Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die IV. Frag. Geschicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-nern thuet. Die IV. Frag. Gehören die Wort; Denn dein ist das Reich/ und die Krafft/ und die Herr- ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen: aigentlich zum Vat- ter Unser? THeils wollen/ daß sie nicht Aber/
Die IV. Frag. Geſchicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-nern thuet. Die IV. Frag. Gehoͤren die Wort; Denn dein iſt das Reich/ und die Krafft/ und die Herr- ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen: aigentlich zum Vat- ter Unſer? THeils wollen/ daß ſie nicht Aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Geſchicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-<lb/> nern thuet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gehoͤren die Wort; Denn dein iſt<lb/> das Reich/ und die Krafft/ und die Herr-<lb/> ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen:<lb/> aigentlich zum Vat-<lb/> ter Unſer?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#b">Heils wollen/ daß ſie nicht</hi><lb/> darzu gehoͤren/ dieweil ſolche vom Evan-<lb/> geliſten Luca ausgelaſſen werden/ ſie<lb/> auch die Lateiniſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemplariæ</hi></hi> nicht haben/ noch<lb/> die Lateiniſche Scribenten/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus, Cy-<lb/> prianus, Ambroſius, Hieronymus, Auguſtinus,</hi></hi> die-<lb/> ſelbe erklaͤret haben. Daher ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bellarminus<lb/> lib. 1. de bonis Operibus cap.</hi></hi> 6. es ſeye gewiß/ daß<lb/> ſolche Wort nicht zum Evangeliſchen Text gehoͤ-<lb/> ren/ ſondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/<lb/> ſo ſie/ dieſelbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in<lb/> dem Opffer der Meß/ zu ſagen/ haben/ einverleibt<lb/> worden. Dann auch die aͤltiſten Lateiner/ ſo der<lb/> Griechiſchen Spraach erfahren geweſen/ als/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus, Cyprianus, Ambroſius, Hieronymus,<lb/> Auguſtinus,</hi></hi> dieſer Wort keine Meldung thetten.<lb/> Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An-<lb/> hang des Vatter Unſers/ bey den Griechen/ als<lb/> wie/ bey den Lateinern/ das Erloͤſe Uns/ bitten wir<lb/> HErr/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> ſeyen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0039]
Die IV. Frag.
Geſchicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-
nern thuet.
Die IV. Frag.
Gehoͤren die Wort; Denn dein iſt
das Reich/ und die Krafft/ und die Herr-
ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen:
aigentlich zum Vat-
ter Unſer?
THeils wollen/ daß ſie nicht
darzu gehoͤren/ dieweil ſolche vom Evan-
geliſten Luca ausgelaſſen werden/ ſie
auch die Lateiniſche Exemplariæ nicht haben/ noch
die Lateiniſche Scribenten/ als Tertullianus, Cy-
prianus, Ambroſius, Hieronymus, Auguſtinus, die-
ſelbe erklaͤret haben. Daher ſchreibet Bellarminus
lib. 1. de bonis Operibus cap. 6. es ſeye gewiß/ daß
ſolche Wort nicht zum Evangeliſchen Text gehoͤ-
ren/ ſondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/
ſo ſie/ dieſelbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in
dem Opffer der Meß/ zu ſagen/ haben/ einverleibt
worden. Dann auch die aͤltiſten Lateiner/ ſo der
Griechiſchen Spraach erfahren geweſen/ als/
Tertullianus, Cyprianus, Ambroſius, Hieronymus,
Auguſtinus, dieſer Wort keine Meldung thetten.
Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An-
hang des Vatter Unſers/ bey den Griechen/ als
wie/ bey den Lateinern/ das Erloͤſe Uns/ bitten wir
HErr/ &c. ſeyen.
Aber/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/39 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/39>, abgerufen am 25.02.2025. |