Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
standes ist/ alles in ihnen durch den H. Geistwürcket und erfüllet/ 1. Cor. XII. Eph. I. Da weder beschneidung noch vorhaut etwas gilt/ sondern eine neue creatur/ und der glaube/ der durch die liebe thätig ist. Gal. V. VI. Es ist kürtzlich der geistliche stand (wenn man im grund und mit der H. Schrifft will davon re- den) nichts anders/ denn der geistliche leib/ der [von] Christo/ dem haupte/ durch den H. Geist [in] der fülle der zeit aus dem fleisch/ oder dem men- schen erzeuget/ und erbauet wird zum lebendigen tempel Gottes; es ist die heilige Christliche kirche/ die gemeine der erstgebornen/ die im himmel seyn beschrieben/ die braut Christi/ welcher auch ist der helffer und heiland seines leibes/ des glie- der die edlen reben seynd/ so aus dem weinstock Christo wachsen/ und in ihm gute früchte brin- gen/ welches eigentlich allein der geistliche stand ist/ als der durch den H. Geist bestehet/ auch durch ihn in Christo wird regirt/ der auch aus Christo sein gewächs/ nahrung und zunehmen holet und empfähet. Col. II. Dieweil aber der H. Geist (der geist des Worinn der wahre geistliche stand stehe. Sintemal nun der wahre geistliche stand/ Darzu denn auch will gehören/ was er 2. Wo der geistliche stand herkomme? Drum so ist wohl zu mercken/ daß der wah- re geist-
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
ſtandes iſt/ alles in ihnen durch den H. Geiſtwuͤrcket und erfuͤllet/ 1. Cor. XII. Eph. I. Da weder beſchneidung noch vorhaut etwas gilt/ ſondern eine neue creatur/ und der glaube/ der durch die liebe thaͤtig iſt. Gal. V. VI. Es iſt kuͤrtzlich der geiſtliche ſtand (wenn man im grund und mit der H. Schrifft will davon re- den) nichts anders/ denn der geiſtliche leib/ der [von] Chriſto/ dem haupte/ durch den H. Geiſt [in] der fuͤlle der zeit aus dem fleiſch/ odeꝛ dem men- ſchen erzeuget/ und erbauet wird zum lebendigen tempel Gottes; es iſt die heilige Chꝛiſtliche kiꝛche/ die gemeine der erſtgebornen/ die im himmel ſeyn beſchrieben/ die braut Chriſti/ welcher auch iſt der helffer und heiland ſeines leibes/ des glie- der die edlen reben ſeynd/ ſo aus dem weinſtock Chriſto wachſen/ und in ihm gute fruͤchte brin- gen/ welches eigentlich allein der geiſtliche ſtand iſt/ als der durch den H. Geiſt beſtehet/ auch durch ihn in Chriſto wird regirt/ der auch aus Chriſto ſein gewaͤchs/ nahrung und zunehmen holet und empfaͤhet. Col. II. Dieweil aber der H. Geiſt (der geiſt des Worinn der wahre geiſtliche ſtand ſtehe. Sintemal nun der wahre geiſtliche ſtand/ Darzu denn auch will gehoͤren/ was er 2. Wo der geiſtliche ſtand herkomme? Drum ſo iſt wohl zu mercken/ daß der wah- re geiſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="186"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> ſtandes iſt/ alles in ihnen durch den H. Geiſt<lb/> wuͤrcket und erfuͤllet/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. XII. Eph. I.</hi> Da<lb/> weder beſchneidung noch vorhaut etwas gilt/<lb/> ſondern eine neue creatur/ und der glaube/ der<lb/> durch die liebe thaͤtig iſt. <hi rendition="#aq">Gal. V. VI.</hi> Es iſt<lb/> kuͤrtzlich der geiſtliche ſtand (wenn man im<lb/> grund und mit der H. Schrifft will davon re-<lb/> den) nichts anders/ denn der geiſtliche leib/ der<lb/><supplied>von</supplied> Chriſto/ dem haupte/ durch den H. Geiſt<lb/><supplied>in</supplied> der fuͤlle der zeit aus dem fleiſch/ odeꝛ dem men-<lb/> ſchen erzeuget/ und erbauet wird zum lebendigen<lb/> tempel Gottes; es iſt die heilige Chꝛiſtliche kiꝛche/<lb/> die gemeine der erſtgebornen/ die im himmel<lb/> ſeyn beſchrieben/ die braut Chriſti/ welcher auch<lb/> iſt der helffer und heiland ſeines leibes/ des glie-<lb/> der die edlen reben ſeynd/ ſo aus dem weinſtock<lb/> Chriſto wachſen/ und in ihm gute fruͤchte brin-<lb/> gen/ welches eigentlich allein der geiſtliche ſtand<lb/> iſt/ als der durch den H. Geiſt beſtehet/ auch<lb/> durch ihn in Chriſto wird regirt/ der auch aus<lb/> Chriſto ſein gewaͤchs/ nahrung und zunehmen<lb/> holet und empfaͤhet. <hi rendition="#aq">Col. II.</hi></p><lb/> <p>Dieweil aber der H. Geiſt (der geiſt des<lb/> Herrn Jeſu Chriſti) ein geiſt der freyheit iſt/<lb/> und wo der geiſt des Herrn/ ſpricht Paulus/ iſt/<lb/> da iſt freyheit/ 2. <hi rendition="#aq">Cor. III.</hi> Deßhalben er auch ei-<lb/> nen ungezwungenē freyen ſtand/ weſen und ord-<lb/> nung (wir meinen nicht die freyheit des flei-<lb/> ſches/ ſondern die freyheit des geiſtes und ge-<lb/> wiſſens) mit einem freyen ſelbſtwilligen volck<lb/> und Gottesdienſte muß handhaben/ fuͤhren<lb/> und auffrichten/ einen ſolchen ſtand/ der des<lb/> gewiſſens halben allein auff Chriſtum/ Gottes<lb/> wort gegruͤndet/ und damit weder an geſetz/<lb/> zwang/ <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en oder menſchen-regel iſt ge-<lb/> bunden/ ſo folgt unwiederſprechlich/ daß der<lb/> cloͤſter/ ordens-perſonen/ Moͤnch und Prieſter-<lb/> ſtand/ wie es heut damit ſtehet/ darinnen man<lb/> die gewiſſen mit menſchen-geſetzen verſtrickt und<lb/> gefangen haͤlt/ darein man auch vertrauet/ und<lb/> auff <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en auſſer dem wort GOttes/ und<lb/> ohne zeugniß der H. Schrifft ſich verpflicht/<lb/> oder gute tage darinnen ſuchet/ nicht vom Heil.<lb/> Geiſt/ noch vom geiſt der freyheit wird regirt/<lb/> viel minder von ihnen herkommen iſt/ noch<lb/> kein wahrer geiſtlicher ſtand fuͤr GOtt ſeyn kan/<lb/> wie er auch keines weges der geiſtliche leib Chri-<lb/> ſti mag genennet werden: Dann er waͤchſt nicht<lb/> zur groͤſſe GOttes/ haͤlt ſich auch nicht an das<lb/> haubt Chriſtum/ aus welchem ſonſt der gantze<lb/> leib des geiſtlichen ſtandes durch gelencke und<lb/> fugen handreichung empfaͤhet/ <hi rendition="#aq">Col. II.</hi> Er kan<lb/> ſich auch nicht des freyē geiſtes Chriſti/ noch ſei-<lb/> neꝛ gnaden zufluß/ woꝛtes und Evangelii halten/<lb/> ſondern er haͤlt ſich vielmehr an ſeine Praͤlaten/<lb/> Obeꝛn/ ihre Oꝛdens-haͤupteꝛ/ geſetz uñ menſchen-<lb/> regeln/ ſo nach eigener wahl der veꝛnunfft einher-<lb/> gehen/ darum ſo moͤchte gedachter ſtand mehr<lb/> ein menſchlicher und ordens-ſtand/ weder der<lb/> Goͤttliche geiſtliche ſtand/ ja weder der ſtand<lb/> GOttes und ſeines geiſtes genannt werden.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Worinn der wahre geiſtliche ſtand<lb/> ſtehe.</hi> </head><lb/> <p>Sintemal nun der wahre geiſtliche ſtand/<lb/> oder deſſelbigen grund und weſen/ nicht in ge-<lb/> ſetzen/ kirchen-ordnung/ <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en oder ge-<lb/> boten ſtehet/ ſondern im geiſtlichen weſen Got-<lb/> tes/ und unſers Herrn Jeſu Chriſti/ das allhie<lb/> ergriffen wird durch den lebendigmachenden<lb/> glauben/ er ſtehet und gehet in einem freyen trieb/<lb/><cb/> lehre/ uͤbung/ krafft und einfluß des H. Geiſtes/<lb/> der da geiſtet wo er will/ er beweget das hertz/<lb/> ja auch mund und lippen/ wenn er will und wie<lb/> er will ꝛc. So folget weiter/ daß ſolcher ſtand<lb/> keineswegs mit menſchen-geſetzen kan auffge-<lb/> richtet/ erhalten/ gebeſſert und menſchlicher wei-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">reformi</hi>rt werden; ja ſo wenig/ als das hertz<lb/> durch ſolch aͤuſſerlich ding wird erneuert/ und<lb/> der fleiſchliche <hi rendition="#aq">affect</hi> der ſuͤnden in geiſtlichen <hi rendition="#aq">af-<lb/> fect</hi> der tugend dadurch verwandelt kan wer-<lb/> den/ eben ſo wenig wird der geiſtliche ſtand fuͤr<lb/> Gott daduꝛch <hi rendition="#aq">reformi</hi>rt. Mit weltlichen ſtaͤndē/<lb/> die in aͤuſſerlichen leiblichen dingen ſtehen/ hats<lb/> eine andere geſtalt oder meinung/ wie auch mit<lb/> dem geſetz Moſis/ das in buchſtabē/ <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en<lb/> und aͤuſſerlichen ſatzungen ſtund/ dem konnte<lb/> man wol aͤuſſerlich helffen/ da es war verfallen/<lb/> wie auch der Koͤnig Joſias gethan hat/ davon<lb/> 4. <hi rendition="#aq">Reg. XXIII.</hi> aber im Chriſtenthum und<lb/> geiſtlichem ſtande/ da nicht der buchſtabe/ ſon-<lb/> dern der geiſt das fuͤrnemſte iſt/ muß das Evan-<lb/> gelium frey verkuͤndiget/ und das hertz innerlich<lb/> durch den H. Geiſt erneuert und begeiſtet wer-<lb/> den/ es laͤſt ſich da nicht mit den alten dingen<lb/> flicken oder bletzen/ ſondern es muß alles neue<lb/> ſeyn/ Gottesdienſt/ hertz und gewiſſen: Man faſ-<lb/> ſet nicht neuen wein in alte ſchlaͤuche/ ſpricht der<lb/> HErꝛ/ davon auch 2. <hi rendition="#aq">Cor. V.</hi> Paulus ſagt: Jn<lb/> CHriſto iſt das alte vergangen/ ſiehe/ es iſt alles<lb/> neu worden/ wie auch der rechte Gottesdienſt<lb/> im N. Teſtamente im geiſt und in der wahrheit<lb/> gehet/ ja in freyer feiner Goͤttlicher ordnung der<lb/> ſelbſtwilligen wiedergebornen hertzen ſtehet/ da-<lb/> von die Apoſtoliſchen ſchrifften weiter zeugen:<lb/> Wir ſeynd die beſchneidung/ ſpricht Paulus/ die<lb/> wir GOtt im geiſte dienen.</p><lb/> <p>Darzu denn auch will gehoͤren/ was er 2.<lb/><hi rendition="#aq">Cor. III.</hi> vom unterſcheid des amts des geiſtes<lb/> und buchſtabens hat geſchrieben/ ſo wohl/ als<lb/> da er die Galater ſtrafft/ daß ſie im geiſte an-<lb/> gefangen und im fleiſche wollen fortfahren und<lb/> beſchlieſſen; Aber ſpricht doch <hi rendition="#aq">Luc. XVII.</hi> Chri-<lb/> ſtus ſelbſt: Das Reich GOttes (welches all-<lb/> hie nichts anders denn der geiſtliche ſtand iſt)<lb/> kom̃t nicht mit aufmerckung/ oder aͤuſſerlichen<lb/> aufſaͤtzen und gebaͤrden/ ſondern es iſt inwen-<lb/> dig in euch/ ſpricht der HErr; da bedencke nun<lb/> ein jeder Gottsfuͤrchtiger menſch/ ob es mit dem<lb/> gemeinen Cloſter-leben dieſer zeit/ und mit dem<lb/> jetzigen Prieſterſtande dermaſſen gethan ſey/<lb/> wie der HErr und Paulus anzeigt/ uñ ob ſolches<lb/> fuͤr den mehrerntheil nicht vielmehr eine gleiß-<lb/> nerey ſey/ weder daß es der wahre geiſtliche<lb/> ſtand im grunde fuͤr Gott moͤge genennet wer-<lb/> den. Nicht daß ich drum/ ob ich gleich aus<lb/> der Heiligen Schrifft anzeige/ was der wah-<lb/> re geiſtliche ſtand ſey/ jemand wolle verdam-<lb/> men oder verachten/ das ſey fern; denn GOtt<lb/> kan die ſeinen auch mitten in Babylon/ ich<lb/> ſchweige/ in einem Cloſter/ Prieſter-oder Or-<lb/> dens-ſtande/ wohl erhalten; es pruͤfe ſich aber<lb/> ein jeder ſelbſt/ er ſey gleich wo und wer er<lb/> wolle/ und befleißige ſich mit ernſt der wah-<lb/> ren geiſtlichkeit/ die fuͤr Gott gilt/ fuͤrnemlich<lb/> daß er jetzt zur zeit der Offenbarung den HErrn<lb/> Chriſtum JEſum und den willen Gottes in<lb/> allem recht lerne erkeñen/ ſo er anders ſelig ver-<lb/> meint zu werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Wo der geiſtliche ſtand herkomme?</hi> </head><lb/> <p>Drum ſo iſt wohl zu mercken/ daß der wah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re geiſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0482]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
ſtandes iſt/ alles in ihnen durch den H. Geiſt
wuͤrcket und erfuͤllet/ 1. Cor. XII. Eph. I. Da
weder beſchneidung noch vorhaut etwas gilt/
ſondern eine neue creatur/ und der glaube/ der
durch die liebe thaͤtig iſt. Gal. V. VI. Es iſt
kuͤrtzlich der geiſtliche ſtand (wenn man im
grund und mit der H. Schrifft will davon re-
den) nichts anders/ denn der geiſtliche leib/ der
von Chriſto/ dem haupte/ durch den H. Geiſt
in der fuͤlle der zeit aus dem fleiſch/ odeꝛ dem men-
ſchen erzeuget/ und erbauet wird zum lebendigen
tempel Gottes; es iſt die heilige Chꝛiſtliche kiꝛche/
die gemeine der erſtgebornen/ die im himmel
ſeyn beſchrieben/ die braut Chriſti/ welcher auch
iſt der helffer und heiland ſeines leibes/ des glie-
der die edlen reben ſeynd/ ſo aus dem weinſtock
Chriſto wachſen/ und in ihm gute fruͤchte brin-
gen/ welches eigentlich allein der geiſtliche ſtand
iſt/ als der durch den H. Geiſt beſtehet/ auch
durch ihn in Chriſto wird regirt/ der auch aus
Chriſto ſein gewaͤchs/ nahrung und zunehmen
holet und empfaͤhet. Col. II.
Dieweil aber der H. Geiſt (der geiſt des
Herrn Jeſu Chriſti) ein geiſt der freyheit iſt/
und wo der geiſt des Herrn/ ſpricht Paulus/ iſt/
da iſt freyheit/ 2. Cor. III. Deßhalben er auch ei-
nen ungezwungenē freyen ſtand/ weſen und ord-
nung (wir meinen nicht die freyheit des flei-
ſches/ ſondern die freyheit des geiſtes und ge-
wiſſens) mit einem freyen ſelbſtwilligen volck
und Gottesdienſte muß handhaben/ fuͤhren
und auffrichten/ einen ſolchen ſtand/ der des
gewiſſens halben allein auff Chriſtum/ Gottes
wort gegruͤndet/ und damit weder an geſetz/
zwang/ ceremonien oder menſchen-regel iſt ge-
bunden/ ſo folgt unwiederſprechlich/ daß der
cloͤſter/ ordens-perſonen/ Moͤnch und Prieſter-
ſtand/ wie es heut damit ſtehet/ darinnen man
die gewiſſen mit menſchen-geſetzen verſtrickt und
gefangen haͤlt/ darein man auch vertrauet/ und
auff ceremonien auſſer dem wort GOttes/ und
ohne zeugniß der H. Schrifft ſich verpflicht/
oder gute tage darinnen ſuchet/ nicht vom Heil.
Geiſt/ noch vom geiſt der freyheit wird regirt/
viel minder von ihnen herkommen iſt/ noch
kein wahrer geiſtlicher ſtand fuͤr GOtt ſeyn kan/
wie er auch keines weges der geiſtliche leib Chri-
ſti mag genennet werden: Dann er waͤchſt nicht
zur groͤſſe GOttes/ haͤlt ſich auch nicht an das
haubt Chriſtum/ aus welchem ſonſt der gantze
leib des geiſtlichen ſtandes durch gelencke und
fugen handreichung empfaͤhet/ Col. II. Er kan
ſich auch nicht des freyē geiſtes Chriſti/ noch ſei-
neꝛ gnaden zufluß/ woꝛtes und Evangelii halten/
ſondern er haͤlt ſich vielmehr an ſeine Praͤlaten/
Obeꝛn/ ihre Oꝛdens-haͤupteꝛ/ geſetz uñ menſchen-
regeln/ ſo nach eigener wahl der veꝛnunfft einher-
gehen/ darum ſo moͤchte gedachter ſtand mehr
ein menſchlicher und ordens-ſtand/ weder der
Goͤttliche geiſtliche ſtand/ ja weder der ſtand
GOttes und ſeines geiſtes genannt werden.
Worinn der wahre geiſtliche ſtand
ſtehe.
Sintemal nun der wahre geiſtliche ſtand/
oder deſſelbigen grund und weſen/ nicht in ge-
ſetzen/ kirchen-ordnung/ ceremonien oder ge-
boten ſtehet/ ſondern im geiſtlichen weſen Got-
tes/ und unſers Herrn Jeſu Chriſti/ das allhie
ergriffen wird durch den lebendigmachenden
glauben/ er ſtehet und gehet in einem freyen trieb/
lehre/ uͤbung/ krafft und einfluß des H. Geiſtes/
der da geiſtet wo er will/ er beweget das hertz/
ja auch mund und lippen/ wenn er will und wie
er will ꝛc. So folget weiter/ daß ſolcher ſtand
keineswegs mit menſchen-geſetzen kan auffge-
richtet/ erhalten/ gebeſſert und menſchlicher wei-
ſe reformirt werden; ja ſo wenig/ als das hertz
durch ſolch aͤuſſerlich ding wird erneuert/ und
der fleiſchliche affect der ſuͤnden in geiſtlichen af-
fect der tugend dadurch verwandelt kan wer-
den/ eben ſo wenig wird der geiſtliche ſtand fuͤr
Gott daduꝛch reformirt. Mit weltlichen ſtaͤndē/
die in aͤuſſerlichen leiblichen dingen ſtehen/ hats
eine andere geſtalt oder meinung/ wie auch mit
dem geſetz Moſis/ das in buchſtabē/ ceremonien
und aͤuſſerlichen ſatzungen ſtund/ dem konnte
man wol aͤuſſerlich helffen/ da es war verfallen/
wie auch der Koͤnig Joſias gethan hat/ davon
4. Reg. XXIII. aber im Chriſtenthum und
geiſtlichem ſtande/ da nicht der buchſtabe/ ſon-
dern der geiſt das fuͤrnemſte iſt/ muß das Evan-
gelium frey verkuͤndiget/ und das hertz innerlich
durch den H. Geiſt erneuert und begeiſtet wer-
den/ es laͤſt ſich da nicht mit den alten dingen
flicken oder bletzen/ ſondern es muß alles neue
ſeyn/ Gottesdienſt/ hertz und gewiſſen: Man faſ-
ſet nicht neuen wein in alte ſchlaͤuche/ ſpricht der
HErꝛ/ davon auch 2. Cor. V. Paulus ſagt: Jn
CHriſto iſt das alte vergangen/ ſiehe/ es iſt alles
neu worden/ wie auch der rechte Gottesdienſt
im N. Teſtamente im geiſt und in der wahrheit
gehet/ ja in freyer feiner Goͤttlicher ordnung der
ſelbſtwilligen wiedergebornen hertzen ſtehet/ da-
von die Apoſtoliſchen ſchrifften weiter zeugen:
Wir ſeynd die beſchneidung/ ſpricht Paulus/ die
wir GOtt im geiſte dienen.
Darzu denn auch will gehoͤren/ was er 2.
Cor. III. vom unterſcheid des amts des geiſtes
und buchſtabens hat geſchrieben/ ſo wohl/ als
da er die Galater ſtrafft/ daß ſie im geiſte an-
gefangen und im fleiſche wollen fortfahren und
beſchlieſſen; Aber ſpricht doch Luc. XVII. Chri-
ſtus ſelbſt: Das Reich GOttes (welches all-
hie nichts anders denn der geiſtliche ſtand iſt)
kom̃t nicht mit aufmerckung/ oder aͤuſſerlichen
aufſaͤtzen und gebaͤrden/ ſondern es iſt inwen-
dig in euch/ ſpricht der HErr; da bedencke nun
ein jeder Gottsfuͤrchtiger menſch/ ob es mit dem
gemeinen Cloſter-leben dieſer zeit/ und mit dem
jetzigen Prieſterſtande dermaſſen gethan ſey/
wie der HErr und Paulus anzeigt/ uñ ob ſolches
fuͤr den mehrerntheil nicht vielmehr eine gleiß-
nerey ſey/ weder daß es der wahre geiſtliche
ſtand im grunde fuͤr Gott moͤge genennet wer-
den. Nicht daß ich drum/ ob ich gleich aus
der Heiligen Schrifft anzeige/ was der wah-
re geiſtliche ſtand ſey/ jemand wolle verdam-
men oder verachten/ das ſey fern; denn GOtt
kan die ſeinen auch mitten in Babylon/ ich
ſchweige/ in einem Cloſter/ Prieſter-oder Or-
dens-ſtande/ wohl erhalten; es pruͤfe ſich aber
ein jeder ſelbſt/ er ſey gleich wo und wer er
wolle/ und befleißige ſich mit ernſt der wah-
ren geiſtlichkeit/ die fuͤr Gott gilt/ fuͤrnemlich
daß er jetzt zur zeit der Offenbarung den HErrn
Chriſtum JEſum und den willen Gottes in
allem recht lerne erkeñen/ ſo er anders ſelig ver-
meint zu werden.
Wo der geiſtliche ſtand herkomme?
Drum ſo iſt wohl zu mercken/ daß der wah-
re geiſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/482 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/482>, abgerufen am 22.02.2025. |