Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Löcher undWunden der Pferden auff dem Rucken. Benedicten-wurtzel und kraut zu pulver Welcher ein schweren fall erlitten hat/ de- Brust-flüß. Wider die Haupt-und Brust-flüß/ nim der Athem. Die Benedicten-wurtz im Mund gekäwet/ ner Wein oder Bier. Wenn ein Wein oder Bier abgefallen ist/ ches Haupt und Hertz/ Grimmeu/ mutterweh Löcher und Geschwär im Halß. Das destillierte Benedictenkraut-wasser Auß der Benedicten-wurtzel wird ein nutz- CAPUT VII. Burrersch. Borrago. Namen. BUrretsch/ Burrage/ Burres/ heißt Gestalt. Der Burretsch/ Buglossum latifolium, Bor- Eigenschafft. Der Burretsch führet ein subtiles flüchti- Gebrauch. Das destillierte Burretsch-wasser erfrewetOhnmach- das
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Loͤcher uñWunden der Pferden auff dem Rucken. Benedicten-wurtzel und kraut zu pulver Welcher ein ſchweren fall erlitten hat/ de- Bruſt-fluͤß. Wider die Haupt-und Bruſt-fluͤß/ nim der Athem. Die Benedicten-wurtz im Mund gekaͤwet/ ner Wein oder Bier. Wenn ein Wein oder Bier abgefallen iſt/ ches Haupt und Hertz/ Grimmeu/ mutterweh Loͤcher und Geſchwaͤr im Halß. Das deſtillierte Benedictenkraut-waſſer Auß der Benedicten-wurtzel wird ein nutz- CAPUT VII. Burꝛerſch. Borrago. Namen. BUrꝛetſch/ Burꝛage/ Burꝛes/ heißt Geſtalt. Der Burꝛetſch/ Bugloſſum latifolium, Bor- Eigenſchafft. Der Burꝛetſch fuͤhret ein ſubtiles fluͤchti- Gebrauch. Das deſtillierte Burꝛetſch-waſſer erfrewetOhnmach- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0850" n="834"/> <fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Loͤcher uñ<lb/> Wunden<lb/> der Pferden<lb/> auff dem<lb/> Rucken.</note> <p>Benedicten-wurtzel und kraut zu pulver<lb/> geſtoſſen heilet die loͤcher und Wunden die<lb/> vom reiten oder ſattel verurſacht worden/<lb/> darin geſtrewet.</p><lb/> <p>Welcher ein ſchweren fall erlitten hat/ de-<lb/><note place="left">Fall.</note>me ſoll man ein halb quintlein ſchwer ge-<lb/> ſtoſſene Benedicten-wurtzel mit Koͤrblein-<lb/> kraut-waſſer mehrmahlen eingeben.</p><lb/> <note place="left">Haupt-uñ<lb/> Bruſt-fluͤß.</note> <p>Wider die Haupt-und Bruſt-fluͤß/ nim<lb/> Saſſafras-holtz 4. loth/ Benedicten-wurtzel<lb/> anderthalb loth/ friſch gruͤne Roßmarin-<lb/> ſchoͤßlein ein loth. Zerhacke alles under einan-<lb/> der/ thue es in eine kanne oder flaſche/ gieß<lb/> 2. maß koͤſtlichen Wein daruͤber/ vermachs<lb/> wol/ ſetze es in einen keſſel mit Waſſer/ koche<lb/> es demnach vier oder mehr ſtund auff gelin-<lb/> dem feur/ laß erkalten/ und gib taͤglich zwey<lb/> mahl davon ein glaß voll zu trincken.</p><lb/> <note place="left">Stincken-<lb/> der Athem.</note> <p>Die Benedicten-wurtz im Mund gekaͤwet/<lb/> vertreibt den ſtinckenden Athem und uͤbeln<lb/> geruch des Mundes.</p><lb/> <note place="left">Abgefalle-<lb/> ner Wein<lb/> oder Bier.</note> <p>Wenn ein Wein oder Bier abgefallen iſt/<lb/> und den geſchmack verlohren hat/ ſoll man<lb/> Benedicten-wurtzen darein hencken/ ſo komt<lb/> er widerumb zu recht/ und gewinnet ein lieb-<lb/> lichen geruch und geſchmack davon.</p><lb/> <note place="left">Schwa-<lb/> ches Haupt<lb/> und Hertz/<lb/> Grimmeu/<lb/> mutterweh<lb/> Loͤcher und<lb/> Geſchwaͤr<lb/> im Halß.</note> <p>Das deſtillierte Benedictenkraut-waſſer<lb/> ſtaͤrcket das ſchwache Haupt und Hertz/ ſtil-<lb/> let das Grimmen und Mutterweh/ ſo man<lb/> darvon etliche Loͤffel voll gebrauchet; da-<lb/> mit gegurgelt heilet die Geſchwaͤr und Loͤ-<lb/> cher des Halſes.</p><lb/> <p>Auß der Benedicten-wurtzel wird ein nutz-<lb/> licher Kraͤuterwein bereitet. Nim Benedic-<lb/> ten-wurtzel ſechs loth/ Alant-wurtzel zwey<lb/> loth/ braune Betonien/ Scabioſen-kraut/<lb/> Ehrenpreiß/ Cardobenedicten jedes drey<lb/> hand voll/ Tauſendgulden-kraut/ Wer-<lb/> muth jedes zwey hand voll/ ſchuͤtte daruͤber<lb/> ein halben Ohmen weiſſen Weins/ und laß<lb/> es vierzehen Tag ſtehen/ alßdenn trincke al-<lb/><note place="left">Kalter un-<lb/> daͤniger<lb/> Magen/<lb/> ſchwaches<lb/> Haupt uñ<lb/> Hertz/ peſt/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/ ko-<lb/> der auff der<lb/> Bruſt/<lb/> Frantzo-<lb/> ſen- kranck-<lb/> heit.</note>le morgen nuͤchter und bey dem mittageſſen<lb/> nach der ſuppen ein glaͤßlein voll darvon.<lb/> Dieſer Wein iſt alten Leuten faſt nutzlich/<lb/> und denen ſo ein kalten undaͤwigen Magen<lb/> haben/ er ſtaͤrcket das ſchwache Haupt und<lb/> Hertz/ verhuͤtet vor der Peſt/ eroͤffnet die<lb/> Verſtopfung der Leber/ reiniget die Bruſt<lb/> vom Koder/ er dienet auch wider die Fran-<lb/> tzoſen-kranckheit/ und iſt denen ein nutzlicher<lb/> Tranck/ welche viel Fiſch/ kalte ſpeiſen und<lb/> fruͤcht eſſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Burꝛerſch.</hi> <hi rendition="#aq">Borrago.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Urꝛetſch/ Burꝛage/ Burꝛes/ heißt<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Borrago.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Bor-<lb/> ragine.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bourroche, Bour-<lb/> rache.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Barraja, Borraza.</hi> Engliſch/<lb/> Borage. Daͤniſch/ Borras/ Boratz. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Bernagie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Burꝛetſch/ <hi rendition="#aq">Bugloſſum latifolium, Bor-<lb/> rago, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Borrago floribus cœruleis & albis,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt faſt allenthalben in den Gaͤrten/<lb/> mit breiten/ laͤnglichten/ rauchen/ ſtachlich-<lb/> ten und geruntzelten blaͤttern. Der ſtengel<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Burꝛerſch.</hi><hi rendition="#aq">Borrago.</hi></hi></head><lb/></figure> wird elen-hoch/ bißweilen hoͤher/ darzu fett/<lb/> hol/ mit ſehr kleinen/ ſtachlichten doͤrnlein<lb/> beſetzt/ und oben auß in viel zweiglein zer-<lb/> theilt/ die tragen liebliche/ gantz himmel-<lb/> blaue bluͤmlein/ mit fuͤnffblaͤttlein geſtirnt/<lb/> in der mitte ſtehet ein ſchwartz ſpitzlein. Und<lb/> ob wol dieſe blumen gemeiniglich himmel-<lb/> blaw erſcheinen/ ſo findet man doch auch et-<lb/> liche/ die ſchneeweiß/ andere die leibfarb und<lb/> bleich ſind. So dieſe vergehen/ wachſen<lb/> ſchwartze kernlein darnach/ etwan zwey oder<lb/> drey neben einander/ die fallen auß/ und<lb/> pflantzen ſich ſtets ſelber/ es ſeye gleich im<lb/> Fruͤhling/ Sommer oder Herbſt/ denn wo<lb/> der Burꝛetſch einmahl hingerathet/ iſt er<lb/> nicht bald zu vertreiben. Der ſame kan in<lb/> dem erdreich vor der froſt wol unbeſchaͤdigt<lb/> bleiben/ ſo fern er den Maͤuſen nicht zu theil<lb/> wird/ die ihme wegen ſeines ſuͤſſen Ge-<lb/> ſchmacks hefftig nachſetzen. Die wurtzel iſt<lb/> glatt/ weiß/ rund/ daumens-dick/ ſpannen-<lb/> lang/ am Geſchmack ſuͤß und klebicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Burꝛetſch fuͤhret ein ſubtiles fluͤchti-<lb/> ges/ balſamiſches/ temperiertes ſaltz mit ſich/<lb/> neben ſeiner uͤbrigen waſſerꝛichten feuchtig-<lb/> keit. Er wird zur Artzney geſamlet/ wenn<lb/> die Sonn in Zwilling oder Krebs gehet:<lb/> man kan die wurtzel/ blaͤtter/ und bluͤmlein<lb/> gebrauchen/ die haben eine Tugend gelind<lb/> zu waͤrmen/ das Hertz zu ſtaͤrcken/ die Le-<lb/> bensgeiſter zu erfriſchen/ die verſtopffung<lb/> des Miltzes zu eroͤffnen/ ein froͤlich gemuͤth<lb/> zu machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das deſtillierte Burꝛetſch-waſſer erfrewet<note place="right">Ohnmach-<lb/> ten/ Hertz-<lb/> klopffen/</note><lb/> und erquicket das Hertz/ wehret den Ohn-<lb/> machten und dem Hertzklopffen/ reiniget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [834/0850]
Das Fuͤnffte Buch/
Benedicten-wurtzel und kraut zu pulver
geſtoſſen heilet die loͤcher und Wunden die
vom reiten oder ſattel verurſacht worden/
darin geſtrewet.
Welcher ein ſchweren fall erlitten hat/ de-
me ſoll man ein halb quintlein ſchwer ge-
ſtoſſene Benedicten-wurtzel mit Koͤrblein-
kraut-waſſer mehrmahlen eingeben.
Fall.
Wider die Haupt-und Bruſt-fluͤß/ nim
Saſſafras-holtz 4. loth/ Benedicten-wurtzel
anderthalb loth/ friſch gruͤne Roßmarin-
ſchoͤßlein ein loth. Zerhacke alles under einan-
der/ thue es in eine kanne oder flaſche/ gieß
2. maß koͤſtlichen Wein daruͤber/ vermachs
wol/ ſetze es in einen keſſel mit Waſſer/ koche
es demnach vier oder mehr ſtund auff gelin-
dem feur/ laß erkalten/ und gib taͤglich zwey
mahl davon ein glaß voll zu trincken.
Die Benedicten-wurtz im Mund gekaͤwet/
vertreibt den ſtinckenden Athem und uͤbeln
geruch des Mundes.
Wenn ein Wein oder Bier abgefallen iſt/
und den geſchmack verlohren hat/ ſoll man
Benedicten-wurtzen darein hencken/ ſo komt
er widerumb zu recht/ und gewinnet ein lieb-
lichen geruch und geſchmack davon.
Das deſtillierte Benedictenkraut-waſſer
ſtaͤrcket das ſchwache Haupt und Hertz/ ſtil-
let das Grimmen und Mutterweh/ ſo man
darvon etliche Loͤffel voll gebrauchet; da-
mit gegurgelt heilet die Geſchwaͤr und Loͤ-
cher des Halſes.
Auß der Benedicten-wurtzel wird ein nutz-
licher Kraͤuterwein bereitet. Nim Benedic-
ten-wurtzel ſechs loth/ Alant-wurtzel zwey
loth/ braune Betonien/ Scabioſen-kraut/
Ehrenpreiß/ Cardobenedicten jedes drey
hand voll/ Tauſendgulden-kraut/ Wer-
muth jedes zwey hand voll/ ſchuͤtte daruͤber
ein halben Ohmen weiſſen Weins/ und laß
es vierzehen Tag ſtehen/ alßdenn trincke al-
le morgen nuͤchter und bey dem mittageſſen
nach der ſuppen ein glaͤßlein voll darvon.
Dieſer Wein iſt alten Leuten faſt nutzlich/
und denen ſo ein kalten undaͤwigen Magen
haben/ er ſtaͤrcket das ſchwache Haupt und
Hertz/ verhuͤtet vor der Peſt/ eroͤffnet die
Verſtopfung der Leber/ reiniget die Bruſt
vom Koder/ er dienet auch wider die Fran-
tzoſen-kranckheit/ und iſt denen ein nutzlicher
Tranck/ welche viel Fiſch/ kalte ſpeiſen und
fruͤcht eſſen.
Kalter un-
daͤniger
Magen/
ſchwaches
Haupt uñ
Hertz/ peſt/
verſtopf-
fung der
Leber/ ko-
der auff der
Bruſt/
Frantzo-
ſen- kranck-
heit.
CAPUT VII.
Burꝛerſch. Borrago.
Namen.
BUrꝛetſch/ Burꝛage/ Burꝛes/ heißt
Lateiniſch/ Borrago. Jtaliaͤniſch/ Bor-
ragine. Frantzoͤſiſch/ Bourroche, Bour-
rache. Spaniſch/ Barraja, Borraza. Engliſch/
Borage. Daͤniſch/ Borras/ Boratz. Ni-
derlaͤndiſch/ Bernagie.
Geſtalt.
Der Burꝛetſch/ Bugloſſum latifolium, Bor-
rago, C. B. Borrago floribus cœruleis & albis,
J. B. waͤchßt faſt allenthalben in den Gaͤrten/
mit breiten/ laͤnglichten/ rauchen/ ſtachlich-
ten und geruntzelten blaͤttern. Der ſtengel
[Abbildung Burꝛerſch. Borrago.
]
wird elen-hoch/ bißweilen hoͤher/ darzu fett/
hol/ mit ſehr kleinen/ ſtachlichten doͤrnlein
beſetzt/ und oben auß in viel zweiglein zer-
theilt/ die tragen liebliche/ gantz himmel-
blaue bluͤmlein/ mit fuͤnffblaͤttlein geſtirnt/
in der mitte ſtehet ein ſchwartz ſpitzlein. Und
ob wol dieſe blumen gemeiniglich himmel-
blaw erſcheinen/ ſo findet man doch auch et-
liche/ die ſchneeweiß/ andere die leibfarb und
bleich ſind. So dieſe vergehen/ wachſen
ſchwartze kernlein darnach/ etwan zwey oder
drey neben einander/ die fallen auß/ und
pflantzen ſich ſtets ſelber/ es ſeye gleich im
Fruͤhling/ Sommer oder Herbſt/ denn wo
der Burꝛetſch einmahl hingerathet/ iſt er
nicht bald zu vertreiben. Der ſame kan in
dem erdreich vor der froſt wol unbeſchaͤdigt
bleiben/ ſo fern er den Maͤuſen nicht zu theil
wird/ die ihme wegen ſeines ſuͤſſen Ge-
ſchmacks hefftig nachſetzen. Die wurtzel iſt
glatt/ weiß/ rund/ daumens-dick/ ſpannen-
lang/ am Geſchmack ſuͤß und klebicht.
Eigenſchafft.
Der Burꝛetſch fuͤhret ein ſubtiles fluͤchti-
ges/ balſamiſches/ temperiertes ſaltz mit ſich/
neben ſeiner uͤbrigen waſſerꝛichten feuchtig-
keit. Er wird zur Artzney geſamlet/ wenn
die Sonn in Zwilling oder Krebs gehet:
man kan die wurtzel/ blaͤtter/ und bluͤmlein
gebrauchen/ die haben eine Tugend gelind
zu waͤrmen/ das Hertz zu ſtaͤrcken/ die Le-
bensgeiſter zu erfriſchen/ die verſtopffung
des Miltzes zu eroͤffnen/ ein froͤlich gemuͤth
zu machen.
Gebrauch.
Das deſtillierte Burꝛetſch-waſſer erfrewet
und erquicket das Hertz/ wehret den Ohn-
machten und dem Hertzklopffen/ reiniget
das
Ohnmach-
ten/ Hertz-
klopffen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |