Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
der zu erlangen/ sonderlich wenn man erwegenwird/ daß die verwahrlosung des von GOtt uns gethanen ruffes und würckung/ eine solche sünde sey/ die die ewige straffen verdienet/ wie das licht GOttes solches der A. B. und allen Heiligen vor augen geleget. Von dieser lebens- art unterstunden sich mancherley gattung leute/ und insonderheit der vater selbst/ die Antoniam abzüziehen/ indem der letztere noch dazu sie mit einer heyrath auch wider ihren willen zu bestri- cken sich bemühete/ wovor doch die A. B. einen grösseren eckel als vor dem allerschädlichsten gifft hatte. Sintemal sie sich dem bräutigam CHristo verlobet hatte/ daher hielte sie es vor einen greuel mit einem sterblichen manne sich zu verbinden/ deme hernach die durch heurath ge- fesselte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben seyn können und müssen/ und diese sind es/ die dem lamme folgen/ wo es hingehet. 8. Die hartnäckigkeit des vaters/ welcher 9. Zu Blatton/ welcher flecken zwischen den 10. Als nun einige monate vorbey lieffen/ 11. Eben zu der zeit war es/ als einige so ge- 12. Jn- A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
der zu erlangen/ ſonderlich wenn man erwegenwird/ daß die verwahrloſung des von GOtt uns gethanen ruffes und wuͤrckung/ eine ſolche ſuͤnde ſey/ die die ewige ſtraffen verdienet/ wie das licht GOttes ſolches der A. B. und allen Heiligen vor augen geleget. Von dieſer lebens- art unterſtunden ſich mancherley gattung leute/ und inſonderheit der vater ſelbſt/ die Antoniam abzuͤziehen/ indem der letztere noch dazu ſie mit einer heyrath auch wider ihren willen zu beſtri- cken ſich bemuͤhete/ wovor doch die A. B. einen groͤſſeren eckel als vor dem allerſchaͤdlichſten gifft hatte. Sintemal ſie ſich dem braͤutigam CHriſto verlobet hatte/ daher hielte ſie es vor einen greuel mit einem ſterblichen manne ſich zu verbinden/ deme hernach die durch heurath ge- feſſelte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben ſeyn koͤnnen und muͤſſen/ und dieſe ſind es/ die dem lamme folgen/ wo es hingehet. 8. Die hartnaͤckigkeit des vaters/ welcher 9. Zu Blatton/ welcher flecken zwiſchen den 10. Als nun einige monate vorbey lieffen/ 11. Eben zu der zeit war es/ als einige ſo ge- 12. Jn- A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1047" n="739"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/> der zu erlangen/ ſonderlich wenn man erwegen<lb/> wird/ daß die verwahrloſung des von GOtt<lb/> uns gethanen ruffes und wuͤrckung/ eine ſolche<lb/> ſuͤnde ſey/ die die ewige ſtraffen verdienet/ wie<lb/> das licht GOttes ſolches der <hi rendition="#aq">A. B.</hi> und allen<lb/> Heiligen vor augen geleget. Von dieſer lebens-<lb/> art unterſtunden ſich mancherley gattung leute/<lb/> und inſonderheit der vater ſelbſt/ die <hi rendition="#aq">Antoniam</hi><lb/> abzuͤziehen/ indem der letztere noch dazu ſie mit<lb/> einer heyrath auch wider ihren willen zu beſtri-<lb/> cken ſich bemuͤhete/ wovor doch die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> einen<lb/> groͤſſeren eckel als vor dem allerſchaͤdlichſten<lb/> gifft hatte. Sintemal ſie ſich dem braͤutigam<lb/> CHriſto verlobet hatte/ daher hielte ſie es vor<lb/> einen greuel mit einem ſterblichen manne ſich zu<lb/> verbinden/ deme hernach die durch heurath ge-<lb/> feſſelte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen<lb/> die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben<lb/> ſeyn koͤnnen und muͤſſen/ und dieſe ſind es/ die<lb/> dem lamme folgen/ wo es hingehet.</p><lb/> <p>8. Die hartnaͤckigkeit des vaters/ welcher<lb/> wolte/ daß die <hi rendition="#aq">A. B.</hi> einen reichen Frantzoͤſiſchen<lb/> kaufmañ heurathen ſolte/ brachte ſie dahin/ daß<lb/> ſie gezwungen wurde/ ihre eltern ſamt allē zeitli-<lb/> chen dingen zu verlaſſen/ und damit ſie nicht ver-<lb/> rathen wuͤrde/ hatte ſie ſich in eines waldbru-<lb/> ders kappe/ welche ſie vorher heimlich in ihrem<lb/> ſchlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn<lb/> dieſer flucht hat ſie ſo gar all ihr vertrauen auff<lb/> GOtt geſetzet/ daß ſie ſich auch nicht einen pfen-<lb/> ning mitzunehmen unterſtanden. Da denn<lb/> GOtt nicht unterlaſſen/ ſie wunderthaͤtiger<lb/> weiſe zu verſorgen/ und vor dem muthwillen der<lb/> kriegs-gurgeln zu beſchuͤtzen/ indem er ſie der<lb/> pflege Gottesfuͤrchtiger leute uͤbergab/ welche<lb/> bereit warē/ alle ihre haabe zur befoͤrderung des<lb/> vorſatzes der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi> anzuwenden: Unter<lb/> welchen beruͤhmt iſt ein Prieſter zu <hi rendition="#aq">Blatton/</hi><lb/> deſſen merckwuͤrdige bekehrung/ GOtt ergebe-<lb/> nes leben/ und blutigen marter-tod zu beſchrei-<lb/> ben/ verhindert das geſetz eines auszuges/ an<lb/> welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon<lb/> ſowol als auch den andern ſachen/ deren in die-<lb/> ſem auszug gedacht werden weitlaͤufftiger be-<lb/> richt begehret/ der leſe die Schrifften der A. B.<lb/> wie auch ihr ausgefuͤhrtes leben. Uber dem/<lb/> daß die furcht des eheſtandes die A. B. zuver-<lb/> laſſung der eltern und aller irꝛdiſchen dinge an-<lb/> trieb/ wurde ſie hiezu auch beweget dadurch/<lb/> daß GOtt geſaget hatte; Sie wuͤrde nun in<lb/> der wuͤſten GOttes vollkoͤmmlich genieſſen.<lb/> Derohalben ſuchte ſie auch einen von aller<lb/> menſchlichen geſellſchafft befreyeten und entfer-<lb/> neten ort/ dergleichen ſie in Welſchland gefun-<lb/> den zu werden/ gehoͤret hatte.</p><lb/> <p>9. Zu Blatton/ welcher flecken zwiſchen den<lb/> ſtaͤdten Dornieck und Bergen im Hennegau lie-<lb/> get/ wird die <hi rendition="#aq">Antonia</hi> von dem Prieſter in der<lb/> kirchen verwahret/ biß ſie von dem Ertz-Bi-<lb/> ſchoff zu Cammerich verhoͤret wuͤrde/ welcher<lb/> ihr daſelbſt/ als er eine weitere reiſe nach der<lb/> wuͤſten wiederrathen hatte/ als eine verſperre-<lb/> te auff dem kirch-hoff zu verbleiben geſtattete.<lb/> Und dieſes waͤre auch geſchehen/ wenn nicht ih-<lb/> re Eltern an eben ſelbigem tage zu Blatton an-<lb/> gelanget waͤꝛen/ und ſie/ ungeachtet ihres vielfaͤl-<lb/> tigen widerſtrebens/ weil ſie ſich nicht wieder in<lb/> weltliche haͤndel einlaſſen wolte/ wieder zuruͤck<lb/> nach Ruͤſſel gefuͤhret haͤtten: Nachdem zuvor<lb/><cb/> der vater ſo wol als der Ertz-Biſchoff verſpro-<lb/> chen hatten/ jener zwar/ daß er ſeine tochter wol-<lb/> te frey und ungehindert/ nach der weiſe/ wie es<lb/> ihr von dem geſetze GOttes und dem zeugniß<lb/> ihres gewiſſens wuͤrde vorgeſchrieben werden/<lb/> GOtt dienen laſſen; dieſer aber/ daß die A. B.<lb/> ſo ſie der vater wieder in weltliche haͤndel ver-<lb/> wickeln wolte/ zu ihm kommen ſolte/ ſo wolte<lb/> er vaters-ſtelle bey ihr vertreten.</p><lb/> <p>10. Als nun einige monate vorbey lieffen/<lb/> hebt der vater von neuem an/ (in dem er ſeyn<lb/> verſprechen nicht hielte) der A. B. vom hey-<lb/> rathen und verrichtung weltlicher geſchaͤffte<lb/> vorzuſchwatzen. Welche ungeſtuͤm̃igkeit/ (da<lb/> vornehmlich noch die inwendige bewegung der<lb/> ſeelen dazu kam) die <hi rendition="#aq">Antoniam</hi> dahin brachte/<lb/> daß ſie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi-<lb/> ſchoff zu ziehen bath/ von welchem vorſatz der<lb/> vater die tochter mit ungerechten draͤuworten<lb/> abzuſchrecken begehrte/ welche aber/ nach dem<lb/> ſie ſo wol durch das zeugniß ihres gewiſſens/<lb/> als auch durch den ſegen der gegenwaͤrtigen<lb/> maͤnner/ (unter welchen auch ihr Beicht-<lb/> Vater war/) auffgemuntert worden/ ſich zu<lb/> der vorgeſetzten reiſe bereitet. Da ſie zu dem<lb/> Ertz-Biſchoffe kom̃et/ wird ſie guͤtigſt von ihm<lb/> auffgenommen. Und nach dem ſie ihm kund ge-<lb/> than hatte/ daß ſie von GOtt getrieben wuͤrde/<lb/> ein von allen weltlichen geſchaͤfften freyes leben<lb/> anzurichten/ daß da von aller begierde der ver-<lb/> gaͤnglichen dinge ledig ſeyn und in gaͤntzlicher<lb/> verleugnung ſein ſelbſt gefuͤhret weꝛden moͤchte/<lb/> auff die weiſe/ wie vormals in der erſten kirchen<lb/> von denen Chriſten/ uͤbergibt der Ertz-Biſchoff<lb/> dieſen der A. B. vorſatz der unterſuchung ſei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Conſiſtorii,</hi> von welchem nicht nur ihr<lb/> vorhaben als Goͤttlich gebilliget worden/ ſon-<lb/> dern man hat ihr auch vergoͤnnet in demſelben<lb/> Biſchoffthum ſolche lebens-art anzufangen/<lb/> da ſich denn gleich einige fromme toͤchter zur ge-<lb/> ſellſchafft/ eine Blattoniſche wittwe aber ein<lb/> ſtuͤck landes anbote/ woſelbſt dieſe Gottverlobte<lb/> toͤchter ſich auffhalten moͤchten.</p><lb/> <p>11. Eben zu der zeit war es/ als einige ſo ge-<lb/> nante Geiſtliche/ welche der A. B. nicht wol<lb/> wolten (da ſie ſich zu der reiſe nach Blatton<lb/> zubereitete/) den Ertz-Biſchoff durch eine leere<lb/> furcht antrieben/ daß er den vorhin feſtgeſtellten<lb/> ſchluß wiederrieff/ und der <hi rendition="#aq">Antoniæ</hi> verbot in<lb/> ſeinem Biſtum das Evangeliſche leben anzu-<lb/> fangen. Dieſe aber bleibet feſt bey ihrem vor-<lb/> haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen<lb/> freunde nach Luyck/ woſelbſt ſie gaꝛleicht freyheit<lb/> ihr vorhaben ins werck zu ſetzen gefunden haͤtte/<lb/> wann nicht groſſe ſchwierigkeiten darzwiſchen<lb/> kommen waͤren/ welche die A. B. ſehr druͤck-<lb/> ten/ und ſie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben noͤ-<lb/> thigten. Hernach/ als ſie von der frommen<lb/> Graͤfin von <hi rendition="#aq">Willerval</hi> beruffen worden/ hat ſie<lb/> ſich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und<lb/> gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Graͤ-<lb/> fin mit ſittlichen tugenden uͤber die maſſen bega-<lb/> bet/ ſo mangelte es ihr doch nicht nur an den<lb/> Goͤttlichen tugenden/ ſondern ſie waͤren ſelbige<lb/> zu faſſen und zu beſitzen auch gantz ungeſchickt.<lb/> Weil ſie alſo daſelbſt gleichſam als auffeꝛ ihꝛem<lb/> element lebete/ verlangte ſie nach ihrer nutzba-<lb/> ren einſamkeit/ daß ſie dem in ihr redenden und<lb/> ſie troͤſtenden GOtte zuhoͤren und dienen moͤch-<lb/> te.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> A a a a a 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">12. Jn-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [739/1047]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
der zu erlangen/ ſonderlich wenn man erwegen
wird/ daß die verwahrloſung des von GOtt
uns gethanen ruffes und wuͤrckung/ eine ſolche
ſuͤnde ſey/ die die ewige ſtraffen verdienet/ wie
das licht GOttes ſolches der A. B. und allen
Heiligen vor augen geleget. Von dieſer lebens-
art unterſtunden ſich mancherley gattung leute/
und inſonderheit der vater ſelbſt/ die Antoniam
abzuͤziehen/ indem der letztere noch dazu ſie mit
einer heyrath auch wider ihren willen zu beſtri-
cken ſich bemuͤhete/ wovor doch die A. B. einen
groͤſſeren eckel als vor dem allerſchaͤdlichſten
gifft hatte. Sintemal ſie ſich dem braͤutigam
CHriſto verlobet hatte/ daher hielte ſie es vor
einen greuel mit einem ſterblichen manne ſich zu
verbinden/ deme hernach die durch heurath ge-
feſſelte weiber zu gefallen trachten/ da hingegen
die verlobten jungfrauen GOtte allein ergeben
ſeyn koͤnnen und muͤſſen/ und dieſe ſind es/ die
dem lamme folgen/ wo es hingehet.
8. Die hartnaͤckigkeit des vaters/ welcher
wolte/ daß die A. B. einen reichen Frantzoͤſiſchen
kaufmañ heurathen ſolte/ brachte ſie dahin/ daß
ſie gezwungen wurde/ ihre eltern ſamt allē zeitli-
chen dingen zu verlaſſen/ und damit ſie nicht ver-
rathen wuͤrde/ hatte ſie ſich in eines waldbru-
ders kappe/ welche ſie vorher heimlich in ihrem
ſchlaffzimmer verfertiget hatte/ gekleidet. Jn
dieſer flucht hat ſie ſo gar all ihr vertrauen auff
GOtt geſetzet/ daß ſie ſich auch nicht einen pfen-
ning mitzunehmen unterſtanden. Da denn
GOtt nicht unterlaſſen/ ſie wunderthaͤtiger
weiſe zu verſorgen/ und vor dem muthwillen der
kriegs-gurgeln zu beſchuͤtzen/ indem er ſie der
pflege Gottesfuͤrchtiger leute uͤbergab/ welche
bereit warē/ alle ihre haabe zur befoͤrderung des
vorſatzes der Antoniæ anzuwenden: Unter
welchen beruͤhmt iſt ein Prieſter zu Blatton/
deſſen merckwuͤrdige bekehrung/ GOtt ergebe-
nes leben/ und blutigen marter-tod zu beſchrei-
ben/ verhindert das geſetz eines auszuges/ an
welches ich jetzt gebunden bin. Wer hievon
ſowol als auch den andern ſachen/ deren in die-
ſem auszug gedacht werden weitlaͤufftiger be-
richt begehret/ der leſe die Schrifften der A. B.
wie auch ihr ausgefuͤhrtes leben. Uber dem/
daß die furcht des eheſtandes die A. B. zuver-
laſſung der eltern und aller irꝛdiſchen dinge an-
trieb/ wurde ſie hiezu auch beweget dadurch/
daß GOtt geſaget hatte; Sie wuͤrde nun in
der wuͤſten GOttes vollkoͤmmlich genieſſen.
Derohalben ſuchte ſie auch einen von aller
menſchlichen geſellſchafft befreyeten und entfer-
neten ort/ dergleichen ſie in Welſchland gefun-
den zu werden/ gehoͤret hatte.
9. Zu Blatton/ welcher flecken zwiſchen den
ſtaͤdten Dornieck und Bergen im Hennegau lie-
get/ wird die Antonia von dem Prieſter in der
kirchen verwahret/ biß ſie von dem Ertz-Bi-
ſchoff zu Cammerich verhoͤret wuͤrde/ welcher
ihr daſelbſt/ als er eine weitere reiſe nach der
wuͤſten wiederrathen hatte/ als eine verſperre-
te auff dem kirch-hoff zu verbleiben geſtattete.
Und dieſes waͤre auch geſchehen/ wenn nicht ih-
re Eltern an eben ſelbigem tage zu Blatton an-
gelanget waͤꝛen/ und ſie/ ungeachtet ihres vielfaͤl-
tigen widerſtrebens/ weil ſie ſich nicht wieder in
weltliche haͤndel einlaſſen wolte/ wieder zuruͤck
nach Ruͤſſel gefuͤhret haͤtten: Nachdem zuvor
der vater ſo wol als der Ertz-Biſchoff verſpro-
chen hatten/ jener zwar/ daß er ſeine tochter wol-
te frey und ungehindert/ nach der weiſe/ wie es
ihr von dem geſetze GOttes und dem zeugniß
ihres gewiſſens wuͤrde vorgeſchrieben werden/
GOtt dienen laſſen; dieſer aber/ daß die A. B.
ſo ſie der vater wieder in weltliche haͤndel ver-
wickeln wolte/ zu ihm kommen ſolte/ ſo wolte
er vaters-ſtelle bey ihr vertreten.
10. Als nun einige monate vorbey lieffen/
hebt der vater von neuem an/ (in dem er ſeyn
verſprechen nicht hielte) der A. B. vom hey-
rathen und verrichtung weltlicher geſchaͤffte
vorzuſchwatzen. Welche ungeſtuͤm̃igkeit/ (da
vornehmlich noch die inwendige bewegung der
ſeelen dazu kam) die Antoniam dahin brachte/
daß ſie von dem vater urlaub zu dem Ertz-Bi-
ſchoff zu ziehen bath/ von welchem vorſatz der
vater die tochter mit ungerechten draͤuworten
abzuſchrecken begehrte/ welche aber/ nach dem
ſie ſo wol durch das zeugniß ihres gewiſſens/
als auch durch den ſegen der gegenwaͤrtigen
maͤnner/ (unter welchen auch ihr Beicht-
Vater war/) auffgemuntert worden/ ſich zu
der vorgeſetzten reiſe bereitet. Da ſie zu dem
Ertz-Biſchoffe kom̃et/ wird ſie guͤtigſt von ihm
auffgenommen. Und nach dem ſie ihm kund ge-
than hatte/ daß ſie von GOtt getrieben wuͤrde/
ein von allen weltlichen geſchaͤfften freyes leben
anzurichten/ daß da von aller begierde der ver-
gaͤnglichen dinge ledig ſeyn und in gaͤntzlicher
verleugnung ſein ſelbſt gefuͤhret weꝛden moͤchte/
auff die weiſe/ wie vormals in der erſten kirchen
von denen Chriſten/ uͤbergibt der Ertz-Biſchoff
dieſen der A. B. vorſatz der unterſuchung ſei-
nes Conſiſtorii, von welchem nicht nur ihr
vorhaben als Goͤttlich gebilliget worden/ ſon-
dern man hat ihr auch vergoͤnnet in demſelben
Biſchoffthum ſolche lebens-art anzufangen/
da ſich denn gleich einige fromme toͤchter zur ge-
ſellſchafft/ eine Blattoniſche wittwe aber ein
ſtuͤck landes anbote/ woſelbſt dieſe Gottverlobte
toͤchter ſich auffhalten moͤchten.
11. Eben zu der zeit war es/ als einige ſo ge-
nante Geiſtliche/ welche der A. B. nicht wol
wolten (da ſie ſich zu der reiſe nach Blatton
zubereitete/) den Ertz-Biſchoff durch eine leere
furcht antrieben/ daß er den vorhin feſtgeſtellten
ſchluß wiederrieff/ und der Antoniæ verbot in
ſeinem Biſtum das Evangeliſche leben anzu-
fangen. Dieſe aber bleibet feſt bey ihrem vor-
haben/ und ziehet auf zurathen einiger frommen
freunde nach Luyck/ woſelbſt ſie gaꝛleicht freyheit
ihr vorhaben ins werck zu ſetzen gefunden haͤtte/
wann nicht groſſe ſchwierigkeiten darzwiſchen
kommen waͤren/ welche die A. B. ſehr druͤck-
ten/ und ſie eine zeitlang zu Bergen zu bleiben noͤ-
thigten. Hernach/ als ſie von der frommen
Graͤfin von Willerval beruffen worden/ hat ſie
ſich etliche monathe bey ihr auffgehalten/ und
gleich anfangs entdecket/ daß ob zwar die Graͤ-
fin mit ſittlichen tugenden uͤber die maſſen bega-
bet/ ſo mangelte es ihr doch nicht nur an den
Goͤttlichen tugenden/ ſondern ſie waͤren ſelbige
zu faſſen und zu beſitzen auch gantz ungeſchickt.
Weil ſie alſo daſelbſt gleichſam als auffeꝛ ihꝛem
element lebete/ verlangte ſie nach ihrer nutzba-
ren einſamkeit/ daß ſie dem in ihr redenden und
ſie troͤſtenden GOtte zuhoͤren und dienen moͤch-
te.
12. Jn-
A. K. H. Vierter Theil. A a a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |