2. Die Wasser-Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua- tica flore rubro striato, J. B. vergleicht sich der ersten mit ihrem stengel und blättern/ also daß sie beyde schwerlich zu unterscheiden sind. Allein ist ihre wurtzel drey quer hand lang/ braun-roth und fingers-dick/ sie hat wenigere zaseln/ und gibt einen bitterlichten geschmack/ und kein starcken nägelein-geruch von sich. Jhre blumen erscheinen bleichlicht/ mit etwas wenigs purpurfarb vermischt/ und werden einer schellen ähnlich. Endlich verursacht der haarige same ein grösser knöpf- lein als am ersten/ welches gemeiniglich nach abfallung der blumen auff einem braun-rothen kelchlein sitzet. Sie wächßt in den wäldern/ sumpffichten orten/ und auff den feuchten matten/ fürnemlich in Braband und Engelland. Jst Hieronymo Trago erst- lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of- fenbu[u]g zukommen. Man findet noch ein art mit gefüllten blumen/ so allhier neben den einfachen abgebildet ist; Caryophyllata aquatica flore multiplici altera, C. B.
[Abbildung]
Berg-Benedictenwurtzel.Caryophyl- lata montana.
3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo- phyllata motana, Ger. alpina lutea, C. B. montana flore magno luteo, J. B. hat wurtzen mit wenige- ren zasein/ und riecht auch nicht so starck als die erste/ ist am geschmack herb und trocken/ wächßt fingers-und bißweilen daumens-dick/ die blätter vergleichen sich auch den vorigen/ allein daß sie runder/ liecht-grüner/ und drey oder viermahl grösser sind: ein jedes blat wird gemeiniglich in drey spalten zertheilt/ und mit kleinen schnittlein umkerfft. Der stengel wird rund/ fast anderthalb elen lang/ und wie das gantze kraut mit raucher wolle überzogen/ auff welchem schöne gelbe/ selten aber braun-rothe oder weisse blumen von sechs blättern/ wie Cisten-rößlein erscheinen/ [Spaltenumbruch]
denen ein schwartzlichter same nachfolget. Sie wächßt auff den bergen an grasichten orten/ als im Vesch-gebürg/ Waßgaw/ in Oestereich/ Ungarn/ Normandey und Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat sie erstlich in Böhmen auff dem Berg Cor- comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent- springet. Man pflantzet sie auch in die Gär- ten. Es hat noch ein kleinere art dieses Ge- schlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B.
4. Die Bündnerische Benedieten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen- taphyllata, J. B. Wächßt auff den Bündne- rischen Alp-gebürgen nicht weit von Cleven.
5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel- räb-blättern/ Caryophyllata foliis Hederae terrestris, C. B.
6. Die Jtaliänische Benedicten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B.
Eigenschafft.
Die Wurtzel von diesem Gewächs wird allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe- gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß- gegraben. Führet ein balsamisches/ milt- flüchtiges/ mit irdischen theilen wolvermisch- tes Saltz/ und hat daher die eigenschafft zu eröffnen/ gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ anzuhalten oder zusammen zu ziehen/ Flüs- se zu verhüten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und Magen zu stärcken/ gerunnen Blut zu zer- theilen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Benedicten-wurtz stärcket das schwa-Schwa- ches Haupt und He[r]tz/ blödes Ge- sicht/ grim- men/ Mut- terweh/ kalter ver- schleimter magen/ ge- schwär der Lungen/ verstopf fung der Le- ber/ verseh- rung iner- licher glie- der/ blut- speyen/ blut- harnen/ melancho- ley/ närri- sche Phan- tasey/ un- sinnigkeit. Geschwär und löcher im Halß. Zahnweh. Weisser weiber-fluß che Haupt und Hertz/ ist gut wider das blöde Gesicht/ vertreibet das Grimmen und Mut- terweh/ bekommet wol dem kalten verschleim- ten Magen/ bessert die Däwung/ reiniget die Geschwär der Lungen vom Eyter/ eröffnet die Verstopffung der Leber/ und heilet die Versehrung aller innerlichen Glieder/ so man ein loth in einer maß weissen Wein sie- det/ und nach belieben davon trincket. Also gebraucht/ ist sie auch gut wider das Blut- speyen/ Blutharnen/ Melancholey/ närri- sche Phantasey/ und behütet vor der Unsin- nigkeit.
So man Geschwär oder Löcher im Halß hat/ soll man Benedicten-wurtzel und Kraut in halb Wasser und weissen Wein sieden/ und den Mund offt damit gurgeln.
Der Rauch der Benedicten-wurtzel in den Mund gelassen/ stillet das Zahnweh.
Benedicten-wurtzel gepülvert und den dritten theil einer Ducaten schwer in rothem Wein genommen/ stillet den weissen Weiber- fluß.
Ein nutzliches Wundtranck zu frischenFrische und alte Wun- den/ Ge- schwär/ Fi- stel. und alten Wunden/ Geschwären und Fi- steln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/ Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/ Wintergrün/ Heidnisch Wundkraut jedes ein handvoll/ zerschneide alles klein/ thue es in ein saubere kanne/ schütte darüber ein maß weissen Weins und frisch Brunnwas- sers/ verbinde die kannen wol/ stelle sie in ei- nen kessel mit siedendem Wasser/ lasse es darinn sieden/ alsdenn thue die kanne herauß/ wenn es kalt worden ist/ seihe es durch ein sauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib dem krancken morgens und abends ein glaß voll davon zu trincken.
Bene-
N n n n n
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
2. Die Waſſer-Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua- tica flore rubro ſtriato, J. B. vergleicht ſich der erſten mit ihrem ſtengel und blaͤttern/ alſo daß ſie beyde ſchwerlich zu unterſcheiden ſind. Allein iſt ihre wurtzel drey quer hand lang/ braun-roth und fingers-dick/ ſie hat wenigere zaſeln/ und gibt einen bitterlichten geſchmack/ und kein ſtarcken naͤgelein-geruch von ſich. Jhre blumen erſcheinen bleichlicht/ mit etwas wenigs purpurfarb vermiſcht/ und werden einer ſchellen aͤhnlich. Endlich veꝛurſacht der haarige ſame ein groͤſſer knoͤpf- lein als am erſten/ welches gemeiniglich nach abfallung der blumen auff einem braun-rothen kelchlein ſitzet. Sie waͤchßt in den waͤldern/ ſumpffichten orten/ und auff den feuchten matten/ fuͤrnemlich in Braband und Engelland. Jſt Hieronymo Trago erſt- lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of- fenbu[u]g zukommen. Man findet noch ein art mit gefuͤllten blumen/ ſo allhier neben den einfachen abgebildet iſt; Caryophyllata aquatica flore multiplici altera, C. B.
[Abbildung]
Berg-Benedictenwurtzel.Caryophyl- lata montana.
3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo- phyllata mõtana, Ger. alpina lutea, C. B. montana flore magno luteo, J. B. hat wurtzẽ mit wenige- ren zaſein/ und riecht auch nicht ſo ſtarck als die erſte/ iſt am geſchmack herb und trocken/ waͤchßt fingers-und bißweilen daumens-dick/ die blaͤtter vergleichen ſich auch den vorigen/ allein daß ſie runder/ liecht-gruͤner/ und drey oder viermahl groͤſſer ſind: ein jedes blat wird gemeiniglich in drey ſpalten zertheilt/ und mit kleinen ſchnittlein umkerfft. Der ſtengel wird rund/ faſt anderthalb elen lang/ und wie das gantze kraut mit raucher wolle uͤberzogen/ auff welchem ſchoͤne gelbe/ ſelten aber braun-rothe oder weiſſe blumen von ſechs blaͤttern/ wie Ciſten-roͤßlein erſcheinen/ [Spaltenumbruch]
denen ein ſchwartzlichter ſame nachfolget. Sie waͤchßt auff den bergen an graſichten orten/ als im Veſch-gebuͤrg/ Waßgaw/ in Oeſtereich/ Ungarn/ Normandey und Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat ſie erſtlich in Boͤhmen auff dem Berg Cor- comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent- ſpringet. Man pflantzet ſie auch in die Gaͤr- ten. Es hat noch ein kleinere art dieſes Ge- ſchlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B.
4. Die Buͤndneriſche Benedieten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen- taphyllata, J. B. Waͤchßt auff den Buͤndne- riſchen Alp-gebuͤrgen nicht weit von Cleven.
5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel- raͤb-blaͤttern/ Caryophyllata foliis Hederæ terreſtris, C. B.
6. Die Jtaliaͤniſche Benedicten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel von dieſem Gewaͤchs wird allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe- gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß- gegraben. Fuͤhret ein balſamiſches/ milt- fluͤchtiges/ mit irdiſchen theilen wolvermiſch- tes Saltz/ und hat daher die eigenſchafft zu eroͤffnen/ gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ anzuhalten oder zuſammen zu ziehen/ Fluͤſ- ſe zu verhuͤten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und Magen zu ſtaͤrcken/ gerunnen Blut zu zer- theilen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Benedicten-wurtz ſtaͤrcket das ſchwa-Schwa- ches Haupt und He[r]tz/ bloͤdes Ge- ſicht/ grim- men/ Mut- terweh/ kalter ver- ſchleimter magen/ ge- ſchwaͤr der Lungen/ verſtopf fung der Le- ber/ verſeh- rung iner- licher glie- der/ blut- ſpeyẽ/ blut- harnen/ melancho- ley/ naͤrꝛi- ſche Phan- taſey/ un- ſinnigkeit. Geſchwaͤr und loͤcher im Halß. Zahnweh. Weiſſer weibeꝛ-fluß che Haupt und Hertz/ iſt gut wider das bloͤde Geſicht/ vertreibet das Grimmen und Mut- terweh/ bekommet wol dem kalten verſchleim- ten Magen/ beſſert die Daͤwung/ reiniget die Geſchwaͤr der Lungen vom Eyter/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/ und heilet die Verſehrung aller innerlichen Glieder/ ſo man ein loth in einer maß weiſſen Wein ſie- det/ und nach belieben davon trincket. Alſo gebraucht/ iſt ſie auch gut wider das Blut- ſpeyen/ Blutharnen/ Melancholey/ naͤrꝛi- ſche Phantaſey/ und behuͤtet vor der Unſin- nigkeit.
So man Geſchwaͤr oder Loͤcher im Halß hat/ ſoll man Benedicten-wurtzel und Kraut in halb Waſſer und weiſſen Wein ſieden/ und den Mund offt damit gurgeln.
Der Rauch der Benedicten-wurtzel in den Mund gelaſſen/ ſtillet das Zahnweh.
Benedicten-wurtzel gepuͤlvert und den dritten theil einer Ducaten ſchwer in rothem Wein genommen/ ſtillet den weiſſen Weiber- fluß.
Ein nutzliches Wundtranck zu friſchenFriſche uñ alte Wun- den/ Ge- ſchwaͤr/ Fi- ſtel. und alten Wunden/ Geſchwaͤren und Fi- ſteln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/ Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/ Wintergruͤn/ Heidniſch Wundkraut jedes ein handvoll/ zerſchneide alles klein/ thue es in ein ſaubere kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß weiſſen Weins und friſch Brunnwaſ- ſers/ verbinde die kannen wol/ ſtelle ſie in ei- nen keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laſſe es darinn ſieden/ alsdenn thue die kanne herauß/ wenn es kalt worden iſt/ ſeihe es durch ein ſauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib dem krancken morgens und abends ein glaß voll davon zu trincken.
Bene-
N n n n n
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0849"n="833"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><p>2. Die Waſſer-Benedictenwurtzel/ <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
ryophyllata aquatica nutante flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> aqua-<lb/>
tica flore rubro ſtriato, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> vergleicht ſich der<lb/>
erſten mit ihrem ſtengel und blaͤttern/ alſo<lb/>
daß ſie beyde ſchwerlich zu unterſcheiden<lb/>ſind. Allein iſt ihre wurtzel drey quer hand<lb/>
lang/ braun-roth und fingers-dick/ ſie hat<lb/>
wenigere zaſeln/ und gibt einen bitterlichten<lb/>
geſchmack/ und kein ſtarcken naͤgelein-geruch<lb/>
von ſich. Jhre blumen erſcheinen bleichlicht/<lb/>
mit etwas wenigs purpurfarb vermiſcht/<lb/>
und werden einer ſchellen aͤhnlich. Endlich<lb/>
veꝛurſacht der haarige ſame ein groͤſſer knoͤpf-<lb/>
lein als am erſten/ welches gemeiniglich<lb/>
nach abfallung der blumen auff einem<lb/>
braun-rothen kelchlein ſitzet. Sie waͤchßt in<lb/>
den waͤldern/ ſumpffichten orten/ und auff<lb/>
den feuchten matten/ fuͤrnemlich in Braband<lb/>
und Engelland. Jſt <hirendition="#aq">Hieronymo Trago</hi> erſt-<lb/>
lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of-<lb/>
fenbu<supplied>u</supplied>g zukommen. Man findet noch ein<lb/>
art mit gefuͤllten blumen/ ſo allhier neben<lb/>
den einfachen abgebildet iſt; <hirendition="#aq">Caryophyllata<lb/>
aquatica flore multiplici altera, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Berg-Benedictenwurtzel.</hi><hirendition="#aq">Caryophyl-<lb/>
lata montana.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ <hirendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata mõtana, <hirendition="#i">Ger.</hi> alpina lutea, <hirendition="#i">C. B.</hi> montana<lb/>
flore magno luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat wurtzẽ mit wenige-<lb/>
ren zaſein/ und riecht auch nicht ſo ſtarck als<lb/>
die erſte/ iſt am geſchmack herb und trocken/<lb/>
waͤchßt fingers-und bißweilen daumens-dick/<lb/>
die blaͤtter vergleichen ſich auch den vorigen/<lb/>
allein daß ſie runder/ liecht-gruͤner/ und drey<lb/>
oder viermahl groͤſſer ſind: ein jedes blat<lb/>
wird gemeiniglich in drey ſpalten zertheilt/<lb/>
und mit kleinen ſchnittlein umkerfft. Der<lb/>ſtengel wird rund/ faſt anderthalb elen lang/<lb/>
und wie das gantze kraut mit raucher wolle<lb/>
uͤberzogen/ auff welchem ſchoͤne gelbe/ ſelten<lb/>
aber braun-rothe oder weiſſe blumen von<lb/>ſechs blaͤttern/ wie Ciſten-roͤßlein erſcheinen/<lb/><cb/>
denen ein ſchwartzlichter ſame nachfolget.<lb/>
Sie waͤchßt auff den bergen an graſichten<lb/>
orten/ als im Veſch-gebuͤrg/ Waßgaw/<lb/>
in Oeſtereich/ Ungarn/ Normandey und<lb/>
Engelland. <hirendition="#aq">Petrus Andreas Matthiolus</hi> hat<lb/>ſie erſtlich in Boͤhmen auff dem Berg Cor-<lb/>
comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent-<lb/>ſpringet. Man pflantzet ſie auch in die Gaͤr-<lb/>
ten. Es hat noch ein kleinere art dieſes Ge-<lb/>ſchlechts/ <hirendition="#aq">Caryophyllata Alpina minor, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die Buͤndneriſche Benedieten-wurtzel/<lb/><hirendition="#aq">Caryophyllata Alpina quinquefolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> pen-<lb/>
taphyllata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt auff den Buͤndne-<lb/>
riſchen Alp-gebuͤrgen nicht weit von Cleven.</p><lb/><p>5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel-<lb/>
raͤb-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Caryophyllata foliis Hederæ<lb/>
terreſtris, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Die Jtaliaͤniſche Benedicten-wurtzel/<lb/><hirendition="#aq">Caryophyllata Alpina Apii folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Wurtzel von dieſem Gewaͤchs wird<lb/>
allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe-<lb/>
gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß-<lb/>
gegraben. Fuͤhret ein balſamiſches/ milt-<lb/>
fluͤchtiges/ mit irdiſchen theilen wolvermiſch-<lb/>
tes Saltz/ und hat daher die eigenſchafft zu<lb/>
eroͤffnen/ gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/<lb/>
anzuhalten oder zuſammen zu ziehen/ Fluͤſ-<lb/>ſe zu verhuͤten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und<lb/>
Magen zu ſtaͤrcken/ gerunnen Blut zu zer-<lb/>
theilen und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Benedicten-wurtz ſtaͤrcket das ſchwa-<noteplace="right">Schwa-<lb/>
ches Haupt<lb/>
und He<supplied>r</supplied>tz/<lb/>
bloͤdes Ge-<lb/>ſicht/ grim-<lb/>
men/ Mut-<lb/>
terweh/<lb/>
kalter ver-<lb/>ſchleimter<lb/>
magen/ ge-<lb/>ſchwaͤr der<lb/>
Lungen/<lb/>
verſtopf<lb/>
fung der Le-<lb/>
ber/ verſeh-<lb/>
rung iner-<lb/>
licher glie-<lb/>
der/ blut-<lb/>ſpeyẽ/ blut-<lb/>
harnen/<lb/>
melancho-<lb/>
ley/ naͤrꝛi-<lb/>ſche Phan-<lb/>
taſey/ un-<lb/>ſinnigkeit.<lb/>
Geſchwaͤr<lb/>
und loͤcher<lb/>
im Halß.<lb/>
Zahnweh.<lb/>
Weiſſer<lb/>
weibeꝛ-fluß</note><lb/>
che Haupt und Hertz/ iſt gut wider das bloͤde<lb/>
Geſicht/ vertreibet das Grimmen und Mut-<lb/>
terweh/ bekommet wol dem kalten verſchleim-<lb/>
ten Magen/ beſſert die Daͤwung/ reiniget die<lb/>
Geſchwaͤr der Lungen vom Eyter/ eroͤffnet<lb/>
die Verſtopffung der Leber/ und heilet die<lb/>
Verſehrung aller innerlichen Glieder/ ſo<lb/>
man ein loth in einer maß weiſſen Wein ſie-<lb/>
det/ und nach belieben davon trincket. Alſo<lb/>
gebraucht/ iſt ſie auch gut wider das Blut-<lb/>ſpeyen/ Blutharnen/ Melancholey/ naͤrꝛi-<lb/>ſche Phantaſey/ und behuͤtet vor der Unſin-<lb/>
nigkeit.</p><lb/><p>So man Geſchwaͤr oder Loͤcher im Halß<lb/>
hat/ ſoll man Benedicten-wurtzel und Kraut<lb/>
in halb Waſſer und weiſſen Wein ſieden/<lb/>
und den Mund offt damit gurgeln.</p><lb/><p>Der Rauch der Benedicten-wurtzel in<lb/>
den Mund gelaſſen/ ſtillet das Zahnweh.</p><lb/><p>Benedicten-wurtzel gepuͤlvert und den<lb/>
dritten theil einer Ducaten ſchwer in rothem<lb/>
Wein genommen/ ſtillet den weiſſen Weiber-<lb/>
fluß.</p><lb/><p>Ein nutzliches Wundtranck zu friſchen<noteplace="right">Friſche uñ<lb/>
alte Wun-<lb/>
den/ Ge-<lb/>ſchwaͤr/ Fi-<lb/>ſtel.</note><lb/>
und alten Wunden/ Geſchwaͤren und Fi-<lb/>ſteln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/<lb/>
Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/<lb/>
Wintergruͤn/ Heidniſch Wundkraut jedes<lb/>
ein handvoll/ zerſchneide alles klein/ thue es<lb/>
in ein ſaubere kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein<lb/>
maß weiſſen Weins und friſch Brunnwaſ-<lb/>ſers/ verbinde die kannen wol/ ſtelle ſie in ei-<lb/>
nen keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laſſe es<lb/>
darinn ſieden/ alsdenn thue die kanne herauß/<lb/>
wenn es kalt worden iſt/ ſeihe es durch ein<lb/>ſauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib<lb/>
dem krancken morgens und abends ein glaß<lb/>
voll davon zu trincken.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n n n</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bene-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[833/0849]
Von den Kraͤuteren.
2. Die Waſſer-Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua-
tica flore rubro ſtriato, J. B. vergleicht ſich der
erſten mit ihrem ſtengel und blaͤttern/ alſo
daß ſie beyde ſchwerlich zu unterſcheiden
ſind. Allein iſt ihre wurtzel drey quer hand
lang/ braun-roth und fingers-dick/ ſie hat
wenigere zaſeln/ und gibt einen bitterlichten
geſchmack/ und kein ſtarcken naͤgelein-geruch
von ſich. Jhre blumen erſcheinen bleichlicht/
mit etwas wenigs purpurfarb vermiſcht/
und werden einer ſchellen aͤhnlich. Endlich
veꝛurſacht der haarige ſame ein groͤſſer knoͤpf-
lein als am erſten/ welches gemeiniglich
nach abfallung der blumen auff einem
braun-rothen kelchlein ſitzet. Sie waͤchßt in
den waͤldern/ ſumpffichten orten/ und auff
den feuchten matten/ fuͤrnemlich in Braband
und Engelland. Jſt Hieronymo Trago erſt-
lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of-
fenbuug zukommen. Man findet noch ein
art mit gefuͤllten blumen/ ſo allhier neben
den einfachen abgebildet iſt; Caryophyllata
aquatica flore multiplici altera, C. B.
[Abbildung Berg-Benedictenwurtzel. Caryophyl-
lata montana.
]
3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo-
phyllata mõtana, Ger. alpina lutea, C. B. montana
flore magno luteo, J. B. hat wurtzẽ mit wenige-
ren zaſein/ und riecht auch nicht ſo ſtarck als
die erſte/ iſt am geſchmack herb und trocken/
waͤchßt fingers-und bißweilen daumens-dick/
die blaͤtter vergleichen ſich auch den vorigen/
allein daß ſie runder/ liecht-gruͤner/ und drey
oder viermahl groͤſſer ſind: ein jedes blat
wird gemeiniglich in drey ſpalten zertheilt/
und mit kleinen ſchnittlein umkerfft. Der
ſtengel wird rund/ faſt anderthalb elen lang/
und wie das gantze kraut mit raucher wolle
uͤberzogen/ auff welchem ſchoͤne gelbe/ ſelten
aber braun-rothe oder weiſſe blumen von
ſechs blaͤttern/ wie Ciſten-roͤßlein erſcheinen/
denen ein ſchwartzlichter ſame nachfolget.
Sie waͤchßt auff den bergen an graſichten
orten/ als im Veſch-gebuͤrg/ Waßgaw/
in Oeſtereich/ Ungarn/ Normandey und
Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat
ſie erſtlich in Boͤhmen auff dem Berg Cor-
comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent-
ſpringet. Man pflantzet ſie auch in die Gaͤr-
ten. Es hat noch ein kleinere art dieſes Ge-
ſchlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B.
4. Die Buͤndneriſche Benedieten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen-
taphyllata, J. B. Waͤchßt auff den Buͤndne-
riſchen Alp-gebuͤrgen nicht weit von Cleven.
5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel-
raͤb-blaͤttern/ Caryophyllata foliis Hederæ
terreſtris, C. B.
6. Die Jtaliaͤniſche Benedicten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel von dieſem Gewaͤchs wird
allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe-
gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß-
gegraben. Fuͤhret ein balſamiſches/ milt-
fluͤchtiges/ mit irdiſchen theilen wolvermiſch-
tes Saltz/ und hat daher die eigenſchafft zu
eroͤffnen/ gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/
anzuhalten oder zuſammen zu ziehen/ Fluͤſ-
ſe zu verhuͤten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und
Magen zu ſtaͤrcken/ gerunnen Blut zu zer-
theilen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Benedicten-wurtz ſtaͤrcket das ſchwa-
che Haupt und Hertz/ iſt gut wider das bloͤde
Geſicht/ vertreibet das Grimmen und Mut-
terweh/ bekommet wol dem kalten verſchleim-
ten Magen/ beſſert die Daͤwung/ reiniget die
Geſchwaͤr der Lungen vom Eyter/ eroͤffnet
die Verſtopffung der Leber/ und heilet die
Verſehrung aller innerlichen Glieder/ ſo
man ein loth in einer maß weiſſen Wein ſie-
det/ und nach belieben davon trincket. Alſo
gebraucht/ iſt ſie auch gut wider das Blut-
ſpeyen/ Blutharnen/ Melancholey/ naͤrꝛi-
ſche Phantaſey/ und behuͤtet vor der Unſin-
nigkeit.
Schwa-
ches Haupt
und Hertz/
bloͤdes Ge-
ſicht/ grim-
men/ Mut-
terweh/
kalter ver-
ſchleimter
magen/ ge-
ſchwaͤr der
Lungen/
verſtopf
fung der Le-
ber/ verſeh-
rung iner-
licher glie-
der/ blut-
ſpeyẽ/ blut-
harnen/
melancho-
ley/ naͤrꝛi-
ſche Phan-
taſey/ un-
ſinnigkeit.
Geſchwaͤr
und loͤcher
im Halß.
Zahnweh.
Weiſſer
weibeꝛ-fluß
So man Geſchwaͤr oder Loͤcher im Halß
hat/ ſoll man Benedicten-wurtzel und Kraut
in halb Waſſer und weiſſen Wein ſieden/
und den Mund offt damit gurgeln.
Der Rauch der Benedicten-wurtzel in
den Mund gelaſſen/ ſtillet das Zahnweh.
Benedicten-wurtzel gepuͤlvert und den
dritten theil einer Ducaten ſchwer in rothem
Wein genommen/ ſtillet den weiſſen Weiber-
fluß.
Ein nutzliches Wundtranck zu friſchen
und alten Wunden/ Geſchwaͤren und Fi-
ſteln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/
Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/
Wintergruͤn/ Heidniſch Wundkraut jedes
ein handvoll/ zerſchneide alles klein/ thue es
in ein ſaubere kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein
maß weiſſen Weins und friſch Brunnwaſ-
ſers/ verbinde die kannen wol/ ſtelle ſie in ei-
nen keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laſſe es
darinn ſieden/ alsdenn thue die kanne herauß/
wenn es kalt worden iſt/ ſeihe es durch ein
ſauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib
dem krancken morgens und abends ein glaß
voll davon zu trincken.
Friſche uñ
alte Wun-
den/ Ge-
ſchwaͤr/ Fi-
ſtel.
Bene-
N n n n n
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/849>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.