Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia. [Spaltenumbruch]
"wird darinnen fürgenommen. Aber da ist"auffsehens hoch vonnöthen/ daß er nicht zu ei- "nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem "menschen zum verderben und schaden: denn "also wird ein zauberer daraus/ und alsdenn "nicht unbillig zauberey genennet/ von männi- "glichen/ wie denn alle hexen thun/ die sich in "diese kunst eingepflichtet/ sich darinnen ge- "braucht/ und umgeben wie eine sau imkoth. "Also ists durch sie zu zauberey worden und nicht "unbillig noch unrecht ists/ daß man sie und al- "le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn sie "sind die schädlichsten leute/ und die bösesten "feind/ so wir hier auff erden haben/ so sie je- "mand übel wollen. Vor einem gegenwärti- "gen leiblichen feind/ der einem andern nach- "folgt mit bösen waffen/ geschoß oder werffzeug "kan man sich noch etwas hüten/ und auch auff "ihn wieder fürsehen/ auch auff ihn sich rüsten "mit pantzer/ harnisch/ waffen und geschoß/ "oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und "niemand zu ihm hinein lassen/ dann der ihm "wol darzu gefällt. Aber vor diesen ist sich nicht "also zu praeserviren/ es hilfft für sie kein pan- "tzer/ kein harnisch/ kein thür noch schloß/ sie "tringen als durch/ es stehet ihnen alles offen: "Und ob einer schon ineisin oder stählin kisten wäre "eingeschlossen/ so wäre er vor ihnen nicht sicher. "Darum wiewol sie selbst mit ihrem eigenen "leib keinen schaden thun/ aber die geister und "ascendenten können sie einem über den halß "schicken/ durch ihren vermeinten glauben/ "und einen abwesenden auch über hundert meil "verletzen und beschädigen an seinem leib/ oder "wie sie dann wollen/ schlagen/ stechen/ oder gar "tödten. Wiewol man äusserlich keine ver- "wundung des leibes sihet oder empfindet/ denn "sie mögen das fleisch oder den auswendigen men- "schen nicht verwunden oder verletzen/ sondern "allein den inwendigen menschen/ den geist des "lebens. Darum mag auch kein pantzer oder "harnisch/ wie gut er ist/ dawieder hülffe thun/ "sondern es muß ein ander harnisch dawieder "angezogen werden durch den glauben: Das "ist ein pfädt/ oder das innere leinene gewand so "dasselbige gebsch angezogen wird/ nachdem "es vielmalen rechts getragen ist/ das thut hier "wieder mehr hülffe dann alle harnisch/ pantzer/ "elendshäut/ englische hauben/ oder nasse kittel. Von der Magia. Endlich wollen wir auch sehen/ was der be- verbor- X 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia. [Spaltenumbruch]
„wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt„auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei- „nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem „menſchen zum verderben und ſchaden: denn „alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn „nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni- „glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in „dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge- „braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth. „Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht „unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al- „le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie „ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten „feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je- „mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti- „gen leiblichen feind/ der einem andern nach- „folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug „kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff „ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten „mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/ „oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und „niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm „wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht „alſo zu præſerviren/ es hilfft fuͤr ſie kein pan- „tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie „tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen: „Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre „eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher. „Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen „leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und „aſcendenten koͤnnen ſie einem uͤber den halß „ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/ „und einen abweſenden auch uͤber hundert meil „verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder „wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar „toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver- „wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn „ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men- „ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern „allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des „lebens. Darum mag auch kein pantzer oder „harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/ „ſondern es muß ein ander harniſch dawieder „angezogen werden durch den glauben: Das „iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo „daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem „es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier „wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/ „elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel. Von der Magia. Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be- verbor- X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" n="165"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXII.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Magia.</hi></fw><lb/><cb/> „wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt<lb/> „auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei-<lb/> „nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem<lb/> „menſchen zum verderben und ſchaden: denn<lb/> „alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn<lb/> „nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni-<lb/> „glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in<lb/> „dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge-<lb/> „braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth.<lb/> „Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht<lb/> „unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al-<lb/> „le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie<lb/> „ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten<lb/> „feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je-<lb/> „mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti-<lb/> „gen leiblichen feind/ der einem andern nach-<lb/> „folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug<lb/> „kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff<lb/> „ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten<lb/> „mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/<lb/> „oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und<lb/> „niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm<lb/> „wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht<lb/> „alſo zu <hi rendition="#aq">præſervir</hi>en/ es hilfft fuͤr ſie kein pan-<lb/> „tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie<lb/> „tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen:<lb/> „Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre<lb/> „eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher.<lb/> „Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen<lb/> „leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und<lb/> „<hi rendition="#aq">aſcendent</hi>en koͤnnen ſie einem uͤber den halß<lb/> „ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/<lb/> „und einen abweſenden auch uͤber hundert meil<lb/> „verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder<lb/> „wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar<lb/> „toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver-<lb/> „wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn<lb/> „ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men-<lb/> „ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern<lb/> „allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des<lb/> „lebens. Darum mag auch kein pantzer oder<lb/> „harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/<lb/> „ſondern es muß ein ander harniſch dawieder<lb/> „angezogen werden durch den glauben: Das<lb/> „iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo<lb/> „daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem<lb/> „es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier<lb/> „wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/<lb/> „elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Von der <hi rendition="#aq">Magia.</hi></head><lb/> <p>Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be-<lb/> kannte <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhme</hi> von dieſer ſache hinter-<lb/> laſſen habe/ und zwar nur aus etwa 2. oder 3.<lb/> ſtellen ſeiner ſchrifften/ da er in <hi rendition="#aq">Myſterio magno<lb/> C. LXIIX. p.</hi> 668. u. f. alſo ſchreibet: Der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> gus naturalis</hi> hat nur gewalt in der natur/ nur<lb/> „in dem/ was die natur in ihrer wuͤrckung bil-<lb/> „det; Er kan nicht in das eingreiffen/ und dar-<lb/> „innen rathen/ was das wort GOttes modelt<lb/> „und bildet: Aber der Prophet hat gewalt dar-<lb/> „iñen zu deuten: Deñ er iſt ein Goͤttlicher <hi rendition="#aq">Magus</hi><lb/> „wie Joſeph. Bey den Egyptern war die <hi rendition="#aq">ma-<lb/> „gi</hi>ſche kunſt gemeine: Als ſie aber in einen miß-<lb/> „brauch und zauberey gebracht ward/ ward ſie<lb/> „ausgerottet/ wiewol ſie bey den Heiden ver-<lb/> „blieb biß auff das reich CHriſti/ biß die Goͤtt-<lb/> „liche <hi rendition="#aq">Magia</hi> auffging/ ſo ging die natuͤrliche<lb/> „bey den Chriſten unter/ welches im anfang<lb/> „wol gut war/ daß ſie nicht unterginge/ denn<lb/> „der Heidniſche glaube verloſch damit/ und<lb/> „wurden die <hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen bilder der natur/ welche<lb/><cb/> ſie vor Goͤtter ehreten/ damit aus der men-“<lb/> ſchen hertzen gereutet. Als aber der Chriſten“<lb/> glaub gemein ward/ ſo kamen andere <hi rendition="#aq">Magi</hi>“<lb/> auff/ als die <hi rendition="#aq">ſect</hi>en in der Chriſtenheit/ welche“<lb/> ſich an ſtatt der Heidniſchen goͤtzenbilder fuͤr“<lb/> Goͤtter einſetzeten und trieben groͤſſern betrug“<lb/> als die Heiden mit ihren <hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen bildern;“<lb/> deñ die Heiden ſahen auff den grund der natur/“<lb/> vermoͤgenheit und wuͤrckung: Dieſe aber ſetz-“<lb/> ten ſich uͤber den grund der natur bloß in einen“<lb/> hiſtoriſchen glauben/ daß man glauben ſolte/“<lb/> was ſie dichteten. Wie denn auch heute ſolcher“<lb/><hi rendition="#aq">Magorum</hi> die Titul-Chriſtenheit voll iſt/ da“<lb/> kein natuͤrlicher verſtand/ weder von GOtt“<lb/> noch der natur mehr bey ihnen iſt/ ſondern nur“<lb/> ein leeres geſchwaͤtz von einem uͤbernatuͤrlichen“<lb/><hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen grunde/ darinnen ſie ſich haben zu“<lb/> abgoͤttern und goͤtzen eingeſetzet/ und verſte-“<lb/> hen doch weder die Goͤttliche noch natuͤrliche“<lb/><hi rendition="#aq">Magiam,</hi> daß alſo die welt durch ſie ſtock blind“<lb/> iſt worden; Daraus der zanck und ſtreit im“<lb/> glauben iſt entſtanden/ daß man viel vom“<lb/> glauben ſaget/ und eines hin das andere her-“<lb/> zeucht/ und machet ein hauffen meinungen/“<lb/> welche alleſamt aͤrger ſind/ als die Heidniſchen“<lb/> bilder/ welche doch in der natur ihren grund“<lb/> hatten: Dieſe bilder aber haben weder in der“<lb/> natur/ noch im uͤbernatuͤrlichen Goͤttlichen“<lb/> glauben keinen grund/ ſondern ſeynd ſtumme“<lb/> goͤtzen/ und ihre diener ſind baals-diener.<lb/> Und wie es hoch noth und gut war/ daß bey“<lb/> den Chriſten die <hi rendition="#aq">Magia naturalis</hi> fiel/ da der“<lb/> glaube von CHriſto offenbar ward/ alſo thut“<lb/> es jetzo vielmehr vonnoͤthen/ daß die <hi rendition="#aq">Magia“<lb/> naturalis</hi> wieder offenbahr werde/ auff daß“<lb/> doch der <hi rendition="#aq">Titul-</hi>Chriſtenheit ihre ſelbſt gemach-“<lb/> te goͤtzen durch die natur offenbar und erkannt“<lb/> werden/ daß man in der natur erkenne das aus-“<lb/> geſprochene geformte wort GOttes/ ſowol“<lb/> die neue wiedergeburt/ und auch den fall und“<lb/> verderbung/ damit der ſtreit/ und die gemach-“<lb/> te uͤbernatuͤrliche goͤtzen moͤchten untergehen/“<lb/> daß man doch an der natur lerne die ſchrifft ver-“<lb/> ſtehen/ weil man ja dem Geiſt GOttes in der“<lb/> Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Magia</hi> des wahren glaubens nicht“<lb/> trauen will/ ſondern ſetzet nur den grund auff“<lb/> den thurn zu Babel/ in die zanckerey und ge-“<lb/> machte goͤtzen-meinungen/ als in menſchen-“<lb/> ſatzungen. Nicht ſageich/ daß man die Heid-“<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Magiam</hi> ſoll wieder ſuchen und <hi rendition="#aq">prædi-“<lb/> cir</hi>en/ und die Heidniſchen goͤtzen wieder an-“<lb/> nehmẽ/ ſondern daß es noth thut/ daß man ler-“<lb/> ne den grund der natur forſchen/ als das ge-“<lb/> formte wort GOttes nach liebe und zorn/ mit“<lb/> ſeinem wieder-ausſprechen/ daß man nicht“<lb/> alſo blind am weſen aller weſen ſey. Denn“<lb/> die vaͤter des erſten glaubens ſind nicht alſo“<lb/> blind am reiche der natur geweſen/ ſondern“<lb/> haben an der natur erkannt/ daß ein verbor-“<lb/> gener GOtt ſey/ welcher ſich durchs wort ſei-“<lb/> nes aushauchens und einformens mit der ge-“<lb/> ſchaffenen welt hat ſichtbar gemacht/ und ha-“<lb/> ben am geſchoͤpff GOttes wort erkannt/ wel-“<lb/> ches jetzt vielmehr noth thut/ auff daß die mei-“<lb/> nungs-goͤtzen moͤchten ans licht kommen/“<lb/> und erkannt werden/ daß man doch ſehe/ was“<lb/> der glaube ſey/ wie er nicht nur eine meinung“<lb/> und wahn ſey/ ſondern ein Goͤttlich weſen/“<lb/> welches weſen in dem ſichtbaren menſchen den“<lb/> aͤuſſern augen verborgen iſt/ wie der unſicht-“<lb/> bare GOtt in dem ſichtbaren weſen dieſer welt“<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">verbor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0461]
Th. IV. Sect. II. Num. XXII. Von der Magia.
„wird darinnen fuͤrgenommen. Aber da iſt
„auffſehens hoch vonnoͤthen/ daß er nicht zu ei-
„nem aberglauben oder mißbrauch werde/ dem
„menſchen zum verderben und ſchaden: denn
„alſo wird ein zauberer daraus/ und alsdenn
„nicht unbillig zauberey genennet/ von maͤnni-
„glichen/ wie denn alle hexen thun/ die ſich in
„dieſe kunſt eingepflichtet/ ſich darinnen ge-
„braucht/ und umgeben wie eine ſau imkoth.
„Alſo iſts durch ſie zu zauberey worden und nicht
„unbillig noch unrecht iſts/ daß man ſie und al-
„le zauberer mit dem feuer hinrichtet. Denn ſie
„ſind die ſchaͤdlichſten leute/ und die boͤſeſten
„feind/ ſo wir hier auff erden haben/ ſo ſie je-
„mand uͤbel wollen. Vor einem gegenwaͤrti-
„gen leiblichen feind/ der einem andern nach-
„folgt mit boͤſen waffen/ geſchoß oder werffzeug
„kan man ſich noch etwas huͤten/ und auch auff
„ihn wieder fuͤrſehen/ auch auff ihn ſich ruͤſten
„mit pantzer/ harniſch/ waffen und geſchoß/
„oder gar eben daheim im hauß bleiben/ und
„niemand zu ihm hinein laſſen/ dann der ihm
„wol darzu gefaͤllt. Aber vor dieſen iſt ſich nicht
„alſo zu præſerviren/ es hilfft fuͤr ſie kein pan-
„tzer/ kein harniſch/ kein thuͤr noch ſchloß/ ſie
„tringen als durch/ es ſtehet ihnen alles offen:
„Uñ ob einer ſchon ineiſin oder ſtaͤhlin kiſtẽ waͤre
„eingeſchloſſen/ ſo waͤre er vor ihnen nicht ſicher.
„Darum wiewol ſie ſelbſt mit ihrem eigenen
„leib keinen ſchaden thun/ aber die geiſter und
„aſcendenten koͤnnen ſie einem uͤber den halß
„ſchicken/ durch ihren vermeinten glauben/
„und einen abweſenden auch uͤber hundert meil
„verletzen und beſchaͤdigen an ſeinem leib/ oder
„wie ſie dann wollen/ ſchlagen/ ſtechen/ oder gar
„toͤdten. Wiewol man aͤuſſerlich keine ver-
„wundung des leibes ſihet oder empfindet/ denn
„ſie moͤgẽ das fleiſch oder den auswendigẽ men-
„ſchen nicht verwunden oder verletzen/ ſondern
„allein den inwendigen menſchen/ den geiſt des
„lebens. Darum mag auch kein pantzer oder
„harniſch/ wie gut er iſt/ dawieder huͤlffe thun/
„ſondern es muß ein ander harniſch dawieder
„angezogen werden durch den glauben: Das
„iſt ein pfaͤdt/ oder das innere leinene gewand ſo
„daſſelbige gebſch angezogen wird/ nachdem
„es vielmalen rechts getragen iſt/ das thut hier
„wieder mehr huͤlffe dann alle harniſch/ pantzer/
„elendshaͤut/ engliſche hauben/ oder naſſe kittel.
Von der Magia.
Endlich wollen wir auch ſehen/ was der be-
kannte Jacob Boͤhme von dieſer ſache hinter-
laſſen habe/ und zwar nur aus etwa 2. oder 3.
ſtellen ſeiner ſchrifften/ da er in Myſterio magno
C. LXIIX. p. 668. u. f. alſo ſchreibet: Der Ma-
gus naturalis hat nur gewalt in der natur/ nur
„in dem/ was die natur in ihrer wuͤrckung bil-
„det; Er kan nicht in das eingreiffen/ und dar-
„innen rathen/ was das wort GOttes modelt
„und bildet: Aber der Prophet hat gewalt dar-
„iñen zu deuten: Deñ er iſt ein Goͤttlicher Magus
„wie Joſeph. Bey den Egyptern war die ma-
„giſche kunſt gemeine: Als ſie aber in einen miß-
„brauch und zauberey gebracht ward/ ward ſie
„ausgerottet/ wiewol ſie bey den Heiden ver-
„blieb biß auff das reich CHriſti/ biß die Goͤtt-
„liche Magia auffging/ ſo ging die natuͤrliche
„bey den Chriſten unter/ welches im anfang
„wol gut war/ daß ſie nicht unterginge/ denn
„der Heidniſche glaube verloſch damit/ und
„wurden die magiſchen bilder der natur/ welche
ſie vor Goͤtter ehreten/ damit aus der men-“
ſchen hertzen gereutet. Als aber der Chriſten“
glaub gemein ward/ ſo kamen andere Magi“
auff/ als die ſecten in der Chriſtenheit/ welche“
ſich an ſtatt der Heidniſchen goͤtzenbilder fuͤr“
Goͤtter einſetzeten und trieben groͤſſern betrug“
als die Heiden mit ihren magiſchen bildern;“
deñ die Heiden ſahen auff den grund der natur/“
vermoͤgenheit und wuͤrckung: Dieſe aber ſetz-“
ten ſich uͤber den grund der natur bloß in einen“
hiſtoriſchen glauben/ daß man glauben ſolte/“
was ſie dichteten. Wie denn auch heute ſolcher“
Magorum die Titul-Chriſtenheit voll iſt/ da“
kein natuͤrlicher verſtand/ weder von GOtt“
noch der natur mehr bey ihnen iſt/ ſondern nur“
ein leeres geſchwaͤtz von einem uͤbernatuͤrlichen“
magiſchen grunde/ darinnen ſie ſich haben zu“
abgoͤttern und goͤtzen eingeſetzet/ und verſte-“
hen doch weder die Goͤttliche noch natuͤrliche“
Magiam, daß alſo die welt durch ſie ſtock blind“
iſt worden; Daraus der zanck und ſtreit im“
glauben iſt entſtanden/ daß man viel vom“
glauben ſaget/ und eines hin das andere her-“
zeucht/ und machet ein hauffen meinungen/“
welche alleſamt aͤrger ſind/ als die Heidniſchen“
bilder/ welche doch in der natur ihren grund“
hatten: Dieſe bilder aber haben weder in der“
natur/ noch im uͤbernatuͤrlichen Goͤttlichen“
glauben keinen grund/ ſondern ſeynd ſtumme“
goͤtzen/ und ihre diener ſind baals-diener.
Und wie es hoch noth und gut war/ daß bey“
den Chriſten die Magia naturalis fiel/ da der“
glaube von CHriſto offenbar ward/ alſo thut“
es jetzo vielmehr vonnoͤthen/ daß die Magia“
naturalis wieder offenbahr werde/ auff daß“
doch der Titul-Chriſtenheit ihre ſelbſt gemach-“
te goͤtzen durch die natur offenbar und erkannt“
werden/ daß man in der natur erkenne das aus-“
geſprochene geformte wort GOttes/ ſowol“
die neue wiedergeburt/ und auch den fall und“
verderbung/ damit der ſtreit/ und die gemach-“
te uͤbernatuͤrliche goͤtzen moͤchten untergehen/“
daß man doch an der natur lerne die ſchrifft ver-“
ſtehen/ weil man ja dem Geiſt GOttes in der“
Goͤttlichen Magia des wahren glaubens nicht“
trauen will/ ſondern ſetzet nur den grund auff“
den thurn zu Babel/ in die zanckerey und ge-“
machte goͤtzen-meinungen/ als in menſchen-“
ſatzungen. Nicht ſageich/ daß man die Heid-“
niſche Magiam ſoll wieder ſuchen und prædi-“
ciren/ und die Heidniſchen goͤtzen wieder an-“
nehmẽ/ ſondern daß es noth thut/ daß man ler-“
ne den grund der natur forſchen/ als das ge-“
formte wort GOttes nach liebe und zorn/ mit“
ſeinem wieder-ausſprechen/ daß man nicht“
alſo blind am weſen aller weſen ſey. Denn“
die vaͤter des erſten glaubens ſind nicht alſo“
blind am reiche der natur geweſen/ ſondern“
haben an der natur erkannt/ daß ein verbor-“
gener GOtt ſey/ welcher ſich durchs wort ſei-“
nes aushauchens und einformens mit der ge-“
ſchaffenen welt hat ſichtbar gemacht/ und ha-“
ben am geſchoͤpff GOttes wort erkannt/ wel-“
ches jetzt vielmehr noth thut/ auff daß die mei-“
nungs-goͤtzen moͤchten ans licht kommen/“
und erkannt werden/ daß man doch ſehe/ was“
der glaube ſey/ wie er nicht nur eine meinung“
und wahn ſey/ ſondern ein Goͤttlich weſen/“
welches weſen in dem ſichtbaren menſchen den“
aͤuſſern augen verborgen iſt/ wie der unſicht-“
bare GOtt in dem ſichtbaren weſen dieſer welt“
verbor-
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |