[Spaltenumbruch]
ist glatt/ auff welchem schier allezeit nur ei- ne dunckelfarbe Blum von mittelmässiger grösse sitzet. Es wächßt auff dem Schnee- berg und andern Oesterreichischen Alpge- bürgen.
19. Die Berg-glöckleinblume mit Flachs- blättern/ und himmelblauer blüth/ Campa- nula alpina linifolia coerulea, C. B. Campanula linifolia coerulea, vel Rapunculus campanula- tus linifolius. J. B. Hat ein dünne weisse wur- tzel/ auß welcher vier oder fünff/ mehr oder weniger/ runde/ einfache/ rahne/ und einer oder anderthalb spannen hohe stengelein her- fürkommen/ die mit ablangen und schmalen blättern ohn einige ordnung umbgeben sind. Die himmelblauen Blumen stehen oben/ wie an der gemeinen Rapuntzel/ denen ihre köpf- lein nachfolgen/ welche ein kleinen samen in sich haben. Man findet es auff dem Solo- thurnischen Berg Wasserfall/ allda es in dem Frühling blühend/ die Felsen und Gipf- fel des Bergs außzieret.
20. Die kleineste Glöckleinblume mit runden blättern/ Campanula rotundifolia mi- nima, C. B. prodr. Jst ein kräutlein so nicht drey zoll hoch wächßt. Auß seinem weissen läng- lichten und haar-gleichen würtzelein entsprin- get oft ein/ gemeinialich aber drey oder vier sehr dünne und röthlich estengelein/ die sind bey ihrem ursprung haarig/ im übrigen fast durchauß kahl und mit wenig blättern: Ein jegliches stengelein trägt ein einig himmel- blawlicht Blümlein/ so nidsich schwancket/ wie ein körblein gestaltet/ und auß einem sechs eckichten blatt bestehet/ denen wie an den übrigen Glöckleinblumen durchlöcher- te köpflein nachfolgen: seine rundlichte/ ge- kerbte/ rauchlichte und bißweilen rothe blätt- lein stehen mehrentheils bey dem würtzelein. Solches hat Casparus Bauhinus, als er An. 1577. in Jtalien gereißt/ auff den Bündtne- rischen Alpgebürgen in dem Herbstmonat annoch blühend zwischen den Felsen häuffig angetroffen/ aber kein grössers finden kön- nen.
21. Die Glöckleinblume mit Mauren- kraut-blätteren/ Campanula Cymbalariae fo- liis, Park. Ger. Emac. Cymbalariae foliis, vel fo- lio hederaco, C. B. Hat ein kleine weißlichte u[nd] haar-gleiche wurtzel/ auß deren sehr dün- ne und grüne stengelein herfür kommen/ so bißweilen höher als ein spannen wachsen/ und in andere zertheilet werden/ an welchen wenig rundlichte/ grüne/ dünne und eckichte blätter ohn einige ordnung hangen/ die sich des Ephews/ oder vielmehr des Mauren- krauts-blättern vergleichen/ und mit langen stielen begabet sind. Seine länglichte him- melblawe/ und wie ein glöcklein gestaltete Blumen/ sitzen bißweilen auff dem stenge- lein/ zu zeiten aber kommen sie an derer seiten mit zwey zoll langen stielen herfür. Wächßt in Franckreich bey Tolosa und umb Pa- ris: wie auch auff den feuchten äckeren der Westischen Provincien Engellands.
22. Die Glöckleinblume mit Quendel- blätteren/ Campanula serpillifolia, C. B. Park. J. B. Kommet mit dem Quendel ohne seine Blumen gäntzlich überein/ denn es hat ein dünne k[r]umme wurtzel/ welche hin und wi- der kreucht/ und in sehr dünne haar-gleiche [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Glöckleinblume mit Quendelblättern. Campanula serpillifolia. zaseln verspreitet wird. Seine rothe stenge- lein biegen sich auff die Erden/ deren sie sich mit newen faseln anhangen/ welche in viel dünnere zweiglein zertheilt/ und von rund umb gekerfften blättern/ mit kurtzen und wollichten stielein umbgeben werden. Diese blätter sind bleichgrün/ etliche grösser andere kleiner/ und stehen allzeit zwey gegen einander über. Die stengelein gehen bißwei- len in glatte stielein auß/ so die Blumen tra- gen/ zu zeiten kommen an der seiten der sten- gelein drey zoll lange stielein herfür/ die auch mit Blumen geziert/ und ist der obere theil der stengelein bloß/ seine zwey- oder dreyfache blawrothe Blumen sind mit be- sondern stielen begabet/ und schwencken sich nidsich. Wächßt auff den Bündnerischen Alpgebürgen auß den Felsen/ und blühet im Sommer.
23. Die kleine Berg-glöckleinblume mit runden blättern/ Campanula alpina rotundi- folia minor, C. B. Rapunculus alpinus minor rotundifolius, Morison. Campanula alpina mi- nor, Clus. Kreucht mit ihren wurtzlichten zaseln weit umb sich/ die öfftets außschla- gen/ und newe schoß gewinnen. Von an- fang hat| es rundlichte blätter/ bald |her- nach sind sie schmäler und wachsen ge- schwind fort: Auß deren mitte kommet ein rahner stengel/ so in viel dünne neben-zweig- lein zertheilet/ und mit länglichten blätt- lein ohn einige ordnung umbgeben wird/ herfür/ an vorgemelten zweiglein hangen die Blümlein wie ein Glöcklein gestaltet/ die sind entweder himmelblaw oder pur- purfarb/ auch bißweilen weiß/ deren ihre köpflein nachfolgen. Das gantze kraut gi- bet einen Milchsafft/ blühet im Hewmonat
und
C c c 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
iſt glatt/ auff welchem ſchier allezeit nur ei- ne dunckelfarbe Blum von mittelmaͤſſiger groͤſſe ſitzet. Es waͤchßt auff dem Schnee- berg und andern Oeſterꝛeichiſchen Alpge- buͤrgen.
19. Die Berg-gloͤckleinblume mit Flachs- blaͤttern/ und himmelblauer bluͤth/ Campa- nula alpina linifolia cœrulea, C. B. Campanula linifolia cœrulea, vel Rapunculus campanula- tus linifolius. J. B. Hat ein duͤnne weiſſe wur- tzel/ auß welcher vier oder fuͤnff/ mehr oder weniger/ runde/ einfache/ rahne/ und einer oder anderthalb ſpannen hohe ſtengelein her- fuͤrkommen/ die mit ablangen und ſchmalen blaͤttern ohn einige ordnung umbgeben ſind. Die him̃elblauen Blumen ſtehen oben/ wie an der gemeinen Rapuntzel/ denen ihre koͤpf- lein nachfolgen/ welche ein kleinen ſamen in ſich haben. Man findet es auff dem Solo- thurniſchen Berg Waſſerfall/ allda es in dem Fruͤhling bluͤhend/ die Felſen und Gipf- fel des Bergs außzieret.
20. Die kleineſte Gloͤckleinblume mit runden blaͤttern/ Campanula rotundifolia mi- nima, C. B. prodr. Jſt ein kraͤutlein ſo nicht drey zoll hoch waͤchßt. Auß ſeinem weiſſen laͤng- lichten uñ haar-gleichen wuͤrtzelein entſprin- get oft ein/ gemeinialich aber drey oder vier ſehr duͤnne und roͤthlich eſtengelein/ die ſind bey ihrem urſprung haarig/ im uͤbrigen faſt durchauß kahl und mit wenig blaͤttern: Ein jegliches ſtengelein traͤgt ein einig himmel- blawlicht Bluͤmlein/ ſo nidſich ſchwancket/ wie ein koͤrblein geſtaltet/ und auß einem ſechs eckichten blatt beſtehet/ denen wie an den uͤbrigen Gloͤckleinblumen durchloͤcher- te koͤpflein nachfolgen: ſeine rundlichte/ ge- kerbte/ rauchlichte und bißweilen rothe blaͤtt- lein ſtehen mehrentheils bey dem wuͤrtzelein. Solches hat Caſparus Bauhinus, als er An. 1577. in Jtalien gereißt/ auff den Buͤndtne- riſchen Alpgebuͤrgen in dem Herbſtmonat annoch bluͤhend zwiſchen den Felſen haͤuffig angetroffen/ aber kein groͤſſers finden koͤn- nen.
21. Die Gloͤckleinblume mit Mauren- kraut-blaͤtteren/ Campanula Cymbalariæ fo- liis, Park. Ger. Emac. Cymbalariæ foliis, vel fo- lio hederaco, C. B. Hat ein kleine weißlichte u[nd] haar-gleiche wurtzel/ auß deren ſehr duͤn- ne und gruͤne ſtengelein herfuͤr kommen/ ſo bißweilen hoͤher als ein ſpannen wachſen/ und in andere zertheilet werden/ an welchen wenig rundlichte/ gruͤne/ duͤnne und eckichte blaͤtter ohn einige ordnung hangen/ die ſich des Ephews/ oder vielmehr des Mauren- krauts-blaͤttern vergleichen/ und mit langen ſtielen begabet ſind. Seine laͤnglichte him- melblawe/ und wie ein gloͤcklein geſtaltete Blumen/ ſitzen bißweilen auff dem ſtenge- lein/ zu zeiten aber kom̃en ſie an derer ſeiten mit zwey zoll langen ſtielen herfuͤr. Waͤchßt in Franckreich bey Toloſa und umb Pa- ris: wie auch auff den feuchten aͤckeren der Weſtiſchen Provincien Engellands.
22. Die Gloͤckleinblume mit Quendel- blaͤtteren/ Campanula ſerpillifolia, C. B. Park. J. B. Kommet mit dem Quendel ohne ſeine Blumen gaͤntzlich uͤberein/ denn es hat ein duͤnne k[r]umme wurtzel/ welche hin und wi- der kreucht/ und in ſehr duͤnne haar-gleiche [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gloͤckleinblume mit Quendelblaͤttern. Campanula ſerpillifolia. zaſeln verſpreitet wird. Seine rothe ſtenge- lein biegen ſich auff die Erden/ deren ſie ſich mit newen faſeln anhangen/ welche in viel duͤnnere zweiglein zertheilt/ und von rund umb gekerfften blaͤttern/ mit kurtzen und wollichten ſtielein umbgeben werden. Dieſe blaͤtter ſind bleichgruͤn/ etliche groͤſſer andere kleiner/ und ſtehen allzeit zwey gegen einander uͤber. Die ſtengelein gehen bißwei- len in glatte ſtielein auß/ ſo die Blumen tra- gen/ zu zeiten kommen an der ſeiten der ſten- gelein drey zoll lange ſtielein herfuͤr/ die auch mit Blumen geziert/ und iſt der obere theil der ſtengelein bloß/ ſeine zwey- oder dreyfache blawrothe Blumen ſind mit be- ſondern ſtielen begabet/ und ſchwencken ſich nidſich. Waͤchßt auff den Buͤndneriſchen Alpgebuͤrgen auß den Felſen/ und bluͤhet im Sommer.
23. Die kleine Berg-gloͤckleinblume mit runden blaͤttern/ Campanula alpina rotundi- folia minor, C. B. Rapunculus alpinus minor rotundifolius, Moriſon. Campanula alpina mi- nor, Cluſ. Kreucht mit ihren wurtzlichten zaſeln weit umb ſich/ die oͤfftets außſchla- gen/ und newe ſchoß gewinnen. Von an- fang hat| es rundlichte blaͤtter/ bald |her- nach ſind ſie ſchmaͤler und wachſen ge- ſchwind fort: Auß deren mitte kommet ein rahner ſtengel/ ſo in viel duͤñe neben-zweig- lein zertheilet/ und mit laͤnglichten blaͤtt- lein ohn einige ordnung umbgeben wird/ herfuͤr/ an vorgemelten zweiglein hangen die Bluͤmlein wie ein Gloͤcklein geſtaltet/ die ſind entweder himmelblaw oder pur- purfarb/ auch bißweilen weiß/ deren ihre koͤpflein nachfolgen. Das gantze kraut gi- bet einen Milchſafft/ bluͤhet im Hewmonat
und
C c c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0405"n="389"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
iſt glatt/ auff welchem ſchier allezeit nur ei-<lb/>
ne dunckelfarbe Blum von mittelmaͤſſiger<lb/>
groͤſſe ſitzet. Es waͤchßt auff dem Schnee-<lb/>
berg und andern Oeſterꝛeichiſchen Alpge-<lb/>
buͤrgen.</p><lb/><p>19. Die Berg-gloͤckleinblume mit Flachs-<lb/>
blaͤttern/ und himmelblauer bluͤth/ <hirendition="#aq">Campa-<lb/>
nula alpina linifolia cœrulea, <hirendition="#i">C. B.</hi> Campanula<lb/>
linifolia cœrulea, vel Rapunculus campanula-<lb/>
tus linifolius. <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein duͤnne weiſſe wur-<lb/>
tzel/ auß welcher vier oder fuͤnff/ mehr oder<lb/>
weniger/ runde/ einfache/ rahne/ und einer<lb/>
oder anderthalb ſpannen hohe ſtengelein her-<lb/>
fuͤrkommen/ die mit ablangen und ſchmalen<lb/>
blaͤttern ohn einige ordnung umbgeben ſind.<lb/>
Die him̃elblauen Blumen ſtehen oben/ wie<lb/>
an der gemeinen Rapuntzel/ denen ihre koͤpf-<lb/>
lein nachfolgen/ welche ein kleinen ſamen in<lb/>ſich haben. Man findet es auff dem Solo-<lb/>
thurniſchen Berg Waſſerfall/ allda es in<lb/>
dem Fruͤhling bluͤhend/ die Felſen und Gipf-<lb/>
fel des Bergs außzieret.</p><lb/><p>20. Die kleineſte Gloͤckleinblume mit<lb/>
runden blaͤttern/ <hirendition="#aq">Campanula rotundifolia mi-<lb/>
nima, <hirendition="#i">C. B. prodr.</hi></hi> Jſt ein kraͤutlein ſo nicht drey<lb/>
zoll hoch waͤchßt. Auß ſeinem weiſſen laͤng-<lb/>
lichten uñ haar-gleichen wuͤrtzelein entſprin-<lb/>
get oft ein/ gemeinialich aber drey oder vier<lb/>ſehr duͤnne und roͤthlich eſtengelein/ die ſind<lb/>
bey ihrem urſprung haarig/ im uͤbrigen faſt<lb/>
durchauß kahl und mit wenig blaͤttern: Ein<lb/>
jegliches ſtengelein traͤgt ein einig himmel-<lb/>
blawlicht Bluͤmlein/ ſo nidſich ſchwancket/<lb/>
wie ein koͤrblein geſtaltet/ und auß einem<lb/>ſechs eckichten blatt beſtehet/ denen wie an<lb/>
den uͤbrigen Gloͤckleinblumen durchloͤcher-<lb/>
te koͤpflein nachfolgen: ſeine rundlichte/ ge-<lb/>
kerbte/ rauchlichte und bißweilen rothe blaͤtt-<lb/>
lein ſtehen mehrentheils bey dem wuͤrtzelein.<lb/>
Solches hat <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus,</hi> als er An.<lb/>
1577. in Jtalien gereißt/ auff den Buͤndtne-<lb/>
riſchen Alpgebuͤrgen in dem Herbſtmonat<lb/>
annoch bluͤhend zwiſchen den Felſen haͤuffig<lb/>
angetroffen/ aber kein groͤſſers finden koͤn-<lb/>
nen.</p><lb/><p>21. Die Gloͤckleinblume mit Mauren-<lb/>
kraut-blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Campanula Cymbalariæ fo-<lb/>
liis, <hirendition="#i">Park. Ger. Emac.</hi> Cymbalariæ foliis, vel fo-<lb/>
lio hederaco, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein kleine weißlichte<lb/>
u<supplied>nd</supplied> haar-gleiche wurtzel/ auß deren ſehr duͤn-<lb/>
ne und gruͤne ſtengelein herfuͤr kommen/ ſo<lb/>
bißweilen hoͤher als ein ſpannen wachſen/<lb/>
und in andere zertheilet werden/ an welchen<lb/>
wenig rundlichte/ gruͤne/ duͤnne und eckichte<lb/>
blaͤtter ohn einige ordnung hangen/ die ſich<lb/>
des Ephews/ oder vielmehr des Mauren-<lb/>
krauts-blaͤttern vergleichen/ und mit langen<lb/>ſtielen begabet ſind. Seine laͤnglichte him-<lb/>
melblawe/ und wie ein gloͤcklein geſtaltete<lb/>
Blumen/ ſitzen bißweilen auff dem ſtenge-<lb/>
lein/ zu zeiten aber kom̃en ſie an derer ſeiten<lb/>
mit zwey zoll langen ſtielen herfuͤr. Waͤchßt<lb/>
in Franckreich bey Toloſa und umb Pa-<lb/>
ris: wie auch auff den feuchten aͤckeren der<lb/>
Weſtiſchen Provincien Engellands.</p><lb/><p>22. Die Gloͤckleinblume mit Quendel-<lb/>
blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Campanula ſerpillifolia, <hirendition="#i">C. B. Park.<lb/>
J. B.</hi></hi> Kommet mit dem Quendel ohne ſeine<lb/>
Blumen gaͤntzlich uͤberein/ denn es hat ein<lb/>
duͤnne k<supplied>r</supplied>umme wurtzel/ welche hin und wi-<lb/>
der kreucht/ und in ſehr duͤnne haar-gleiche<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gloͤckleinblume mit Quendelblaͤttern.</hi><lb/><hirendition="#aq">Campanula ſerpillifolia.</hi></hi></head><lb/></figure> zaſeln verſpreitet wird. Seine rothe ſtenge-<lb/>
lein biegen ſich auff die Erden/ deren ſie<lb/>ſich mit newen faſeln anhangen/ welche in<lb/>
viel duͤnnere zweiglein zertheilt/ und von<lb/>
rund umb gekerfften blaͤttern/ mit kurtzen<lb/>
und wollichten ſtielein umbgeben werden.<lb/>
Dieſe blaͤtter ſind bleichgruͤn/ etliche groͤſſer<lb/>
andere kleiner/ und ſtehen allzeit zwey gegen<lb/>
einander uͤber. Die ſtengelein gehen bißwei-<lb/>
len in glatte ſtielein auß/ ſo die Blumen tra-<lb/>
gen/ zu zeiten kommen an der ſeiten der ſten-<lb/>
gelein drey zoll lange ſtielein herfuͤr/ die<lb/>
auch mit Blumen geziert/ und iſt der obere<lb/>
theil der ſtengelein bloß/ ſeine zwey- oder<lb/>
dreyfache blawrothe Blumen ſind mit be-<lb/>ſondern ſtielen begabet/ und ſchwencken ſich<lb/>
nidſich. Waͤchßt auff den Buͤndneriſchen<lb/>
Alpgebuͤrgen auß den Felſen/ und bluͤhet im<lb/>
Sommer.</p><lb/><p>23. Die kleine Berg-gloͤckleinblume mit<lb/>
runden blaͤttern/ <hirendition="#aq">Campanula alpina rotundi-<lb/>
folia minor, <hirendition="#i">C. B.</hi> Rapunculus alpinus minor<lb/>
rotundifolius, <hirendition="#i">Moriſon.</hi> Campanula alpina mi-<lb/>
nor, <hirendition="#i">Cluſ.</hi></hi> Kreucht mit ihren wurtzlichten<lb/>
zaſeln weit umb ſich/ die oͤfftets außſchla-<lb/>
gen/ und newe ſchoß gewinnen. Von an-<lb/>
fang hat| es rundlichte blaͤtter/ bald |her-<lb/>
nach ſind ſie ſchmaͤler und wachſen ge-<lb/>ſchwind fort: Auß deren mitte kommet ein<lb/>
rahner ſtengel/ ſo in viel duͤñe neben-zweig-<lb/>
lein zertheilet/ und mit laͤnglichten blaͤtt-<lb/>
lein ohn einige ordnung umbgeben wird/<lb/>
herfuͤr/ an vorgemelten zweiglein hangen<lb/>
die Bluͤmlein wie ein Gloͤcklein geſtaltet/<lb/>
die ſind entweder himmelblaw oder pur-<lb/>
purfarb/ auch bißweilen weiß/ deren ihre<lb/>
koͤpflein nachfolgen. Das gantze kraut gi-<lb/>
bet einen Milchſafft/ bluͤhet im Hewmonat<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0405]
Von den Kraͤuteren.
iſt glatt/ auff welchem ſchier allezeit nur ei-
ne dunckelfarbe Blum von mittelmaͤſſiger
groͤſſe ſitzet. Es waͤchßt auff dem Schnee-
berg und andern Oeſterꝛeichiſchen Alpge-
buͤrgen.
19. Die Berg-gloͤckleinblume mit Flachs-
blaͤttern/ und himmelblauer bluͤth/ Campa-
nula alpina linifolia cœrulea, C. B. Campanula
linifolia cœrulea, vel Rapunculus campanula-
tus linifolius. J. B. Hat ein duͤnne weiſſe wur-
tzel/ auß welcher vier oder fuͤnff/ mehr oder
weniger/ runde/ einfache/ rahne/ und einer
oder anderthalb ſpannen hohe ſtengelein her-
fuͤrkommen/ die mit ablangen und ſchmalen
blaͤttern ohn einige ordnung umbgeben ſind.
Die him̃elblauen Blumen ſtehen oben/ wie
an der gemeinen Rapuntzel/ denen ihre koͤpf-
lein nachfolgen/ welche ein kleinen ſamen in
ſich haben. Man findet es auff dem Solo-
thurniſchen Berg Waſſerfall/ allda es in
dem Fruͤhling bluͤhend/ die Felſen und Gipf-
fel des Bergs außzieret.
20. Die kleineſte Gloͤckleinblume mit
runden blaͤttern/ Campanula rotundifolia mi-
nima, C. B. prodr. Jſt ein kraͤutlein ſo nicht drey
zoll hoch waͤchßt. Auß ſeinem weiſſen laͤng-
lichten uñ haar-gleichen wuͤrtzelein entſprin-
get oft ein/ gemeinialich aber drey oder vier
ſehr duͤnne und roͤthlich eſtengelein/ die ſind
bey ihrem urſprung haarig/ im uͤbrigen faſt
durchauß kahl und mit wenig blaͤttern: Ein
jegliches ſtengelein traͤgt ein einig himmel-
blawlicht Bluͤmlein/ ſo nidſich ſchwancket/
wie ein koͤrblein geſtaltet/ und auß einem
ſechs eckichten blatt beſtehet/ denen wie an
den uͤbrigen Gloͤckleinblumen durchloͤcher-
te koͤpflein nachfolgen: ſeine rundlichte/ ge-
kerbte/ rauchlichte und bißweilen rothe blaͤtt-
lein ſtehen mehrentheils bey dem wuͤrtzelein.
Solches hat Caſparus Bauhinus, als er An.
1577. in Jtalien gereißt/ auff den Buͤndtne-
riſchen Alpgebuͤrgen in dem Herbſtmonat
annoch bluͤhend zwiſchen den Felſen haͤuffig
angetroffen/ aber kein groͤſſers finden koͤn-
nen.
21. Die Gloͤckleinblume mit Mauren-
kraut-blaͤtteren/ Campanula Cymbalariæ fo-
liis, Park. Ger. Emac. Cymbalariæ foliis, vel fo-
lio hederaco, C. B. Hat ein kleine weißlichte
und haar-gleiche wurtzel/ auß deren ſehr duͤn-
ne und gruͤne ſtengelein herfuͤr kommen/ ſo
bißweilen hoͤher als ein ſpannen wachſen/
und in andere zertheilet werden/ an welchen
wenig rundlichte/ gruͤne/ duͤnne und eckichte
blaͤtter ohn einige ordnung hangen/ die ſich
des Ephews/ oder vielmehr des Mauren-
krauts-blaͤttern vergleichen/ und mit langen
ſtielen begabet ſind. Seine laͤnglichte him-
melblawe/ und wie ein gloͤcklein geſtaltete
Blumen/ ſitzen bißweilen auff dem ſtenge-
lein/ zu zeiten aber kom̃en ſie an derer ſeiten
mit zwey zoll langen ſtielen herfuͤr. Waͤchßt
in Franckreich bey Toloſa und umb Pa-
ris: wie auch auff den feuchten aͤckeren der
Weſtiſchen Provincien Engellands.
22. Die Gloͤckleinblume mit Quendel-
blaͤtteren/ Campanula ſerpillifolia, C. B. Park.
J. B. Kommet mit dem Quendel ohne ſeine
Blumen gaͤntzlich uͤberein/ denn es hat ein
duͤnne krumme wurtzel/ welche hin und wi-
der kreucht/ und in ſehr duͤnne haar-gleiche
[Abbildung Gloͤckleinblume mit Quendelblaͤttern.
Campanula ſerpillifolia.
]
zaſeln verſpreitet wird. Seine rothe ſtenge-
lein biegen ſich auff die Erden/ deren ſie
ſich mit newen faſeln anhangen/ welche in
viel duͤnnere zweiglein zertheilt/ und von
rund umb gekerfften blaͤttern/ mit kurtzen
und wollichten ſtielein umbgeben werden.
Dieſe blaͤtter ſind bleichgruͤn/ etliche groͤſſer
andere kleiner/ und ſtehen allzeit zwey gegen
einander uͤber. Die ſtengelein gehen bißwei-
len in glatte ſtielein auß/ ſo die Blumen tra-
gen/ zu zeiten kommen an der ſeiten der ſten-
gelein drey zoll lange ſtielein herfuͤr/ die
auch mit Blumen geziert/ und iſt der obere
theil der ſtengelein bloß/ ſeine zwey- oder
dreyfache blawrothe Blumen ſind mit be-
ſondern ſtielen begabet/ und ſchwencken ſich
nidſich. Waͤchßt auff den Buͤndneriſchen
Alpgebuͤrgen auß den Felſen/ und bluͤhet im
Sommer.
23. Die kleine Berg-gloͤckleinblume mit
runden blaͤttern/ Campanula alpina rotundi-
folia minor, C. B. Rapunculus alpinus minor
rotundifolius, Moriſon. Campanula alpina mi-
nor, Cluſ. Kreucht mit ihren wurtzlichten
zaſeln weit umb ſich/ die oͤfftets außſchla-
gen/ und newe ſchoß gewinnen. Von an-
fang hat| es rundlichte blaͤtter/ bald |her-
nach ſind ſie ſchmaͤler und wachſen ge-
ſchwind fort: Auß deren mitte kommet ein
rahner ſtengel/ ſo in viel duͤñe neben-zweig-
lein zertheilet/ und mit laͤnglichten blaͤtt-
lein ohn einige ordnung umbgeben wird/
herfuͤr/ an vorgemelten zweiglein hangen
die Bluͤmlein wie ein Gloͤcklein geſtaltet/
die ſind entweder himmelblaw oder pur-
purfarb/ auch bißweilen weiß/ deren ihre
koͤpflein nachfolgen. Das gantze kraut gi-
bet einen Milchſafft/ bluͤhet im Hewmonat
und
C c c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/405>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.