Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelsi Secretum Magicum. [Spaltenumbruch]
daß nemlich etwas hohes/ so |die natur erhalte/seyn müsse/ wie dann solche ihre meynung von der natur auch vielfältig und wunderbahrlich beschrieben worden. Dieweil sie aber das höchste centrum/ daraus alle circul geführet und gefunden werden müssen/ nicht erkannt ha- ben/ sondern alle ihre schreiben und wercken zweiffelhafftig fundiret gewesen/ und das cen- trum, viel weniger das zierliche Trigonum, so im circul entspringet/ nicht berühret/ und aber GOttlob hernach vielen Christlichen Philoso- phis und männern GOttes/ Mosi/ Esdra/ Sa- lomoni, Divo Hermeti, Morieno, und andern mehr/ auch uns Christen das einige centrum und ursprung aller dinge/ in Trigono centri, o- der Trinitate divinae veritatis, sich selbst offen- bahret und zu erkennen gegeben hat/ so finden wir aus dem mittelpuncten viel einen höhern und schönern mit der schrifft concordirenden grund/ von der wahren Philosophie/ was sie/ und worauf sie fundiret seye/ daraus auch nicht allein der Philosophis. sondern noch zween magi- sche stein außgeführet und probieret werden. De- rohalben sollet ihr Heydnische schrifften/ so den grund oder richtscheid der natur nicht vermö- gen/ zu nichts geachtet/ sondern dem Vulcano befohlen werden/ und dagegen das höchste buch Sapientia, welches von dem einigen Geist GOttes außgehet/ als dem centro der natur gesuchet werden: Jm selbigen ist der grund/ die warheit und erkäntnis aller dinge: das muß allein mit einem demüthigen gebeth von GOtt erlanget werden/ wie Christus uns selbst lehret: Quaerite primum regnum Dei, und der H. A- postel Jacobus: Mangelt jemand an weiß- heit/ so suche er sie bey GOTT; dann da ist der brunn aller weißheit. Dieses buch zeiget uns erstlichen das groß buch der grossen natur/ wel- ches warhafftig nicht mit dinten/ sondern mit dem finger GOttes beschrieben und intimiret ist/ aus diesem buch soll ein jeder die natur for- schen/ dann darinnen ist sie nicht buchstäblich; wie aber das grosse buch zu verstehen seye/ leh- ret uns das grosse buch Sapientiae, das uns auff unser bitten von dem Geist Gottes eingegossen wird. Dieweil wir nun an der natur erstlich befin- TETRAGRAMMATON. Von ewigkeit her ware GOTT/ und die Als nun die höchste Dreyfaltigkeit GOttes Jn dieser matrice/ darinnen die welt erschaf- Also auch mit dem wörtlein firmamentum, Also auch von dem lufft zu verstehen/ wohin Da T 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum. [Spaltenumbruch]
daß nemlich etwas hohes/ ſo |die natur erhalte/ſeyn muͤſſe/ wie dann ſolche ihre meynung von der natur auch vielfaͤltig und wunderbahrlich beſchrieben worden. Dieweil ſie aber das hoͤchſte centrum/ daraus alle circul gefuͤhret und gefunden werden muͤſſen/ nicht erkannt ha- ben/ ſondern alle ihre ſchreiben und wercken zweiffelhafftig fundiret geweſen/ und das cen- trum, viel weniger das zierliche Trigonum, ſo im circul entſpringet/ nicht beruͤhret/ und aber GOttlob hernach vielen Chriſtlichen Philoſo- phis und maͤnnern GOttes/ Moſi/ Eſdra/ Sa- lomoni, Divo Hermeti, Morieno, und andern mehr/ auch uns Chriſten das einige centrum und urſprung aller dinge/ in Trigono centri, o- der Trinitate divinæ veritatis, ſich ſelbſt offen- bahret und zu erkennen gegeben hat/ ſo finden wir aus dem mittelpuncten viel einen hoͤhern und ſchoͤnern mit der ſchrifft concordirenden grund/ von der wahren Philoſophie/ was ſie/ und worauf ſie fundiret ſeye/ daraus auch nicht allein deꝛ Philoſophiſ. ſondern noch zween magi- ſche ſtein außgefuͤhret uñ probieret werden. De- rohalben ſollet ihr Heydniſche ſchrifften/ ſo den grund oder richtſcheid der natur nicht vermoͤ- gen/ zu nichts geachtet/ ſondern dem Vulcano befohlen werden/ und dagegen das hoͤchſte buch Sapientia, welches von dem einigen Geiſt GOttes außgehet/ als dem centro der natur geſuchet werden: Jm ſelbigen iſt der grund/ die warheit und erkaͤntnis aller dinge: das muß allein mit einem demuͤthigen gebeth von GOtt erlanget werden/ wie Chriſtus uns ſelbſt lehret: Quærite primum regnum Dei, und der H. A- poſtel Jacobus: Mangelt jemand an weiß- heit/ ſo ſuche er ſie bey GOTT; dann da iſt der brunn aller weißheit. Dieſes buch zeiget uns erſtlichen das groß buch der groſſen natur/ wel- ches warhafftig nicht mit dinten/ ſondern mit dem finger GOttes beſchrieben und intimiret iſt/ aus dieſem buch ſoll ein jeder die natur for- ſchen/ dann darinnen iſt ſie nicht buchſtaͤblich; wie aber das groſſe buch zu verſtehen ſeye/ leh- ret uns das groſſe buch Sapientiæ, das uns auff unſer bitten von dem Geiſt Gottes eingegoſſen wird. Dieweil wir nun an der natur erſtlich befin- TETRAGRAMMATON. Von ewigkeit her ware GOTT/ und die Als nun die hoͤchſte Dreyfaltigkeit GOttes Jn dieſer matrice/ darinnen die welt erſchaf- Alſo auch mit dem woͤrtlein firmamentum, Alſo auch von dem lufft zu verſtehen/ wohin Da T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="149"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum.</hi></fw><lb/><cb/> daß nemlich etwas hohes/ ſo |die natur erhalte/<lb/> ſeyn muͤſſe/ wie dann ſolche ihre meynung von<lb/> der natur auch vielfaͤltig und wunderbahrlich<lb/> beſchrieben worden. Dieweil ſie aber das<lb/> hoͤchſte <hi rendition="#aq">centrum/</hi> daraus alle circul gefuͤhret<lb/> und gefunden werden muͤſſen/ nicht erkannt ha-<lb/> ben/ ſondern alle ihre ſchreiben und wercken<lb/> zweiffelhafftig <hi rendition="#aq">fundi</hi>ret geweſen/ und das <hi rendition="#aq">cen-<lb/> trum,</hi> viel weniger das zierliche <hi rendition="#aq">Trigonum,</hi> ſo<lb/> im circul entſpringet/ nicht beruͤhret/ und aber<lb/> GOttlob hernach vielen Chriſtlichen <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phis</hi> und maͤnnern GOttes/ Moſi/ Eſdra/ <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> lomoni, Divo Hermeti, Morieno,</hi> und andern<lb/> mehr/ auch uns Chriſten das einige <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/> und urſprung aller dinge/ <hi rendition="#aq">in Trigono centri,</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Trinitate divinæ veritatis,</hi> ſich ſelbſt offen-<lb/> bahret und zu erkennen gegeben hat/ ſo finden<lb/> wir aus dem mittelpuncten viel einen hoͤhern<lb/> und ſchoͤnern mit der ſchrifft <hi rendition="#aq">concordi</hi>renden<lb/> grund/ von der wahren Philoſophie/ was ſie/<lb/> und worauf ſie <hi rendition="#aq">fundi</hi>ret ſeye/ daraus auch nicht<lb/> allein deꝛ Philoſophiſ. ſondern noch zween <hi rendition="#aq">magi-</hi><lb/> ſche ſtein außgefuͤhret uñ probieret werden. De-<lb/> rohalben ſollet ihr Heydniſche ſchrifften/ ſo den<lb/> grund oder richtſcheid der natur nicht vermoͤ-<lb/> gen/ zu nichts geachtet/ ſondern dem <hi rendition="#aq">Vulcano</hi><lb/> befohlen werden/ und dagegen das hoͤchſte<lb/> buch <hi rendition="#aq">Sapientia,</hi> welches von dem einigen Geiſt<lb/> GOttes außgehet/ als dem <hi rendition="#aq">centro</hi> der natur<lb/> geſuchet werden: Jm ſelbigen iſt der grund/<lb/> die warheit und erkaͤntnis aller dinge: das muß<lb/> allein mit einem demuͤthigen gebeth von GOtt<lb/> erlanget werden/ wie Chriſtus uns ſelbſt lehret:<lb/><hi rendition="#aq">Quærite primum regnum Dei,</hi> und der H. A-<lb/> poſtel Jacobus: Mangelt jemand an weiß-<lb/> heit/ ſo ſuche er ſie bey GOTT; dann da iſt der<lb/> brunn aller weißheit. Dieſes buch zeiget uns<lb/> erſtlichen das groß buch der groſſen natur/ wel-<lb/> ches warhafftig nicht mit dinten/ ſondern mit<lb/> dem finger GOttes beſchrieben und <hi rendition="#aq">intimi</hi>ret<lb/> iſt/ aus dieſem buch ſoll ein jeder die natur for-<lb/> ſchen/ dann darinnen iſt ſie nicht buchſtaͤblich;<lb/> wie aber das groſſe buch zu verſtehen ſeye/ leh-<lb/> ret uns das groſſe buch <hi rendition="#aq">Sapientiæ,</hi> das uns auff<lb/> unſer bitten von dem Geiſt Gottes eingegoſſen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Dieweil wir nun an der natur erſtlich befin-<lb/> den/ daß ein jedes ding aus ſeinem anfang ſoll<lb/> und muß erkannt werden/ was es ſeye/ ſo<lb/> muͤſſen wir am erſten den grund der erſten<lb/> Schoͤpffung aller dinge ſuchen/ und umb<lb/> verſtaͤndnis GOttes den Heiligen Geiſt an-<lb/> ruffen/ damit wir daraus das wahre we-<lb/> ſen und eygenſchafft gemeldter drey <hi rendition="#aq">magi</hi>ſcher<lb/> ſteine finden moͤgen/ derowegen ſo will ich<lb/> am erſten die Schoͤpffung/ ſo viel mir die<lb/> heilige Schrifft und prophezeyung zeiget/ nach<lb/> dem verſtande/ der mir gegeben iſt/ beſchreiben/<lb/> und dann auff dieſen grund die drey <hi rendition="#aq">magi</hi>ſchen<lb/> ſteine ſetzen und bauen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">TETRAGRAMMATON.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Von ewigkeit her ware GOTT/ und die<lb/> andere perſon der Gottheit iſt von ewigkeit<lb/> gebohren/ aus dem Vater/ und aus ihnen<lb/> beyden gehet aus von ewigkeit die dritte per-<lb/> ſohn/ der Geiſt GOttes/ alle drey gleicher<lb/> gewalt/ in einem Goͤttlichen unzertrennlichen<lb/> weſen/ durch welchen alle dinge erſchaffen und<lb/> erbalten werden.</p><lb/> <cb/> <p>Als <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> die hoͤchſte Dreyfaltigkeit GOttes<lb/> in dem Goͤttlichen weiſen rath beſchloſſen/ die<lb/> welt/ die engel/ menſchen/ und in ſumma die<lb/> gantze natur zu erſchaffen/ ſo hat GOTT der<lb/> Vater durch das wort/ als die zweyte perſon/<lb/> die dinge erſchaffen/ nicht in ſein letztes weſen/<lb/> ſondern allein <hi rendition="#aq">primam materiam confuſam,</hi> das<lb/> iſt/ die <hi rendition="#aq">matricem,</hi> darinnen alle natur der gan-<lb/> tzen welt beyſammen vermiſchet ware. Dar-<lb/> um es dann von denen <hi rendition="#aq">Philoſophis,</hi> und in H.<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">abyſſus</hi> und <hi rendition="#aq">terra: Item</hi> ein ding/<lb/> darinnen alle dinge verborgen liegen/ genandt<lb/> worden/ und die <hi rendition="#aq">prima materia</hi> ware das<lb/> waſſer/ darauff der Geiſt GOttes geſchwebet<lb/> hat.</p><lb/> <p>Jn dieſer matrice/ darinnen die welt erſchaf-<lb/> fen iſt/ ſeynd beyſammen vermiſchet geweſen/ <hi rendition="#aq">a-<lb/> nima quatuor elementorum, purum & impu-<lb/> rum, aurum & argentum,</hi> licht und finſternis/ in<lb/> und auß dieſer <hi rendition="#aq">matrice,</hi> welche mit dem licht<lb/> GOttes umgeben ward/ ſeynd himmel und er-<lb/> den/ lufft und waſſer/ allein durch das woͤrtlein<lb/><hi rendition="#aq">fiat</hi> erſchaffen/ und durch den Geiſt GOttes/ ſo<lb/> auff der <hi rendition="#aq">matrice</hi> geſchwebet/ in ſechs tagen alle<lb/> dinge mit veſter/ weiſeſter ordnung in ſein letztes<lb/> weſen geſcheiden und <hi rendition="#aq">ſepariret/</hi> licht und finſter-<lb/> nis von einander geſchieden worden/ und alſo<lb/> die allerklahreſte <hi rendition="#aq">ſubſtantien,</hi> ſo in den erſten<lb/><hi rendition="#aq">tribus principiis mercurii, ſulphuris & ſalis</hi><lb/> geweſen/ zu dem element <hi rendition="#aq">ſolis</hi> geſandt und <hi rendition="#aq">fir-<lb/> mamentum</hi> genandt/ das iſt/ die veſte: weil es<lb/> das faß und geſchirr ſeyn ſolte/ welches die an-<lb/> dern drey elemente tragen ſollte/ dann vom<lb/> wort und in dem wort kom̃t die eigenſchafft/ ja<lb/> mit dem wort/ welches auch die hoͤllen-porten/<lb/> ihn und ſein bund nicht uͤberwinden koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo auch mit dem woͤrtlein <hi rendition="#aq">firmamentum,</hi><lb/> kommt die eigenſchafft/ daß uͤber allen begreiff-<lb/> lichen verſtand/ der himmel/ welcher ein duͤnner<lb/> leichter <hi rendition="#aq">chaos</hi> iſt/ gleich einem rauch/ die andern<lb/> ſichtbahre <hi rendition="#aq">corpora elementorum</hi> tragen und<lb/> beyſammen veſt unverruͤcket halten muß/ das<lb/> groͤbſte/ ſo in der <hi rendition="#aq">prima materia</hi> von den <hi rendition="#aq">tribus<lb/> principiis primis</hi> geweſen iſt/ iſt hernach in das<lb/><hi rendition="#aq">elementum terræ</hi> geſcheiden worden.</p><lb/> <p>Alſo auch von dem lufft zu verſtehen/ wohin<lb/> die <hi rendition="#aq">prima materia</hi> zu demſelben bequem gewe-<lb/> ſen/ in dieſelbige geſcheiden. Alſo ſeynd am er-<lb/> ſten nur die <hi rendition="#aq">corpora elementorum</hi> alſo mit der<lb/> frucht/ daran ſich der menſch ernehren ſollte/ be-<lb/> ſchaffen: hernach ſeynd die <hi rendition="#aq">corpora elementor.</hi><lb/> weiter geſcheiden und <hi rendition="#aq">ſepari</hi>ret worden. Alſo<lb/> iſt auß dem allerklahreſten weſen <hi rendition="#aq">elementi ſolis</hi><lb/> herfuͤr gebracht die Sonne/ hernach der Mond<lb/> und alle andere ſterne gleich als baͤume und<lb/> fruͤchte deß himmels/ darinnen ſich der menſch<lb/> nehren ſollte. Alſo iſt auch die erden/ erſtlich ein<lb/> gleiches <hi rendition="#aq">temperir</hi>tes weſen ohne frucht gewe-<lb/> ſen/ aber hernach geſondert/ alſo daß vielerley<lb/> gewaͤchs dem menſchen zu der nahrung herfuͤr<lb/> kommen ſeyen/ alſo auch von den andern zweyen<lb/> elementen zu verſtehen/ und gab einem jeden ge-<lb/> waͤchs ſeinen eigenen ſamen und natuͤrliche lieb-<lb/> liche fruchtbarkeit/ das iſt/ alle <hi rendition="#aq">corpora</hi> der ele-<lb/> menten ſeynd erſtlich lebloß erſchaffen/ aber<lb/> durch den Geiſt Gottes iſt ihnen die natur/ das<lb/> iſt/ der lebliche unſichtbahre geiſt oder <hi rendition="#aq">quinta<lb/> eſſentia,</hi> welche die <hi rendition="#aq">corpora elementorum</hi> erhal-<lb/> ten/ und uͤber ſie herrſchen ſolle/ eingegoſſen<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0445]
Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum.
daß nemlich etwas hohes/ ſo |die natur erhalte/
ſeyn muͤſſe/ wie dann ſolche ihre meynung von
der natur auch vielfaͤltig und wunderbahrlich
beſchrieben worden. Dieweil ſie aber das
hoͤchſte centrum/ daraus alle circul gefuͤhret
und gefunden werden muͤſſen/ nicht erkannt ha-
ben/ ſondern alle ihre ſchreiben und wercken
zweiffelhafftig fundiret geweſen/ und das cen-
trum, viel weniger das zierliche Trigonum, ſo
im circul entſpringet/ nicht beruͤhret/ und aber
GOttlob hernach vielen Chriſtlichen Philoſo-
phis und maͤnnern GOttes/ Moſi/ Eſdra/ Sa-
lomoni, Divo Hermeti, Morieno, und andern
mehr/ auch uns Chriſten das einige centrum
und urſprung aller dinge/ in Trigono centri, o-
der Trinitate divinæ veritatis, ſich ſelbſt offen-
bahret und zu erkennen gegeben hat/ ſo finden
wir aus dem mittelpuncten viel einen hoͤhern
und ſchoͤnern mit der ſchrifft concordirenden
grund/ von der wahren Philoſophie/ was ſie/
und worauf ſie fundiret ſeye/ daraus auch nicht
allein deꝛ Philoſophiſ. ſondern noch zween magi-
ſche ſtein außgefuͤhret uñ probieret werden. De-
rohalben ſollet ihr Heydniſche ſchrifften/ ſo den
grund oder richtſcheid der natur nicht vermoͤ-
gen/ zu nichts geachtet/ ſondern dem Vulcano
befohlen werden/ und dagegen das hoͤchſte
buch Sapientia, welches von dem einigen Geiſt
GOttes außgehet/ als dem centro der natur
geſuchet werden: Jm ſelbigen iſt der grund/
die warheit und erkaͤntnis aller dinge: das muß
allein mit einem demuͤthigen gebeth von GOtt
erlanget werden/ wie Chriſtus uns ſelbſt lehret:
Quærite primum regnum Dei, und der H. A-
poſtel Jacobus: Mangelt jemand an weiß-
heit/ ſo ſuche er ſie bey GOTT; dann da iſt der
brunn aller weißheit. Dieſes buch zeiget uns
erſtlichen das groß buch der groſſen natur/ wel-
ches warhafftig nicht mit dinten/ ſondern mit
dem finger GOttes beſchrieben und intimiret
iſt/ aus dieſem buch ſoll ein jeder die natur for-
ſchen/ dann darinnen iſt ſie nicht buchſtaͤblich;
wie aber das groſſe buch zu verſtehen ſeye/ leh-
ret uns das groſſe buch Sapientiæ, das uns auff
unſer bitten von dem Geiſt Gottes eingegoſſen
wird.
Dieweil wir nun an der natur erſtlich befin-
den/ daß ein jedes ding aus ſeinem anfang ſoll
und muß erkannt werden/ was es ſeye/ ſo
muͤſſen wir am erſten den grund der erſten
Schoͤpffung aller dinge ſuchen/ und umb
verſtaͤndnis GOttes den Heiligen Geiſt an-
ruffen/ damit wir daraus das wahre we-
ſen und eygenſchafft gemeldter drey magiſcher
ſteine finden moͤgen/ derowegen ſo will ich
am erſten die Schoͤpffung/ ſo viel mir die
heilige Schrifft und prophezeyung zeiget/ nach
dem verſtande/ der mir gegeben iſt/ beſchreiben/
und dann auff dieſen grund die drey magiſchen
ſteine ſetzen und bauen.
TETRAGRAMMATON.
Von ewigkeit her ware GOTT/ und die
andere perſon der Gottheit iſt von ewigkeit
gebohren/ aus dem Vater/ und aus ihnen
beyden gehet aus von ewigkeit die dritte per-
ſohn/ der Geiſt GOttes/ alle drey gleicher
gewalt/ in einem Goͤttlichen unzertrennlichen
weſen/ durch welchen alle dinge erſchaffen und
erbalten werden.
Als nun die hoͤchſte Dreyfaltigkeit GOttes
in dem Goͤttlichen weiſen rath beſchloſſen/ die
welt/ die engel/ menſchen/ und in ſumma die
gantze natur zu erſchaffen/ ſo hat GOTT der
Vater durch das wort/ als die zweyte perſon/
die dinge erſchaffen/ nicht in ſein letztes weſen/
ſondern allein primam materiam confuſam, das
iſt/ die matricem, darinnen alle natur der gan-
tzen welt beyſammen vermiſchet ware. Dar-
um es dann von denen Philoſophis, und in H.
Schrifft abyſſus und terra: Item ein ding/
darinnen alle dinge verborgen liegen/ genandt
worden/ und die prima materia ware das
waſſer/ darauff der Geiſt GOttes geſchwebet
hat.
Jn dieſer matrice/ darinnen die welt erſchaf-
fen iſt/ ſeynd beyſammen vermiſchet geweſen/ a-
nima quatuor elementorum, purum & impu-
rum, aurum & argentum, licht und finſternis/ in
und auß dieſer matrice, welche mit dem licht
GOttes umgeben ward/ ſeynd himmel und er-
den/ lufft und waſſer/ allein durch das woͤrtlein
fiat erſchaffen/ und durch den Geiſt GOttes/ ſo
auff der matrice geſchwebet/ in ſechs tagen alle
dinge mit veſter/ weiſeſter ordnung in ſein letztes
weſen geſcheiden und ſepariret/ licht und finſter-
nis von einander geſchieden worden/ und alſo
die allerklahreſte ſubſtantien, ſo in den erſten
tribus principiis mercurii, ſulphuris & ſalis
geweſen/ zu dem element ſolis geſandt und fir-
mamentum genandt/ das iſt/ die veſte: weil es
das faß und geſchirr ſeyn ſolte/ welches die an-
dern drey elemente tragen ſollte/ dann vom
wort und in dem wort kom̃t die eigenſchafft/ ja
mit dem wort/ welches auch die hoͤllen-porten/
ihn und ſein bund nicht uͤberwinden koͤnnen.
Alſo auch mit dem woͤrtlein firmamentum,
kommt die eigenſchafft/ daß uͤber allen begreiff-
lichen verſtand/ der himmel/ welcher ein duͤnner
leichter chaos iſt/ gleich einem rauch/ die andern
ſichtbahre corpora elementorum tragen und
beyſammen veſt unverruͤcket halten muß/ das
groͤbſte/ ſo in der prima materia von den tribus
principiis primis geweſen iſt/ iſt hernach in das
elementum terræ geſcheiden worden.
Alſo auch von dem lufft zu verſtehen/ wohin
die prima materia zu demſelben bequem gewe-
ſen/ in dieſelbige geſcheiden. Alſo ſeynd am er-
ſten nur die corpora elementorum alſo mit der
frucht/ daran ſich der menſch ernehren ſollte/ be-
ſchaffen: hernach ſeynd die corpora elementor.
weiter geſcheiden und ſepariret worden. Alſo
iſt auß dem allerklahreſten weſen elementi ſolis
herfuͤr gebracht die Sonne/ hernach der Mond
und alle andere ſterne gleich als baͤume und
fruͤchte deß himmels/ darinnen ſich der menſch
nehren ſollte. Alſo iſt auch die erden/ erſtlich ein
gleiches temperirtes weſen ohne frucht gewe-
ſen/ aber hernach geſondert/ alſo daß vielerley
gewaͤchs dem menſchen zu der nahrung herfuͤr
kommen ſeyen/ alſo auch von den andern zweyen
elementen zu verſtehen/ und gab einem jeden ge-
waͤchs ſeinen eigenen ſamen und natuͤrliche lieb-
liche fruchtbarkeit/ das iſt/ alle corpora der ele-
menten ſeynd erſtlich lebloß erſchaffen/ aber
durch den Geiſt Gottes iſt ihnen die natur/ das
iſt/ der lebliche unſichtbahre geiſt oder quinta
eſſentia, welche die corpora elementorum erhal-
ten/ und uͤber ſie herrſchen ſolle/ eingegoſſen
worden.
Da
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/445 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/445>, abgerufen am 22.02.2025. |