Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] minor, C. B. Rapunc. sive Campanula pyrami-
dalis minor, Park.
Hat eine Wurtzel/ so mit
der gemeinen übereinkomt; trägt nur einen
sechs quer-finger hohen Stengel/ welcher
von bleichgrünen/ zugespitzten/ zoll-breiten/
und drey zoll langen/ an dem umbkreiß zer-
kerfften blätteren wechselweiß umbgeben/
und wenig himmelblaue an kurtzen stielen
hangende Glockenblümlein auf seinem Gip-
fel hat; denen ablange/ mit kleinem Sa-
men angefüllte/ durchlöcherte gefäßlein
folgen.

7. Die kleine oben außgespitzte Glocken-
blume/ Campanula Pyramidalis minor, Al-
pin. Exot.
Hat eine kurtze/ dicke/ weisse/ fast
durchsichtige nuß-grosse außgespitzte/ mit et-
was klebichtem ungeschmackten safft begab-
te Wurtzel/ welche nicht verdirbt/ sondern
immer grösser wird/ sich vermehrt/ und
jährlich drey oder mehr/ gerade/ dünne/
runde/ zwey elen-hohe/ oben in ästlein sich
vertheilende Stengel aufftreibt/ deren gip-
fel mit vielen bleichblauen oder weissen/ nid-
sichwerts hangenden Glockenblümlein ge-
zieret. Die blätter sind an dem umbkreiß
zerkerfft/ sonsten an grösse und Figur den
gemeinen Rapuntzeln-blätteren gleich.

8. Der Stein-oder Felsen-rapuntzel/ Ra-
punculus petraeus, Alpin. Exot. Park. Moris.
Hat
ein ablange/ kleinen fingers dicke/ safftige/
weisse/ süsse/ etwas scharfflichte/ der gemei-
nen Rapuntzel sehr ähnliche Wurtzel; auß
deren viel/ an langen stielen hangende blät-
ter herfürgehen/ welche den fetten Epheu-
blätteren fast gleich/ jedoch etwas kleiner/
länger/ dünner/ schwartz-grüner/ und mehr
außgespitzt. Mitten zwischen den blätteren
schiessen drey gerade/ lange/ runde/ zarte/
sechs quer-finger lange/ mit kleinen/ lan-
gen/ dünnen blätt ein begabte stengelein
auff; deren gipfel mit vielen blauen nichts-
riechenden/ in ein büschelein zusammen ge-
drungenen blümlein außgezieret/ auff wel-
che die mit braun-schwartzem gläntzenden
Samen angefüllte/ und in drey häuß-
lein außgetheilte samengefäßlein folgen.
Wächßt in den Marosticanischen Feldern
bey Bassano.

9. Der schmal-blattige grosse Wald-ra-
puntzel; Rapunculus nemorosus angustifolius
major, majore flore, C. B.
Jst dem gemeinen
Rapuntzel fast gleich/ hat sonderlich schma-
le/ an dem umkreiß tieff zerkerffte Blätter/
und grosse weite/ blaulichte Glockenblumen.

10. Das kleine Halßkraut/ mit rundlich-
ten Maßlieben-blättern; Trachelium parvum
folio Bellidis subrotundo, Raji.
Hat eine weis-
se/ holtzichte/ jährlich absterbende Wurtzel/
einen geraden/ gestreifften stengel/ wechsel-
weiß gesetzte/ rundlichte/ ohne stiel an den
stengeln hafftende Blätter/ und Blumen
gleich dem grossen Halßkraut.

11. Die glatte Alp-Glockenblumen;
Campanula Alpina glabra flore dilutissime coe-
ruleo, J. B.
Jst der nidrig-kriechenden klei-
nen Glockenblumen; Campanulae repenti
flore minore coeruleo;
in allem gleich/ aus-
sert daß sie nichts wollichtes/ oder haariges
an sich hat.

12. Die gemeine/ kleine/ rund-blättige
Glockenblume; Campanula minor rotundi-
[Spaltenumbruch] folia vulgaris, C. B. minor sylvestris rotundi-
folia, Park. parva, Anguillarae Cantabricae, J.
B.
Hat ein weisse/ etwas dicke/ süßlichte
Wurtzel; worauß ein runder/ kaler/ dun-
ckel-grüner/ schuhes-hoher/ mit blättern
wolbesetzter stengel auffschießt; die Blätter
umbgeben den stengel ohne ordnung/ sind
unden bey der Wurtzel den Mertzen-Vio-
lenblättern nicht ungleich/ doch kleiner/
mit halb zoll-langen stielen; oben auff aber
sind sie länger/ schmäler/ und außgespitzt/
ohne stiel. Auff dem gipffel des stengels er-
scheinen in dem Sommer biß in Augstmo-
nat hinauß himmel-blaue/ hangende Glo-
ckenblümlein/ welche inwendig vier kleine/
weisse/ zuruckgebogene blättlein/ neben eini-
gen fäserlein haben. Denen folgen samen-
gefäßlein wie in anderen. Wächßt in den
Dornbuschen/ wie auch auff den Felderen
bey den Marchen der äckern.

13. Die rund-blättige Glöckleinblume mit
langer wurtzel/ Campanula rotundifolia cata-
naea longius radicara Bocconi.
Hat eine lange
sich tieff in den grund senckende wurtzel/ mit
vielen/ harten/ rauhen/ schuhe-langen sten-
geln/ und runden/ etwas hin und wider ein-
geschnittenen/ durchauß gleich-grossen blät-
teren; wie auch blawen Glöckleinblumen/
und samen wie in den übrigen.

14. Die kleine Glöckleinblume/ mit gros-
sen blawen Blumen/ und kleinen runden/
hin und wieder haarichten blättern/ und kur-
tzen stengeln. Wächßt in Calabrien nicht
weit von dem Meerhafen S. Nicolai, wie auch
in dem Neapolitanischen Reich. Campanu-
la parva rotundifolia, flore coeruleo, pentagono,
grandi. Raj.

15. Der rund-blättige zerkerfte Rapuntzel/
Rapunculi genus folio serrato rotundiore, J. B.
Hat ein wurtzel wie der gemeine Rapuntzel;
wirfft auß einer wurtzel viel elen hohe/ eck-
ichte/ etwas haarige/ einfache stengel/ welche
durchgehends/ mit zoll-langen/ halb zoll brei-
ten/ etwas haarigen/ außgespitzten/ und am
rand zerkerfften blatteren wechselweiß besetzt.
Die blümlein sind der gemeinen Rapuntzel-
blumen gleich/ deren zwey/ drey oder mehr
zwischen den blättern herfür kommen.

16. Der breit-blättige Rapuntzel mit dol-
derblumen/ Rapunculus umbellatus latifolius,
C. B. Rapunculus umbellatus 2. Cam. hort.
Hat
einen kalen/ drey qwer-hand hohen/ mit halb
zoll breiten/ außgespitzten/ an dem rand et-
was haarigen blättern umbgebenen stengel/
dessen gipffel/ mit einem Dolder vieler bla-
wen Glöckleinblumen gezieret/ auff welche
die Samengefäßlein und Samen/ wie in
den übrigen folget.

17. Der schmal-blättige Rapuntzel mit
dolderblumen/ Rapunculus umbellatus angu-
stifolius, C. B. umbellatus, 1. Camer. hort. depictus.

Jst dem vorigen gleich/ aber durchauß klei-
ner.

18. Die Berg-glöckleinblum mit breiten
blättern/ und einer dunckelfarben Blum/
Campanula alpina latifolia flore pallo. C. Bauh.
Park.
Hat ein sehr dünnes stengelein/ so nicht
gar einer spannen lang ist/ wird biß auff den
mittlern theil mit rundlichten bleichgrünen/
ein wenig zerkerfften und zollbreiten blätte-
ren/ wechselweiß umbgeben. Der obertheil

ist glatt/

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] minor, C. B. Rapunc. ſive Campanula pyrami-
dalis minor, Park.
Hat eine Wurtzel/ ſo mit
der gemeinen uͤbereinkomt; traͤgt nur einen
ſechs quer-finger hohen Stengel/ welcher
von bleichgruͤnen/ zugeſpitzten/ zoll-breiten/
und drey zoll langen/ an dem umbkreiß zer-
kerfften blaͤtteren wechſelweiß umbgeben/
und wenig himmelblaue an kurtzen ſtielen
hangende Glockenbluͤmlein auf ſeinem Gip-
fel hat; denen ablange/ mit kleinem Sa-
men angefuͤllte/ durchloͤcherte gefaͤßlein
folgen.

7. Die kleine oben außgeſpitzte Glocken-
blume/ Campanula Pyramidalis minor, Al-
pin. Exot.
Hat eine kurtze/ dicke/ weiſſe/ faſt
durchſichtige nuß-groſſe außgeſpitzte/ mit et-
was klebichtem ungeſchmackten ſafft begab-
te Wurtzel/ welche nicht verdirbt/ ſondern
immer groͤſſer wird/ ſich vermehrt/ und
jaͤhrlich drey oder mehr/ gerade/ duͤnne/
runde/ zwey elen-hohe/ oben in aͤſtlein ſich
vertheilende Stengel aufftreibt/ deren gip-
fel mit vielen bleichblauen oder weiſſen/ nid-
ſichwerts hangenden Glockenbluͤmlein ge-
zieret. Die blaͤtter ſind an dem umbkreiß
zerkerfft/ ſonſten an groͤſſe und Figur den
gemeinen Rapuntzeln-blaͤtteren gleich.

8. Der Stein-oder Felſen-rapuntzel/ Ra-
punculus petræus, Alpin. Exot. Park. Moris.
Hat
ein ablange/ kleinen fingers dicke/ ſafftige/
weiſſe/ ſuͤſſe/ etwas ſcharfflichte/ der gemei-
nen Rapuntzel ſehr aͤhnliche Wurtzel; auß
deren viel/ an langen ſtielen hangende blaͤt-
ter herfuͤrgehen/ welche den fetten Epheu-
blaͤtteren faſt gleich/ jedoch etwas kleiner/
laͤnger/ duͤnner/ ſchwartz-gruͤner/ und mehr
außgeſpitzt. Mitten zwiſchen den blaͤtteren
ſchieſſen drey gerade/ lange/ runde/ zarte/
ſechs quer-finger lange/ mit kleinen/ lan-
gen/ duͤnnen blaͤtt ein begabte ſtengelein
auff; deren gipfel mit vielen blauen nichts-
riechenden/ in ein buͤſchelein zuſammen ge-
drungenen bluͤmlein außgezieret/ auff wel-
che die mit braun-ſchwartzem glaͤntzenden
Samen angefuͤllte/ und in drey haͤuß-
lein außgetheilte ſamengefaͤßlein folgen.
Waͤchßt in den Maroſticaniſchen Feldern
bey Baſſano.

9. Der ſchmal-blåttige groſſe Wald-ra-
puntzel; Rapunculus nemoroſus anguſtifolius
major, majore flore, C. B.
Jſt dem gemeinen
Rapuntzel faſt gleich/ hat ſonderlich ſchma-
le/ an dem umkreiß tieff zerkerffte Blaͤtter/
und groſſe weite/ blaulichte Glockenblumen.

10. Das kleine Halßkraut/ mit rundlich-
ten Maßlieben-blaͤttern; Trachelium parvum
folio Bellidis ſubrotundo, Raji.
Hat eine weiſ-
ſe/ holtzichte/ jaͤhrlich abſterbende Wurtzel/
einen geraden/ geſtreifften ſtengel/ wechſel-
weiß geſetzte/ rundlichte/ ohne ſtiel an den
ſtengeln hafftende Blaͤtter/ und Blumen
gleich dem groſſen Halßkraut.

11. Die glatte Alp-Glockenblumen;
Campanula Alpina glabra flore dilutiſſimè cœ-
ruleo, J. B.
Jſt der nidrig-kriechenden klei-
nen Glockenblumen; Campanulæ repenti
flore minore cœruleo;
in allem gleich/ auſ-
ſert daß ſie nichts wollichtes/ oder haariges
an ſich hat.

12. Die gemeine/ kleine/ rund-blaͤttige
Glockenblume; Campanula minor rotundi-
[Spaltenumbruch] folia vulgaris, C. B. minor ſylveſtris rotundi-
folia, Park. parva, Anguillaræ Cantabricæ, J.
B.
Hat ein weiſſe/ etwas dicke/ ſuͤßlichte
Wurtzel; worauß ein runder/ kaler/ dun-
ckel-gruͤner/ ſchuhes-hoher/ mit blaͤttern
wolbeſetzter ſtengel auffſchießt; die Blaͤtter
umbgeben den ſtengel ohne ordnung/ ſind
unden bey der Wurtzel den Mertzen-Vio-
lenblaͤttern nicht ungleich/ doch kleiner/
mit halb zoll-langen ſtielen; oben auff aber
ſind ſie laͤnger/ ſchmaͤler/ und außgeſpitzt/
ohne ſtiel. Auff dem gipffel des ſtengels er-
ſcheinen in dem Sommer biß in Augſtmo-
nat hinauß himmel-blaue/ hangende Glo-
ckenbluͤmlein/ welche inwendig vier kleine/
weiſſe/ zuruckgebogene blaͤttlein/ neben eini-
gen faͤſerlein haben. Denen folgen ſamen-
gefaͤßlein wie in anderen. Waͤchßt in den
Dornbuſchen/ wie auch auff den Felderen
bey den Marchen der aͤckern.

13. Die rund-blaͤttige Gloͤckleinblume mit
langer wurtzel/ Campanula rotundifolia cata-
næa longiùs radicara Bocconi.
Hat eine lange
ſich tieff in den grund ſenckende wurtzel/ mit
vielen/ harten/ rauhen/ ſchuhe-langen ſten-
geln/ und runden/ etwas hin und wider ein-
geſchnittenen/ durchauß gleich-groſſen blaͤt-
teren; wie auch blawen Gloͤckleinblumen/
und ſamen wie in den uͤbrigen.

14. Die kleine Gloͤckleinblume/ mit groſ-
ſen blawen Blumen/ und kleinen runden/
hin und wieder haarichten blaͤttern/ und kur-
tzen ſtengeln. Waͤchßt in Calabrien nicht
weit von dem Meerhafen S. Nicolai, wie auch
in dem Neapolitaniſchen Reich. Campanu-
la parva rotundifolia, flore cœruleo, pentagono,
grandi. Raj.

15. Der rund-blaͤttige zerkerfte Rapuntzel/
Rapunculi genus folio ſerrato rotundiore, J. B.
Hat ein wurtzel wie der gemeine Rapuntzel;
wirfft auß einer wurtzel viel elen hohe/ eck-
ichte/ etwas haarige/ einfache ſtengel/ welche
durchgehends/ mit zoll-langen/ halb zoll brei-
ten/ etwas haarigen/ außgeſpitzten/ und am
rand zerkerfften blåtteren wechſelweiß beſetzt.
Die bluͤmlein ſind der gemeinen Rapuntzel-
blumen gleich/ deren zwey/ drey oder mehr
zwiſchen den blaͤttern herfuͤr kommen.

16. Der breit-blaͤttige Rapuntzel mit dol-
derblumen/ Rapunculus umbellatus latifolius,
C. B. Rapunculus umbellatus 2. Cam. hort.
Hat
einen kalen/ drey qwer-hand hohen/ mit halb
zoll breiten/ außgeſpitzten/ an dem rand et-
was haarigen blaͤttern umbgebenen ſtengel/
deſſen gipffel/ mit einem Dolder vieler bla-
wen Gloͤckleinblumen gezieret/ auff welche
die Samengefaͤßlein und Samen/ wie in
den uͤbrigen folget.

17. Der ſchmal-blaͤttige Rapuntzel mit
dolderblumen/ Rapunculus umbellatus angu-
ſtifolius, C. B. umbellatus, 1. Camer. hort. depictus.

Jſt dem vorigen gleich/ aber durchauß klei-
ner.

18. Die Berg-gloͤckleinblum mit breiten
blaͤttern/ und einer dunckelfarben Blum/
Campanula alpina latifolia flore pallo. C. Bauh.
Park.
Hat ein ſehr duͤnnes ſtengelein/ ſo nicht
gar einer ſpannen lang iſt/ wird biß auff den
mittlern theil mit rundlichten bleichgruͤnen/
ein wenig zerkerfften und zollbreiten blaͤtte-
ren/ wechſelweiß umbgeben. Der obertheil

iſt glatt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rapunc. &#x017F;ive Campanula pyrami-<lb/>
dalis minor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine Wurtzel/ &#x017F;o mit<lb/>
der gemeinen u&#x0364;bereinkomt; tra&#x0364;gt nur einen<lb/>
&#x017F;echs quer-finger hohen Stengel/ welcher<lb/>
von bleichgru&#x0364;nen/ zuge&#x017F;pitzten/ zoll-breiten/<lb/>
und drey zoll langen/ an dem umbkreiß zer-<lb/>
kerfften bla&#x0364;tteren wech&#x017F;elweiß umbgeben/<lb/>
und wenig himmelblaue an kurtzen &#x017F;tielen<lb/>
hangende Glockenblu&#x0364;mlein auf &#x017F;einem Gip-<lb/>
fel hat; denen ablange/ mit kleinem Sa-<lb/>
men angefu&#x0364;llte/ durchlo&#x0364;cherte gefa&#x0364;ßlein<lb/>
folgen.</p><lb/>
            <p>7. Die kleine oben außge&#x017F;pitzte Glocken-<lb/>
blume/ <hi rendition="#aq">Campanula Pyramidalis minor, <hi rendition="#i">Al-<lb/>
pin. Exot.</hi></hi> Hat eine kurtze/ dicke/ wei&#x017F;&#x017F;e/ fa&#x017F;t<lb/>
durch&#x017F;ichtige nuß-gro&#x017F;&#x017F;e außge&#x017F;pitzte/ mit et-<lb/>
was klebichtem unge&#x017F;chmackten &#x017F;afft begab-<lb/>
te Wurtzel/ welche nicht verdirbt/ &#x017F;ondern<lb/>
immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ &#x017F;ich vermehrt/ und<lb/>
ja&#x0364;hrlich drey oder mehr/ gerade/ du&#x0364;nne/<lb/>
runde/ zwey elen-hohe/ oben in a&#x0364;&#x017F;tlein &#x017F;ich<lb/>
vertheilende Stengel aufftreibt/ deren gip-<lb/>
fel mit vielen bleichblauen oder wei&#x017F;&#x017F;en/ nid-<lb/>
&#x017F;ichwerts hangenden Glockenblu&#x0364;mlein ge-<lb/>
zieret. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind an dem umbkreiß<lb/>
zerkerfft/ &#x017F;on&#x017F;ten an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Figur den<lb/>
gemeinen Rapuntzeln-bla&#x0364;tteren gleich.</p><lb/>
            <p>8. Der Stein-oder Fel&#x017F;en-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
punculus petræus, <hi rendition="#i">Alpin. Exot. Park. Moris.</hi></hi> Hat<lb/>
ein ablange/ kleinen fingers dicke/ &#x017F;afftige/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ etwas &#x017F;charfflichte/ der gemei-<lb/>
nen Rapuntzel &#x017F;ehr a&#x0364;hnliche Wurtzel; auß<lb/>
deren viel/ an langen &#x017F;tielen hangende bla&#x0364;t-<lb/>
ter herfu&#x0364;rgehen/ welche den fetten Epheu-<lb/>
bla&#x0364;tteren fa&#x017F;t gleich/ jedoch etwas kleiner/<lb/>
la&#x0364;nger/ du&#x0364;nner/ &#x017F;chwartz-gru&#x0364;ner/ und mehr<lb/>
außge&#x017F;pitzt. Mitten zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en drey gerade/ lange/ runde/ zarte/<lb/>
&#x017F;echs quer-finger lange/ mit kleinen/ lan-<lb/>
gen/ du&#x0364;nnen bla&#x0364;tt ein begabte &#x017F;tengelein<lb/>
auff; deren gipfel mit vielen blauen nichts-<lb/>
riechenden/ in ein bu&#x0364;&#x017F;chelein zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
drungenen blu&#x0364;mlein außgezieret/ auff wel-<lb/>
che die mit braun-&#x017F;chwartzem gla&#x0364;ntzenden<lb/>
Samen angefu&#x0364;llte/ und in drey ha&#x0364;uß-<lb/>
lein außgetheilte &#x017F;amengefa&#x0364;ßlein folgen.<lb/>
Wa&#x0364;chßt in den Maro&#x017F;ticani&#x017F;chen Feldern<lb/>
bey Ba&#x017F;&#x017F;ano.</p><lb/>
            <p>9. Der &#x017F;chmal-blåttige gro&#x017F;&#x017F;e Wald-ra-<lb/>
puntzel; <hi rendition="#aq">Rapunculus nemoro&#x017F;us angu&#x017F;tifolius<lb/>
major, majore flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t dem gemeinen<lb/>
Rapuntzel fa&#x017F;t gleich/ hat &#x017F;onderlich &#x017F;chma-<lb/>
le/ an dem umkreiß tieff zerkerffte Bla&#x0364;tter/<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e weite/ blaulichte Glockenblumen.</p><lb/>
            <p>10. Das kleine Halßkraut/ mit rundlich-<lb/>
ten Maßlieben-bla&#x0364;ttern; <hi rendition="#aq">Trachelium parvum<lb/>
folio Bellidis &#x017F;ubrotundo, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> Hat eine wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ holtzichte/ ja&#x0364;hrlich ab&#x017F;terbende Wurtzel/<lb/>
einen geraden/ ge&#x017F;treifften &#x017F;tengel/ wech&#x017F;el-<lb/>
weiß ge&#x017F;etzte/ rundlichte/ ohne &#x017F;tiel an den<lb/>
&#x017F;tengeln hafftende Bla&#x0364;tter/ und Blumen<lb/>
gleich dem gro&#x017F;&#x017F;en Halßkraut.</p><lb/>
            <p>11. Die glatte Alp-Glockenblumen;<lb/><hi rendition="#aq">Campanula Alpina glabra flore diluti&#x017F;&#x017F;imè c&#x0153;-<lb/>
ruleo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t der nidrig-kriechenden klei-<lb/>
nen Glockenblumen; <hi rendition="#aq">Campanulæ repenti<lb/>
flore minore c&#x0153;ruleo;</hi> in allem gleich/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert daß &#x017F;ie nichts wollichtes/ oder haariges<lb/>
an &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <p>12. Die gemeine/ kleine/ rund-bla&#x0364;ttige<lb/>
Glockenblume; <hi rendition="#aq">Campanula minor rotundi-<lb/><cb/>
folia vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> minor &#x017F;ylve&#x017F;tris rotundi-<lb/>
folia, <hi rendition="#i">Park.</hi> parva, Anguillaræ Cantabricæ, <hi rendition="#i">J.<lb/>
B.</hi></hi> Hat ein wei&#x017F;&#x017F;e/ etwas dicke/ &#x017F;u&#x0364;ßlichte<lb/>
Wurtzel; worauß ein runder/ kaler/ dun-<lb/>
ckel-gru&#x0364;ner/ &#x017F;chuhes-hoher/ mit bla&#x0364;ttern<lb/>
wolbe&#x017F;etzter &#x017F;tengel auff&#x017F;chießt; die Bla&#x0364;tter<lb/>
umbgeben den &#x017F;tengel ohne ordnung/ &#x017F;ind<lb/>
unden bey der Wurtzel den Mertzen-Vio-<lb/>
lenbla&#x0364;ttern nicht ungleich/ doch kleiner/<lb/>
mit halb zoll-langen &#x017F;tielen; oben auff aber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie la&#x0364;nger/ &#x017F;chma&#x0364;ler/ und außge&#x017F;pitzt/<lb/>
ohne &#x017F;tiel. Auff dem gipffel des &#x017F;tengels er-<lb/>
&#x017F;cheinen in dem Sommer biß in Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat hinauß himmel-blaue/ hangende Glo-<lb/>
ckenblu&#x0364;mlein/ welche inwendig vier kleine/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ zuruckgebogene bla&#x0364;ttlein/ neben eini-<lb/>
gen fa&#x0364;&#x017F;erlein haben. Denen folgen &#x017F;amen-<lb/>
gefa&#x0364;ßlein wie in anderen. Wa&#x0364;chßt in den<lb/>
Dornbu&#x017F;chen/ wie auch auff den Felderen<lb/>
bey den Marchen der a&#x0364;ckern.</p><lb/>
            <p>13. Die rund-bla&#x0364;ttige Glo&#x0364;ckleinblume mit<lb/>
langer wurtzel/ <hi rendition="#aq">Campanula rotundifolia cata-<lb/>
næa longiùs radicara <hi rendition="#i">Bocconi.</hi></hi> Hat eine lange<lb/>
&#x017F;ich tieff in den grund &#x017F;enckende wurtzel/ mit<lb/>
vielen/ harten/ rauhen/ &#x017F;chuhe-langen &#x017F;ten-<lb/>
geln/ und runden/ etwas hin und wider ein-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen/ durchauß gleich-gro&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;t-<lb/>
teren; wie auch blawen Glo&#x0364;ckleinblumen/<lb/>
und &#x017F;amen wie in den u&#x0364;brigen.</p><lb/>
            <p>14. Die kleine Glo&#x0364;ckleinblume/ mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en blawen Blumen/ und kleinen runden/<lb/>
hin und wieder haarichten bla&#x0364;ttern/ und kur-<lb/>
tzen &#x017F;tengeln. Wa&#x0364;chßt in Calabrien nicht<lb/>
weit von dem Meerhafen <hi rendition="#aq">S. Nicolai,</hi> wie auch<lb/>
in dem Neapolitani&#x017F;chen Reich. <hi rendition="#aq">Campanu-<lb/>
la parva rotundifolia, flore c&#x0153;ruleo, pentagono,<lb/>
grandi. <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi></p><lb/>
            <p>15. Der rund-bla&#x0364;ttige zerkerfte Rapuntzel/<lb/><hi rendition="#aq">Rapunculi genus folio &#x017F;errato rotundiore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein wurtzel wie der gemeine Rapuntzel;<lb/>
wirfft auß einer wurtzel viel elen hohe/ eck-<lb/>
ichte/ etwas haarige/ einfache &#x017F;tengel/ welche<lb/>
durchgehends/ mit zoll-langen/ halb zoll brei-<lb/>
ten/ etwas haarigen/ außge&#x017F;pitzten/ und am<lb/>
rand zerkerfften blåtteren wech&#x017F;elweiß be&#x017F;etzt.<lb/>
Die blu&#x0364;mlein &#x017F;ind der gemeinen Rapuntzel-<lb/>
blumen gleich/ deren zwey/ drey oder mehr<lb/>
zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern herfu&#x0364;r kommen.</p><lb/>
            <p>16. Der breit-bla&#x0364;ttige Rapuntzel mit dol-<lb/>
derblumen/ <hi rendition="#aq">Rapunculus umbellatus latifolius,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Rapunculus umbellatus 2. <hi rendition="#i">Cam. hort.</hi></hi> Hat<lb/>
einen kalen/ drey qwer-hand hohen/ mit halb<lb/>
zoll breiten/ außge&#x017F;pitzten/ an dem rand et-<lb/>
was haarigen bla&#x0364;ttern umbgebenen &#x017F;tengel/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gipffel/ mit einem Dolder vieler bla-<lb/>
wen Glo&#x0364;ckleinblumen gezieret/ auff welche<lb/>
die Samengefa&#x0364;ßlein und Samen/ wie in<lb/>
den u&#x0364;brigen folget.</p><lb/>
            <p>17. Der &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Rapuntzel mit<lb/>
dolderblumen/ <hi rendition="#aq">Rapunculus umbellatus angu-<lb/>
&#x017F;tifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi> umbellatus, 1. <hi rendition="#i">Camer. hort. depictus.</hi></hi><lb/>
J&#x017F;t dem vorigen gleich/ aber durchauß klei-<lb/>
ner.</p><lb/>
            <p>18. Die Berg-glo&#x0364;ckleinblum mit breiten<lb/>
bla&#x0364;ttern/ und einer dunckelfarben Blum/<lb/><hi rendition="#aq">Campanula alpina latifolia flore pallo. <hi rendition="#i">C. Bauh.<lb/>
Park.</hi></hi> Hat ein &#x017F;ehr du&#x0364;nnes &#x017F;tengelein/ &#x017F;o nicht<lb/>
gar einer &#x017F;pannen lang i&#x017F;t/ wird biß auff den<lb/>
mittlern theil mit rundlichten bleichgru&#x0364;nen/<lb/>
ein wenig zerkerfften und zollbreiten bla&#x0364;tte-<lb/>
ren/ wech&#x017F;elweiß umbgeben. Der obertheil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t glatt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0404] Das Andere Buch/ minor, C. B. Rapunc. ſive Campanula pyrami- dalis minor, Park. Hat eine Wurtzel/ ſo mit der gemeinen uͤbereinkomt; traͤgt nur einen ſechs quer-finger hohen Stengel/ welcher von bleichgruͤnen/ zugeſpitzten/ zoll-breiten/ und drey zoll langen/ an dem umbkreiß zer- kerfften blaͤtteren wechſelweiß umbgeben/ und wenig himmelblaue an kurtzen ſtielen hangende Glockenbluͤmlein auf ſeinem Gip- fel hat; denen ablange/ mit kleinem Sa- men angefuͤllte/ durchloͤcherte gefaͤßlein folgen. 7. Die kleine oben außgeſpitzte Glocken- blume/ Campanula Pyramidalis minor, Al- pin. Exot. Hat eine kurtze/ dicke/ weiſſe/ faſt durchſichtige nuß-groſſe außgeſpitzte/ mit et- was klebichtem ungeſchmackten ſafft begab- te Wurtzel/ welche nicht verdirbt/ ſondern immer groͤſſer wird/ ſich vermehrt/ und jaͤhrlich drey oder mehr/ gerade/ duͤnne/ runde/ zwey elen-hohe/ oben in aͤſtlein ſich vertheilende Stengel aufftreibt/ deren gip- fel mit vielen bleichblauen oder weiſſen/ nid- ſichwerts hangenden Glockenbluͤmlein ge- zieret. Die blaͤtter ſind an dem umbkreiß zerkerfft/ ſonſten an groͤſſe und Figur den gemeinen Rapuntzeln-blaͤtteren gleich. 8. Der Stein-oder Felſen-rapuntzel/ Ra- punculus petræus, Alpin. Exot. Park. Moris. Hat ein ablange/ kleinen fingers dicke/ ſafftige/ weiſſe/ ſuͤſſe/ etwas ſcharfflichte/ der gemei- nen Rapuntzel ſehr aͤhnliche Wurtzel; auß deren viel/ an langen ſtielen hangende blaͤt- ter herfuͤrgehen/ welche den fetten Epheu- blaͤtteren faſt gleich/ jedoch etwas kleiner/ laͤnger/ duͤnner/ ſchwartz-gruͤner/ und mehr außgeſpitzt. Mitten zwiſchen den blaͤtteren ſchieſſen drey gerade/ lange/ runde/ zarte/ ſechs quer-finger lange/ mit kleinen/ lan- gen/ duͤnnen blaͤtt ein begabte ſtengelein auff; deren gipfel mit vielen blauen nichts- riechenden/ in ein buͤſchelein zuſammen ge- drungenen bluͤmlein außgezieret/ auff wel- che die mit braun-ſchwartzem glaͤntzenden Samen angefuͤllte/ und in drey haͤuß- lein außgetheilte ſamengefaͤßlein folgen. Waͤchßt in den Maroſticaniſchen Feldern bey Baſſano. 9. Der ſchmal-blåttige groſſe Wald-ra- puntzel; Rapunculus nemoroſus anguſtifolius major, majore flore, C. B. Jſt dem gemeinen Rapuntzel faſt gleich/ hat ſonderlich ſchma- le/ an dem umkreiß tieff zerkerffte Blaͤtter/ und groſſe weite/ blaulichte Glockenblumen. 10. Das kleine Halßkraut/ mit rundlich- ten Maßlieben-blaͤttern; Trachelium parvum folio Bellidis ſubrotundo, Raji. Hat eine weiſ- ſe/ holtzichte/ jaͤhrlich abſterbende Wurtzel/ einen geraden/ geſtreifften ſtengel/ wechſel- weiß geſetzte/ rundlichte/ ohne ſtiel an den ſtengeln hafftende Blaͤtter/ und Blumen gleich dem groſſen Halßkraut. 11. Die glatte Alp-Glockenblumen; Campanula Alpina glabra flore dilutiſſimè cœ- ruleo, J. B. Jſt der nidrig-kriechenden klei- nen Glockenblumen; Campanulæ repenti flore minore cœruleo; in allem gleich/ auſ- ſert daß ſie nichts wollichtes/ oder haariges an ſich hat. 12. Die gemeine/ kleine/ rund-blaͤttige Glockenblume; Campanula minor rotundi- folia vulgaris, C. B. minor ſylveſtris rotundi- folia, Park. parva, Anguillaræ Cantabricæ, J. B. Hat ein weiſſe/ etwas dicke/ ſuͤßlichte Wurtzel; worauß ein runder/ kaler/ dun- ckel-gruͤner/ ſchuhes-hoher/ mit blaͤttern wolbeſetzter ſtengel auffſchießt; die Blaͤtter umbgeben den ſtengel ohne ordnung/ ſind unden bey der Wurtzel den Mertzen-Vio- lenblaͤttern nicht ungleich/ doch kleiner/ mit halb zoll-langen ſtielen; oben auff aber ſind ſie laͤnger/ ſchmaͤler/ und außgeſpitzt/ ohne ſtiel. Auff dem gipffel des ſtengels er- ſcheinen in dem Sommer biß in Augſtmo- nat hinauß himmel-blaue/ hangende Glo- ckenbluͤmlein/ welche inwendig vier kleine/ weiſſe/ zuruckgebogene blaͤttlein/ neben eini- gen faͤſerlein haben. Denen folgen ſamen- gefaͤßlein wie in anderen. Waͤchßt in den Dornbuſchen/ wie auch auff den Felderen bey den Marchen der aͤckern. 13. Die rund-blaͤttige Gloͤckleinblume mit langer wurtzel/ Campanula rotundifolia cata- næa longiùs radicara Bocconi. Hat eine lange ſich tieff in den grund ſenckende wurtzel/ mit vielen/ harten/ rauhen/ ſchuhe-langen ſten- geln/ und runden/ etwas hin und wider ein- geſchnittenen/ durchauß gleich-groſſen blaͤt- teren; wie auch blawen Gloͤckleinblumen/ und ſamen wie in den uͤbrigen. 14. Die kleine Gloͤckleinblume/ mit groſ- ſen blawen Blumen/ und kleinen runden/ hin und wieder haarichten blaͤttern/ und kur- tzen ſtengeln. Waͤchßt in Calabrien nicht weit von dem Meerhafen S. Nicolai, wie auch in dem Neapolitaniſchen Reich. Campanu- la parva rotundifolia, flore cœruleo, pentagono, grandi. Raj. 15. Der rund-blaͤttige zerkerfte Rapuntzel/ Rapunculi genus folio ſerrato rotundiore, J. B. Hat ein wurtzel wie der gemeine Rapuntzel; wirfft auß einer wurtzel viel elen hohe/ eck- ichte/ etwas haarige/ einfache ſtengel/ welche durchgehends/ mit zoll-langen/ halb zoll brei- ten/ etwas haarigen/ außgeſpitzten/ und am rand zerkerfften blåtteren wechſelweiß beſetzt. Die bluͤmlein ſind der gemeinen Rapuntzel- blumen gleich/ deren zwey/ drey oder mehr zwiſchen den blaͤttern herfuͤr kommen. 16. Der breit-blaͤttige Rapuntzel mit dol- derblumen/ Rapunculus umbellatus latifolius, C. B. Rapunculus umbellatus 2. Cam. hort. Hat einen kalen/ drey qwer-hand hohen/ mit halb zoll breiten/ außgeſpitzten/ an dem rand et- was haarigen blaͤttern umbgebenen ſtengel/ deſſen gipffel/ mit einem Dolder vieler bla- wen Gloͤckleinblumen gezieret/ auff welche die Samengefaͤßlein und Samen/ wie in den uͤbrigen folget. 17. Der ſchmal-blaͤttige Rapuntzel mit dolderblumen/ Rapunculus umbellatus angu- ſtifolius, C. B. umbellatus, 1. Camer. hort. depictus. Jſt dem vorigen gleich/ aber durchauß klei- ner. 18. Die Berg-gloͤckleinblum mit breiten blaͤttern/ und einer dunckelfarben Blum/ Campanula alpina latifolia flore pallo. C. Bauh. Park. Hat ein ſehr duͤnnes ſtengelein/ ſo nicht gar einer ſpannen lang iſt/ wird biß auff den mittlern theil mit rundlichten bleichgruͤnen/ ein wenig zerkerfften und zollbreiten blaͤtte- ren/ wechſelweiß umbgeben. Der obertheil iſt glatt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/404
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/404>, abgerufen am 28.06.2024.