Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 88. Frag/ des 3. Hundert. nem Waßer/ den Munde auswaschen. Von ei-nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den Mund mit halb Waßer/ und halb Wein gesäu- hert/ und dardurch/ so lang er gelebt/ guete Zähn behalten habe. Zuvor aber solle/ im hinweg gehen vom Tisch/ ein Junger Mensch die Knie beugen/ sein Tischfacinet/ Teller/ und was darauff noch übrig/ mit sich nehmen; und denen am Tisch noch Verbleiben den das Eßen gesegnen. Siehe hievon ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani Büchlein/ von den Sitten/ so man bey Tisch in acht nehmen solle; und die Lateinisch/ und Fran- zösische Erklärung/ so Gulielmus Durandus, An. 1542. zu Lyon darüber gemacht hat. Dabey noch dises zu mercken/ daß die Juden den Erst- gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die Mönch/ in Italia, ihren Aebbten solches thun; wie Bonifacius, in hist. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget. Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der Brauch gewesen/ ehe man Abends zu Tische ge- seßen/ ihren Gästen ein Fueßwaßer zu geben; des- sen Sie sich auch selber bedient haben. Die 89. Frag. Jst die Gesellschafft dem Ein- samen Leben vorzu- ziehen? Man
Die 88. Frag/ des 3. Hundert. nem Waßer/ den Munde auswaſchen. Von ei-nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den Mund mit halb Waßer/ und halb Wein geſaͤu- hert/ und dardurch/ ſo lang er gelebt/ guete Zaͤhn behalten habe. Zuvor aber ſolle/ im hinweg gehen vom Tiſch/ ein Junger Menſch die Knie beugen/ ſein Tiſchfacinet/ Teller/ und was darauff noch uͤbrig/ mit ſich nehmen; und denen am Tiſch noch Verbleiben den das Eßen geſegnen. Siehe hievon ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani Buͤchlein/ von den Sitten/ ſo man bey Tiſch in acht nehmen ſolle; und die Lateiniſch/ und Fran- zoͤſiſche Erklaͤrung/ ſo Gulielmus Durandus, An. 1542. zu Lyon daruͤber gemacht hat. Dabey noch diſes zu mercken/ daß die Juden den Erſt- gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die Moͤnch/ in Italia, ihren Aebbten ſolches thun; wie Bonifacius, in hiſt. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget. Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der Brauch geweſen/ ehe man Abends zu Tiſche ge- ſeßen/ ihren Gaͤſten ein Fueßwaßer zu geben; deſ- ſen Sie ſich auch ſelber bedient haben. Die 89. Frag. Jſt die Geſellſchafft dem Ein- ſamen Leben vorzu- ziehen? Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 88. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> nem Waßer/ den Munde auswaſchen. Von ei-<lb/> nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird<lb/> erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den<lb/> Mund mit halb Waßer/ und halb Wein geſaͤu-<lb/> hert/ und dardurch/ ſo lang er gelebt/ guete Zaͤhn<lb/> behalten habe. Zuvor aber ſolle/ im hinweg gehen<lb/> vom Tiſch/ ein Junger Menſch die Knie beugen/<lb/> ſein Tiſchfacinet/ Teller/ und was darauff noch<lb/> uͤbrig/ mit ſich nehmen; und denen am Tiſch noch<lb/> Verbleiben den das Eßen geſegnen. Siehe hievon<lb/> ein mehrers in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannis Sulpitii Verulani</hi></hi><lb/> Buͤchlein/ von den Sitten/ ſo man bey Tiſch in<lb/> acht nehmen ſolle; und die Lateiniſch/ und Fran-<lb/> zoͤſiſche Erklaͤrung/ ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gulielmus Durandus</hi>, <hi rendition="#i">An.</hi></hi><lb/> 1542. zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyon</hi></hi> daruͤber gemacht hat. Dabey<lb/> noch diſes zu mercken/ daß die Juden den Erſt-<lb/> gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die<lb/> Moͤnch/ in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Italia</hi>,</hi> ihren Aebbten ſolches thun; wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius, in hiſt. ludicra</hi>, <hi rendition="#i">lib.</hi> 7. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 25. bezeuget.<lb/> Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der<lb/> Brauch geweſen/ ehe man Abends zu Tiſche ge-<lb/> ſeßen/ ihren Gaͤſten ein Fueßwaßer zu geben; deſ-<lb/> ſen Sie ſich auch ſelber bedient haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 89. Frag.<lb/> Jſt die Geſellſchafft dem Ein-<lb/> ſamen Leben vorzu-<lb/> ziehen?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Man</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0462]
Die 88. Frag/ des 3. Hundert.
nem Waßer/ den Munde auswaſchen. Von ei-
nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird
erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den
Mund mit halb Waßer/ und halb Wein geſaͤu-
hert/ und dardurch/ ſo lang er gelebt/ guete Zaͤhn
behalten habe. Zuvor aber ſolle/ im hinweg gehen
vom Tiſch/ ein Junger Menſch die Knie beugen/
ſein Tiſchfacinet/ Teller/ und was darauff noch
uͤbrig/ mit ſich nehmen; und denen am Tiſch noch
Verbleiben den das Eßen geſegnen. Siehe hievon
ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani
Buͤchlein/ von den Sitten/ ſo man bey Tiſch in
acht nehmen ſolle; und die Lateiniſch/ und Fran-
zoͤſiſche Erklaͤrung/ ſo Gulielmus Durandus, An.
1542. zu Lyon daruͤber gemacht hat. Dabey
noch diſes zu mercken/ daß die Juden den Erſt-
gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die
Moͤnch/ in Italia, ihren Aebbten ſolches thun; wie
Bonifacius, in hiſt. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget.
Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der
Brauch geweſen/ ehe man Abends zu Tiſche ge-
ſeßen/ ihren Gaͤſten ein Fueßwaßer zu geben; deſ-
ſen Sie ſich auch ſelber bedient haben.
Die 89. Frag.
Jſt die Geſellſchafft dem Ein-
ſamen Leben vorzu-
ziehen?
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/462 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/462>, abgerufen am 25.02.2025. |