Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Mistel. Viscum.ein/ theils an den aussersten ästlein; diese blümlein sind klein/ gelb/ und in vier theil zertrennet/ welche hernach in kleine/ weisse/ durchsichtige/ gestreiffte beerlein außwach- sen/ die mit einem schleimichten klebigen safft angefüllet/ eines nicht unlieblichen weini- gen Geruchs/ und etwas anmütigen Ge- schmacks. Jn einem jeden beerlein steckt ein silberfarber breiter flacher samen/ in der fi- gur eines Hertzens. Auß dem safft solcher Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er wächst auff vielen Bäumen/ als auff der Haselstauden/ dem Linden- und Eych-baum/ welche drey für die besten gehalten werden; Jtem auff dem Ahorn/ Aesch/ Weiden- und Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn- bäum sind davon auch nicht befreyet. Jo- hannes Bauhinus meldet annoch viel andere Bäume/ darauff er diesen Mistel gefunden. Er grünet immerdar/ auch den Winter durch auff den Bäumen/ und ist also schwer zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum sei- ne blätter in dem Winter fallen lasse. Er blühet im Frühling/ gegen dem Herbst bringt er seine Beerlein/ welche hernach den Winter durch dauren/ und an dem Ge- wächs bleiben. Wenn nun hierauß klärlich zu sehen/ daß So hat man in Jndien auch Mistel auff Der berühmte Bontius beschreibet inglei- Eigenschafft. Aller Mistel ins gemein/ sonderlich aber Gebrauch. Der Eychen-mistel hat eine sonderlicheFallende Lignum
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Miſtel. Viſcum.ein/ theils an den auſſerſten aͤſtlein; dieſe bluͤmlein ſind klein/ gelb/ und in vier theil zertrennet/ welche hernach in kleine/ weiſſe/ durchſichtige/ geſtreiffte beerlein außwach- ſen/ die mit einem ſchleimichten klebigen ſafft angefuͤllet/ eines nicht unlieblichen weini- gen Geruchs/ und etwas anmuͤtigen Ge- ſchmacks. Jn einem jeden beerlein ſteckt ein ſilberfarber breiter flacher ſamen/ in der fi- gur eines Hertzens. Auß dem ſafft ſolcher Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er waͤchſt auff vielen Baͤumen/ als auff der Haſelſtauden/ dem Linden- und Eych-baum/ welche drey fuͤr die beſten gehalten werden; Jtem auff dem Ahorn/ Aeſch/ Weiden- und Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn- baͤum ſind davon auch nicht befreyet. Jo- hannes Bauhinus meldet annoch viel andere Baͤume/ darauff er dieſen Miſtel gefunden. Er gruͤnet immerdar/ auch den Winter durch auff den Baͤumen/ und iſt alſo ſchwer zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum ſei- ne blaͤtter in dem Winter fallen laſſe. Er bluͤhet im Fruͤhling/ gegen dem Herbſt bringt er ſeine Beerlein/ welche hernach den Winter durch dauren/ und an dem Ge- waͤchs bleiben. Wenn nun hierauß klaͤrlich zu ſehen/ daß So hat man in Jndien auch Miſtel auff Der beruͤhmte Bontius beſchreibet inglei- Eigenſchafft. Aller Miſtel ins gemein/ ſonderlich aber Gebrauch. Der Eychen-miſtel hat eine ſonderlicheFallende Lignum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="247"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Miſtel.</hi><hi rendition="#aq">Viſcum.</hi></hi></head><lb/></figure> ein/ theils an den auſſerſten aͤſtlein; dieſe<lb/> bluͤmlein ſind klein/ gelb/ und in vier theil<lb/> zertrennet/ welche hernach in kleine/ weiſſe/<lb/> durchſichtige/ geſtreiffte beerlein außwach-<lb/> ſen/ die mit einem ſchleimichten klebigen ſafft<lb/> angefuͤllet/ eines nicht unlieblichen weini-<lb/> gen Geruchs/ und etwas anmuͤtigen Ge-<lb/> ſchmacks. Jn einem jeden beerlein ſteckt ein<lb/> ſilberfarber breiter flacher ſamen/ in der fi-<lb/> gur eines Hertzens. Auß dem ſafft ſolcher<lb/> Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er<lb/> waͤchſt auff vielen Baͤumen/ als auff der<lb/> Haſelſtauden/ dem Linden- und Eych-baum/<lb/> welche drey fuͤr die beſten gehalten werden;<lb/> Jtem auff dem Ahorn/ Aeſch/ Weiden- und<lb/> Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn-<lb/> baͤum ſind davon auch nicht befreyet. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannes Bauhinus</hi> meldet annoch viel andere<lb/> Baͤume/ darauff er dieſen Miſtel gefunden.<lb/> Er gruͤnet immerdar/ auch den Winter<lb/> durch auff den Baͤumen/ und iſt alſo ſchwer<lb/> zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum ſei-<lb/> ne blaͤtter in dem Winter fallen laſſe. Er<lb/> bluͤhet im Fruͤhling/ gegen dem Herbſt<lb/> bringt er ſeine Beerlein/ welche hernach den<lb/> Winter durch dauren/ und an dem Ge-<lb/> waͤchs bleiben.</p><lb/> <p>Wenn nun hierauß klaͤrlich zu ſehen/ daß<lb/> der Miſtel ein vollkommenes Gewaͤchs iſt/<lb/> ſo ſoll man auch dem <hi rendition="#aq">Ariſtotele, Plinio,</hi> und<lb/> uͤbrigen alten Naturkuͤndigern die Ehre ge-<lb/> ben/ und demjenigen/ was ſie in jhren<lb/> Schrifften hinderlaſſen/ glauben zuſtellen/<lb/> daß nemlich der Miſtel nicht auß dem un-<lb/> raht gewiſſer Voͤgeln/ welche andere Bee-<lb/> ren eſſen/ ſonderen vielmehr auß ſeinem ei-<lb/> genen ſamen/ der von den Voͤgeln/ welche<lb/> die Miſtelbeer geeſſen/ auff die Baͤum durch<lb/> den unrath geworffen wird herkommen.<lb/> Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schweitzeriſche Miſtel mit vielen Beren.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Helveticum viſcum polycoccon.</hi></hi></head><lb/></figure> er nur die ſamen des Miſtels in die auffge-<lb/> riſſene rinde anderer Baͤume vergrabet/ wo-<lb/> rauß ſie bald wachſen werden. Es hat auch<lb/> noch eine art deß Miſtels mit rothen beer-<lb/> lein/ welches nach <hi rendition="#aq">Cluſii</hi> bericht in Hiſpa-<lb/> nien auff den Oelbaͤumen wachſen ſolle. <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> ſcum baccis rubris, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>So hat man in Jndien auch Miſtel auff<lb/> den Baͤumen gefunden/ welcher unſeren<lb/> Miſtlen gantz nicht ungleich iſt/ <hi rendition="#aq">Viſcum ſe-<lb/> nis circulis utrinque inſculptis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Viſcum<lb/> Indicum, <hi rendition="#i">Ger. J. B. Park.</hi></hi></p><lb/> <p>Der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Bontius</hi> beſchreibet inglei-<lb/> chem ein Geſchlecht des auff dem Eych-<lb/> baum/ <hi rendition="#aq">Kiati</hi> von den Jndianeren genant/<lb/> wachſenden Miſtels/ welcher der Haußwur-<lb/> tzeln aͤhnlich ſeyn ſolle/ und deßwegen von<lb/> jhme <hi rendition="#aq">Sedum arboreſcens;</hi> von anderen aber<lb/><hi rendition="#aq">Frutex paraſiticus, ſemperviva Malus flore o-<lb/> doratiſſimo,</hi> genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Aller Miſtel ins gemein/ ſonderlich aber<lb/> der Eychen/ Linden- und Haſelſtauden-Mi-<lb/> ſtel/ hat in ſeinem ſchleimichten ſafft ein al-<lb/> kaliſches fluͤchtiges ſaltz verborgen/ und da-<lb/> her die Eigenſchafft alles ſaure zu verſuͤſſen/<lb/> die verſtopffungen der Kroͤßaderen zueroͤf-<lb/> nen/ der fallenden Sucht zu ſteuren/ und<lb/> ſolche nach und nach zu ſtillen/ dem abneh-<lb/> men des Leibs zu wehren. Viel Aberglaͤu-<lb/> bige Leuth halten den Eichen-Miſtel fuͤr den<lb/> beſten/ welcher auff den jenigen Mittag ab-<lb/> gehawen worden/ da Sonn und Mond in<lb/> den Krebs gehen/ ſo alle 7. Jahr einmahl<lb/> geſchichet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Eychen-miſtel hat eine ſonderliche<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> Krafft der fallenden Sucht zu widerſtehen/<lb/> daher <hi rendition="#aq">Gentilis</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobus de partibus</hi> jhne<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Lignum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0263]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung Miſtel. Viſcum.
]
ein/ theils an den auſſerſten aͤſtlein; dieſe
bluͤmlein ſind klein/ gelb/ und in vier theil
zertrennet/ welche hernach in kleine/ weiſſe/
durchſichtige/ geſtreiffte beerlein außwach-
ſen/ die mit einem ſchleimichten klebigen ſafft
angefuͤllet/ eines nicht unlieblichen weini-
gen Geruchs/ und etwas anmuͤtigen Ge-
ſchmacks. Jn einem jeden beerlein ſteckt ein
ſilberfarber breiter flacher ſamen/ in der fi-
gur eines Hertzens. Auß dem ſafft ſolcher
Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er
waͤchſt auff vielen Baͤumen/ als auff der
Haſelſtauden/ dem Linden- und Eych-baum/
welche drey fuͤr die beſten gehalten werden;
Jtem auff dem Ahorn/ Aeſch/ Weiden- und
Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn-
baͤum ſind davon auch nicht befreyet. Jo-
hannes Bauhinus meldet annoch viel andere
Baͤume/ darauff er dieſen Miſtel gefunden.
Er gruͤnet immerdar/ auch den Winter
durch auff den Baͤumen/ und iſt alſo ſchwer
zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum ſei-
ne blaͤtter in dem Winter fallen laſſe. Er
bluͤhet im Fruͤhling/ gegen dem Herbſt
bringt er ſeine Beerlein/ welche hernach den
Winter durch dauren/ und an dem Ge-
waͤchs bleiben.
Wenn nun hierauß klaͤrlich zu ſehen/ daß
der Miſtel ein vollkommenes Gewaͤchs iſt/
ſo ſoll man auch dem Ariſtotele, Plinio, und
uͤbrigen alten Naturkuͤndigern die Ehre ge-
ben/ und demjenigen/ was ſie in jhren
Schrifften hinderlaſſen/ glauben zuſtellen/
daß nemlich der Miſtel nicht auß dem un-
raht gewiſſer Voͤgeln/ welche andere Bee-
ren eſſen/ ſonderen vielmehr auß ſeinem ei-
genen ſamen/ der von den Voͤgeln/ welche
die Miſtelbeer geeſſen/ auff die Baͤum durch
den unrath geworffen wird herkommen.
Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn
[Abbildung Schweitzeriſche Miſtel mit vielen Beren.
Helveticum viſcum polycoccon.
]
er nur die ſamen des Miſtels in die auffge-
riſſene rinde anderer Baͤume vergrabet/ wo-
rauß ſie bald wachſen werden. Es hat auch
noch eine art deß Miſtels mit rothen beer-
lein/ welches nach Cluſii bericht in Hiſpa-
nien auff den Oelbaͤumen wachſen ſolle. Vi-
ſcum baccis rubris, C. B.
So hat man in Jndien auch Miſtel auff
den Baͤumen gefunden/ welcher unſeren
Miſtlen gantz nicht ungleich iſt/ Viſcum ſe-
nis circulis utrinque inſculptis, C. B. Viſcum
Indicum, Ger. J. B. Park.
Der beruͤhmte Bontius beſchreibet inglei-
chem ein Geſchlecht des auff dem Eych-
baum/ Kiati von den Jndianeren genant/
wachſenden Miſtels/ welcher der Haußwur-
tzeln aͤhnlich ſeyn ſolle/ und deßwegen von
jhme Sedum arboreſcens; von anderen aber
Frutex paraſiticus, ſemperviva Malus flore o-
doratiſſimo, genennet wird.
Eigenſchafft.
Aller Miſtel ins gemein/ ſonderlich aber
der Eychen/ Linden- und Haſelſtauden-Mi-
ſtel/ hat in ſeinem ſchleimichten ſafft ein al-
kaliſches fluͤchtiges ſaltz verborgen/ und da-
her die Eigenſchafft alles ſaure zu verſuͤſſen/
die verſtopffungen der Kroͤßaderen zueroͤf-
nen/ der fallenden Sucht zu ſteuren/ und
ſolche nach und nach zu ſtillen/ dem abneh-
men des Leibs zu wehren. Viel Aberglaͤu-
bige Leuth halten den Eichen-Miſtel fuͤr den
beſten/ welcher auff den jenigen Mittag ab-
gehawen worden/ da Sonn und Mond in
den Krebs gehen/ ſo alle 7. Jahr einmahl
geſchichet.
Gebrauch.
Der Eychen-miſtel hat eine ſonderliche
Krafft der fallenden Sucht zu widerſtehen/
daher Gentilis und Jacobus de partibus jhne
Lignum
Fallende
Sucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |