Etliche Weiber machen auß den blättern Fliessender Erbgrind.Hütlein/ und setzen sie denen mit dem flies- senden Erbgrind behaffteten Kindern auff das Haupt/ denn sie durch jhren alcalischen Safft und Feuchtigkeit das versaltzene und scharffe fließwasser des Erbgrinds wohl ver- süssen/ tröcknen/ und heilen können.
Fontanel- len.
Die Blätter des Ephews gebraucht man gar nutzlich zu den Fontanellen, weilen sie nicht nur alle böse Feuchtigkeiten herauß zie- hen/ sonderen auch den ort stercken/ und nichts böses darzu schlagen lassen: umb so viel desto mehr/ so man an statt der Erbsen runde kügelein von Ephew-holtz gedrähet in die Fontanellen hinein schiebet.
Frische Ephew-blätter zerhackt und in süssem Butter ein wenig gekocht/ und durch Brand zu löschen.ein tuch getruckt/ gibt ein grüne salbe ab/ welche sehr dienlich und bewährt zu denen mit allerhand Fewr gebranten Gliederen.
Es werden drey Geschlecht der Steinlin- den von den Botanicis beschrieben/ deren er- stes ist die schmalblättige Steinlinden/ Phyl- lirea, angustifolia prima, C. B. i. e. 4. Clusii item angustifolia secunda. Ejusdem. Ein Bäum- lein so über Manns höhe wächst/ dessen kur- tze und vielfaltige äste mit schwartzlich- ter rinde bedecket/ und weissem holtz begabet. Seine blätter sind ablang/ schmal/ außge- spitzt/ sattgrün/ eines bitterlichten Ge- schmacks/ stehen gegen einander fürüber. [Spaltenumbruch]
Bey dem ursprung der blättern/ entsprin- gen zu beyden seiten viel kleine mosicht-weis- se blümlein; auff welche die runden/ und wenn sie reiff/ schwartze oder violenfärbi- ge/ süßbitterlichte Beere folgen/ in der grös- se der Myrten-beeren/ wächst in dem Flo- rentinischen/ wie auch umb Montpelier in Franckreich. Die Phyllirea quarta und quin- ta Clusii sind einerley Gewächs/ und nur durch die grösse von einander underscheiden.
Das andere Geschlecht ist die breitblätti- ge Steinlinde/ Phyllirea latiusculo folio, vel folio Ligustri, C. B. Jst ein Baum/ so doppel- te Manns höhe erreichet/ dessen äste mit weißlichter/ und etwas runtzlichter rinde umbgeben. Seine blätter sind ablang/ und breiter als obiges Geschlechts/ underkerfft/ zusammen ziehenden Geschmacks. Die blü- the ist dem Blust deß Oelbaums gleich/ a- ber klein/ moosicht weiß/ wächst häuffig zwischen denen gegen einander stehenden blättern. Die Beere sind den obigen ähn- lich/ wächst auch häuffig umb Montpelier. Dise gattung Steinlinden änderet sich sehr an der figur der Blättern/ farb und grösse.
Das dritte Geschlecht ist die Steinlinde mit zerkerfften blättern/ Phyllirea latifolia spinosa s. 1. Clus. C. B. item folio serrato s. 2. Cl. Ejusdem. Phyllirea latifolia aculeata, Park. item folio latoserrato, Ejusdem. Phyllirea folio Alater- ni, item folio Ilicis, I. B. Jst ein Gestände/ so bald höher/ bald nidriger gefunden wird hat breite/ dicklichte/ sattgrüne/ an dem umbkreiß etwas stachlichte und zerkerffte blätter/ welche eines scharffen/ bitterlichten und etwas zusammenziehenden Geschmacks. Die Beere oder Frucht hanget Trauben- weiß zwischen den Blättern/ in der grösse der Pfefferkörnlein/ ist schwartz/ und eines scharffen Geschmacks/ auch mit einem stein- harten Kernen begabet/ wächst in dem Kö- nigreich Portugal hin und wider in den Hägen: Johannes Rajus hat sie auch in J- talien/ in dem Florentinischen Groß-Her- tzogthumb auff felsichten orten gefunden.
Alle diese Steinlinden grünen immerdar/ daher man die Häge der Gärten damit zie- ret/ und obwolen sie ein flüchtiges/ ölichtes/ nutzliches saltz neben irdischen rauchen thei- len in sich verborgen halten/ so werden sie dennoch in der Artzney eben nicht gebraucht.
CAPUT CXXXV. Mistel.Viscum.
Namen.
MIstel oder Mispel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Viscum, Viscus. Jta- liänisch/ Visco. Frantzösisch/ Bois dont on fait du glu. Spanisch/ Liga, Litia, Visco. Englisch/ Mistletoe/ and Mistel. Ni- derländisch/ Marentacken.
Gestalt.
Der Mistel ist männiglich bekant. Er wächst auff vielen Bäumen/ mit zähen/ biß- weilen eines kleinen fingers dicken/ und durch einander geschrenckten ästlein. Die blätter sind bleichgrün/ ablang/ dick/ rundlicht/ fett/ eines süssen/ scharfflichten geschmacks. Er bringt auch seine blüthe/ theils bey den knöd-
lein/
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Etliche Weiber machen auß den blaͤttern Flieſſendeꝛ Erbgrind.Huͤtlein/ und ſetzen ſie denen mit dem flieſ- ſenden Erbgrind behaffteten Kindern auff das Haupt/ denn ſie durch jhren alcaliſchen Safft und Feuchtigkeit das verſaltzene und ſcharffe fließwaſſer des Erbgrinds wohl ver- ſuͤſſen/ troͤcknen/ und heilen koͤnnen.
Fontanel- len.
Die Blaͤtter des Ephews gebraucht man gar nutzlich zu den Fontanellen, weilen ſie nicht nur alle boͤſe Feuchtigkeiten herauß zie- hen/ ſonderen auch den ort ſtercken/ und nichts boͤſes darzu ſchlagen laſſen: umb ſo viel deſto mehr/ ſo man an ſtatt der Erbſen runde kuͤgelein von Ephew-holtz gedraͤhet in die Fontanellen hinein ſchiebet.
Friſche Ephew-blaͤtter zerhackt und in ſuͤſſem Butter ein wenig gekocht/ und durch Brand zu loͤſchen.ein tuch getruckt/ gibt ein gruͤne ſalbe ab/ welche ſehr dienlich und bewaͤhrt zu denen mit allerhand Fewr gebranten Gliederen.
Es werden drey Geſchlecht der Steinlin- den von den Botanicis beſchrieben/ deren er- ſtes iſt die ſchmalblaͤttige Steinlinden/ Phyl- lirea, anguſtifolia prima, C. B. i. e. 4. Cluſii item anguſtifolia ſecunda. Ejuſdem. Ein Baͤum- lein ſo uͤber Manns hoͤhe waͤchſt/ deſſen kur- tze und vielfaltige aͤſte mit ſchwartzlich- ter rinde bedecket/ und weiſſem holtz begabet. Seine blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ außge- ſpitzt/ ſattgruͤn/ eines bitterlichten Ge- ſchmacks/ ſtehen gegen einander fuͤruͤber. [Spaltenumbruch]
Bey dem urſprung der blaͤttern/ entſprin- gen zu beyden ſeiten viel kleine moſicht-weiſ- ſe bluͤmlein; auff welche die runden/ und wenn ſie reiff/ ſchwartze oder violenfaͤrbi- ge/ ſuͤßbitterlichte Beere folgen/ in der groͤſ- ſe der Myrten-beeren/ waͤchſt in dem Flo- rentiniſchen/ wie auch umb Montpelier in Franckreich. Die Phyllirea quarta und quin- ta Cluſii ſind einerley Gewaͤchs/ und nur durch die groͤſſe von einander underſcheiden.
Das andere Geſchlecht iſt die breitblaͤtti- ge Steinlinde/ Phyllirea latiusculo folio, vel folio Liguſtri, C. B. Jſt ein Baum/ ſo doppel- te Manns hoͤhe erꝛeichet/ deſſen aͤſte mit weißlichter/ und etwas runtzlichter rinde umbgeben. Seine blaͤtter ſind ablang/ und breiter als obiges Geſchlechts/ underkerfft/ zuſammen ziehenden Geſchmacks. Die bluͤ- the iſt dem Bluſt deß Oelbaums gleich/ a- ber klein/ mooſicht weiß/ waͤchſt haͤuffig zwiſchen denen gegen einander ſtehenden blaͤttern. Die Beere ſind den obigen aͤhn- lich/ waͤchſt auch haͤuffig umb Montpelier. Diſe gattung Steinlinden aͤnderet ſich ſehr an der figur der Blaͤttern/ farb und groͤſſe.
Das dritte Geſchlecht iſt die Steinlinde mit zerkerfften blaͤttern/ Phyllirea latifolia ſpinoſa ſ. 1. Cluſ. C. B. item folio ſerrato ſ. 2. Cl. Ejuſdem. Phyllirea latifolia aculeata, Park. item folio latoſerrato, Ejuſdem. Phyllirea folio Alater- ni, item folio Ilicis, I. B. Jſt ein Geſtaͤnde/ ſo bald hoͤher/ bald nidriger gefunden wird hat breite/ dicklichte/ ſattgruͤne/ an dem umbkreiß etwas ſtachlichte und zerkerffte blaͤtter/ welche eines ſcharffen/ bitterlichten und etwas zuſam̃enziehenden Geſchmacks. Die Beere oder Frucht hanget Trauben- weiß zwiſchen den Blaͤttern/ in der groͤſſe der Pfefferkoͤrnlein/ iſt ſchwartz/ und eines ſcharffen Geſchmacks/ auch mit einem ſtein- harten Kernen begabet/ waͤchſt in dem Koͤ- nigreich Portugal hin und wider in den Haͤgen: Johannes Rajus hat ſie auch in J- talien/ in dem Florentiniſchen Groß-Her- tzogthumb auff felſichten orten gefunden.
Alle dieſe Steinlinden gruͤnen immerdar/ daher man die Haͤge der Gaͤrten damit zie- ret/ und obwolen ſie ein fluͤchtiges/ oͤlichtes/ nutzliches ſaltz neben irdiſchen rauchen thei- len in ſich verborgen halten/ ſo werden ſie dennoch in der Artzney eben nicht gebraucht.
CAPUT CXXXV. Miſtel.Viſcum.
Namen.
MIſtel oder Miſpel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Viſcum, Viſcus. Jta- liaͤniſch/ Viſco. Frantzoͤſiſch/ Bois dont on fait du glu. Spaniſch/ Liga, Litia, Viſco. Engliſch/ Miſtletoe/ and Miſtel. Ni- derlaͤndiſch/ Marentacken.
Geſtalt.
Der Miſtel iſt maͤnniglich bekant. Er waͤchſt auff vielen Baͤumen/ mit zaͤhen/ biß- weilen eines kleinen fingers dicken/ und durch einander geſchrenckten aͤſtlein. Die blaͤtter ſind bleichgruͤn/ ablang/ dick/ rundlicht/ fett/ eines ſuͤſſen/ ſcharfflichten geſchmacks. Er bringt auch ſeine bluͤthe/ theils bey den knoͤd-
lein/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0262"n="246"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><p>Etliche Weiber machen auß den blaͤttern<lb/><noteplace="left">Flieſſendeꝛ<lb/>
Erbgrind.</note>Huͤtlein/ und ſetzen ſie denen mit dem flieſ-<lb/>ſenden Erbgrind behaffteten Kindern auff<lb/>
das Haupt/ denn ſie durch jhren alcaliſchen<lb/>
Safft und Feuchtigkeit das verſaltzene und<lb/>ſcharffe fließwaſſer des Erbgrinds wohl ver-<lb/>ſuͤſſen/ troͤcknen/ und heilen koͤnnen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Fontanel-<lb/>
len.</hi></note><p>Die Blaͤtter des Ephews gebraucht man<lb/>
gar nutzlich zu den <hirendition="#aq">Fontanellen,</hi> weilen ſie<lb/>
nicht nur alle boͤſe Feuchtigkeiten herauß zie-<lb/>
hen/ ſonderen auch den ort ſtercken/ und<lb/>
nichts boͤſes darzu ſchlagen laſſen: umb ſo<lb/>
viel deſto mehr/ ſo man an ſtatt der Erbſen<lb/>
runde kuͤgelein von Ephew-holtz gedraͤhet in<lb/>
die <hirendition="#aq">Fontanellen</hi> hinein ſchiebet.</p><lb/><p>Friſche Ephew-blaͤtter zerhackt und in<lb/>ſuͤſſem Butter ein wenig gekocht/ und durch<lb/><noteplace="left">Brand zu<lb/>
loͤſchen.</note>ein tuch getruckt/ gibt ein gruͤne ſalbe ab/<lb/>
welche ſehr dienlich und bewaͤhrt zu denen<lb/>
mit allerhand Fewr gebranten Gliederen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Steinlinden.</hi><hirendition="#aq">Phyllirea.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Teinlinden heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Phylli-<lb/>
rea.</hi> Engliſch/ Narrow-leaved/<lb/>
Mock-privet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es werden drey Geſchlecht der Steinlin-<lb/>
den von den <hirendition="#aq">Botanicis</hi> beſchrieben/ deren er-<lb/>ſtes iſt die ſchmalblaͤttige Steinlinden/ <hirendition="#aq">Phyl-<lb/>
lirea, anguſtifolia prima, <hirendition="#i">C. B.</hi> i. e. 4. Cluſii<lb/>
item anguſtifolia ſecunda. <hirendition="#i">Ejuſdem.</hi></hi> Ein Baͤum-<lb/>
lein ſo uͤber Manns hoͤhe waͤchſt/ deſſen kur-<lb/>
tze und vielfaltige aͤſte mit ſchwartzlich-<lb/>
ter rinde bedecket/ und weiſſem holtz begabet.<lb/>
Seine blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ außge-<lb/>ſpitzt/ ſattgruͤn/ eines bitterlichten Ge-<lb/>ſchmacks/ ſtehen gegen einander fuͤruͤber.<lb/><cb/>
Bey dem urſprung der blaͤttern/ entſprin-<lb/>
gen zu beyden ſeiten viel kleine moſicht-weiſ-<lb/>ſe bluͤmlein; auff welche die runden/ und<lb/>
wenn ſie reiff/ ſchwartze oder violenfaͤrbi-<lb/>
ge/ ſuͤßbitterlichte Beere folgen/ in der groͤſ-<lb/>ſe der Myrten-beeren/ waͤchſt in dem Flo-<lb/>
rentiniſchen/ wie auch umb Montpelier in<lb/>
Franckreich. Die <hirendition="#aq">Phyllirea quarta</hi> und <hirendition="#aq">quin-<lb/>
ta Cluſii</hi>ſind einerley Gewaͤchs/ und nur<lb/>
durch die groͤſſe von einander underſcheiden.</p><lb/><p>Das andere Geſchlecht iſt die breitblaͤtti-<lb/>
ge Steinlinde/ <hirendition="#aq">Phyllirea latiusculo folio, vel<lb/>
folio Liguſtri, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt ein Baum/ ſo doppel-<lb/>
te Manns hoͤhe erꝛeichet/ deſſen aͤſte mit<lb/>
weißlichter/ und etwas runtzlichter rinde<lb/>
umbgeben. Seine blaͤtter ſind ablang/ und<lb/>
breiter als obiges Geſchlechts/ underkerfft/<lb/>
zuſammen ziehenden Geſchmacks. Die bluͤ-<lb/>
the iſt dem Bluſt deß Oelbaums gleich/ a-<lb/>
ber klein/ mooſicht weiß/ waͤchſt haͤuffig<lb/>
zwiſchen denen gegen einander ſtehenden<lb/>
blaͤttern. Die Beere ſind den obigen aͤhn-<lb/>
lich/ waͤchſt auch haͤuffig umb Montpelier.<lb/>
Diſe gattung Steinlinden aͤnderet ſich ſehr<lb/>
an der figur der Blaͤttern/ farb und groͤſſe.</p><lb/><p>Das dritte Geſchlecht iſt die Steinlinde<lb/>
mit zerkerfften blaͤttern/ <hirendition="#aq">Phyllirea latifolia<lb/>ſpinoſa ſ. 1. Cluſ. <hirendition="#i">C. B.</hi> item folio ſerrato ſ. 2. Cl.<lb/><hirendition="#i">Ejuſdem.</hi> Phyllirea latifolia aculeata, <hirendition="#i">Park.</hi> item<lb/>
folio latoſerrato, <hirendition="#i">Ejuſdem.</hi> Phyllirea folio Alater-<lb/>
ni, item folio Ilicis, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Jſt ein Geſtaͤnde/<lb/>ſo bald hoͤher/ bald nidriger gefunden wird<lb/>
hat breite/ dicklichte/ ſattgruͤne/ an dem<lb/>
umbkreiß etwas ſtachlichte und zerkerffte<lb/>
blaͤtter/ welche eines ſcharffen/ bitterlichten<lb/>
und etwas zuſam̃enziehenden Geſchmacks.<lb/>
Die Beere oder Frucht hanget Trauben-<lb/>
weiß zwiſchen den Blaͤttern/ in der groͤſſe<lb/>
der Pfefferkoͤrnlein/ iſt ſchwartz/ und eines<lb/>ſcharffen Geſchmacks/ auch mit einem ſtein-<lb/>
harten Kernen begabet/ waͤchſt in dem Koͤ-<lb/>
nigreich Portugal hin und wider in den<lb/>
Haͤgen: <hirendition="#aq">Johannes Rajus</hi> hat ſie auch in J-<lb/>
talien/ in dem Florentiniſchen Groß-Her-<lb/>
tzogthumb auff felſichten orten gefunden.</p><lb/><p>Alle dieſe Steinlinden gruͤnen immerdar/<lb/>
daher man die Haͤge der Gaͤrten damit zie-<lb/>
ret/ und obwolen ſie ein fluͤchtiges/ oͤlichtes/<lb/>
nutzliches ſaltz neben irdiſchen rauchen thei-<lb/>
len in ſich verborgen halten/ ſo werden ſie<lb/>
dennoch in der Artzney eben nicht gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Miſtel.</hi><hirendition="#aq">Viſcum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Iſtel oder Miſpel heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Viſcum, Viſcus.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Viſco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Bois<lb/>
dont on fait du glu.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Liga, Litia,<lb/>
Viſco.</hi> Engliſch/ Miſtletoe/ and Miſtel. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Marentacken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Miſtel iſt maͤnniglich bekant. Er<lb/>
waͤchſt auff vielen Baͤumen/ mit zaͤhen/ biß-<lb/>
weilen eines kleinen fingers dicken/ und durch<lb/>
einander geſchrenckten aͤſtlein. Die blaͤtter<lb/>ſind bleichgruͤn/ ablang/ dick/ rundlicht/ fett/<lb/>
eines ſuͤſſen/ ſcharfflichten geſchmacks. Er<lb/>
bringt auch ſeine bluͤthe/ theils bey den knoͤd-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lein/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0262]
Das Erſte Buch/
Etliche Weiber machen auß den blaͤttern
Huͤtlein/ und ſetzen ſie denen mit dem flieſ-
ſenden Erbgrind behaffteten Kindern auff
das Haupt/ denn ſie durch jhren alcaliſchen
Safft und Feuchtigkeit das verſaltzene und
ſcharffe fließwaſſer des Erbgrinds wohl ver-
ſuͤſſen/ troͤcknen/ und heilen koͤnnen.
Flieſſendeꝛ
Erbgrind.
Die Blaͤtter des Ephews gebraucht man
gar nutzlich zu den Fontanellen, weilen ſie
nicht nur alle boͤſe Feuchtigkeiten herauß zie-
hen/ ſonderen auch den ort ſtercken/ und
nichts boͤſes darzu ſchlagen laſſen: umb ſo
viel deſto mehr/ ſo man an ſtatt der Erbſen
runde kuͤgelein von Ephew-holtz gedraͤhet in
die Fontanellen hinein ſchiebet.
Friſche Ephew-blaͤtter zerhackt und in
ſuͤſſem Butter ein wenig gekocht/ und durch
ein tuch getruckt/ gibt ein gruͤne ſalbe ab/
welche ſehr dienlich und bewaͤhrt zu denen
mit allerhand Fewr gebranten Gliederen.
Brand zu
loͤſchen.
CAPUT CXXXIV.
[Abbildung Steinlinden. Phyllirea.
]
Namen.
STeinlinden heißt Lateiniſch/ Phylli-
rea. Engliſch/ Narrow-leaved/
Mock-privet.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden drey Geſchlecht der Steinlin-
den von den Botanicis beſchrieben/ deren er-
ſtes iſt die ſchmalblaͤttige Steinlinden/ Phyl-
lirea, anguſtifolia prima, C. B. i. e. 4. Cluſii
item anguſtifolia ſecunda. Ejuſdem. Ein Baͤum-
lein ſo uͤber Manns hoͤhe waͤchſt/ deſſen kur-
tze und vielfaltige aͤſte mit ſchwartzlich-
ter rinde bedecket/ und weiſſem holtz begabet.
Seine blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ außge-
ſpitzt/ ſattgruͤn/ eines bitterlichten Ge-
ſchmacks/ ſtehen gegen einander fuͤruͤber.
Bey dem urſprung der blaͤttern/ entſprin-
gen zu beyden ſeiten viel kleine moſicht-weiſ-
ſe bluͤmlein; auff welche die runden/ und
wenn ſie reiff/ ſchwartze oder violenfaͤrbi-
ge/ ſuͤßbitterlichte Beere folgen/ in der groͤſ-
ſe der Myrten-beeren/ waͤchſt in dem Flo-
rentiniſchen/ wie auch umb Montpelier in
Franckreich. Die Phyllirea quarta und quin-
ta Cluſii ſind einerley Gewaͤchs/ und nur
durch die groͤſſe von einander underſcheiden.
Das andere Geſchlecht iſt die breitblaͤtti-
ge Steinlinde/ Phyllirea latiusculo folio, vel
folio Liguſtri, C. B. Jſt ein Baum/ ſo doppel-
te Manns hoͤhe erꝛeichet/ deſſen aͤſte mit
weißlichter/ und etwas runtzlichter rinde
umbgeben. Seine blaͤtter ſind ablang/ und
breiter als obiges Geſchlechts/ underkerfft/
zuſammen ziehenden Geſchmacks. Die bluͤ-
the iſt dem Bluſt deß Oelbaums gleich/ a-
ber klein/ mooſicht weiß/ waͤchſt haͤuffig
zwiſchen denen gegen einander ſtehenden
blaͤttern. Die Beere ſind den obigen aͤhn-
lich/ waͤchſt auch haͤuffig umb Montpelier.
Diſe gattung Steinlinden aͤnderet ſich ſehr
an der figur der Blaͤttern/ farb und groͤſſe.
Das dritte Geſchlecht iſt die Steinlinde
mit zerkerfften blaͤttern/ Phyllirea latifolia
ſpinoſa ſ. 1. Cluſ. C. B. item folio ſerrato ſ. 2. Cl.
Ejuſdem. Phyllirea latifolia aculeata, Park. item
folio latoſerrato, Ejuſdem. Phyllirea folio Alater-
ni, item folio Ilicis, I. B. Jſt ein Geſtaͤnde/
ſo bald hoͤher/ bald nidriger gefunden wird
hat breite/ dicklichte/ ſattgruͤne/ an dem
umbkreiß etwas ſtachlichte und zerkerffte
blaͤtter/ welche eines ſcharffen/ bitterlichten
und etwas zuſam̃enziehenden Geſchmacks.
Die Beere oder Frucht hanget Trauben-
weiß zwiſchen den Blaͤttern/ in der groͤſſe
der Pfefferkoͤrnlein/ iſt ſchwartz/ und eines
ſcharffen Geſchmacks/ auch mit einem ſtein-
harten Kernen begabet/ waͤchſt in dem Koͤ-
nigreich Portugal hin und wider in den
Haͤgen: Johannes Rajus hat ſie auch in J-
talien/ in dem Florentiniſchen Groß-Her-
tzogthumb auff felſichten orten gefunden.
Alle dieſe Steinlinden gruͤnen immerdar/
daher man die Haͤge der Gaͤrten damit zie-
ret/ und obwolen ſie ein fluͤchtiges/ oͤlichtes/
nutzliches ſaltz neben irdiſchen rauchen thei-
len in ſich verborgen halten/ ſo werden ſie
dennoch in der Artzney eben nicht gebraucht.
CAPUT CXXXV.
Miſtel. Viſcum.
Namen.
MIſtel oder Miſpel heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Viſcum, Viſcus. Jta-
liaͤniſch/ Viſco. Frantzoͤſiſch/ Bois
dont on fait du glu. Spaniſch/ Liga, Litia,
Viſco. Engliſch/ Miſtletoe/ and Miſtel. Ni-
derlaͤndiſch/ Marentacken.
Geſtalt.
Der Miſtel iſt maͤnniglich bekant. Er
waͤchſt auff vielen Baͤumen/ mit zaͤhen/ biß-
weilen eines kleinen fingers dicken/ und durch
einander geſchrenckten aͤſtlein. Die blaͤtter
ſind bleichgruͤn/ ablang/ dick/ rundlicht/ fett/
eines ſuͤſſen/ ſcharfflichten geſchmacks. Er
bringt auch ſeine bluͤthe/ theils bey den knoͤd-
lein/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/262>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.