Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia. [Spaltenumbruch]
"wird darinnen fürgenommen. Aber da ist"auffsehens hoch vonnöthen/ daß er nicht zu ei- "nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem "menschen zum verderben und schaden: denn "also wird ein zauberer daraus/ und alsdenn "nicht unbillig zauberey genennet/ von männi- "glichen/ wie denn alle hexen thun/ die sich in "diese kunst eingepflichtet/ sich darinnen ge- "braucht/ und umgeben wie eine sau imkoth. "Also ists durch sie zu zauberey worden und nicht "unbillig noch unrecht ists/ daß man sie und al- "le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn sie "sind die schädlichsten leute/ und die bösesten "feind/ so wir hier auff erden haben/ so sie je- "mand übel wollen. Vor einem gegenwärti- "gen leiblichen feind/ der einem andern nach- "folgt mit bösen waffen/ geschoß oder werffzeug "kan man sich noch etwas hüten/ und auch auff "ihn wieder fürsehen/ auch auff ihn sich rüsten "mit pantzer/ harnisch/ waffen und geschoß/ "oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und "niemand zu ihm hinein lassen/ dann der ihm "wol darzu gefällt. Aber vor diesen ist sich nicht "also zu praeserviren/ es hilfft für sie kein pan- "tzer/ kein harnisch/ kein thür noch schloß/ sie "tringen als durch/ es stehet ihnen alles offen: "Und ob einer schon ineisin oder stählin kisten wäre "eingeschlossen/ so wäre er vor ihnen nicht sicher. "Darum wiewol sie selbst mit ihrem eigenen "leib keinen schaden thun/ aber die geister und "ascendenten können sie einem über den halß "schicken/ durch ihren vermeinten glauben/ "und einen abwesenden auch über hundert meil "verletzen und beschädigen an seinem leib/ oder "wie sie dann wollen/ schlagen/ stechen/ oder gar "tödten. Wiewol man äusserlich keine ver- "wundung des leibes sihet oder empfindet/ denn "sie mögen das fleisch oder den auswendigen men- "schen nicht verwunden oder verletzen/ sondern "allein den inwendigen menschen/ den geist des "lebens. Darum mag auch kein pantzer oder "harnisch/ wie gut er ist/ dawieder hülffe thun/ "sondern es muß ein ander harnisch dawieder "angezogen werden durch den glauben: Das "ist ein pfädt/ oder das innere leinene gewand so "dasselbige gebsch angezogen wird/ nachdem "es vielmalen rechts getragen ist/ das thut hier "wieder mehr hülffe dann alle harnisch/ pantzer/ "elendshäut/ englische hauben/ oder nasse kittel. Von der Magia. Endlich wollen wir auch sehen/ was der be- verbor- X 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia. [Spaltenumbruch]
„wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt„auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei- „nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem „menſchen zum verderben und ſchaden: denn „alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn „nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni- „glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in „dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge- „braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth. „Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht „unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al- „le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie „ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten „feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je- „mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti- „gen leiblichen feind/ der einem andern nach- „folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug „kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff „ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten „mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/ „oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und „niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm „wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht „alſo zu præſerviren/ es hilfft fuͤr ſie kein pan- „tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie „tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen: „Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre „eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher. „Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen „leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und „aſcendenten koͤnnen ſie einem uͤber den halß „ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/ „und einen abweſenden auch uͤber hundert meil „verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder „wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar „toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver- „wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn „ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men- „ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern „allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des „lebens. Darum mag auch kein pantzer oder „harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/ „ſondern es muß ein ander harniſch dawieder „angezogen werden durch den glauben: Das „iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo „daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem „es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier „wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/ „elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel. Von der Magia. Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be- verbor- X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" n="165"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXII.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Magia.</hi></fw><lb/><cb/> „wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt<lb/> „auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei-<lb/> „nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem<lb/> „menſchen zum verderben und ſchaden: denn<lb/> „alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn<lb/> „nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni-<lb/> „glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in<lb/> „dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge-<lb/> „braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth.<lb/> „Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht<lb/> „unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al-<lb/> „le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie<lb/> „ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten<lb/> „feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je-<lb/> „mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti-<lb/> „gen leiblichen feind/ der einem andern nach-<lb/> „folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug<lb/> „kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff<lb/> „ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten<lb/> „mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/<lb/> „oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und<lb/> „niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm<lb/> „wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht<lb/> „alſo zu <hi rendition="#aq">præſervir</hi>en/ es hilfft fuͤr ſie kein pan-<lb/> „tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie<lb/> „tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen:<lb/> „Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre<lb/> „eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher.<lb/> „Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen<lb/> „leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und<lb/> „<hi rendition="#aq">aſcendent</hi>en koͤnnen ſie einem uͤber den halß<lb/> „ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/<lb/> „und einen abweſenden auch uͤber hundert meil<lb/> „verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder<lb/> „wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar<lb/> „toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver-<lb/> „wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn<lb/> „ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men-<lb/> „ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern<lb/> „allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des<lb/> „lebens. Darum mag auch kein pantzer oder<lb/> „harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/<lb/> „ſondern es muß ein ander harniſch dawieder<lb/> „angezogen werden durch den glauben: Das<lb/> „iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo<lb/> „daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem<lb/> „es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier<lb/> „wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/<lb/> „elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Von der <hi rendition="#aq">Magia.</hi></head><lb/> <p>Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be-<lb/> kannte <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhme</hi> von dieſer ſache hinter-<lb/> laſſen habe/ und zwar nur aus etwa 2. oder 3.<lb/> ſtellen ſeiner ſchrifften/ da er in <hi rendition="#aq">Myſterio magno<lb/> C. LXIIX. p.</hi> 668. u. f. alſo ſchreibet: Der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> gus naturalis</hi> hat nur gewalt in der natur/ nur<lb/> „in dem/ was die natur in ihrer wuͤrckung bil-<lb/> „det; Er kan nicht in das eingreiffen/ und dar-<lb/> „innen rathen/ was das wort GOttes modelt<lb/> „und bildet: Aber der Prophet hat gewalt dar-<lb/> „iñen zu deuten: Deñ er iſt ein Goͤttlicher <hi rendition="#aq">Magus</hi><lb/> „wie Joſeph. Bey den Egyptern war die <hi rendition="#aq">ma-<lb/> „gi</hi>ſche kunſt gemeine: Als ſie aber in einen miß-<lb/> „brauch und zauberey gebracht ward/ ward ſie<lb/> „ausgerottet/ wiewol ſie bey den Heiden ver-<lb/> „blieb biß auff das reich CHriſti/ biß die Goͤtt-<lb/> „liche <hi rendition="#aq">Magia</hi> auffging/ ſo ging die natuͤrliche<lb/> „bey den Chriſten unter/ welches im anfang<lb/> „wol gut war/ daß ſie nicht unterginge/ denn<lb/> „der Heidniſche glaube verloſch damit/ und<lb/> „wurden die <hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen bilder der natur/ welche<lb/><cb/> ſie vor Goͤtter ehreten/ damit aus der men-“<lb/> ſchen hertzen gereutet. Als aber der Chriſten“<lb/> glaub gemein ward/ ſo kamen andere <hi rendition="#aq">Magi</hi>“<lb/> auff/ als die <hi rendition="#aq">ſect</hi>en in der Chriſtenheit/ welche“<lb/> ſich an ſtatt der Heidniſchen goͤtzenbilder fuͤr“<lb/> Goͤtter einſetzeten und trieben groͤſſern betrug“<lb/> als die Heiden mit ihren <hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen bildern;“<lb/> deñ die Heiden ſahen auff den grund der natur/“<lb/> vermoͤgenheit und wuͤrckung: Dieſe aber ſetz-“<lb/> ten ſich uͤber den grund der natur bloß in einen“<lb/> hiſtoriſchen glauben/ daß man glauben ſolte/“<lb/> was ſie dichteten. Wie denn auch heute ſolcher“<lb/><hi rendition="#aq">Magorum</hi> die Titul-Chriſtenheit voll iſt/ da“<lb/> kein natuͤrlicher verſtand/ weder von GOtt“<lb/> noch der natur mehr bey ihnen iſt/ ſondern nur“<lb/> ein leeres geſchwaͤtz von einem uͤbernatuͤrlichen“<lb/><hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen grunde/ darinnen ſie ſich haben zu“<lb/> abgoͤttern und goͤtzen eingeſetzet/ und verſte-“<lb/> hen doch weder die Goͤttliche noch natuͤrliche“<lb/><hi rendition="#aq">Magiam,</hi> daß alſo die welt durch ſie ſtock blind“<lb/> iſt worden; Daraus der zanck und ſtreit im“<lb/> glauben iſt entſtanden/ daß man viel vom“<lb/> glauben ſaget/ und eines hin das andere her-“<lb/> zeucht/ und machet ein hauffen meinungen/“<lb/> welche alleſamt aͤrger ſind/ als die Heidniſchen“<lb/> bilder/ welche doch in der natur ihren grund“<lb/> hatten: Dieſe bilder aber haben weder in der“<lb/> natur/ noch im uͤbernatuͤrlichen Goͤttlichen“<lb/> glauben keinen grund/ ſondern ſeynd ſtumme“<lb/> goͤtzen/ und ihre diener ſind baals-diener.<lb/> Und wie es hoch noth und gut war/ daß bey“<lb/> den Chriſten die <hi rendition="#aq">Magia naturalis</hi> fiel/ da der“<lb/> glaube von CHriſto offenbar ward/ alſo thut“<lb/> es jetzo vielmehr vonnoͤthen/ daß die <hi rendition="#aq">Magia“<lb/> naturalis</hi> wieder offenbahr werde/ auff daß“<lb/> doch der <hi rendition="#aq">Titul-</hi>Chriſtenheit ihre ſelbſt gemach-“<lb/> te goͤtzen durch die natur offenbar und erkannt“<lb/> werden/ daß man in der natur erkenne das aus-“<lb/> geſprochene geformte wort GOttes/ ſowol“<lb/> die neue wiedergeburt/ und auch den fall und“<lb/> verderbung/ damit der ſtreit/ und die gemach-“<lb/> te uͤbernatuͤrliche goͤtzen moͤchten untergehen/“<lb/> daß man doch an der natur lerne die ſchrifft ver-“<lb/> ſtehen/ weil man ja dem Geiſt GOttes in der“<lb/> Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Magia</hi> des wahren glaubens nicht“<lb/> trauen will/ ſondern ſetzet nur den grund auff“<lb/> den thurn zu Babel/ in die zanckerey und ge-“<lb/> machte goͤtzen-meinungen/ als in menſchen-“<lb/> ſatzungen. Nicht ſageich/ daß man die Heid-“<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Magiam</hi> ſoll wieder ſuchen und <hi rendition="#aq">prædi-“<lb/> cir</hi>en/ und die Heidniſchen goͤtzen wieder an-“<lb/> nehmẽ/ ſondern daß es noth thut/ daß man ler-“<lb/> ne den grund der natur forſchen/ als das ge-“<lb/> formte wort GOttes nach liebe und zorn/ mit“<lb/> ſeinem wieder-ausſprechen/ daß man nicht“<lb/> alſo blind am weſen aller weſen ſey. Denn“<lb/> die vaͤter des erſten glaubens ſind nicht alſo“<lb/> blind am reiche der natur geweſen/ ſondern“<lb/> haben an der natur erkannt/ daß ein verbor-“<lb/> gener GOtt ſey/ welcher ſich durchs wort ſei-“<lb/> nes aushauchens und einformens mit der ge-“<lb/> ſchaffenen welt hat ſichtbar gemacht/ und ha-“<lb/> ben am geſchoͤpff GOttes wort erkannt/ wel-“<lb/> ches jetzt vielmehr noth thut/ auff daß die mei-“<lb/> nungs-goͤtzen moͤchten ans licht kommen/“<lb/> und erkannt werden/ daß man doch ſehe/ was“<lb/> der glaube ſey/ wie er nicht nur eine meinung“<lb/> und wahn ſey/ ſondern ein Goͤttlich weſen/“<lb/> welches weſen in dem ſichtbaren menſchen den“<lb/> aͤuſſern augen verborgen iſt/ wie der unſicht-“<lb/> bare GOtt in dem ſichtbaren weſen dieſer welt“<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">verbor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0461]
Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia.
„wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt
„auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei-
„nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem
„menſchen zum verderben und ſchaden: denn
„alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn
„nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni-
„glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in
„dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge-
„braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth.
„Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht
„unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al-
„le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie
„ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten
„feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je-
„mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti-
„gen leiblichen feind/ der einem andern nach-
„folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug
„kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff
„ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten
„mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/
„oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und
„niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm
„wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht
„alſo zu præſerviren/ es hilfft fuͤr ſie kein pan-
„tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie
„tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen:
„Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre
„eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher.
„Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen
„leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und
„aſcendenten koͤnnen ſie einem uͤber den halß
„ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/
„und einen abweſenden auch uͤber hundert meil
„verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder
„wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar
„toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver-
„wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn
„ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men-
„ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern
„allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des
„lebens. Darum mag auch kein pantzer oder
„harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/
„ſondern es muß ein ander harniſch dawieder
„angezogen werden durch den glauben: Das
„iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo
„daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem
„es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier
„wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/
„elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel.
Von der Magia.
Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be-
kannte Jacob Boͤhme von dieſer ſache hinter-
laſſen habe/ und zwar nur aus etwa 2. oder 3.
ſtellen ſeiner ſchrifften/ da er in Myſterio magno
C. LXIIX. p. 668. u. f. alſo ſchreibet: Der Ma-
gus naturalis hat nur gewalt in der natur/ nur
„in dem/ was die natur in ihrer wuͤrckung bil-
„det; Er kan nicht in das eingreiffen/ und dar-
„innen rathen/ was das wort GOttes modelt
„und bildet: Aber der Prophet hat gewalt dar-
„iñen zu deuten: Deñ er iſt ein Goͤttlicher Magus
„wie Joſeph. Bey den Egyptern war die ma-
„giſche kunſt gemeine: Als ſie aber in einen miß-
„brauch und zauberey gebracht ward/ ward ſie
„ausgerottet/ wiewol ſie bey den Heiden ver-
„blieb biß auff das reich CHriſti/ biß die Goͤtt-
„liche Magia auffging/ ſo ging die natuͤrliche
„bey den Chriſten unter/ welches im anfang
„wol gut war/ daß ſie nicht unterginge/ denn
„der Heidniſche glaube verloſch damit/ und
„wurden die magiſchen bilder der natur/ welche
ſie vor Goͤtter ehreten/ damit aus der men-“
ſchen hertzen gereutet. Als aber der Chriſten“
glaub gemein ward/ ſo kamen andere Magi“
auff/ als die ſecten in der Chriſtenheit/ welche“
ſich an ſtatt der Heidniſchen goͤtzenbilder fuͤr“
Goͤtter einſetzeten und trieben groͤſſern betrug“
als die Heiden mit ihren magiſchen bildern;“
deñ die Heiden ſahen auff den grund der natur/“
vermoͤgenheit und wuͤrckung: Dieſe aber ſetz-“
ten ſich uͤber den grund der natur bloß in einen“
hiſtoriſchen glauben/ daß man glauben ſolte/“
was ſie dichteten. Wie denn auch heute ſolcher“
Magorum die Titul-Chriſtenheit voll iſt/ da“
kein natuͤrlicher verſtand/ weder von GOtt“
noch der natur mehr bey ihnen iſt/ ſondern nur“
ein leeres geſchwaͤtz von einem uͤbernatuͤrlichen“
magiſchen grunde/ darinnen ſie ſich haben zu“
abgoͤttern und goͤtzen eingeſetzet/ und verſte-“
hen doch weder die Goͤttliche noch natuͤrliche“
Magiam, daß alſo die welt durch ſie ſtock blind“
iſt worden; Daraus der zanck und ſtreit im“
glauben iſt entſtanden/ daß man viel vom“
glauben ſaget/ und eines hin das andere her-“
zeucht/ und machet ein hauffen meinungen/“
welche alleſamt aͤrger ſind/ als die Heidniſchen“
bilder/ welche doch in der natur ihren grund“
hatten: Dieſe bilder aber haben weder in der“
natur/ noch im uͤbernatuͤrlichen Goͤttlichen“
glauben keinen grund/ ſondern ſeynd ſtumme“
goͤtzen/ und ihre diener ſind baals-diener.
Und wie es hoch noth und gut war/ daß bey“
den Chriſten die Magia naturalis fiel/ da der“
glaube von CHriſto offenbar ward/ alſo thut“
es jetzo vielmehr vonnoͤthen/ daß die Magia“
naturalis wieder offenbahr werde/ auff daß“
doch der Titul-Chriſtenheit ihre ſelbſt gemach-“
te goͤtzen durch die natur offenbar und erkannt“
werden/ daß man in der natur erkenne das aus-“
geſprochene geformte wort GOttes/ ſowol“
die neue wiedergeburt/ und auch den fall und“
verderbung/ damit der ſtreit/ und die gemach-“
te uͤbernatuͤrliche goͤtzen moͤchten untergehen/“
daß man doch an der natur lerne die ſchrifft ver-“
ſtehen/ weil man ja dem Geiſt GOttes in der“
Goͤttlichen Magia des wahren glaubens nicht“
trauen will/ ſondern ſetzet nur den grund auff“
den thurn zu Babel/ in die zanckerey und ge-“
machte goͤtzen-meinungen/ als in menſchen-“
ſatzungen. Nicht ſageich/ daß man die Heid-“
niſche Magiam ſoll wieder ſuchen und prædi-“
ciren/ und die Heidniſchen goͤtzen wieder an-“
nehmẽ/ ſondern daß es noth thut/ daß man ler-“
ne den grund der natur forſchen/ als das ge-“
formte wort GOttes nach liebe und zorn/ mit“
ſeinem wieder-ausſprechen/ daß man nicht“
alſo blind am weſen aller weſen ſey. Denn“
die vaͤter des erſten glaubens ſind nicht alſo“
blind am reiche der natur geweſen/ ſondern“
haben an der natur erkannt/ daß ein verbor-“
gener GOtt ſey/ welcher ſich durchs wort ſei-“
nes aushauchens und einformens mit der ge-“
ſchaffenen welt hat ſichtbar gemacht/ und ha-“
ben am geſchoͤpff GOttes wort erkannt/ wel-“
ches jetzt vielmehr noth thut/ auff daß die mei-“
nungs-goͤtzen moͤchten ans licht kommen/“
und erkannt werden/ daß man doch ſehe/ was“
der glaube ſey/ wie er nicht nur eine meinung“
und wahn ſey/ ſondern ein Goͤttlich weſen/“
welches weſen in dem ſichtbaren menſchen den“
aͤuſſern augen verborgen iſt/ wie der unſicht-“
bare GOtt in dem ſichtbaren weſen dieſer welt“
verbor-
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/461 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/461>, abgerufen am 22.02.2025. |