Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] der zu erlangen/ sonderlich wenn man erwegen
wird/ daß die verwahrlosung des von GOtt
uns gethanen ruffes und würckung/ eine solche
sünde sey/ die die ewige straffen verdienet/ wie
das licht GOttes solches der A. B. und allen
Heiligen vor augen geleget. Von dieser lebens-
art unterstunden sich mancherley gattung leute/
und insonderheit der vater selbst/ die Antoniam
abzüziehen/ indem der letztere noch dazu sie mit
einer heyrath auch wider ihren willen zu bestri-
cken sich bemühete/ wovor doch die A. B. einen
grösseren eckel als vor dem allerschädlichsten
gifft hatte. Sintemal sie sich dem bräutigam
CHristo verlobet hatte/ daher hielte sie es vor
einen greuel mit einem sterblichen manne sich zu
verbinden/ deme hernach die durch heurath ge-
fesselte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen
die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben
seyn können und müssen/ und diese sind es/ die
dem lamme folgen/ wo es hingehet.

8. Die hartnäckigkeit des vaters/ welcher
wolte/ daß die A. B. einen reichen Frantzösischen
kaufmann heurathen solte/ brachte sie dahin/ daß
sie gezwungen wurde/ ihre eltern samt alle zeitli-
chen dingen zu verlassen/ und damit sie nicht ver-
rathen würde/ hatte sie sich in eines waldbru-
ders kappe/ welche sie vorher heimlich in ihrem
schlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn
dieser flucht hat sie so gar all ihr vertrauen auff
GOtt gesetzet/ daß sie sich auch nicht einen pfen-
ning mitzunehmen unterstanden. Da denn
GOtt nicht unterlassen/ sie wunderthätiger
weise zu versorgen/ und vor dem muthwillen der
kriegs-gurgeln zu beschützen/ indem er sie der
pflege Gottesfürchtiger leute übergab/ welche
bereit ware/ alle ihre haabe zur beförderung des
vorsatzes der Antoniae anzuwenden: Unter
welchen berühmt ist ein Priester zu Blatton/
dessen merckwürdige bekehrung/ GOtt ergebe-
nes leben/ und blutigen marter-tod zu beschrei-
ben/ verhindert das gesetz eines auszuges/ an
welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon
sowol als auch den andern sachen/ deren in die-
sem auszug gedacht werden weitläufftiger be-
richt begehret/ der lese die Schrifften der A. B.
wie auch ihr ausgeführtes leben. Uber dem/
daß die furcht des ehestandes die A. B. zuver-
lassung der eltern und aller irrdischen dinge an-
trieb/ wurde sie hiezu auch beweget dadurch/
daß GOtt gesaget hatte; Sie würde nun in
der wüsten GOttes vollkömmlich geniessen.
Derohalben suchte sie auch einen von aller
menschlichen gesellschafft befreyeten und entfer-
neten ort/ dergleichen sie in Welschland gefun-
den zu werden/ gehöret hatte.

9. Zu Blatton/ welcher flecken zwischen den
städten Dornieck und Bergen im Hennegau lie-
get/ wird die Antonia von dem Priester in der
kirchen verwahret/ biß sie von dem Ertz-Bi-
schoff zu Cammerich verhöret würde/ welcher
ihr daselbst/ als er eine weitere reise nach der
wüsten wiederrathen hatte/ als eine versperre-
te auff dem kirch-hoff zu verbleiben gestattete.
Und dieses wäre auch geschehen/ wenn nicht ih-
re Eltern an eben selbigem tage zu Blatton an-
gelanget wären/ und sie/ ungeachtet ihres vielfäl-
tigen widerstrebens/ weil sie sich nicht wieder in
weltliche händel einlassen wolte/ wieder zurück
nach Rüssel geführet hätten: Nachdem zuvor
[Spaltenumbruch] der vater so wol als der Ertz-Bischoff verspro-
chen hatten/ jener zwar/ daß er seine tochter wol-
te frey und ungehindert/ nach der weise/ wie es
ihr von dem gesetze GOttes und dem zeugniß
ihres gewissens würde vorgeschrieben werden/
GOtt dienen lassen; dieser aber/ daß die A. B.
so sie der vater wieder in weltliche händel ver-
wickeln wolte/ zu ihm kommen solte/ so wolte
er vaters-stelle bey ihr vertreten.

10. Als nun einige monate vorbey lieffen/
hebt der vater von neuem an/ (in dem er seyn
versprechen nicht hielte) der A. B. vom hey-
rathen und verrichtung weltlicher geschäffte
vorzuschwatzen. Welche ungestümmigkeit/ (da
vornehmlich noch die inwendige bewegung der
seelen dazu kam) die Antoniam dahin brachte/
daß sie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi-
schoff zu ziehen bath/ von welchem vorsatz der
vater die tochter mit ungerechten dräuworten
abzuschrecken begehrte/ welche aber/ nach dem
sie so wol durch das zeugniß ihres gewissens/
als auch durch den segen der gegenwärtigen
männer/ (unter welchen auch ihr Beicht-
Vater war/) auffgemuntert worden/ sich zu
der vorgesetzten reise bereitet. Da sie zu dem
Ertz-Bischoffe kommet/ wird sie gütigst von ihm
auffgenommen. Und nach dem sie ihm kund ge-
than hatte/ daß sie von GOtt getrieben würde/
ein von allen weltlichen geschäfften freyes leben
anzurichten/ daß da von aller begierde der ver-
gänglichen dinge ledig seyn und in gäntzlicher
verleugnung sein selbst geführet werden möchte/
auff die weise/ wie vormals in der ersten kirchen
von denen Christen/ übergibt der Ertz-Bischoff
diesen der A. B. vorsatz der untersuchung sei-
nes Consistorii, von welchem nicht nur ihr
vorhaben als Göttlich gebilliget worden/ son-
dern man hat ihr auch vergönnet in demselben
Bischoffthum solche lebens-art anzufangen/
da sich denn gleich einige fromme töchter zur ge-
sellschafft/ eine Blattonische wittwe aber ein
stück landes anbote/ woselbst diese Gottverlobte
töchter sich auffhalten möchten.

11. Eben zu der zeit war es/ als einige so ge-
nante Geistliche/ welche der A. B. nicht wol
wolten (da sie sich zu der reise nach Blatton
zubereitete/) den Ertz-Bischoff durch eine leere
furcht antrieben/ daß er den vorhin festgestellten
schluß wiederrieff/ und der Antoniae verbot in
seinem Bistum das Evangelische leben anzu-
fangen. Diese aber bleibet fest bey ihrem vor-
haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen
freunde nach Luyck/ woselbst sie garleicht freyheit
ihr vorhaben ins werck zu setzen gefunden hätte/
wann nicht grosse schwierigkeiten darzwischen
kommen wären/ welche die A. B. sehr drück-
ten/ und sie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben nö-
thigten. Hernach/ als sie von der frommen
Gräfin von Willerval beruffen worden/ hat sie
sich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und
gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Grä-
fin mit sittlichen tugenden über die massen bega-
bet/ so mangelte es ihr doch nicht nur an den
Göttlichen tugenden/ sondern sie wären selbige
zu fassen und zu besitzen auch gantz ungeschickt.
Weil sie also daselbst gleichsam als auffer ihrem
element lebete/ verlangte sie nach ihrer nutzba-
ren einsamkeit/ daß sie dem in ihr redenden und
sie tröstenden GOtte zuhören und dienen möch-
te.

12. Jn-
A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] der zu erlangen/ ſonderlich wenn man erwegen
wird/ daß die verwahrloſung des von GOtt
uns gethanen ruffes und wuͤrckung/ eine ſolche
ſuͤnde ſey/ die die ewige ſtraffen verdienet/ wie
das licht GOttes ſolches der A. B. und allen
Heiligen vor augen geleget. Von dieſer lebens-
art unterſtunden ſich mancherley gattung leute/
und inſonderheit der vater ſelbſt/ die Antoniam
abzuͤziehen/ indem der letztere noch dazu ſie mit
einer heyrath auch wider ihren willen zu beſtri-
cken ſich bemuͤhete/ wovor doch die A. B. einen
groͤſſeren eckel als vor dem allerſchaͤdlichſten
gifft hatte. Sintemal ſie ſich dem braͤutigam
CHriſto verlobet hatte/ daher hielte ſie es vor
einen greuel mit einem ſterblichen manne ſich zu
verbinden/ deme hernach die durch heurath ge-
feſſelte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen
die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben
ſeyn koͤnnen und muͤſſen/ und dieſe ſind es/ die
dem lamme folgen/ wo es hingehet.

8. Die hartnaͤckigkeit des vaters/ welcher
wolte/ daß die A. B. einen reichen Frantzoͤſiſchen
kaufmañ heurathen ſolte/ brachte ſie dahin/ daß
ſie gezwungen wurde/ ihre eltern ſamt allē zeitli-
chen dingen zu verlaſſen/ und damit ſie nicht ver-
rathen wuͤrde/ hatte ſie ſich in eines waldbru-
ders kappe/ welche ſie vorher heimlich in ihrem
ſchlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn
dieſer flucht hat ſie ſo gar all ihr vertrauen auff
GOtt geſetzet/ daß ſie ſich auch nicht einen pfen-
ning mitzunehmen unterſtanden. Da denn
GOtt nicht unterlaſſen/ ſie wunderthaͤtiger
weiſe zu verſorgen/ und vor dem muthwillen der
kriegs-gurgeln zu beſchuͤtzen/ indem er ſie der
pflege Gottesfuͤrchtiger leute uͤbergab/ welche
bereit warē/ alle ihre haabe zur befoͤrderung des
vorſatzes der Antoniæ anzuwenden: Unter
welchen beruͤhmt iſt ein Prieſter zu Blatton/
deſſen merckwuͤrdige bekehrung/ GOtt ergebe-
nes leben/ und blutigen marter-tod zu beſchrei-
ben/ verhindert das geſetz eines auszuges/ an
welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon
ſowol als auch den andern ſachen/ deren in die-
ſem auszug gedacht werden weitlaͤufftiger be-
richt begehret/ der leſe die Schrifften der A. B.
wie auch ihr ausgefuͤhrtes leben. Uber dem/
daß die furcht des eheſtandes die A. B. zuver-
laſſung der eltern und aller irꝛdiſchen dinge an-
trieb/ wurde ſie hiezu auch beweget dadurch/
daß GOtt geſaget hatte; Sie wuͤrde nun in
der wuͤſten GOttes vollkoͤmmlich genieſſen.
Derohalben ſuchte ſie auch einen von aller
menſchlichen geſellſchafft befreyeten und entfer-
neten ort/ dergleichen ſie in Welſchland gefun-
den zu werden/ gehoͤret hatte.

9. Zu Blatton/ welcher flecken zwiſchen den
ſtaͤdten Dornieck und Bergen im Hennegau lie-
get/ wird die Antonia von dem Prieſter in der
kirchen verwahret/ biß ſie von dem Ertz-Bi-
ſchoff zu Cammerich verhoͤret wuͤrde/ welcher
ihr daſelbſt/ als er eine weitere reiſe nach der
wuͤſten wiederrathen hatte/ als eine verſperre-
te auff dem kirch-hoff zu verbleiben geſtattete.
Und dieſes waͤre auch geſchehen/ wenn nicht ih-
re Eltern an eben ſelbigem tage zu Blatton an-
gelanget waͤꝛen/ und ſie/ ungeachtet ihres vielfaͤl-
tigen widerſtrebens/ weil ſie ſich nicht wieder in
weltliche haͤndel einlaſſen wolte/ wieder zuruͤck
nach Ruͤſſel gefuͤhret haͤtten: Nachdem zuvor
[Spaltenumbruch] der vater ſo wol als der Ertz-Biſchoff verſpro-
chen hatten/ jener zwar/ daß er ſeine tochter wol-
te frey und ungehindert/ nach der weiſe/ wie es
ihr von dem geſetze GOttes und dem zeugniß
ihres gewiſſens wuͤrde vorgeſchrieben werden/
GOtt dienen laſſen; dieſer aber/ daß die A. B.
ſo ſie der vater wieder in weltliche haͤndel ver-
wickeln wolte/ zu ihm kommen ſolte/ ſo wolte
er vaters-ſtelle bey ihr vertreten.

10. Als nun einige monate vorbey lieffen/
hebt der vater von neuem an/ (in dem er ſeyn
verſprechen nicht hielte) der A. B. vom hey-
rathen und verrichtung weltlicher geſchaͤffte
vorzuſchwatzen. Welche ungeſtuͤm̃igkeit/ (da
vornehmlich noch die inwendige bewegung der
ſeelen dazu kam) die Antoniam dahin brachte/
daß ſie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi-
ſchoff zu ziehen bath/ von welchem vorſatz der
vater die tochter mit ungerechten draͤuworten
abzuſchrecken begehrte/ welche aber/ nach dem
ſie ſo wol durch das zeugniß ihres gewiſſens/
als auch durch den ſegen der gegenwaͤrtigen
maͤnner/ (unter welchen auch ihr Beicht-
Vater war/) auffgemuntert worden/ ſich zu
der vorgeſetzten reiſe bereitet. Da ſie zu dem
Ertz-Biſchoffe kom̃et/ wird ſie guͤtigſt von ihm
auffgenommen. Und nach dem ſie ihm kund ge-
than hatte/ daß ſie von GOtt getrieben wuͤrde/
ein von allen weltlichen geſchaͤfften freyes leben
anzurichten/ daß da von aller begierde der ver-
gaͤnglichen dinge ledig ſeyn und in gaͤntzlicher
verleugnung ſein ſelbſt gefuͤhret weꝛden moͤchte/
auff die weiſe/ wie vormals in der erſten kirchen
von denen Chriſten/ uͤbergibt der Ertz-Biſchoff
dieſen der A. B. vorſatz der unterſuchung ſei-
nes Conſiſtorii, von welchem nicht nur ihr
vorhaben als Goͤttlich gebilliget worden/ ſon-
dern man hat ihr auch vergoͤnnet in demſelben
Biſchoffthum ſolche lebens-art anzufangen/
da ſich denn gleich einige fromme toͤchter zur ge-
ſellſchafft/ eine Blattoniſche wittwe aber ein
ſtuͤck landes anbote/ woſelbſt dieſe Gottverlobte
toͤchter ſich auffhalten moͤchten.

11. Eben zu der zeit war es/ als einige ſo ge-
nante Geiſtliche/ welche der A. B. nicht wol
wolten (da ſie ſich zu der reiſe nach Blatton
zubereitete/) den Ertz-Biſchoff durch eine leere
furcht antrieben/ daß er den vorhin feſtgeſtellten
ſchluß wiederrieff/ und der Antoniæ verbot in
ſeinem Biſtum das Evangeliſche leben anzu-
fangen. Dieſe aber bleibet feſt bey ihrem vor-
haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen
freunde nach Luyck/ woſelbſt ſie gaꝛleicht freyheit
ihr vorhaben ins werck zu ſetzen gefunden haͤtte/
wann nicht groſſe ſchwierigkeiten darzwiſchen
kommen waͤren/ welche die A. B. ſehr druͤck-
ten/ und ſie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben noͤ-
thigten. Hernach/ als ſie von der frommen
Graͤfin von Willerval beruffen worden/ hat ſie
ſich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und
gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Graͤ-
fin mit ſittlichen tugenden uͤber die maſſen bega-
bet/ ſo mangelte es ihr doch nicht nur an den
Goͤttlichen tugenden/ ſondern ſie waͤren ſelbige
zu faſſen und zu beſitzen auch gantz ungeſchickt.
Weil ſie alſo daſelbſt gleichſam als auffeꝛ ihꝛem
element lebete/ verlangte ſie nach ihrer nutzba-
ren einſamkeit/ daß ſie dem in ihr redenden und
ſie troͤſtenden GOtte zuhoͤren und dienen moͤch-
te.

12. Jn-
A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f1047" n="739"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/>
der zu erlangen/ &#x017F;onderlich wenn man erwegen<lb/>
wird/ daß die verwahrlo&#x017F;ung des von GOtt<lb/>
uns gethanen ruffes und wu&#x0364;rckung/ eine &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ey/ die die ewige &#x017F;traffen verdienet/ wie<lb/>
das licht GOttes &#x017F;olches der <hi rendition="#aq">A. B.</hi> und allen<lb/>
Heiligen vor augen geleget. Von die&#x017F;er lebens-<lb/>
art unter&#x017F;tunden &#x017F;ich mancherley gattung leute/<lb/>
und in&#x017F;onderheit der vater &#x017F;elb&#x017F;t/ die <hi rendition="#aq">Antoniam</hi><lb/>
abzu&#x0364;ziehen/ indem der letztere noch dazu &#x017F;ie mit<lb/>
einer heyrath auch wider ihren willen zu be&#x017F;tri-<lb/>
cken &#x017F;ich bemu&#x0364;hete/ wovor doch die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren eckel als vor dem aller&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten<lb/>
gifft hatte. Sintemal &#x017F;ie &#x017F;ich dem bra&#x0364;utigam<lb/>
CHri&#x017F;to verlobet hatte/ daher hielte &#x017F;ie es vor<lb/>
einen greuel mit einem &#x017F;terblichen manne &#x017F;ich zu<lb/>
verbinden/ deme hernach die durch heurath ge-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen<lb/>
die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;e &#x017F;ind es/ die<lb/>
dem lamme folgen/ wo es hingehet.</p><lb/>
          <p>8. Die hartna&#x0364;ckigkeit des vaters/ welcher<lb/>
wolte/ daß die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> einen reichen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
kaufman&#x0303; heurathen &#x017F;olte/ brachte &#x017F;ie dahin/ daß<lb/>
&#x017F;ie gezwungen wurde/ ihre eltern &#x017F;amt all&#x0113; zeitli-<lb/>
chen dingen zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und damit &#x017F;ie nicht ver-<lb/>
rathen wu&#x0364;rde/ hatte &#x017F;ie &#x017F;ich in eines waldbru-<lb/>
ders kappe/ welche &#x017F;ie vorher heimlich in ihrem<lb/>
&#x017F;chlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn<lb/>
die&#x017F;er flucht hat &#x017F;ie &#x017F;o gar all ihr vertrauen auff<lb/>
GOtt ge&#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht einen pfen-<lb/>
ning mitzunehmen unter&#x017F;tanden. Da denn<lb/>
GOtt nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie wundertha&#x0364;tiger<lb/>
wei&#x017F;e zu ver&#x017F;orgen/ und vor dem muthwillen der<lb/>
kriegs-gurgeln zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ indem er &#x017F;ie der<lb/>
pflege Gottesfu&#x0364;rchtiger leute u&#x0364;bergab/ welche<lb/>
bereit war&#x0113;/ alle ihre haabe zur befo&#x0364;rderung des<lb/>
vor&#x017F;atzes der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi> anzuwenden: Unter<lb/>
welchen beru&#x0364;hmt i&#x017F;t ein Prie&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">Blatton/</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en merckwu&#x0364;rdige bekehrung/ GOtt ergebe-<lb/>
nes leben/ und blutigen marter-tod zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ verhindert das ge&#x017F;etz eines auszuges/ an<lb/>
welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon<lb/>
&#x017F;owol als auch den andern &#x017F;achen/ deren in die-<lb/>
&#x017F;em auszug gedacht werden weitla&#x0364;ufftiger be-<lb/>
richt begehret/ der le&#x017F;e die Schrifften der A. B.<lb/>
wie auch ihr ausgefu&#x0364;hrtes leben. Uber dem/<lb/>
daß die furcht des ehe&#x017F;tandes die A. B. zuver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der eltern und aller ir&#xA75B;di&#x017F;chen dinge an-<lb/>
trieb/ wurde &#x017F;ie hiezu auch beweget dadurch/<lb/>
daß GOtt ge&#x017F;aget hatte; Sie wu&#x0364;rde nun in<lb/>
der wu&#x0364;&#x017F;ten GOttes vollko&#x0364;mmlich genie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Derohalben &#x017F;uchte &#x017F;ie auch einen von aller<lb/>
men&#x017F;chlichen ge&#x017F;ell&#x017F;chafft befreyeten und entfer-<lb/>
neten ort/ dergleichen &#x017F;ie in Wel&#x017F;chland gefun-<lb/>
den zu werden/ geho&#x0364;ret hatte.</p><lb/>
          <p>9. Zu Blatton/ welcher flecken zwi&#x017F;chen den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten Dornieck und Bergen im Hennegau lie-<lb/>
get/ wird die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> von dem Prie&#x017F;ter in der<lb/>
kirchen verwahret/ biß &#x017F;ie von dem Ertz-Bi-<lb/>
&#x017F;choff zu Cammerich verho&#x0364;ret wu&#x0364;rde/ welcher<lb/>
ihr da&#x017F;elb&#x017F;t/ als er eine weitere rei&#x017F;e nach der<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten wiederrathen hatte/ als eine ver&#x017F;perre-<lb/>
te auff dem kirch-hoff zu verbleiben ge&#x017F;tattete.<lb/>
Und die&#x017F;es wa&#x0364;re auch ge&#x017F;chehen/ wenn nicht ih-<lb/>
re Eltern an eben &#x017F;elbigem tage zu Blatton an-<lb/>
gelanget wa&#x0364;&#xA75B;en/ und &#x017F;ie/ ungeachtet ihres vielfa&#x0364;l-<lb/>
tigen wider&#x017F;trebens/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wieder in<lb/>
weltliche ha&#x0364;ndel einla&#x017F;&#x017F;en wolte/ wieder zuru&#x0364;ck<lb/>
nach Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el gefu&#x0364;hret ha&#x0364;tten: Nachdem zuvor<lb/><cb/>
der vater &#x017F;o wol als der Ertz-Bi&#x017F;choff ver&#x017F;pro-<lb/>
chen hatten/ jener zwar/ daß er &#x017F;eine tochter wol-<lb/>
te frey und ungehindert/ nach der wei&#x017F;e/ wie es<lb/>
ihr von dem ge&#x017F;etze GOttes und dem zeugniß<lb/>
ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens wu&#x0364;rde vorge&#x017F;chrieben werden/<lb/>
GOtt dienen la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;er aber/ daß die A. B.<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie der vater wieder in weltliche ha&#x0364;ndel ver-<lb/>
wickeln wolte/ zu ihm kommen &#x017F;olte/ &#x017F;o wolte<lb/>
er vaters-&#x017F;telle bey ihr vertreten.</p><lb/>
          <p>10. Als nun einige monate vorbey lieffen/<lb/>
hebt der vater von neuem an/ (in dem er &#x017F;eyn<lb/>
ver&#x017F;prechen nicht hielte) der A. B. vom hey-<lb/>
rathen und verrichtung weltlicher ge&#x017F;cha&#x0364;ffte<lb/>
vorzu&#x017F;chwatzen. Welche unge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303;igkeit/ (da<lb/>
vornehmlich noch die inwendige bewegung der<lb/>
&#x017F;eelen dazu kam) die <hi rendition="#aq">Antoniam</hi> dahin brachte/<lb/>
daß &#x017F;ie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi-<lb/>
&#x017F;choff zu ziehen bath/ von welchem vor&#x017F;atz der<lb/>
vater die tochter mit ungerechten dra&#x0364;uworten<lb/>
abzu&#x017F;chrecken begehrte/ welche aber/ nach dem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o wol durch das zeugniß ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens/<lb/>
als auch durch den &#x017F;egen der gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
ma&#x0364;nner/ (unter welchen auch ihr Beicht-<lb/>
Vater war/) auffgemuntert worden/ &#x017F;ich zu<lb/>
der vorge&#x017F;etzten rei&#x017F;e bereitet. Da &#x017F;ie zu dem<lb/>
Ertz-Bi&#x017F;choffe kom&#x0303;et/ wird &#x017F;ie gu&#x0364;tig&#x017F;t von ihm<lb/>
auffgenommen. Und nach dem &#x017F;ie ihm kund ge-<lb/>
than hatte/ daß &#x017F;ie von GOtt getrieben wu&#x0364;rde/<lb/>
ein von allen weltlichen ge&#x017F;cha&#x0364;fften freyes leben<lb/>
anzurichten/ daß da von aller begierde der ver-<lb/>
ga&#x0364;nglichen dinge ledig &#x017F;eyn und in ga&#x0364;ntzlicher<lb/>
verleugnung &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t gefu&#x0364;hret we&#xA75B;den mo&#x0364;chte/<lb/>
auff die wei&#x017F;e/ wie vormals in der er&#x017F;ten kirchen<lb/>
von denen Chri&#x017F;ten/ u&#x0364;bergibt der Ertz-Bi&#x017F;choff<lb/>
die&#x017F;en der A. B. vor&#x017F;atz der unter&#x017F;uchung &#x017F;ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii,</hi> von welchem nicht nur ihr<lb/>
vorhaben als Go&#x0364;ttlich gebilliget worden/ &#x017F;on-<lb/>
dern man hat ihr auch vergo&#x0364;nnet in dem&#x017F;elben<lb/>
Bi&#x017F;choffthum &#x017F;olche lebens-art anzufangen/<lb/>
da &#x017F;ich denn gleich einige fromme to&#x0364;chter zur ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft/ eine Blattoni&#x017F;che wittwe aber ein<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck landes anbote/ wo&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Gottverlobte<lb/>
to&#x0364;chter &#x017F;ich auffhalten mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>11. Eben zu der zeit war es/ als einige &#x017F;o ge-<lb/>
nante Gei&#x017F;tliche/ welche der A. B. nicht wol<lb/>
wolten (da &#x017F;ie &#x017F;ich zu der rei&#x017F;e nach Blatton<lb/>
zubereitete/) den Ertz-Bi&#x017F;choff durch eine leere<lb/>
furcht antrieben/ daß er den vorhin fe&#x017F;tge&#x017F;tellten<lb/>
&#x017F;chluß wiederrieff/ und der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi> verbot in<lb/>
&#x017F;einem Bi&#x017F;tum das Evangeli&#x017F;che leben anzu-<lb/>
fangen. Die&#x017F;e aber bleibet fe&#x017F;t bey ihrem vor-<lb/>
haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen<lb/>
freunde nach Luyck/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie ga&#xA75B;leicht freyheit<lb/>
ihr vorhaben ins werck zu &#x017F;etzen gefunden ha&#x0364;tte/<lb/>
wann nicht gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwierigkeiten darzwi&#x017F;chen<lb/>
kommen wa&#x0364;ren/ welche die A. B. &#x017F;ehr dru&#x0364;ck-<lb/>
ten/ und &#x017F;ie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben no&#x0364;-<lb/>
thigten. Hernach/ als &#x017F;ie von der frommen<lb/>
Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#aq">Willerval</hi> beruffen worden/ hat &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und<lb/>
gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Gra&#x0364;-<lb/>
fin mit &#x017F;ittlichen tugenden u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en bega-<lb/>
bet/ &#x017F;o mangelte es ihr doch nicht nur an den<lb/>
Go&#x0364;ttlichen tugenden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wa&#x0364;ren &#x017F;elbige<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en und zu be&#x017F;itzen auch gantz unge&#x017F;chickt.<lb/>
Weil &#x017F;ie al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am als auffe&#xA75B; ih&#xA75B;em<lb/>
element lebete/ verlangte &#x017F;ie nach ihrer nutzba-<lb/>
ren ein&#x017F;amkeit/ daß &#x017F;ie dem in ihr redenden und<lb/>
&#x017F;ie tro&#x0364;&#x017F;tenden GOtte zuho&#x0364;ren und dienen mo&#x0364;ch-<lb/>
te.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> A a a a a 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">12. Jn-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/1047] Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. der zu erlangen/ ſonderlich wenn man erwegen wird/ daß die verwahrloſung des von GOtt uns gethanen ruffes und wuͤrckung/ eine ſolche ſuͤnde ſey/ die die ewige ſtraffen verdienet/ wie das licht GOttes ſolches der A. B. und allen Heiligen vor augen geleget. Von dieſer lebens- art unterſtunden ſich mancherley gattung leute/ und inſonderheit der vater ſelbſt/ die Antoniam abzuͤziehen/ indem der letztere noch dazu ſie mit einer heyrath auch wider ihren willen zu beſtri- cken ſich bemuͤhete/ wovor doch die A. B. einen groͤſſeren eckel als vor dem allerſchaͤdlichſten gifft hatte. Sintemal ſie ſich dem braͤutigam CHriſto verlobet hatte/ daher hielte ſie es vor einen greuel mit einem ſterblichen manne ſich zu verbinden/ deme hernach die durch heurath ge- feſſelte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben ſeyn koͤnnen und muͤſſen/ und dieſe ſind es/ die dem lamme folgen/ wo es hingehet. 8. Die hartnaͤckigkeit des vaters/ welcher wolte/ daß die A. B. einen reichen Frantzoͤſiſchen kaufmañ heurathen ſolte/ brachte ſie dahin/ daß ſie gezwungen wurde/ ihre eltern ſamt allē zeitli- chen dingen zu verlaſſen/ und damit ſie nicht ver- rathen wuͤrde/ hatte ſie ſich in eines waldbru- ders kappe/ welche ſie vorher heimlich in ihrem ſchlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn dieſer flucht hat ſie ſo gar all ihr vertrauen auff GOtt geſetzet/ daß ſie ſich auch nicht einen pfen- ning mitzunehmen unterſtanden. Da denn GOtt nicht unterlaſſen/ ſie wunderthaͤtiger weiſe zu verſorgen/ und vor dem muthwillen der kriegs-gurgeln zu beſchuͤtzen/ indem er ſie der pflege Gottesfuͤrchtiger leute uͤbergab/ welche bereit warē/ alle ihre haabe zur befoͤrderung des vorſatzes der Antoniæ anzuwenden: Unter welchen beruͤhmt iſt ein Prieſter zu Blatton/ deſſen merckwuͤrdige bekehrung/ GOtt ergebe- nes leben/ und blutigen marter-tod zu beſchrei- ben/ verhindert das geſetz eines auszuges/ an welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon ſowol als auch den andern ſachen/ deren in die- ſem auszug gedacht werden weitlaͤufftiger be- richt begehret/ der leſe die Schrifften der A. B. wie auch ihr ausgefuͤhrtes leben. Uber dem/ daß die furcht des eheſtandes die A. B. zuver- laſſung der eltern und aller irꝛdiſchen dinge an- trieb/ wurde ſie hiezu auch beweget dadurch/ daß GOtt geſaget hatte; Sie wuͤrde nun in der wuͤſten GOttes vollkoͤmmlich genieſſen. Derohalben ſuchte ſie auch einen von aller menſchlichen geſellſchafft befreyeten und entfer- neten ort/ dergleichen ſie in Welſchland gefun- den zu werden/ gehoͤret hatte. 9. Zu Blatton/ welcher flecken zwiſchen den ſtaͤdten Dornieck und Bergen im Hennegau lie- get/ wird die Antonia von dem Prieſter in der kirchen verwahret/ biß ſie von dem Ertz-Bi- ſchoff zu Cammerich verhoͤret wuͤrde/ welcher ihr daſelbſt/ als er eine weitere reiſe nach der wuͤſten wiederrathen hatte/ als eine verſperre- te auff dem kirch-hoff zu verbleiben geſtattete. Und dieſes waͤre auch geſchehen/ wenn nicht ih- re Eltern an eben ſelbigem tage zu Blatton an- gelanget waͤꝛen/ und ſie/ ungeachtet ihres vielfaͤl- tigen widerſtrebens/ weil ſie ſich nicht wieder in weltliche haͤndel einlaſſen wolte/ wieder zuruͤck nach Ruͤſſel gefuͤhret haͤtten: Nachdem zuvor der vater ſo wol als der Ertz-Biſchoff verſpro- chen hatten/ jener zwar/ daß er ſeine tochter wol- te frey und ungehindert/ nach der weiſe/ wie es ihr von dem geſetze GOttes und dem zeugniß ihres gewiſſens wuͤrde vorgeſchrieben werden/ GOtt dienen laſſen; dieſer aber/ daß die A. B. ſo ſie der vater wieder in weltliche haͤndel ver- wickeln wolte/ zu ihm kommen ſolte/ ſo wolte er vaters-ſtelle bey ihr vertreten. 10. Als nun einige monate vorbey lieffen/ hebt der vater von neuem an/ (in dem er ſeyn verſprechen nicht hielte) der A. B. vom hey- rathen und verrichtung weltlicher geſchaͤffte vorzuſchwatzen. Welche ungeſtuͤm̃igkeit/ (da vornehmlich noch die inwendige bewegung der ſeelen dazu kam) die Antoniam dahin brachte/ daß ſie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi- ſchoff zu ziehen bath/ von welchem vorſatz der vater die tochter mit ungerechten draͤuworten abzuſchrecken begehrte/ welche aber/ nach dem ſie ſo wol durch das zeugniß ihres gewiſſens/ als auch durch den ſegen der gegenwaͤrtigen maͤnner/ (unter welchen auch ihr Beicht- Vater war/) auffgemuntert worden/ ſich zu der vorgeſetzten reiſe bereitet. Da ſie zu dem Ertz-Biſchoffe kom̃et/ wird ſie guͤtigſt von ihm auffgenommen. Und nach dem ſie ihm kund ge- than hatte/ daß ſie von GOtt getrieben wuͤrde/ ein von allen weltlichen geſchaͤfften freyes leben anzurichten/ daß da von aller begierde der ver- gaͤnglichen dinge ledig ſeyn und in gaͤntzlicher verleugnung ſein ſelbſt gefuͤhret weꝛden moͤchte/ auff die weiſe/ wie vormals in der erſten kirchen von denen Chriſten/ uͤbergibt der Ertz-Biſchoff dieſen der A. B. vorſatz der unterſuchung ſei- nes Conſiſtorii, von welchem nicht nur ihr vorhaben als Goͤttlich gebilliget worden/ ſon- dern man hat ihr auch vergoͤnnet in demſelben Biſchoffthum ſolche lebens-art anzufangen/ da ſich denn gleich einige fromme toͤchter zur ge- ſellſchafft/ eine Blattoniſche wittwe aber ein ſtuͤck landes anbote/ woſelbſt dieſe Gottverlobte toͤchter ſich auffhalten moͤchten. 11. Eben zu der zeit war es/ als einige ſo ge- nante Geiſtliche/ welche der A. B. nicht wol wolten (da ſie ſich zu der reiſe nach Blatton zubereitete/) den Ertz-Biſchoff durch eine leere furcht antrieben/ daß er den vorhin feſtgeſtellten ſchluß wiederrieff/ und der Antoniæ verbot in ſeinem Biſtum das Evangeliſche leben anzu- fangen. Dieſe aber bleibet feſt bey ihrem vor- haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen freunde nach Luyck/ woſelbſt ſie gaꝛleicht freyheit ihr vorhaben ins werck zu ſetzen gefunden haͤtte/ wann nicht groſſe ſchwierigkeiten darzwiſchen kommen waͤren/ welche die A. B. ſehr druͤck- ten/ und ſie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben noͤ- thigten. Hernach/ als ſie von der frommen Graͤfin von Willerval beruffen worden/ hat ſie ſich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Graͤ- fin mit ſittlichen tugenden uͤber die maſſen bega- bet/ ſo mangelte es ihr doch nicht nur an den Goͤttlichen tugenden/ ſondern ſie waͤren ſelbige zu faſſen und zu beſitzen auch gantz ungeſchickt. Weil ſie alſo daſelbſt gleichſam als auffeꝛ ihꝛem element lebete/ verlangte ſie nach ihrer nutzba- ren einſamkeit/ daß ſie dem in ihr redenden und ſie troͤſtenden GOtte zuhoͤren und dienen moͤch- te. 12. Jn- A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1047
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1047>, abgerufen am 02.05.2024.