,
ſondern nach der liebe/ die ſie zu GOtt und
ewig-bleibenden dingen haͤtten/ ſchaͤtzen muͤſte/
hat ſie hernach keinem theil beygepflichtet/ ſon-
dern die frommen allenthalben geliebet. Von
Mechelniſt ſie im December des 1667. jahres
nach Amſterdam gereiſet/ mit dem vorſatz/ da-
ſelbſt einen Tractat, das licht der welt genennt/
drucken zu laſſen/ nnd von dannen gegen das
vor-jahr nach Holſtein zu reiſen/ um daſelbſt
in der benachbarten inſul mit ſolchen leuten/
die nach dem wahren Chriſtenthum ein verlan-
gen haben wuͤrden/ ein Evangeliſches und von
weltlichen geſchaͤfften ungeſtoͤrtes leben zu fuͤh-
ren. Nach GOttes eigener ſchickung aber hat
ſie ſich noch laͤnger zu Amſterdam auffgehalten.
Denn als ſie ruchtbar wurde/ wolten viele und
ſehr gelehrte leute/ aus allen ſecten/ deren jegli-
chen gattung in ſelbiger ſtadt gefunden wer-
den/ dieſe jungfrau ſehen/ und ſich mit ihr beſpre-
chen. Und da ſie merckete/ daß ſie mit ihren re-
den einigen nuͤtzlich ſeyn koͤnnte/ wegerte ſie ſich
nicht/ ob gleich der geiſt dadurch verſtreuet wur-
de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre-
dungen anzuſtellen. Bey dieſer gelegenheit
offenbarete ihr GOtt ſo wol das gute als das
boͤſe/ welches eine jede ſecte an ſich haͤtte/ und
dieſes viel gewiſſer/ als es denen ſectirern ſelbſt
bekant ſeyn mochte.

20. Jndem die Antonia ſich hier noch auff-
haͤlt/ reiſet der de Cort nach Holſtein/ als er aber
von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug
ſeiner feinde/ unter dem vorwand vieler ſchuldē/
in das allererbaͤrmlichſte gefaͤngniß zu Amſter-
dam eingeſchloſſen! Die Antonia konte ihn
hieraus duꝛch keine angewandte muͤhe befreyen/

muſte
A a a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f1049" n="741"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/>
grund des Chri&#x017F;tenthums/ &#x017F;o gar/ daß die gan-<lb/>
tze &#x017F;tadt durch &#x017F;olche u&#x0364;bung erbauet wurde/ und<lb/>
die ma&#x0364;gdlein auch andere lehren des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums zu fa&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chickt zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen. Alle<lb/>
men&#x017F;chen e&#xA75B;hebeten und lobeten die fro&#x0364;mmigkeit<lb/>
und liebe der Antonia&#x0364;/ &#x017F;onderlich aber der oben<lb/>
benante <hi rendition="#aq">Saint Sanlieu.</hi></p><lb/>
          <p>16. Die&#x017F;er hatte einen &#x017F;olchen &#x017F;chein der<lb/>
gott&#x017F;eligkeit/ daß es &#x017F;chiene/ als ob er von einem<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen eiffer getrieben wu&#x0364;rde; er konte<lb/>
von den geheimen my&#x017F;ti&#x017F;chen dingen &#x017F;o bered-<lb/>
&#x017F;am di&#x017F;curiren/ als ob er der einleuchtung des<lb/>
H. Gei&#x017F;tes genie&#x017F;&#x017F;e. Und hiedurch hat er zu<lb/>
wege gebracht/ daß die Antonia fa&#x017F;t bru&#x0364;derli-<lb/>
che freund&#x017F;chafft mit ihm gepflogen/ indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;einer auffrichtigkeit/ welche bey ihm in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
maß zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene/ vieles zutrauete. Es war<lb/>
aber von vieler zeit her die ver&#x017F;tellung bey die&#x017F;em<lb/>
armen men&#x017F;chen durch die lange gewohnheit<lb/>
und u&#x0364;bung der&#x017F;elben gantz zum we&#x017F;en worden/<lb/>
wie auch die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> innerhalb etlichen jahren<lb/>
nichts bo&#x0364;&#x017F;es von ihm hat argwohnen ko&#x0364;nnen;<lb/>
biß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verrieth/ die larve bey&#x017F;eit legte/<lb/>
und die fromme <hi rendition="#aq">Antoniam</hi> durch &#x017F;chmeicheley/<lb/>
li&#x017F;t/ dra&#x0364;uworte/ gewalt/ la&#x0364;&#x017F;terungen und/ ich<lb/>
weiß nicht/ durch welche mittel er nicht &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;tanden &#x017F;ie zu verleiten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihm<lb/>
verpflichte. Die&#x017F;e aber hatte be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
GOtte gewidmete keu&#x017F;chheit unverletzt zu be-<lb/>
wahren/ und trieb al&#x017F;o die&#x017F;en gottlo&#x017F;en heuch-<lb/>
ler von &#x017F;ich/ &#x017F;intemal er &#x017F;ich mit dem teuffel ver-<lb/>
bunden hatte/ wie e&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t bekante/ und auch auß<lb/>
&#x017F;einem verzweiffeltem ende |gnug&#x017F;am zu &#x017F;ehen<lb/>
war. Sie die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> erhielte auch von dem<lb/>
Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au-<lb/>
gen kommen durffte.</p><lb/>
          <p>17. Damit &#x017F;ie aber nicht weiter gleicher ge-<lb/>
fahr/ wegen des <hi rendition="#aq">Saint Sanlieu</hi> &#x017F;o wol/ als an-<lb/>
derer mo&#x0364;chte unterworffen &#x017F;eyn/ als be&#x017F;chlos &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zugleich mit d&#x0113; wa&#x0364;y&#x017F;en in das kinder-<lb/>
hauß ver&#x017F;perren zu la&#x017F;&#x017F;en. Damit niemanden/<lb/>
als denen Prie&#x017F;tern/ welche den Gottesdien&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zu verrichten be&#x017F;tellet waren/ der zugang<lb/>
frey &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Als die&#x017F;es genau und &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig von dem weltlichen und gei&#x017F;tlichen ge-<lb/>
richte u&#x0364;berleget worden war/ i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> ihres<lb/>
begehrens endlich gewa&#x0364;hret worden/ welche<lb/>
zwar des vorigen u&#x0364;bels wegen &#x017F;ich in &#x017F;icherheit<lb/>
ge&#x017F;etzet hatte/ aber bald darauff ein viel &#x017F;chwe-<lb/>
reres/ welches auch ihr den untergang dra&#x0364;uete/<lb/>
entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle<lb/>
ma&#x0364;gdlein/ die zu der zeit im <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pital</hi> waren/ mit<lb/>
dem teuffel in bu&#x0364;ndniß &#x017F;tunden/ und nur dar-<lb/>
auff allein bedacht waren/ wie &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> wel-<lb/>
che &#x017F;ie als ihre gei&#x017F;t- und leibliche mutter lieben<lb/>
&#x017F;olten/ (wie &#x017F;ie &#x017F;ich denn auch &#x017F;telleten/ als ob &#x017F;ie<lb/>
es tha&#x0364;ten) ausrotten mo&#x0364;chten. Die <hi rendition="#aq">Antonia,</hi><lb/>
welche nicht begreiffen konnte/ auff was wei&#x017F;e<lb/>
doch der teuffel &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e gewalt u&#x0364;ber die ma&#x0364;gd-<lb/>
lein haben ko&#x0364;nnen/ indem &#x017F;ie ohne unterlaß/<lb/>
zur furcht und liebe GOttes mit worten und<lb/>
wercken angemahnet wurden/ bath einige <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
&#x017F;tores</hi> und Prediger/ daß &#x017F;ie keines dinges &#x017F;cho-<lb/>
nen &#x017F;olten/ damit die ma&#x0364;gdlein von die&#x017F;en ver-<lb/>
fluchten bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en befreyet wu&#x0364;rden. Als die<lb/>
Herren Gei&#x017F;tlichen hiemit umgehen/ wird die<lb/><hi rendition="#aq">Antonia</hi> bey der Obrigkeit von einem alten<lb/>
weibe/ deren tochter wegen der zauberey war<lb/>
weggeri&#x017F;&#x017F;en worden/ verklaget/ als ob &#x017F;ie mit<lb/><cb/>
den kindern nicht gut gnug umginge/ als man<lb/>
aber die &#x017F;ache unter&#x017F;uchet/ hat man es gantz an-<lb/>
ders gefunden. Nichts de&#x017F;to weniger hat die<lb/>
Obrigkeit die entdeckung de&#xA75B; zaube&#xA75B;ey u&#x0364;bel auff-<lb/>
genommen/ und i&#x017F;t deshalben &#x017F;o unge&#xA75B;echt gegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie an ein ho&#x0364;heres gericht<lb/>
zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en gezwungen worden.</p><lb/>
          <p>18. Die&#x017F;es i&#x017F;t die ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en/ warum<lb/>
die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> nach Gent/ Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el und Mecheln ge-<lb/>
zogen/ wo&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ie in kund&#x017F;chafft mit unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Lehrern und frommen ma&#x0364;nnern ge-<lb/>
kommen/ nemlich mit den Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Gillemans,<lb/>
Coriache, de Cort, Noels</hi> und andern/ welche<lb/>
nach genauer unter&#x017F;uchung die der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi><lb/>
mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha-<lb/>
ben. Vornemlich aber hat &#x017F;olches gethan der<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Cort, Pa&#x017F;tor</hi> an der vornehm&#x017F;ten Pfar&#xA75B;<lb/>
zu Mecheln. Die&#x017F;er/ nachdem er von der<lb/>
wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine<lb/>
u&#x0364;berzeugung in &#x017F;ich gefu&#x0364;hlet/ hat mit allem fleiß<lb/>
&#x017F;ich bemu&#x0364;het/ &#x017F;ein leben nach den&#x017F;elbigen einzu-<lb/>
richten/ und &#x017F;ie den men&#x017F;chen zu nutz offenbar zu<lb/>
machen. Damit e&#xA75B; nun die&#x017F;es de&#x017F;to bequeme&#xA75B; ins<lb/>
werck &#x017F;etzete/ danckete er den&#x0113; a&#x0364;mtern/ welche er in<lb/>
Braband verwaltete/ ab/ und rei&#x017F;ete nach Am-<lb/>
&#x017F;terdam/ wo&#x017F;elb&#x017F;t hin ihn die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> begleitete.</p><lb/>
          <p>19. Anfa&#x0364;nglich zwar hatte die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> vor die-<lb/>
&#x017F;er rei&#x017F;e einen gro&#x017F;&#x017F;en eckel/ nicht nur aus furcht<lb/>
zer&#x017F;treuet zu werden/ &#x017F;ondern auch/ weil &#x017F;ie mei-<lb/>
nete/ daß man &#x017F;ich vor denjenigen men&#x017F;chen/<lb/>
welche nicht Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Religion wa&#x0364;ren/ hu&#x0364;ten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te. Als ihr aber von <hi rendition="#g">GOTT</hi> angezeiget<lb/>
wurde/ daß man die men&#x017F;chen nicht nach der<lb/>
auswendigen beka&#x0364;ntniß zu die&#x017F;er oder jener <hi rendition="#aq">&#x017F;e-<lb/>
cte,</hi> &#x017F;ondern nach der liebe/ die &#x017F;ie zu GOtt und<lb/>
ewig-bleibenden dingen ha&#x0364;tten/ &#x017F;cha&#x0364;tzen mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
hat &#x017F;ie hernach keinem theil beygepflichtet/ &#x017F;on-<lb/>
dern die frommen allenthalben geliebet. Von<lb/>
Mechelni&#x017F;t &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">December</hi> des 1667. jahres<lb/>
nach Am&#x017F;terdam gerei&#x017F;et/ mit dem vor&#x017F;atz/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen <hi rendition="#aq">Tractat,</hi> das licht der welt genennt/<lb/>
drucken zu la&#x017F;&#x017F;en/ nnd von dannen gegen das<lb/>
vor-jahr nach Hol&#x017F;tein zu rei&#x017F;en/ um da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der benachbarten in&#x017F;ul mit &#x017F;olchen leuten/<lb/>
die nach dem wahren Chri&#x017F;tenthum ein verlan-<lb/>
gen haben wu&#x0364;rden/ ein Evangeli&#x017F;ches und von<lb/>
weltlichen ge&#x017F;cha&#x0364;fften unge&#x017F;to&#x0364;rtes leben zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren. Nach GOttes eigener &#x017F;chickung aber hat<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich noch la&#x0364;nger zu Am&#x017F;terdam auffgehalten.<lb/>
Denn als &#x017F;ie ruchtbar wurde/ wolten viele und<lb/>
&#x017F;ehr gelehrte leute/ aus allen <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>en/ deren jegli-<lb/>
chen gattung in &#x017F;elbiger &#x017F;tadt gefunden wer-<lb/>
den/ die&#x017F;e jungfrau &#x017F;ehen/ und &#x017F;ich mit ihr be&#x017F;pre-<lb/>
chen. Und da &#x017F;ie merckete/ daß &#x017F;ie mit ihren re-<lb/>
den einigen nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte/ wegerte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht/ ob gleich der gei&#x017F;t dadurch ver&#x017F;treuet wur-<lb/>
de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre-<lb/>
dungen anzu&#x017F;tellen. Bey die&#x017F;er gelegenheit<lb/>
offenbarete ihr GOtt &#x017F;o wol das gute als das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e/ welches eine jede <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>e an &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ und<lb/>
die&#x017F;es viel gewi&#x017F;&#x017F;er/ als es denen <hi rendition="#aq">&#x017F;ectir</hi>ern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bekant &#x017F;eyn mochte.</p><lb/>
          <p>20. Jndem die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> &#x017F;ich hier noch auff-<lb/>
ha&#x0364;lt/ rei&#x017F;et der <hi rendition="#aq">de Cort</hi> nach Hol&#x017F;tein/ als er aber<lb/>
von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug<lb/>
&#x017F;einer feinde/ unter dem vorwand vieler &#x017F;chuld&#x0113;/<lb/>
in das allererba&#x0364;rmlich&#x017F;te gefa&#x0364;ngniß zu Am&#x017F;ter-<lb/>
dam einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en! Die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> konte ihn<lb/>
hieraus du&#xA75B;ch keine angewandte mu&#x0364;he befreyen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/1049] Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. grund des Chriſtenthums/ ſo gar/ daß die gan- tze ſtadt durch ſolche uͤbung erbauet wurde/ und die maͤgdlein auch andere lehren des Chriſten- thums zu faſſen geſchickt zu ſeyn ſchienen. Alle menſchen eꝛhebeten und lobeten die froͤmmigkeit und liebe der Antoniaͤ/ ſonderlich aber der oben benante Saint Sanlieu. 16. Dieſer hatte einen ſolchen ſchein der gottſeligkeit/ daß es ſchiene/ als ob er von einem Apoſtoliſchen eiffer getrieben wuͤrde; er konte von den geheimen myſtiſchen dingen ſo bered- ſam diſcuriren/ als ob er der einleuchtung des H. Geiſtes genieſſe. Und hiedurch hat er zu wege gebracht/ daß die Antonia faſt bruͤderli- che freundſchafft mit ihm gepflogen/ indem ſie ſeiner auffrichtigkeit/ welche bey ihm in groſſem maß zu ſeyn ſchiene/ vieles zutrauete. Es war aber von vieler zeit her die verſtellung bey dieſem armen menſchen durch die lange gewohnheit und uͤbung derſelben gantz zum weſen worden/ wie auch die A. B. innerhalb etlichen jahren nichts boͤſes von ihm hat argwohnen koͤnnen; biß er ſich ſelbſt verrieth/ die larve beyſeit legte/ und die fromme Antoniam durch ſchmeicheley/ liſt/ draͤuworte/ gewalt/ laͤſterungen und/ ich weiß nicht/ durch welche mittel er nicht ſich un- terſtanden ſie zu verleiten/ daß ſie ſich mit ihm verpflichte. Dieſe aber hatte beſchloſſen ihre GOtte gewidmete keuſchheit unverletzt zu be- wahren/ und trieb alſo dieſen gottloſen heuch- ler von ſich/ ſintemal er ſich mit dem teuffel ver- bunden hatte/ wie eꝛ ſelbſt bekante/ und auch auß ſeinem verzweiffeltem ende |gnugſam zu ſehen war. Sie die Antonia erhielte auch von dem Rath/ daß er niemals ihr wieder unter die au- gen kommen durffte. 17. Damit ſie aber nicht weiter gleicher ge- fahr/ wegen des Saint Sanlieu ſo wol/ als an- derer moͤchte unterworffen ſeyn/ als beſchlos ſie/ ſich ſelbſt zugleich mit dē waͤyſen in das kinder- hauß verſperren zu laſſen. Damit niemanden/ als denen Prieſtern/ welche den Gottesdienſt daſelbſt zu verrichten beſtellet waren/ der zugang frey ſeyn moͤchte. Als dieſes genau und ſorg- faͤltig von dem weltlichen und geiſtlichen ge- richte uͤberleget worden war/ iſt die A. B. ihres begehrens endlich gewaͤhret worden/ welche zwar des vorigen uͤbels wegen ſich in ſicherheit geſetzet hatte/ aber bald darauff ein viel ſchwe- reres/ welches auch ihr den untergang draͤuete/ entdeckte: Sintemal man befunden/ daß alle maͤgdlein/ die zu der zeit im Hoſpital waren/ mit dem teuffel in buͤndniß ſtunden/ und nur dar- auff allein bedacht waren/ wie ſie die A. B. wel- che ſie als ihre geiſt- und leibliche mutter lieben ſolten/ (wie ſie ſich denn auch ſtelleten/ als ob ſie es thaͤten) ausrotten moͤchten. Die Antonia, welche nicht begreiffen konnte/ auff was weiſe doch der teuffel ſo groſſe gewalt uͤber die maͤgd- lein haben koͤnnen/ indem ſie ohne unterlaß/ zur furcht und liebe GOttes mit worten und wercken angemahnet wurden/ bath einige Pa- ſtores und Prediger/ daß ſie keines dinges ſcho- nen ſolten/ damit die maͤgdlein von dieſen ver- fluchten buͤndniſſen befreyet wuͤrden. Als die Herren Geiſtlichen hiemit umgehen/ wird die Antonia bey der Obrigkeit von einem alten weibe/ deren tochter wegen der zauberey war weggeriſſen worden/ verklaget/ als ob ſie mit den kindern nicht gut gnug umginge/ als man aber die ſache unterſuchet/ hat man es gantz an- ders gefunden. Nichts deſto weniger hat die Obrigkeit die entdeckung deꝛ zaubeꝛey uͤbel auff- genommen/ und iſt deshalben ſo ungeꝛecht gegen die A. B. geweſen/ daß ſie an ein hoͤheres gericht zu appelliren gezwungen worden. 18. Dieſes iſt die urſach geweſen/ warum die A. B. nach Gent/ Bruͤſſel und Mecheln ge- zogen/ woſelbſten ſie in kundſchafft mit unter- ſchiedlichen Lehrern und frommen maͤnnern ge- kommen/ nemlich mit den Herꝛn Gillemans, Coriache, de Cort, Noels und andern/ welche nach genauer unterſuchung die der Antoniæ mitgetheilte einleuchtungen hochgehalten ha- ben. Vornemlich aber hat ſolches gethan der Herr Cort, Paſtor an der vornehmſten Pfarꝛ zu Mecheln. Dieſer/ nachdem er von der wahrheit und nothwendigkeit ihrer lichter eine uͤberzeugung in ſich gefuͤhlet/ hat mit allem fleiß ſich bemuͤhet/ ſein leben nach denſelbigen einzu- richten/ und ſie den menſchen zu nutz offenbar zu machen. Damit eꝛ nun dieſes deſto bequemeꝛ ins werck ſetzete/ danckete er denē aͤmtern/ welche er in Braband verwaltete/ ab/ und reiſete nach Am- ſterdam/ woſelbſt hin ihn die A. B. begleitete. 19. Anfaͤnglich zwar hatte die A. B. vor die- ſer reiſe einen groſſen eckel/ nicht nur aus furcht zerſtreuet zu werden/ ſondern auch/ weil ſie mei- nete/ daß man ſich vor denjenigen menſchen/ welche nicht Roͤmiſcher Religion waͤren/ huͤten muͤſte. Als ihr aber von GOTT angezeiget wurde/ daß man die menſchen nicht nach der auswendigen bekaͤntniß zu dieſer oder jener ſe- cte, ſondern nach der liebe/ die ſie zu GOtt und ewig-bleibenden dingen haͤtten/ ſchaͤtzen muͤſte/ hat ſie hernach keinem theil beygepflichtet/ ſon- dern die frommen allenthalben geliebet. Von Mechelniſt ſie im December des 1667. jahres nach Amſterdam gereiſet/ mit dem vorſatz/ da- ſelbſt einen Tractat, das licht der welt genennt/ drucken zu laſſen/ nnd von dannen gegen das vor-jahr nach Holſtein zu reiſen/ um daſelbſt in der benachbarten inſul mit ſolchen leuten/ die nach dem wahren Chriſtenthum ein verlan- gen haben wuͤrden/ ein Evangeliſches und von weltlichen geſchaͤfften ungeſtoͤrtes leben zu fuͤh- ren. Nach GOttes eigener ſchickung aber hat ſie ſich noch laͤnger zu Amſterdam auffgehalten. Denn als ſie ruchtbar wurde/ wolten viele und ſehr gelehrte leute/ aus allen ſecten/ deren jegli- chen gattung in ſelbiger ſtadt gefunden wer- den/ dieſe jungfrau ſehen/ und ſich mit ihr beſpre- chen. Und da ſie merckete/ daß ſie mit ihren re- den einigen nuͤtzlich ſeyn koͤnnte/ wegerte ſie ſich nicht/ ob gleich der geiſt dadurch verſtreuet wur- de/ mit andern/ dergleichen erbauliche unterre- dungen anzuſtellen. Bey dieſer gelegenheit offenbarete ihr GOtt ſo wol das gute als das boͤſe/ welches eine jede ſecte an ſich haͤtte/ und dieſes viel gewiſſer/ als es denen ſectirern ſelbſt bekant ſeyn mochte. 20. Jndem die Antonia ſich hier noch auff- haͤlt/ reiſet der de Cort nach Holſtein/ als er aber von dannen wiederkam/ wurde er durch betrug ſeiner feinde/ unter dem vorwand vieler ſchuldē/ in das allererbaͤrmlichſte gefaͤngniß zu Amſter- dam eingeſchloſſen! Die Antonia konte ihn hieraus duꝛch keine angewandte muͤhe befreyen/ muſte A a a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1049
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1049>, abgerufen am 02.05.2024.