Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt
ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus
y und folglich auch x bestimmt werden kann.

Nur fallen hier solche Fälle weg, wo der neu ge-
fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer-
ley ist, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In
solchen Fällen ist entweder die Formel an sich selbst un-
möglich, oder man müßte noch einen andern Fall
errathen, wo dieselbe ein Quadrat wird.

146.

Nur so weit ist man bisher gekommen in Auflösung
der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die höchste
Potestät hinter denselben die vierte nicht übersteiget.
Sollte demnach in einer solchen Formel die fünfte oder
eine noch höhere Potestät von x vorkommen, so sind die
bisherigen Kunstgriffe nicht hinlänglich eine Auflösung
davon zu geben, wann auch gleich schon ein Fall be-
kannt wäre. Um dieses deutlicher zu zeigen so be-
trachte man diese Formel kk + bx + cxx + dx3
+ ex4 + fx5
, wo das erste Glied schon ein Quadrat
ist, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher
setzen k + px + qxx und p und q so bestimmen, daß
die zweyten und dritten Glieder wegfielen, so blieben

doch

Zweyter Abſchnitt
ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus
y und folglich auch x beſtimmt werden kann.

Nur fallen hier ſolche Faͤlle weg, wo der neu ge-
fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer-
ley iſt, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In
ſolchen Faͤllen iſt entweder die Formel an ſich ſelbſt un-
moͤglich, oder man muͤßte noch einen andern Fall
errathen, wo dieſelbe ein Quadrat wird.

146.

Nur ſo weit iſt man bisher gekommen in Aufloͤſung
der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die hoͤchſte
Poteſtaͤt hinter denſelben die vierte nicht uͤberſteiget.
Sollte demnach in einer ſolchen Formel die fuͤnfte oder
eine noch hoͤhere Poteſtaͤt von x vorkommen, ſo ſind die
bisherigen Kunſtgriffe nicht hinlaͤnglich eine Aufloͤſung
davon zu geben, wann auch gleich ſchon ein Fall be-
kannt waͤre. Um dieſes deutlicher zu zeigen ſo be-
trachte man dieſe Formel kk + bx + cxx + dx3
+ ex4 + fx5
, wo das erſte Glied ſchon ein Quadrat
iſt, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher
ſetzen k + px + qxx und p und q ſo beſtimmen, daß
die zweyten und dritten Glieder wegfielen, ſo blieben

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
ten durch <hi rendition="#aq">y</hi><hi rendition="#sup">3</hi> dividirt eine einfache Gleichung, woraus<lb/><hi rendition="#aq">y</hi> und folglich auch <hi rendition="#aq">x</hi> be&#x017F;timmt werden kann.</p><lb/>
            <p>Nur fallen hier &#x017F;olche Fa&#x0364;lle weg, wo der neu ge-<lb/>
fundene Werth von <hi rendition="#aq">x</hi> mit dem bekanten <hi rendition="#aq">x = h</hi> einer-<lb/>
ley i&#x017F;t, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen i&#x017F;t entweder die Formel an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t un-<lb/>
mo&#x0364;glich, oder man mu&#x0364;ßte noch einen andern Fall<lb/>
errathen, wo die&#x017F;elbe ein Quadrat wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>146.</head><lb/>
            <p>Nur &#x017F;o weit i&#x017F;t man bisher gekommen in Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Pote&#x017F;ta&#x0364;t hinter den&#x017F;elben die vierte nicht u&#x0364;ber&#x017F;teiget.<lb/>
Sollte demnach in einer &#x017F;olchen Formel die fu&#x0364;nfte oder<lb/>
eine noch ho&#x0364;here Pote&#x017F;ta&#x0364;t von <hi rendition="#aq">x</hi> vorkommen, &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
bisherigen Kun&#x017F;tgriffe nicht hinla&#x0364;nglich eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
davon zu geben, wann auch gleich &#x017F;chon ein Fall be-<lb/>
kannt wa&#x0364;re. Um die&#x017F;es deutlicher zu zeigen &#x017F;o be-<lb/>
trachte man die&#x017F;e Formel <hi rendition="#aq">kk + bx + cxx + dx<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
+ ex<hi rendition="#sup">4</hi> + fx<hi rendition="#sup">5</hi></hi>, wo das er&#x017F;te Glied &#x017F;chon ein Quadrat<lb/>
i&#x017F;t, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher<lb/>
&#x017F;etzen <hi rendition="#aq">k + px + qxx</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> &#x017F;o be&#x017F;timmen, daß<lb/>
die zweyten und dritten Glieder wegfielen, &#x017F;o blieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0364] Zweyter Abſchnitt ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus y und folglich auch x beſtimmt werden kann. Nur fallen hier ſolche Faͤlle weg, wo der neu ge- fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer- ley iſt, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In ſolchen Faͤllen iſt entweder die Formel an ſich ſelbſt un- moͤglich, oder man muͤßte noch einen andern Fall errathen, wo dieſelbe ein Quadrat wird. 146. Nur ſo weit iſt man bisher gekommen in Aufloͤſung der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die hoͤchſte Poteſtaͤt hinter denſelben die vierte nicht uͤberſteiget. Sollte demnach in einer ſolchen Formel die fuͤnfte oder eine noch hoͤhere Poteſtaͤt von x vorkommen, ſo ſind die bisherigen Kunſtgriffe nicht hinlaͤnglich eine Aufloͤſung davon zu geben, wann auch gleich ſchon ein Fall be- kannt waͤre. Um dieſes deutlicher zu zeigen ſo be- trachte man dieſe Formel kk + bx + cxx + dx3 + ex4 + fx5, wo das erſte Glied ſchon ein Quadrat iſt, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher ſetzen k + px + qxx und p und q ſo beſtimmen, daß die zweyten und dritten Glieder wegfielen, ſo blieben doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/364
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/364>, abgerufen am 30.12.2024.