Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
lig mehr ihres heilandes als ihrer selbst
seyn solten/ gleichwol so gar GOttes
wort und die himmlische wahrheit ver-
gessen/ und so sehr der welt dienen/ daß
sie fast alle die hertzen vor ihrem Baal
mehr als vor dem HErrn beugen. Denn
wer meinet nicht/ daß er seinem abgott
auffs fleißigste dienen müsse/ dadurch er
sich macht/ reichthum/ ehre/ gunst/
gnade und ruhm zu erwerben meinet.
Wer verführet und reitzet nicht sich
selbst anstatt der wahren liebe GOttes
und des nächsten durch die eiteln lüste
der welt und seines fleisches zum ver der-
ben? Gewiß ich verwundere mich/ wie
einer der nur seinen lüsten dienet/ und
seiner seelen heil nicht achtet/ gleich-
wol sich vor CHristi diener ausgeben/
und einen Christen nennen darff. Denn
wir haben ja keinen frieden mit unserm
GOtt/ wo wir nicht in CHristo und der
liebe des Göttlichen worts leben/ und
die wege des HErrn im glauben bewah-

Sonder-
lich des
Luther-
thums.
ren. Anderswo in der vorrede über die 7.
oration p. 451. u. f. beweiset er ausführlich/
daß der wahre- und schein-glaube derer falschen
Lutheraner der aller gefährlichste irrthum bey
allem äusserlichen schein- und heuchelwesen sey.
Und überhaupt klagt er von dem zustand des
Lutherthums Orat. I. p. 37. Unsere religi-
on ist so gar biß zum höchsten grad des
elendes gediehen/ daß alles zu grunde
gehet/ und dasjenige nacheinander
wircklich erfüllet wird/ was
Lutherus
Teutschland geweissaget hat. T. II. Germ.
p 69. T. V. p. 183. T. VIII. p.
314.

Von dem
zustand
der Predi-
ger.

8. Unter denen stücken und ursachen des all-
gemeinen verderbnisses hat er nebenst allen an-
dern verständigen die verderbte Clerisey voran-
"gesetzet/ und zuförderst in der Synopsi L. VI.
"Quaest. XVI. p.
689. erwiesen/ daß ein die-
"ner des wortes nicht anders GOttes werck-
"zeug seyn könne/ als wenn er in CHristo le-
"bendig und vom neuen geboren sey und also
"aus dem geist GOttesrede. Wer ihm aber
"ausser dem etwas zuschreibe/ der repraesentire
"den Antichrist. Jn gedachter vorrede p. 446.
bricht er in folgende bittere klage aus: Man
würde denen ihre blindheit noch zu gute
halten/ die nach dem schnöden urtheil
der welt vor arme gehalten werden:
Alleine daß auch diejenigen/ die über
den schaffstall gesetzet sind/ und in der
kirchen über all den vorzug haben/ auch
mit keinem andern titul als einer vor-
trefflichen weißheit beehret seyn wol-
len/ so gar ihrem amt zuwider leben/
daß sie weder die natur noch eigenschaf-
ten des Christenthums aus der schrifft
jemals gelernet/ das ist gar eine ab-
scheuliche sache. -- Aber wenn sich je-
mand um den glauben bekümmert/ und
den genauen befehl des wortes GOt-
tes in einfalt und brünstigkeit des gei-
stes eifrig treibet/ der wird entweder
verlachet/ oder zum lohn für seine
pietät
ein Esel geheissen. Da weist man ihm
mit seinem wort GOTTes die thüre/
wenn er es nicht mit
formalen larven ei-
nes ungeheuren
syllogismi bemänteln/
[Spaltenumbruch] und ein hauffen
consequentias machenJahr
MDC.
biß
MDCC.

kan. Damit will man auch die bauren
und Heiden selbst bekehren etc.
Und mit die-
sen und dergleichen rechtmäßigen klagen hat er
ihm die gröste feindschafft zugezogen/ und in
dem angezogenen Wittenbergischen Responso
leiden müssen/ daß man ihn vor einen Lästerer
des Magdeburgischen Ministerii, der kirchen/
Universitäten und dergleichen genennet/ auch
zu kirchlichen und andern straffen verdammet.
Wiewol der gerechte GOtt selber das urtheil
vor aller welt umgekehret und seine feinde ne-
benst denen meisten Lutherischen kirchen und
schulen in dem folgenden Teutschen kriege em-
pfindlich gnug gestraffet/ und mit der that ihrer
greuel überzeuget hat.

9. Er selbst hat sich an solche elende urtheile
nicht gekehret/ sondern immer fortgefahren von
der wahrheit zu zeugen/ gestalt er in specie die
falsch berühmte kunst derer Schul-Theologen
und Gelehrten sehr weißlich entlarvet/ wenn er
zum exempel schreibet L. IV. Synopseos Quaest.
IX. p. 574. Quid igitur de glossatoribus statu-
Von der
falschen
Theolo-
gi
e.

endum erit, qui vitae christianae actiones in arti-
culatas conjecerunt formulas disputabiles? Imo
et ethnicismi execrabilis phrasibus ac terminis
conspurcatum, aut juxta suas opiniones exor-
natum reddiderunt? Vita Christiano in imi-
tando & sequendo Christum, suique abnegati-
one consistit, non in sophisticationibus ratioci-
nativis habitualisticis. Christus ait Matth.
XVI. 24. 25. 26. 27. Ecce o mortales, hic
Christus non disputationis mentionem facit,
qua forma quis disputaverit speculationes suas,
& quibus articulis sectam suam conceperit, ut
inde sit judicii sui sententiam sumpturus? Sed
omnes homines & singulos ita judicaturus est,
ut unicuique omnium sit secundum facta sua re-
compensationem redditurus: Vae igitur illis,
qui non fideliter in vestigiis Christi ambula-
runt, nec in ejus vinea suas operas in sanctitate
fidei & nova creatura cordis erga DEum ac pro-
ximum juxta dilectionis praeceptum perfece-
runt; sed potius a reali pietate & probitate vitae
homines ad opinabiles disputationes speculati-
onum inanium, a scopo actionum vero ad habi-
tuales logomachias seduxerunt. Quid curat
Christus nostrum scire, qui cordis integritatem
in sui imitatione sancta requirit? Hoc enim fa-
ciendum erat, quod in verbi sui praeceptis man-
darat. Filiorum est fidelium, parentum jussa
capessere & cum reverentia exequi: Parentis
est, jubere & liberorum jussui obedientiam
praestare debitam. Multa mandat parens fi
Vom ge-
wissens-
zwang.

dus, an propterea filius id disputet parenti, si
quid sit, quod ejus captum exsuperet? Quid
prodest mandatum parenti, si filius saltem in
disputatione id adversaret sibi, & speculatione
sua; nunquam autem in essectum deduceret?
Qua fronte perversitatem filii adspiceret pa-
rens? Indulgere quidem valet poenitentiam fi-
lio; sed non impune relinquet illi tantum pro-
tervitatis facinus. Nihilominus Christus ne-
minem cogit; nec ipsos Pharisaeos imperio
aliquo & vi fortiori ad credendum sibi protru-
dere voluit; Sed miraculis dicta & monita con-
firmavit sua, liberum interim relinquens illis
& cuique, qui credere ejus verbo vellet & offi-
cio; cum credenti vere omnia sunt possibilia,

etiam

Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
lig mehr ihres heilandes als ihrer ſelbſt
ſeyn ſolten/ gleichwol ſo gar GOttes
wort und die himmliſche wahrheit ver-
geſſen/ und ſo ſehr der welt dienen/ daß
ſie faſt alle die hertzen vor ihrem Baal
mehr als vor dem HErꝛn beugen. Denn
wer meinet nicht/ daß er ſeinem abgott
auffs fleißigſte dienen muͤſſe/ dadurch er
ſich macht/ reichthum/ ehre/ gunſt/
gnade und ruhm zu erwerben meinet.
Wer verfuͤhret und reitzet nicht ſich
ſelbſt anſtatt der wahren liebe GOttes
und des naͤchſten durch die eiteln luͤſte
der welt und ſeines fleiſches zum ver der-
ben? Gewiß ich verwundere mich/ wie
einer der nur ſeinen luͤſten dienet/ und
ſeiner ſeelen heil nicht achtet/ gleich-
wol ſich vor CHriſti diener ausgeben/
und einen Chriſten nennen darff. Denn
wir haben ja keinen frieden mit unſerm
GOtt/ wo wir nicht in CHriſto und der
liebe des Goͤttlichen worts leben/ und
die wege des HErꝛn im glauben bewah-

Sonder-
lich des
Luther-
thums.
ren. Anderswo in der vorrede uͤber die 7.
oration p. 451. u. f. beweiſet er ausfuͤhrlich/
daß der wahre- und ſchein-glaube derer falſchen
Lutheraner der aller gefaͤhrlichſte irrthum bey
allem aͤuſſerlichen ſchein- und heuchelweſen ſey.
Und uͤberhaupt klagt er von dem zuſtand des
Lutherthums Orat. I. p. 37. Unſere religi-
on iſt ſo gar biß zum hoͤchſten grad des
elendes gediehen/ daß alles zu grunde
gehet/ und dasjenige nacheinander
wircklich erfuͤllet wird/ was
Lutherus
Teutſchland geweiſſaget hat. T. II. Germ.
p 69. T. V. p. 183. T. VIII. p.
314.

Von dem
zuſtand
der Predi-
ger.

8. Unter denen ſtuͤcken und urſachen des all-
gemeinen verderbniſſes hat er nebenſt allen an-
dern verſtaͤndigen die verderbte Cleriſey voran-
„geſetzet/ und zufoͤrderſt in der Synopſi L. VI.
„Quæſt. XVI. p.
689. erwieſen/ daß ein die-
„ner des wortes nicht anders GOttes werck-
„zeug ſeyn koͤnne/ als wenn er in CHriſto le-
„bendig und vom neuen geboren ſey und alſo
„aus dem geiſt GOttesrede. Wer ihm aber
„auſſer dem etwas zuſchreibe/ der repræſentire
„den Antichriſt. Jn gedachter vorrede p. 446.
bricht er in folgende bittere klage aus: Man
wuͤrde denen ihre blindheit noch zu gute
halten/ die nach dem ſchnoͤden urtheil
der welt vor arme gehalten werden:
Alleine daß auch diejenigen/ die uͤber
den ſchaffſtall geſetzet ſind/ und in der
kirchen uͤber all den vorzug haben/ auch
mit keinem andern titul als einer vor-
trefflichen weißheit beehret ſeyn wol-
len/ ſo gar ihrem amt zuwider leben/
daß ſie weder die natur noch eigenſchaf-
ten des Chriſtenthums aus der ſchrifft
jemals gelernet/ das iſt gar eine ab-
ſcheuliche ſache. — Aber wenn ſich je-
mand um den glauben bekuͤmmert/ und
den genauen befehl des wortes GOt-
tes in einfalt und bruͤnſtigkeit des gei-
ſtes eifrig treibet/ der wird entweder
verlachet/ oder zum lohn fuͤr ſeine
pietaͤt
ein Eſel geheiſſen. Da weiſt man ihm
mit ſeinem wort GOTTes die thuͤre/
wenn er es nicht mit
formalen larven ei-
nes ungeheuren
ſyllogiſmi bemaͤnteln/
[Spaltenumbruch] und ein hauffen
conſequentias machenJahr
MDC.
biß
MDCC.

kan. Damit will man auch die bauren
und Heiden ſelbſt bekehren ꝛc.
Und mit die-
ſen und dergleichen rechtmaͤßigen klagen hat er
ihm die groͤſte feindſchafft zugezogen/ und in
dem angezogenen Wittenbergiſchen Reſponſo
leiden muͤſſen/ daß man ihn vor einen Laͤſterer
des Magdeburgiſchen Miniſterii, der kirchen/
Univerſitaͤten und dergleichen genennet/ auch
zu kirchlichen und andern ſtraffen verdammet.
Wiewol der gerechte GOtt ſelber das urtheil
vor aller welt umgekehret und ſeine feinde ne-
benſt denen meiſten Lutheriſchen kirchen und
ſchulen in dem folgenden Teutſchen kriege em-
pfindlich gnug geſtraffet/ und mit der that ihrer
greuel uͤberzeuget hat.

9. Er ſelbſt hat ſich an ſolche elende urtheile
nicht gekehret/ ſondern immer fortgefahren von
der wahrheit zu zeugen/ geſtalt er in ſpecie die
falſch beruͤhmte kunſt derer Schul-Theologen
und Gelehrten ſehr weißlich entlarvet/ wenn er
zum exempel ſchreibet L. IV. Synopſeos Quæſt.
IX. p. 574. Quid igitur de gloſſatoribus ſtatu-
Von der
falſchen
Theolo-
gi
e.

endum erit, qui vitæ chriſtianæ actiones in arti-
culatas conjecerunt formulas diſputabiles? Imo
et ethniciſmi execrabilis phraſibus ac terminis
conſpurcatum, aut juxta ſuas opiniones exor-
natum reddiderunt? Vita Chriſtiano in imi-
tando & ſequendo Chriſtum, ſuique abnegati-
one conſiſtit, non in ſophiſticationibus ratioci-
nativis habitualiſticis. Chriſtus ait Matth.
XVI. 24. 25. 26. 27. Ecce o mortales, hic
Chriſtus non diſputationis mentionem facit,
qua forma quis diſputaverit ſpeculationes ſuas,
& quibus articulis ſectam ſuam conceperit, ut
inde ſit judicii ſui ſententiam ſumpturus? Sed
omnes homines & ſingulos ita judicaturus eſt,
ut unicuique omnium ſit ſecundum facta ſua re-
compenſationem redditurus: Væ igitur illis,
qui non fideliter in veſtigiis Chriſti ambula-
runt, nec in ejus vinea ſuas operas in ſanctitate
fidei & nova creatura cordis erga DEum ac pro-
ximum juxta dilectionis præceptum perfece-
runt; ſed potius à reali pietate & probitate vitæ
homines ad opinabiles diſputationes ſpeculati-
onum inanium, à ſcopo actionum vero ad habi-
tuales logomachias ſeduxerunt. Quid curat
Chriſtus noſtrum ſcire, qui cordis integritatem
in ſui imitatione ſancta requirit? Hoc enim fa-
ciendum erat, quod in verbi ſui præceptis man-
darat. Filiorum eſt fidelium, parentum juſſa
capeſſere & cum reverentia exequi: Parentis
eſt, jubere & liberorum juſſui obedientiam
præſtare debitam. Multa mandat parens fi
Vom ge-
wiſſens-
zwang.

dus, an propterea filius id diſputet parenti, ſi
quid ſit, quod ejus captum exſuperet? Quid
prodeſt mandatum parenti, ſi filius ſaltem in
diſputatione id adverſaret ſibi, & ſpeculatione
ſua; nunquam autem in eſſectum deduceret?
Qua fronte perverſitatem filii adſpiceret pa-
rens? Indulgere quidem valet pœnitentiam fi-
lio; ſed non impune relinquet illi tantum pro-
tervitatis facinus. Nihilominus Chriſtus ne-
minem cogit; nec ipſos Phariſæos imperio
aliquo & vi fortiori ad credendum ſibi protru-
dere voluit; Sed miraculis dicta & monita con-
firmavit ſua, liberum interim relinquens illis
& cuique, qui credere ejus verbo vellet & offi-
cio; cum credenti vere omnia ſunt poſſibilia,

etiam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">lig mehr ihres heilandes als ihrer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olten/ gleichwol &#x017F;o gar GOttes<lb/>
wort und die himmli&#x017F;che wahrheit ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o &#x017F;ehr der welt dienen/ daß<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t alle die hertzen vor ihrem Baal<lb/>
mehr als vor dem HEr&#xA75B;n beugen. Denn<lb/>
wer meinet nicht/ daß er &#x017F;einem abgott<lb/>
auffs fleißig&#x017F;te dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dadurch er<lb/>
&#x017F;ich macht/ reichthum/ ehre/ gun&#x017F;t/<lb/>
gnade und ruhm zu erwerben meinet.<lb/>
Wer verfu&#x0364;hret und reitzet nicht &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;tatt der wahren liebe GOttes<lb/>
und des na&#x0364;ch&#x017F;ten durch die eiteln lu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
der welt und &#x017F;eines flei&#x017F;ches zum ver der-<lb/>
ben? Gewiß ich verwundere mich/ wie<lb/>
einer der nur &#x017F;einen lu&#x0364;&#x017F;ten dienet/ und<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;eelen heil nicht achtet/ gleich-<lb/>
wol &#x017F;ich vor CHri&#x017F;ti diener ausgeben/<lb/>
und einen Chri&#x017F;ten nennen darff. Denn<lb/>
wir haben ja keinen frieden mit un&#x017F;erm<lb/>
GOtt/ wo wir nicht in CHri&#x017F;to und der<lb/>
liebe des Go&#x0364;ttlichen worts leben/ und<lb/>
die wege des HEr&#xA75B;n im glauben bewah-</hi><lb/><note place="left">Sonder-<lb/>
lich des<lb/>
Luther-<lb/>
thums.</note><hi rendition="#fr">ren.</hi> Anderswo in der vorrede u&#x0364;ber die 7.<lb/><hi rendition="#aq">oration p.</hi> 451. u. f. bewei&#x017F;et er ausfu&#x0364;hrlich/<lb/>
daß der wahre- und &#x017F;chein-glaube derer fal&#x017F;chen<lb/>
Lutheraner der aller gefa&#x0364;hrlich&#x017F;te irrthum bey<lb/>
allem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;chein- und heuchelwe&#x017F;en &#x017F;ey.<lb/>
Und u&#x0364;berhaupt klagt er von dem zu&#x017F;tand des<lb/>
Lutherthums <hi rendition="#aq">Orat. I. p.</hi> 37. <hi rendition="#fr">Un&#x017F;ere religi-<lb/>
on i&#x017F;t &#x017F;o gar biß zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten grad des<lb/>
elendes gediehen/ daß alles zu grunde<lb/>
gehet/ und dasjenige nacheinander<lb/>
wircklich erfu&#x0364;llet wird/ was</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chland gewei&#x017F;&#x017F;aget hat.</hi> <hi rendition="#aq">T. II. Germ.<lb/>
p 69. T. V. p. 183. T. VIII. p.</hi> 314.</p><lb/>
          <note place="left">Von dem<lb/>
zu&#x017F;tand<lb/>
der Predi-<lb/>
ger.</note>
          <p>8. Unter denen &#x017F;tu&#x0364;cken und ur&#x017F;achen des all-<lb/>
gemeinen verderbni&#x017F;&#x017F;es hat er neben&#x017F;t allen an-<lb/>
dern ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen die verderbte Cleri&#x017F;ey voran-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;etzet/ und zufo&#x0364;rder&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i L. VI.<lb/>
&#x201E;Quæ&#x017F;t. XVI. p.</hi> 689. erwie&#x017F;en/ daß ein die-<lb/>
&#x201E;ner des wortes nicht anders GOttes werck-<lb/>
&#x201E;zeug &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ als wenn er in CHri&#x017F;to le-<lb/>
&#x201E;bendig und vom neuen geboren &#x017F;ey und al&#x017F;o<lb/>
&#x201E;aus dem gei&#x017F;t GOttesrede. Wer ihm aber<lb/>
&#x201E;au&#x017F;&#x017F;er dem etwas zu&#x017F;chreibe/ der <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>re<lb/>
&#x201E;den Antichri&#x017F;t. Jn gedachter vorrede <hi rendition="#aq">p.</hi> 446.<lb/>
bricht er in folgende bittere klage aus: <hi rendition="#fr">Man<lb/>
wu&#x0364;rde denen ihre blindheit noch zu gute<lb/>
halten/ die nach dem &#x017F;chno&#x0364;den urtheil<lb/>
der welt vor arme gehalten werden:<lb/>
Alleine daß auch diejenigen/ die u&#x0364;ber<lb/>
den &#x017F;chaff&#x017F;tall ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ und in der<lb/>
kirchen u&#x0364;ber all den vorzug haben/ auch<lb/>
mit keinem andern titul als einer vor-<lb/>
trefflichen weißheit beehret &#x017F;eyn wol-<lb/>
len/ &#x017F;o gar ihrem amt zuwider leben/<lb/>
daß &#x017F;ie weder die natur noch eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten des Chri&#x017F;tenthums aus der &#x017F;chrifft<lb/>
jemals gelernet/ das i&#x017F;t gar eine ab-<lb/>
&#x017F;cheuliche &#x017F;ache. &#x2014; Aber wenn &#x017F;ich je-<lb/>
mand um den glauben beku&#x0364;mmert/ und<lb/>
den genauen befehl des wortes GOt-<lb/>
tes in einfalt und bru&#x0364;n&#x017F;tigkeit des gei-<lb/>
&#x017F;tes eifrig treibet/ der wird entweder<lb/>
verlachet/ oder zum lohn fu&#x0364;r &#x017F;eine</hi> <hi rendition="#aq">piet</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t<lb/>
ein E&#x017F;el gehei&#x017F;&#x017F;en. Da wei&#x017F;t man ihm<lb/>
mit &#x017F;einem wort GOTTes die thu&#x0364;re/<lb/>
wenn er es nicht mit</hi> <hi rendition="#aq">formal</hi><hi rendition="#fr">en larven ei-<lb/>
nes ungeheuren</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;yllogi&#x017F;mi</hi> <hi rendition="#fr">bema&#x0364;nteln/<lb/><cb/>
und ein hauffen</hi> <hi rendition="#aq">con&#x017F;equentias</hi> <hi rendition="#fr">machen</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">kan. Damit will man auch die bauren<lb/>
und Heiden &#x017F;elb&#x017F;t bekehren &#xA75B;c.</hi> Und mit die-<lb/>
&#x017F;en und dergleichen rechtma&#x0364;ßigen klagen hat er<lb/>
ihm die gro&#x0364;&#x017F;te feind&#x017F;chafft zugezogen/ und in<lb/>
dem angezogenen Wittenbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;o</hi><lb/>
leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß man ihn vor einen La&#x0364;&#x017F;terer<lb/>
des Magdeburgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terii,</hi> der kirchen/<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten und dergleichen genennet/ auch<lb/>
zu kirchlichen und andern &#x017F;traffen verdammet.<lb/>
Wiewol der gerechte GOtt &#x017F;elber das urtheil<lb/>
vor aller welt umgekehret und &#x017F;eine feinde ne-<lb/>
ben&#x017F;t denen mei&#x017F;ten Lutheri&#x017F;chen kirchen und<lb/>
&#x017F;chulen in dem folgenden Teut&#x017F;chen kriege em-<lb/>
pfindlich gnug ge&#x017F;traffet/ und mit der that ihrer<lb/>
greuel u&#x0364;berzeuget hat.</p><lb/>
          <p>9. Er &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;ich an &#x017F;olche elende urtheile<lb/>
nicht gekehret/ &#x017F;ondern immer fortgefahren von<lb/>
der wahrheit zu zeugen/ ge&#x017F;talt er in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie</hi> die<lb/>
fal&#x017F;ch beru&#x0364;hmte kun&#x017F;t derer Schul-<hi rendition="#aq">Theolog</hi>en<lb/>
und Gelehrten &#x017F;ehr weißlich entlarvet/ wenn er<lb/>
zum exempel &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">L. IV. Synop&#x017F;eos Quæ&#x017F;t.<lb/>
IX. p. 574. Quid igitur de glo&#x017F;&#x017F;atoribus &#x017F;tatu-</hi><note place="right">Von der<lb/>
fal&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
gi</hi>e.</note><lb/><hi rendition="#aq">endum erit, qui vitæ chri&#x017F;tianæ actiones in arti-<lb/>
culatas conjecerunt formulas di&#x017F;putabiles? Imo<lb/>
et ethnici&#x017F;mi execrabilis phra&#x017F;ibus ac terminis<lb/>
con&#x017F;purcatum, aut juxta &#x017F;uas opiniones exor-<lb/>
natum reddiderunt? Vita Chri&#x017F;tiano in imi-<lb/>
tando &amp; &#x017F;equendo Chri&#x017F;tum, &#x017F;uique abnegati-<lb/>
one con&#x017F;i&#x017F;tit, non in &#x017F;ophi&#x017F;ticationibus ratioci-<lb/>
nativis habituali&#x017F;ticis. Chri&#x017F;tus ait Matth.<lb/>
XVI. 24. 25. 26. 27. Ecce o mortales, hic<lb/>
Chri&#x017F;tus non di&#x017F;putationis mentionem facit,<lb/>
qua forma quis di&#x017F;putaverit &#x017F;peculationes &#x017F;uas,<lb/>
&amp; quibus articulis &#x017F;ectam &#x017F;uam conceperit, ut<lb/>
inde &#x017F;it judicii &#x017F;ui &#x017F;ententiam &#x017F;umpturus? Sed<lb/>
omnes homines &amp; &#x017F;ingulos ita judicaturus e&#x017F;t,<lb/>
ut unicuique omnium &#x017F;it &#x017F;ecundum facta &#x017F;ua re-<lb/>
compen&#x017F;ationem redditurus: Væ igitur illis,<lb/>
qui non fideliter in ve&#x017F;tigiis Chri&#x017F;ti ambula-<lb/>
runt, nec in ejus vinea &#x017F;uas operas in &#x017F;anctitate<lb/>
fidei &amp; nova creatura cordis erga DEum ac pro-<lb/>
ximum juxta dilectionis præceptum perfece-<lb/>
runt; &#x017F;ed potius à reali pietate &amp; probitate vitæ<lb/>
homines ad opinabiles di&#x017F;putationes &#x017F;peculati-<lb/>
onum inanium, à &#x017F;copo actionum vero ad habi-<lb/>
tuales logomachias &#x017F;eduxerunt. Quid curat<lb/>
Chri&#x017F;tus no&#x017F;trum &#x017F;cire, qui cordis integritatem<lb/>
in &#x017F;ui imitatione &#x017F;ancta requirit? Hoc enim fa-<lb/>
ciendum erat, quod in verbi &#x017F;ui præceptis man-<lb/>
darat. Filiorum e&#x017F;t fidelium, parentum ju&#x017F;&#x017F;a<lb/>
cape&#x017F;&#x017F;ere &amp; cum reverentia exequi: Parentis<lb/>
e&#x017F;t, jubere &amp; liberorum ju&#x017F;&#x017F;ui obedientiam<lb/>
præ&#x017F;tare debitam. Multa mandat parens fi</hi><note place="right">Vom ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
zwang.</note><lb/><hi rendition="#aq">dus, an propterea filius id di&#x017F;putet parenti, &#x017F;i<lb/>
quid &#x017F;it, quod ejus captum ex&#x017F;uperet? Quid<lb/>
prode&#x017F;t mandatum parenti, &#x017F;i filius &#x017F;altem in<lb/>
di&#x017F;putatione id adver&#x017F;aret &#x017F;ibi, &amp; &#x017F;peculatione<lb/>
&#x017F;ua; nunquam autem in e&#x017F;&#x017F;ectum deduceret?<lb/>
Qua fronte perver&#x017F;itatem filii ad&#x017F;piceret pa-<lb/>
rens? Indulgere quidem valet p&#x0153;nitentiam fi-<lb/>
lio; &#x017F;ed non impune relinquet illi tantum pro-<lb/>
tervitatis facinus. Nihilominus Chri&#x017F;tus ne-<lb/>
minem cogit; nec ip&#x017F;os Phari&#x017F;æos imperio<lb/>
aliquo &amp; vi fortiori ad credendum &#x017F;ibi protru-<lb/>
dere voluit; Sed miraculis dicta &amp; monita con-<lb/>
firmavit &#x017F;ua, liberum interim relinquens illis<lb/>
&amp; cuique, qui credere ejus verbo vellet &amp; offi-<lb/>
cio; cum credenti vere omnia &#x017F;unt po&#x017F;&#x017F;ibilia,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">etiam</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, lig mehr ihres heilandes als ihrer ſelbſt ſeyn ſolten/ gleichwol ſo gar GOttes wort und die himmliſche wahrheit ver- geſſen/ und ſo ſehr der welt dienen/ daß ſie faſt alle die hertzen vor ihrem Baal mehr als vor dem HErꝛn beugen. Denn wer meinet nicht/ daß er ſeinem abgott auffs fleißigſte dienen muͤſſe/ dadurch er ſich macht/ reichthum/ ehre/ gunſt/ gnade und ruhm zu erwerben meinet. Wer verfuͤhret und reitzet nicht ſich ſelbſt anſtatt der wahren liebe GOttes und des naͤchſten durch die eiteln luͤſte der welt und ſeines fleiſches zum ver der- ben? Gewiß ich verwundere mich/ wie einer der nur ſeinen luͤſten dienet/ und ſeiner ſeelen heil nicht achtet/ gleich- wol ſich vor CHriſti diener ausgeben/ und einen Chriſten nennen darff. Denn wir haben ja keinen frieden mit unſerm GOtt/ wo wir nicht in CHriſto und der liebe des Goͤttlichen worts leben/ und die wege des HErꝛn im glauben bewah- ren. Anderswo in der vorrede uͤber die 7. oration p. 451. u. f. beweiſet er ausfuͤhrlich/ daß der wahre- und ſchein-glaube derer falſchen Lutheraner der aller gefaͤhrlichſte irrthum bey allem aͤuſſerlichen ſchein- und heuchelweſen ſey. Und uͤberhaupt klagt er von dem zuſtand des Lutherthums Orat. I. p. 37. Unſere religi- on iſt ſo gar biß zum hoͤchſten grad des elendes gediehen/ daß alles zu grunde gehet/ und dasjenige nacheinander wircklich erfuͤllet wird/ was Lutherus Teutſchland geweiſſaget hat. T. II. Germ. p 69. T. V. p. 183. T. VIII. p. 314. Jahr MDC. biß MDCC. Sonder- lich des Luther- thums. 8. Unter denen ſtuͤcken und urſachen des all- gemeinen verderbniſſes hat er nebenſt allen an- dern verſtaͤndigen die verderbte Cleriſey voran- „geſetzet/ und zufoͤrderſt in der Synopſi L. VI. „Quæſt. XVI. p. 689. erwieſen/ daß ein die- „ner des wortes nicht anders GOttes werck- „zeug ſeyn koͤnne/ als wenn er in CHriſto le- „bendig und vom neuen geboren ſey und alſo „aus dem geiſt GOttesrede. Wer ihm aber „auſſer dem etwas zuſchreibe/ der repræſentire „den Antichriſt. Jn gedachter vorrede p. 446. bricht er in folgende bittere klage aus: Man wuͤrde denen ihre blindheit noch zu gute halten/ die nach dem ſchnoͤden urtheil der welt vor arme gehalten werden: Alleine daß auch diejenigen/ die uͤber den ſchaffſtall geſetzet ſind/ und in der kirchen uͤber all den vorzug haben/ auch mit keinem andern titul als einer vor- trefflichen weißheit beehret ſeyn wol- len/ ſo gar ihrem amt zuwider leben/ daß ſie weder die natur noch eigenſchaf- ten des Chriſtenthums aus der ſchrifft jemals gelernet/ das iſt gar eine ab- ſcheuliche ſache. — Aber wenn ſich je- mand um den glauben bekuͤmmert/ und den genauen befehl des wortes GOt- tes in einfalt und bruͤnſtigkeit des gei- ſtes eifrig treibet/ der wird entweder verlachet/ oder zum lohn fuͤr ſeine pietaͤt ein Eſel geheiſſen. Da weiſt man ihm mit ſeinem wort GOTTes die thuͤre/ wenn er es nicht mit formalen larven ei- nes ungeheuren ſyllogiſmi bemaͤnteln/ und ein hauffen conſequentias machen kan. Damit will man auch die bauren und Heiden ſelbſt bekehren ꝛc. Und mit die- ſen und dergleichen rechtmaͤßigen klagen hat er ihm die groͤſte feindſchafft zugezogen/ und in dem angezogenen Wittenbergiſchen Reſponſo leiden muͤſſen/ daß man ihn vor einen Laͤſterer des Magdeburgiſchen Miniſterii, der kirchen/ Univerſitaͤten und dergleichen genennet/ auch zu kirchlichen und andern ſtraffen verdammet. Wiewol der gerechte GOtt ſelber das urtheil vor aller welt umgekehret und ſeine feinde ne- benſt denen meiſten Lutheriſchen kirchen und ſchulen in dem folgenden Teutſchen kriege em- pfindlich gnug geſtraffet/ und mit der that ihrer greuel uͤberzeuget hat. Jahr MDC. biß MDCC. 9. Er ſelbſt hat ſich an ſolche elende urtheile nicht gekehret/ ſondern immer fortgefahren von der wahrheit zu zeugen/ geſtalt er in ſpecie die falſch beruͤhmte kunſt derer Schul-Theologen und Gelehrten ſehr weißlich entlarvet/ wenn er zum exempel ſchreibet L. IV. Synopſeos Quæſt. IX. p. 574. Quid igitur de gloſſatoribus ſtatu- endum erit, qui vitæ chriſtianæ actiones in arti- culatas conjecerunt formulas diſputabiles? Imo et ethniciſmi execrabilis phraſibus ac terminis conſpurcatum, aut juxta ſuas opiniones exor- natum reddiderunt? Vita Chriſtiano in imi- tando & ſequendo Chriſtum, ſuique abnegati- one conſiſtit, non in ſophiſticationibus ratioci- nativis habitualiſticis. Chriſtus ait Matth. XVI. 24. 25. 26. 27. Ecce o mortales, hic Chriſtus non diſputationis mentionem facit, qua forma quis diſputaverit ſpeculationes ſuas, & quibus articulis ſectam ſuam conceperit, ut inde ſit judicii ſui ſententiam ſumpturus? Sed omnes homines & ſingulos ita judicaturus eſt, ut unicuique omnium ſit ſecundum facta ſua re- compenſationem redditurus: Væ igitur illis, qui non fideliter in veſtigiis Chriſti ambula- runt, nec in ejus vinea ſuas operas in ſanctitate fidei & nova creatura cordis erga DEum ac pro- ximum juxta dilectionis præceptum perfece- runt; ſed potius à reali pietate & probitate vitæ homines ad opinabiles diſputationes ſpeculati- onum inanium, à ſcopo actionum vero ad habi- tuales logomachias ſeduxerunt. Quid curat Chriſtus noſtrum ſcire, qui cordis integritatem in ſui imitatione ſancta requirit? Hoc enim fa- ciendum erat, quod in verbi ſui præceptis man- darat. Filiorum eſt fidelium, parentum juſſa capeſſere & cum reverentia exequi: Parentis eſt, jubere & liberorum juſſui obedientiam præſtare debitam. Multa mandat parens fi dus, an propterea filius id diſputet parenti, ſi quid ſit, quod ejus captum exſuperet? Quid prodeſt mandatum parenti, ſi filius ſaltem in diſputatione id adverſaret ſibi, & ſpeculatione ſua; nunquam autem in eſſectum deduceret? Qua fronte perverſitatem filii adſpiceret pa- rens? Indulgere quidem valet pœnitentiam fi- lio; ſed non impune relinquet illi tantum pro- tervitatis facinus. Nihilominus Chriſtus ne- minem cogit; nec ipſos Phariſæos imperio aliquo & vi fortiori ad credendum ſibi protru- dere voluit; Sed miraculis dicta & monita con- firmavit ſua, liberum interim relinquens illis & cuique, qui credere ejus verbo vellet & offi- cio; cum credenti vere omnia ſunt poſſibilia, etiam Von der falſchen Theolo- gie. Vom ge- wiſſens- zwang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/102
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/102>, abgerufen am 02.05.2024.