Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
und verstand haben/ als daß Christus solchesgeredet; item, wer da sey der meine/ was zum wiedergedächtnis gehöre; über das aber fordert er das nachthun des brodbrechens Christi. Da man auch des Apostels auslegung hell und klar siehet/ was der Herr mit dem Hoc facite, oder thuend das/ allda habe gemeinet/ nemlich daß die Christgläubigen sollen zusammen kommen/ und in der Gemeine Gottes des HErrn brod mit einander zu seinem wiedergedächtniß bre- chen/ essen und des HErrn tod verkündigen/ biß daß er komme/ sie sollen dem Herrn/ daß er ih- nen durch den tod zur erlösung/ speise und ewi- gen sättigung worden ist/ lob und danck sagen. Der Apostel saget daselbst (welches auch wol zu mercken ist) der Herr werde kommen/ man solle sein wiedergedächtnis halten/ biß er kom- me/ so sagen jetzt etliche/ er sey zuvor da/ in oder beymbrod gegenwärtig/ ohne allen grund und beweisung/ wider vermög der wort der ein setzung Christi/ ja wider seine ehr und herrlichkeit; denn er nicht im brod/ sondern im gläubigen hertzen zu wohnen hat verheissen/ dem er auch beym rechten brauch des Sacraments im glauben/ durch welchen es die geistliche speise aus dem worte des Herrn hat ergriffen/ gegenwärtig ist/ wie vor ge- höret etc. Summa/ Christi des Herrn einsetzung und be- Aus diesem will nun auch unwidersprechlich 18. Was der wahre geistliche stand sey. p. 415. Wir wollen bedencken/ was der wahre geist- standes A. K. H. Vierter Theil. A a
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
und verſtand haben/ als daß Chriſtus ſolchesgeredet; item, wer da ſey der meine/ was zum wiedergedaͤchtnis gehoͤre; uͤber das aber fordert er das nachthun des brodbrechens Chriſti. Da man auch des Apoſtels auslegung hell und klar ſiehet/ was der Herr mit dem Hoc facite, oder thuend das/ allda habe gemeinet/ nemlich daß die Chriſtglaͤubigen ſollen zuſammen kommen/ und in der Gemeine Gottes des HErrn brod mit einander zu ſeinem wiedergedaͤchtniß bre- chen/ eſſen und des HErrn tod verkuͤndigen/ biß daß er komme/ ſie ſollen dem Herrn/ daß er ih- nen durch den tod zur erloͤſung/ ſpeiſe und ewi- gen ſaͤttigung worden iſt/ lob und danck ſagen. Der Apoſtel ſaget daſelbſt (welches auch wol zu mercken iſt) der Herr werde kommen/ man ſolle ſein wiedergedaͤchtnis halten/ biß er kom- me/ ſo ſagen jetzt etliche/ er ſey zuvor da/ in oder beymbrod gegenwaͤrtig/ ohne allen grund und beweiſung/ wider vermoͤg der wort der ein ſetzung Chriſti/ ja wider ſeine ehr und herrlichkeit; denn er nicht im brod/ ſondern im glaͤubigen hertzen zu wohnen hat verheiſſen/ dem er auch beym rechten brauch des Sacraments im glauben/ durch welchen es die geiſtliche ſpeiſe aus dem worte des Herrn hat ergriffen/ gegenwaͤrtig iſt/ wie vor ge- hoͤret ꝛc. Summa/ Chriſti des Herrn einſetzung und be- Aus dieſem will nun auch unwiderſprechlich 18. Was der wahre geiſtliche ſtand ſey. p. 415. Wir wollen bedencken/ was der wahre geiſt- ſtandes A. K. H. Vierter Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0481" n="185"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> und verſtand haben/ als daß Chriſtus ſolches<lb/> geredet; <hi rendition="#aq">item,</hi> wer da ſey der meine/ was zum<lb/> wiedergedaͤchtnis gehoͤre; uͤber das aber fordert<lb/> er das nachthun des brodbrechens Chriſti. Da<lb/> man auch des Apoſtels auslegung hell und klar<lb/> ſiehet/ was der Herr mit dem <hi rendition="#aq">Hoc facite,</hi> oder<lb/> thuend das/ allda habe gemeinet/ nemlich daß<lb/> die Chriſtglaͤubigen ſollen zuſammen kommen/<lb/> und in der Gemeine Gottes des HErrn brod<lb/> mit einander zu ſeinem wiedergedaͤchtniß bre-<lb/> chen/ eſſen und des HErrn tod verkuͤndigen/ biß<lb/> daß er komme/ ſie ſollen dem Herrn/ daß er ih-<lb/> nen durch den tod zur erloͤſung/ ſpeiſe und ewi-<lb/> gen ſaͤttigung worden iſt/ lob und danck ſagen.<lb/> Der Apoſtel ſaget daſelbſt (welches auch wol<lb/> zu mercken iſt) der Herr werde kommen/ man<lb/> ſolle ſein wiedergedaͤchtnis halten/ biß er kom-<lb/> me/ ſo ſagen jetzt etliche/ er ſey zuvor da/ in oder<lb/> beymbrod gegenwaͤrtig/ ohne allen grund und<lb/> beweiſung/ wider vermoͤg der wort der ein ſetzung<lb/> Chriſti/ ja wider ſeine ehr und herrlichkeit; denn<lb/> er nicht im brod/ ſondern im glaͤubigen hertzen zu<lb/> wohnen hat verheiſſen/ dem er auch beym rechten<lb/> brauch des Sacraments im glauben/ durch<lb/> welchen es die geiſtliche ſpeiſe aus dem worte des<lb/> Herrn hat ergriffen/ gegenwaͤrtig iſt/ wie vor ge-<lb/> hoͤret ꝛc.</p><lb/> <p>Summa/ Chriſti des Herrn einſetzung und be-<lb/> fehlbringet nichts mehr mit/ denn daß die ſeinen<lb/> nemlich alle wahre Chriſten und glieder des lei-<lb/> bes Chriſti/ in deren hertz/ ſeel und gewiſſen Chri-<lb/> ſtus lebt/ regiert und wohnet/ alle diejenigen/ ſa-<lb/> ge ich/ die ſeiner erloͤſung/ wolthat und lebendig-<lb/> machung oder gerechtigkeit theilhafftig wor-<lb/> den/ die mit ſeinem leib und blut in ihrer<lb/> ſeele/ zum ewigen leben geſpeiſt/ genehret<lb/> und unterhalten werden/ ſolche ſollen zu-<lb/> ſammen kommen/ das Sacramentliche<lb/> brod brechen/ und den wein trincken zu des Herꝛn<lb/> wiedergedaͤchtniß und danckſagung/ welches<lb/> auch weiter aus der Apoſtel geſchicht/ da die<lb/> Juͤnger zuſammen kamen/ das brod zubrechen/<lb/> alles dermaſſen wird bewaͤhret. So wol als <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/> Paul der treue diener Chriſti alſo hat gelehret/<lb/> auch ſolches mit der gemeine Chriſti gehaltē/ ge-<lb/> than uñ beſtaͤtiget/ da er ſpꝛicht/ wie jetzt gehoͤret:<lb/> man ſolle des Herrn brod eſſen/ ſeine wiederge-<lb/> daͤchtniß halten/ ſeinen tod dabey verkuͤndigen/<lb/> biß daß er komme; ob wol etliche jetzt das wider-<lb/> ſpiel reden/ nemlich als ob CHriſtus ſein ſelbſt<lb/> wiedergedaͤchtniß ſey/ wenn ſie ihn/ als ob er<lb/> im ſacramentlichē handel auswendig dem glau-<lb/> bigen hertzen/ ja auch auswendig dem him̃el/ in<lb/> oder im brodte da gegenwaͤrtig ſey/ lehren/ wel-<lb/> ches alles wider die einſetzung Chriſti; wie auch<lb/> diß fuͤr Gott keinen beſtand hat/ ſo man das<lb/> geiſtliche eſſen des leibes und blutes Chriſti/ das<lb/> durch den glauben geſchicht/ mit dem leiblichen<lb/> wiedergedaͤchtniß oder <hi rendition="#aq">gratias</hi> in einen hauffen<lb/> unordentlich vermenget/ ja das herꝛliche geiſtli-<lb/> che Nachtmal des Herꝛn/ in welchem die Chriſt-<lb/> glaͤubige ſeele wird geſaͤttiget/ je laͤnger je mehr<lb/> damit verdunckelt.</p><lb/> <p>Aus dieſem will nun auch unwiderſprechlich<lb/> folgen/ daß alle diejenigen die einſetzung Chriſti<lb/> nicht recht verſtehen noch bedencken/ die da ſa-<lb/> gen/ wenn das ſacramentliche brod des Herrn<lb/> empfangen weꝛde/ ſo werde auch zugleich deꝛ leib<lb/> Chriſti im geheimnis empfangen; da ſie aber<lb/> unꝛecht dꝛan ſeyn/ am eꝛſten darum/ daß die geiſt-<lb/><cb/> liche ſpeiſe und tꝛanck des leibes und blutes Chri-<lb/> ſti ſolcher geſtalt ans ſacramentliche brod wuͤrde<lb/> gebunden: Zum andern/ daß draus wuͤrde fol-<lb/> gen/ daß Judas und alle unwuͤrdige/ die des<lb/> HErrn brod oder das ſacrament empfingen und<lb/> aͤſſen/ auch mit dem leibe und blut Chriſti muͤſten<lb/> geſpeiſet werden/ wenn eins neben dem andern<lb/> allwege ſeyn ſolte/ welches aber wider die gantze<lb/> Schrifft iſt/ denn wie ſtimmet Chriſtus mit<lb/> Belial? ꝛc. 2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6. Er iſt von den ſuͤndern ab-<lb/> geſondert/ und hoͤher worden/ denn der himmel<lb/> iſt/ <hi rendition="#aq">Heb. VII.</hi> da ihn freilich kein ſuͤnder noch<lb/> Gottloſer kan erreichen. Zum dritten iſts auch<lb/> wider die arth des wahren glaubens/ der die<lb/> geiſtliche ſpeiſe der ſeelen/ nicht hienieden beym<lb/> ſacramentlichen brod/ ſondern droben bey Chri-<lb/> ſto ſelbſt/ in der rechten ſeines vaters ſitzend/ aus<lb/> ſeinem lebendigen wort holet. Zum vierten iſt<lb/> ſolch fuͤrgeben auch drum unrecht/ daß die him̃-<lb/> liſche geiſtliche dinge keines weges den irꝛdiſchen<lb/> leiblichen dingen nachfolgen/ weder damit uͤber-<lb/> geben noch empfangen werden: denn ſolches<lb/> wider des H. Geiſtes arth ſo wol als wider das<lb/> reich Chꝛiſti iſt; es wuͤrde auch folgen/ daß Chꝛi-<lb/> ſtus nicht das haupt deꝛ kiꝛchen/ noch mit ſeinem<lb/> leibe durch gelenck und fugen waͤre verleibt und<lb/> vereiniget/ welches man alles weiter kan erklaͤ-<lb/> ren. Zum fuͤnfften/ ſo wuͤrde auch die ordnung<lb/> Chriſti damit gantz vertunckelt/ wenn die danck-<lb/> ſagung und das widergedaͤchtniß vorm geiſtli-<lb/> chen eſſen oder je demſelben zugleich gehen ſolte/<lb/> oder wuͤrde je eins auffs minſte mit dem andern<lb/> vermenget. Drum ſo ſtehet das geiſtliche eſſen uñ<lb/> trincken des leibes und blutes Chriſti fuͤr ſich<lb/> ſelbs im glauben/ und iſt nicht ans brodbrechen<lb/> oder wiedergedaͤchtnis gebunden/ ſondern es iſt<lb/> vielmehr dagegen das wiedergedaͤchtnis ans<lb/> geiſtliche eſſen/ das im glauben ſtehet/ gebunden/<lb/> alſo daß keine wiedergedaͤchtniß/ brodbrechen<lb/> oder ſacramentliche eſſen und trincken des leibes<lb/> und blutes Chriſti recht wuͤrdig und ohne ſchuld<lb/> und gericht moͤge geſchehen/ oder gehalten wer-<lb/> den/ gleichwie auch keiner mag ein recht <hi rendition="#aq">gratias</hi><lb/> ohne gleißnerey ſagen/ er habe denn zuvor gegeſ-<lb/> ſen/ ſey geſpeiſet/ erquicket und ſatt worden.<lb/> Darum ſo muß das geiſtliche eſſen des leibes/<lb/> fleiſches und blutes CHriſti im glauben beym<lb/> rechten verſtand der wort/ das iſt mein leib ꝛc.<lb/> alle wege vorangehen/ und denn nach des Herꝛn<lb/> befehl alles fein ordentlich in der Chriſtlichen<lb/> gemeine folgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>18. <hi rendition="#b">Was der wahre geiſtliche ſtand<lb/> ſey.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 415.</head><lb/> <p>Wir wollen bedencken/ was der wahre geiſt-<lb/> liche ſtand an ihm ſelbſt fuͤr GOtt ſey/ und was<lb/> das fuͤr leute ſeyn/ die darein gehoͤren/ oder dazu<lb/> gezehlet moͤgen werden/ was auch ein recht geiſt-<lb/> liche perſon ſey/ kuͤrtzlich alſo: Der geiſtliche<lb/> ſtand iſt ein ſolcher ſtand/ den der HErꝛ Jeſus<lb/> Chriſtus durch den H. Geiſt/ nach dem er ihn<lb/> von dem himmel uͤber alles fleiſch ausgegoſſen/<lb/> mit allen menſchen/ ſo in ihn glauben/ zur wah-<lb/> ren geiſtlichkeit und gerechtigkeit/ die fuͤr Gott<lb/> gilt/ auffgericht und eingeſetzet hat/ wie er ihn<lb/> auch im H. Geiſte regiert/ fuͤhrt/ erhaͤlt/ und ober-<lb/> ſter HErꝛ dieſes ſtandes iſt/ da kein Jude noch<lb/> Grieche/ kein knecht noch freyer/ kein mann<lb/> noch weib/ ſondern ein leib in JEſu Chriſto iſt/<lb/> wie Paulus ſagt <hi rendition="#aq">Gal. III. Col. III.</hi> Da<lb/> Chriſtus alles in allen gliedern ſeines geiſtlichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> A a</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtandes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0481]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
und verſtand haben/ als daß Chriſtus ſolches
geredet; item, wer da ſey der meine/ was zum
wiedergedaͤchtnis gehoͤre; uͤber das aber fordert
er das nachthun des brodbrechens Chriſti. Da
man auch des Apoſtels auslegung hell und klar
ſiehet/ was der Herr mit dem Hoc facite, oder
thuend das/ allda habe gemeinet/ nemlich daß
die Chriſtglaͤubigen ſollen zuſammen kommen/
und in der Gemeine Gottes des HErrn brod
mit einander zu ſeinem wiedergedaͤchtniß bre-
chen/ eſſen und des HErrn tod verkuͤndigen/ biß
daß er komme/ ſie ſollen dem Herrn/ daß er ih-
nen durch den tod zur erloͤſung/ ſpeiſe und ewi-
gen ſaͤttigung worden iſt/ lob und danck ſagen.
Der Apoſtel ſaget daſelbſt (welches auch wol
zu mercken iſt) der Herr werde kommen/ man
ſolle ſein wiedergedaͤchtnis halten/ biß er kom-
me/ ſo ſagen jetzt etliche/ er ſey zuvor da/ in oder
beymbrod gegenwaͤrtig/ ohne allen grund und
beweiſung/ wider vermoͤg der wort der ein ſetzung
Chriſti/ ja wider ſeine ehr und herrlichkeit; denn
er nicht im brod/ ſondern im glaͤubigen hertzen zu
wohnen hat verheiſſen/ dem er auch beym rechten
brauch des Sacraments im glauben/ durch
welchen es die geiſtliche ſpeiſe aus dem worte des
Herrn hat ergriffen/ gegenwaͤrtig iſt/ wie vor ge-
hoͤret ꝛc.
Summa/ Chriſti des Herrn einſetzung und be-
fehlbringet nichts mehr mit/ denn daß die ſeinen
nemlich alle wahre Chriſten und glieder des lei-
bes Chriſti/ in deren hertz/ ſeel und gewiſſen Chri-
ſtus lebt/ regiert und wohnet/ alle diejenigen/ ſa-
ge ich/ die ſeiner erloͤſung/ wolthat und lebendig-
machung oder gerechtigkeit theilhafftig wor-
den/ die mit ſeinem leib und blut in ihrer
ſeele/ zum ewigen leben geſpeiſt/ genehret
und unterhalten werden/ ſolche ſollen zu-
ſammen kommen/ das Sacramentliche
brod brechen/ und den wein trincken zu des Herꝛn
wiedergedaͤchtniß und danckſagung/ welches
auch weiter aus der Apoſtel geſchicht/ da die
Juͤnger zuſammen kamen/ das brod zubrechen/
alles dermaſſen wird bewaͤhret. So wol als S.
Paul der treue diener Chriſti alſo hat gelehret/
auch ſolches mit der gemeine Chriſti gehaltē/ ge-
than uñ beſtaͤtiget/ da er ſpꝛicht/ wie jetzt gehoͤret:
man ſolle des Herrn brod eſſen/ ſeine wiederge-
daͤchtniß halten/ ſeinen tod dabey verkuͤndigen/
biß daß er komme; ob wol etliche jetzt das wider-
ſpiel reden/ nemlich als ob CHriſtus ſein ſelbſt
wiedergedaͤchtniß ſey/ wenn ſie ihn/ als ob er
im ſacramentlichē handel auswendig dem glau-
bigen hertzen/ ja auch auswendig dem him̃el/ in
oder im brodte da gegenwaͤrtig ſey/ lehren/ wel-
ches alles wider die einſetzung Chriſti; wie auch
diß fuͤr Gott keinen beſtand hat/ ſo man das
geiſtliche eſſen des leibes und blutes Chriſti/ das
durch den glauben geſchicht/ mit dem leiblichen
wiedergedaͤchtniß oder gratias in einen hauffen
unordentlich vermenget/ ja das herꝛliche geiſtli-
che Nachtmal des Herꝛn/ in welchem die Chriſt-
glaͤubige ſeele wird geſaͤttiget/ je laͤnger je mehr
damit verdunckelt.
Aus dieſem will nun auch unwiderſprechlich
folgen/ daß alle diejenigen die einſetzung Chriſti
nicht recht verſtehen noch bedencken/ die da ſa-
gen/ wenn das ſacramentliche brod des Herrn
empfangen weꝛde/ ſo werde auch zugleich deꝛ leib
Chriſti im geheimnis empfangen; da ſie aber
unꝛecht dꝛan ſeyn/ am eꝛſten darum/ daß die geiſt-
liche ſpeiſe und tꝛanck des leibes und blutes Chri-
ſti ſolcher geſtalt ans ſacramentliche brod wuͤrde
gebunden: Zum andern/ daß draus wuͤrde fol-
gen/ daß Judas und alle unwuͤrdige/ die des
HErrn brod oder das ſacrament empfingen und
aͤſſen/ auch mit dem leibe und blut Chriſti muͤſten
geſpeiſet werden/ wenn eins neben dem andern
allwege ſeyn ſolte/ welches aber wider die gantze
Schrifft iſt/ denn wie ſtimmet Chriſtus mit
Belial? ꝛc. 2. Cor. 6. Er iſt von den ſuͤndern ab-
geſondert/ und hoͤher worden/ denn der himmel
iſt/ Heb. VII. da ihn freilich kein ſuͤnder noch
Gottloſer kan erreichen. Zum dritten iſts auch
wider die arth des wahren glaubens/ der die
geiſtliche ſpeiſe der ſeelen/ nicht hienieden beym
ſacramentlichen brod/ ſondern droben bey Chri-
ſto ſelbſt/ in der rechten ſeines vaters ſitzend/ aus
ſeinem lebendigen wort holet. Zum vierten iſt
ſolch fuͤrgeben auch drum unrecht/ daß die him̃-
liſche geiſtliche dinge keines weges den irꝛdiſchen
leiblichen dingen nachfolgen/ weder damit uͤber-
geben noch empfangen werden: denn ſolches
wider des H. Geiſtes arth ſo wol als wider das
reich Chꝛiſti iſt; es wuͤrde auch folgen/ daß Chꝛi-
ſtus nicht das haupt deꝛ kiꝛchen/ noch mit ſeinem
leibe durch gelenck und fugen waͤre verleibt und
vereiniget/ welches man alles weiter kan erklaͤ-
ren. Zum fuͤnfften/ ſo wuͤrde auch die ordnung
Chriſti damit gantz vertunckelt/ wenn die danck-
ſagung und das widergedaͤchtniß vorm geiſtli-
chen eſſen oder je demſelben zugleich gehen ſolte/
oder wuͤrde je eins auffs minſte mit dem andern
vermenget. Drum ſo ſtehet das geiſtliche eſſen uñ
trincken des leibes und blutes Chriſti fuͤr ſich
ſelbs im glauben/ und iſt nicht ans brodbrechen
oder wiedergedaͤchtnis gebunden/ ſondern es iſt
vielmehr dagegen das wiedergedaͤchtnis ans
geiſtliche eſſen/ das im glauben ſtehet/ gebunden/
alſo daß keine wiedergedaͤchtniß/ brodbrechen
oder ſacramentliche eſſen und trincken des leibes
und blutes Chriſti recht wuͤrdig und ohne ſchuld
und gericht moͤge geſchehen/ oder gehalten wer-
den/ gleichwie auch keiner mag ein recht gratias
ohne gleißnerey ſagen/ er habe denn zuvor gegeſ-
ſen/ ſey geſpeiſet/ erquicket und ſatt worden.
Darum ſo muß das geiſtliche eſſen des leibes/
fleiſches und blutes CHriſti im glauben beym
rechten verſtand der wort/ das iſt mein leib ꝛc.
alle wege vorangehen/ und denn nach des Herꝛn
befehl alles fein ordentlich in der Chriſtlichen
gemeine folgen.
18. Was der wahre geiſtliche ſtand
ſey. p. 415.
Wir wollen bedencken/ was der wahre geiſt-
liche ſtand an ihm ſelbſt fuͤr GOtt ſey/ und was
das fuͤr leute ſeyn/ die darein gehoͤren/ oder dazu
gezehlet moͤgen werden/ was auch ein recht geiſt-
liche perſon ſey/ kuͤrtzlich alſo: Der geiſtliche
ſtand iſt ein ſolcher ſtand/ den der HErꝛ Jeſus
Chriſtus durch den H. Geiſt/ nach dem er ihn
von dem himmel uͤber alles fleiſch ausgegoſſen/
mit allen menſchen/ ſo in ihn glauben/ zur wah-
ren geiſtlichkeit und gerechtigkeit/ die fuͤr Gott
gilt/ auffgericht und eingeſetzet hat/ wie er ihn
auch im H. Geiſte regiert/ fuͤhrt/ erhaͤlt/ und ober-
ſter HErꝛ dieſes ſtandes iſt/ da kein Jude noch
Grieche/ kein knecht noch freyer/ kein mann
noch weib/ ſondern ein leib in JEſu Chriſto iſt/
wie Paulus ſagt Gal. III. Col. III. Da
Chriſtus alles in allen gliedern ſeines geiſtlichen
ſtandes
A. K. H. Vierter Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/481 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/481>, abgerufen am 22.02.2025. |